PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A64 Venice 3200+ auf 3500+ (2200MHz) übertaktet-Lebensdauer?


Chip4000
2006-03-17, 13:38:31
Hallo!
Hab meinen Venice 3200+ auf 3500+ Niveau übertaktet.
VCore auf 1,3 Volt Speicher auf 333 runtergesetzt, läuft auch klasse.
Meine Frage wäre, Leidet darunter die Lebensdauer des Prozzi auf dauer, oder brauch ich mir da keine Sorgen machen.
Temp unter Last ca 44-45 Grad im Leerlauf ca 34-35 Grad.

dildo4u
2006-03-17, 13:43:03
Da du den V-core nicht erhöt hast sollten keine Probleme auftreten.

Chip4000
2006-03-17, 14:00:36
Danke, dann bin ich ja beruhigt.

Chip4000
2006-03-17, 14:48:07
Noch ne Frage.
Wird auch die AGP/PCI Frequenz mit übertaktet?
Oder soll ich die im Bios manuell auf 66/33MHZ setzen.

Das Auge
2006-03-17, 14:59:28
Solltest du machen, sicher ist sicher ;)

patrese993
2006-03-17, 18:03:33
Hallo!
Hab meinen Venice 3200+ auf 3500+ Niveau übertaktet.
VCore auf 1,3 Volt Speicher auf 333 runtergesetzt, läuft auch klasse.
Meine Frage wäre, Leidet darunter die Lebensdauer des Prozzi auf dauer, oder brauch ich mir da keine Sorgen machen.
Temp unter Last ca 44-45 Grad im Leerlauf ca 34-35 Grad.

solange die Temps iO sind (sind sie) und die Vcore nicht ungebührlich angehoben wird (paßt auch) macht die CPU das ewig.

erebus
2006-03-17, 19:56:36
Die Lebensdauer wird sich wohl nicht so weit verringern, dass die CPU zu einem Zeitpunkt stirbt, an dem du noch mit ihr arbeiten willst. ;)

Squall2010
2006-03-22, 15:25:31
Soweit ich weis, hat der 3200+ Venice 1,4V und nicht 1,3V.

erebus
2006-03-22, 16:22:12
und warum sagst du das? hat keiner was anderes behauptet. Und man kann eine CPU auch untervolten.

BK-Morpheus
2006-03-22, 16:26:37
und warum sagst du das? hat keiner was anderes behauptet. Und man kann eine CPU auch untervolten.
jo, aber damit könnte es sogar sein, dass seine CPU als 3500+ getaktet mit 1,3V länger lebt, als mit 1,4V als 3200+ ;)


Wurde quasi schon alles gesagt:

-mit standardsettings und ausreichender Kühlung sollte die CPU locker über 7 Jahre überleben (bis dahin ist sie eh altbacken)

-solange der Vcore nicht zu stark erhöht wird (bei den aktuellen A64ern würde ich nicht mehr als 1,55V geben) und die Temps im grünen bereich sind (bis 55°C ist's doch gut), dürfte sich die Lebensdauer kaum verkürzen (selbst wenn das Teil dann nach 5 Jahren den Geist aufgeben würde.....nach 3 Jahren ist sie bestimmt eh nicht mehr in Betrieb *g*

danko
2006-03-22, 16:45:07
@Chip4000

Wenn du noch solche Reserve hast das du trotz +200MHz sogar die Vcore reduzieren kannst sind vielleicht bei 1,35V auch 2400MHz und damit die Performance eines 3800+ drin. Dann würde dein Speicher wenigstens wieder auf 200MHz laufen. Die Lebenserwartung eines auf 3800+ übertakteten 3200+ ist bei Standard Vcore genauso hoch wie die eines unübertakteten 3800+. In jeden Fall sprechen wir hier von mehreren Jahren wenn nicht Jahrzehnten Lebenserwartung der CPU. Ein erhöhtes Risiko eines Frühausfalls der CPU tritt erst bei erheblich höheren Betriebsspannungen auf. Pauschal würde ich da für aktuelle A64 Modelle die 1,5V Grenze nennen. Das entbindet natürlich nicht von der Maßgabe die CPU ausreichend zu Kühlen. Das gilt für 3200+ genau so wie für 4000+ und höher.
Wenn du also noch weiter übertaktest solltest du dabei die Temperaturen im Auge behalten.

CU Danko

Madkiller
2006-03-22, 17:45:30
Dann würde dein Speicher wenigstens wieder auf 200MHz laufen.
Jap, und erst dann würde sich IMO das OCen überhaupt - solange der RAM nicht über 200MHz geht - rentieren.

@Chip4000
Deine CPU ist zwar jetzt 10% höher getaktet, dein RAM läuft aber jetzt auch nur noch auf ~183MHz.
Da der RAM-Teiler höher geworden ist, hat die Pro-MHz-Leistung deiner CPU abgenommen.
Von den 10% höheren Takt bleiben bei Spielen z.B. nur noch ~3% mehr CPU-Leistung übrig.

Ich würde an deiner Stelle entweder bei normalem RAM-Teiler so hoch übertakten, bis CPU und RAM es zulassen, und ggf mit dem V-Core noch weiter runter gehen, oder gleich auf ~2400MHz mit dem anderen Teiler gehen. :)

mustrum
2006-03-22, 18:25:14
Ich würde auf 1.4v gehen und den max stabilen OC rausfinden und den dann benutzen. Das sollte sich praktisch nicht auf die Lebensdauer auswirken und wenn dann nur minimalst. Dann lebt er halt nur 9 Jahre statt 10 Jahre.

Erst bei massiver Spannungserhöhung wirkt sich das auf die Lebensdauer aus wobei mein Winnie nun seit September 2004 mit 1.58v gequält wird und am absoluten Limit (prime) läuft.

Chip4000
2006-03-22, 19:50:13
Danke für Eure Antworten.
Werde mal am Wochenende probieren die CPU auf 2400MHz laufen zu lassen.
Aber ob das mein Arctic Silencer 64 Ultra TC L noch mitmacht muß ich erst testen.
Will dann auch versuchen die CPU auf 1.275 Volt laufen zu lassen.

r00t
2006-03-22, 20:17:32
lebensdauer? wayne?

meiner läuft im moment bloss auf 2830mhz bei 1,44Vcore primestable...und die lebensdauer juckt mich kein bisschen....länger als 1-2 jahre hab ich die eh nich!

Squall2010
2006-03-27, 14:05:28
Ich weis nicht ob es hier oder bei ComputerBase war. Aber untervolten+übertakten soll nicht grade gut für die CPU sein.
Ich weis echt nicht mehr wo ich das gelesen habe. Sogar das untervoten mit Standart takt soll nicht so gut sein.

BK-Morpheus
2006-03-27, 14:14:36
Ich weis nicht ob es hier oder bei ComputerBase war. Aber untervolten+übertakten soll nicht grade gut für die CPU sein.
Ich weis echt nicht mehr wo ich das gelesen habe. Sogar das untervoten mit Standart takt soll nicht so gut sein.
Oder verwechselst du da was und meinst den Artikel, der sagt, dass viel Vdimm und ne undervoltete CPU den MC der CPU grillen können?

Also wer seinen ram mit über 3V befeuert und die CPU dann mit C&Q z.T. auf nur 1V oder weniger laufen lässt, der gefährdet damit den Speichercontroler der CPU.

Gast
2006-03-27, 20:26:06
zum thema lebensdauer:

grundsätzlich: je mehr schaltvorgänge (cpu-takt) eine cpu machen muss, desto geringer ist ihre lebensdauer. je dünner die atomlagen (fertigungstechnologie) werden desto mehr schadet "der strom" (v-core) der cpu.

--> die lebensdauer heutiger cpu's ist im vergleich zu einem z. b. 386-er sicher geringer. rein spekulativ 20 jahre auf vielleicht 15 jahre? dazu trägt u. a. die dünne atomstruktur bei. man kann sich ungefähr vorstellen, dass eine erhöhung der v-core auch nur um einen vergleichsweise geringen wert, heutigen cpu's mehr schadet als das früher der fall war.

untervolten: cpu kann rechenfehler produzieren, weil der strom zum schalten von transitoren nicht ausreicht.