Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : tualatin-overclocking
Unregistered
2001-08-01, 11:33:18
ich wäre mir nicht so sicher, ob das alles so funktioniert, wie in dem artikel beschrieben.
1. der gescheiterte versuch, den p3 1,13 ghz im coppermine-core auf den markt zu bringen, hat ja schon die grenze der belastbarkeit intels p6 architektur gezeigt.
die pipeline ist einfach zu kurz für extrem hohe taktraten.
soll heißen: mit dem die-shrink auf 0.13 mc sind sicher wieder 500 oder 600 mhz mehr drin, aber es ist sehr wahrscheinlich, daß es das dann auch war.
ich bezweifle, daß der tualatin 2ghz erreichen kann.
beim p3 coppermine war es auch schon so, daß die letzten modelle (cC0-stepping) fast alle so um einen ghz liefen - die meisten lagen so zwischen 950 und 1100 mhz. mehr als das war mit sagen wir mal konventioneller kühlung nicht drin.
viele der prozessoren liefen den ghz auch bei nur geringfügiger spannungserhöhung.
das sagt mir, daß es noch lange kein sicheres signal ist, davon auszugehen, daß unglaubliche taktraten möglich sind, nur weil die ersten testmuster knapp 1,5 ghz ohne oder mit minimaler vcore-erhöhung meistern...
mein eigener p3 600 (einer der ersten coppermines...) ist doch dafür ein gutes beispiel - 800 läuft er mit standartspannung und dem witz von einem intel-boxed-kühler.
aber mehr als 850 sind auch mit einem überdimensionalen kühler und 1,8 v nicht drin...
2.ich glaube nicht, daß die chipsätze überhaupt in der lage wären mit fsbs über 170 mhz zu funktionieren.
nach wie vor sind die chipsätze auf 133 mhz ausgelegt und sicherlich ist da noch eine gewisse toleranz drin, aber alles über 170 mhz ist einfach illusorisch.
in letzter zeit kursierten oft irgendwelche berichte von extremen übertaktungsversuchen - ich hab auch schon screenshots von systemen mit über 200 mhz gesehen -, aber wenn, dann ist sowas nur mit umbauten am mainboard möglich, die die signalqualität verbessern.
3.ich sehe es gar nicht ein, mir für den tualatin extra ein neues board zu kaufen - nicht weil's der tualatin ist, sondern, weil die architektur einerseits ausgereizt und andererseits ohne jegliche zukunft ist. spätestens in nem halben jahr kräht kein hahn mehr nach dem tualatin...
hohe fsbs lassen sich bei geschickter auswahl auch auf athlon-systemen erreichen, und da der athlon bei den hohen taktraten noch wesentlich besser skaliert als der p3, ist er meiner meinung nach eindeutig die bessere wahl - zumal er billiger ist und ein board, das man jetzt kauft, auch in zwei jahren noch upgradefähig sein sollte...
wer will schon einen celeronT?
durch den halbierten cache läuft doch da gar nichts mehr - die höheren taktraten nützen auch nur wenig.
StefanV
2001-08-01, 13:56:00
@Guest
So ganz unrecht hast du nicht, vorallendingen braucht Intel für jeden Furz einen neuen Sockel!!!
Mehr als eine Generation läuft nicht auf einem Board (der Slot 1 war mal die Ausnahme!!)...
Außerdem hat es nichts mit der Länge der Pipeline zu tun!
Die sind beim Athlon und PPro etwa gleich lang...
Nur hat AMD den Vorteil von Kupfer!
Das ist auch der Grund, warum der Athlon auch weit über 1GHz läuft, die mit Alu Connects laufen auch kaum über 1GHz...
Es ist vollkommen unsinnig, sich einen Tualatin zu kaufen, genau wie einen Willamette...
Der Nothwood wird wohl 'etwas' länger Leben...
Unregistered
2001-08-01, 16:48:49
Sorry Stefan, leider daneben:)
Die Laenge der Pipeline hat ganz erheblich mit den erreichbaren Takten zu tun, bei zu kurzen Pipes ist da nix drin mit hohen Takten.
-ow- (keine Lust einzuloggen:))
StefanV
2001-08-01, 18:29:04
Originally posted by Unregistered
Sorry Stefan, leider daneben:)
Die Laenge der Pipeline hat ganz erheblich mit den erreichbaren Takten zu tun, bei zu kurzen Pipes ist da nix drin mit hohen Takten.
-ow- (keine Lust einzuloggen:))
Wenn ich mich nicht irre, dann hat der P3 6 Stufen, und der Athlon 10 oder 12...
Daß weiß ich allerdings nicht mehr so genau...
Originally posted by Stefan Payne
Wenn ich mich nicht irre, dann hat der P3 6 Stufen, und der Athlon 10 oder 12...
Daß weiß ich allerdings nicht mehr so genau...
Ich auch nicht:)
Und da muss man ja auch noch zwischen ALU und FPU unterscheiden.
generell: lange Pipeline ->höhere Takte, kurze Pipe ->mehr Parallelität bei der Befehlsverarbeitung (unkritischer bei Programmsprüngen)
ABER: Heute spielen die Compiler eine wesentliche Rolle, Sprünge werden zur Compile-Zeit vorherberechnet (Wahrscheinlichkeit!) und so der Code für lange Pipes optimiert.
Frank
2001-08-01, 22:21:04
@Guest
Ich denk auch nicht, dass Intel den Tulatin für den DesktopMarkt konzipiert hat. Das ist wohl eher ein Abfallproduck um mit dem Namen P3 noch etwas Geld zu verdienen beim Retailmarkt.
Aber für Notebooks ist es einfach nur eine gute Schache...
Hoffentlich ist Intel so intelligent und bringt für Notebooks irgendwelche niedriggetakteten LowVoltage CPUs mit TulatinCore auf dem Markt
Unregistered
2001-08-21, 00:13:48
Was soll díese aktion mit dem neuen kern? ich denke die haben jetzt einen P 4? Sollten vielleicht mal zusehen das dieses überteuerte stück silizium wenigstens annähernd so schnell wird wie ein gleichgetakteter athlon...
Kenjii
2001-08-21, 11:39:20
Das der Intel im überwiegenden für Server gedacht ist sollte doch nun wirklich jedem klar sein. Erste Tests von Athlon Dual Systemen bescheinigen zwar recht ordentliche Performance in Specbenchmarks und den Festplattensubsystemen, aber auch Stabilitätsprobleme und mysteriöse Leistungseinbrüche im Dauerbetrieb. Auch sind wieder (oder immer noch) verbugte Boards auf dem Markt, die es im Test sogar unmöglich machten überhaupt ein Diskettenlaufwerk anzusprechen ... MUAAAHAHAHAHAHA. Nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der iX (heise). Bleibt abzuwarten, ob sich jemand auf AMDs MP einlässt. Für Overclocker ist der Athlon MP sicher die Wahl schlechthin, wobei das Teil mal locker über 600 Kracher kostet, da er immenses OC Potential hat. Ich habe zumindest jede Menge Berichte von MP 1200@1800 und mehr gelesen.
Naja der Glaubenskrieg geht weiter :) Eine Website: AMD vs Intel würde sich sicher lohnen mal aufzumachen. Da hätte man sicher nen immensen Besucheransturm.
K.
Leonidas
2001-08-21, 11:52:01
Zu 1.: Naja, 2 GHz war eine griffige Zahl. Die wenigstens werden das schaffen. Aber es geht in diese Richtung. 1.8 sind IMHO schon rein rechnerisch möglich.
Zu 2.: Chipsätze funktionieren erstaunlicherweise auch mit 250 MHz FSB!
Zu 3.: Sehe ich ähnlich, ist ein Mordsaufwand.
Tatwaffe
2001-08-21, 16:45:56
und sind die ungelockt oder gehts nur übern FSB zu übertakten?
der 1200 PM desktop dürfte aber noch deutlich billiger werden. die server versionen der intel cpus sind auch schweineteuer.
eXodus
2001-08-25, 15:22:30
der Tualatin ist gelockt ok
wer erzählt hier den schmarrn das FSB übertakten schwierig sei ?? ich bin jetzt bei 189mhz fsb mit einem p3 1000 cD0 stepping
1500 macht der prozessor auch mit aber dafür reicht meine kühlung nicht (passiv teil vom alpha)
200mhz fsb sind keine traum das ist mit einfachsten mitteln zu schaffen: ein gescheide board kaufen und mit gescheid meine ich Asus oder aopen
alle anderen firmen verwenden schlechtere leiterbahnen die hohe taktraten nicht mitmachen (ja JEDE)
die Prozessor leistung vom P3 ist einfach gigantisch der hohe FSB gibt dem P3 gleich noch mal nen schub
Unregistered
2001-08-25, 16:33:48
Übrigens hab ich ja das TUSL2-C mit einem Server Tualatin am laufen. Vor einiger Zeit konnte man auf der deutschen ASUS-page lesen,
http://www.asuscom.de/de/support/techmain/FAQ/mobo_cpu/faq095_CPU_Upgrade_IV.htm
daß das TUSL2 nicht mit dem Servertualatin kompatibel sei. Inzwischen kann man eben dieser Seite entnehmen, daß gerade auf Kompatibilität geprüft wird, d.h. sie sind wohl dabei das BIOS ensprechend anzupassen.
Anfangs dachte ich, daß die CPU problemlos in dem board läuft, aber inzwischen sehe ich das etwas anders.
Die neueste Beta-BIOS-Version des TUSL2 unterstützt nun auch die CPU-Spannungsänderung, wenn ein Tualatin drin ist. Das funktioniert aber nur mit den Desktop-Tualatins richtig, beim Server-Tualatin werden folgende Spannungen angeboten
1.650
1.700
1.750
1.800
Das ist deutlich zu viel. Der Prozessor will normal nur 1.45v haben.
Beim Desktop Tualatin sinds
1.475
1.525
1.575
1.625
1.675
In beiden Fällen sind die Einstellungen aber nicht fein genug, 0,025 statt 0,05 sollten es schon sein für Tualatin CPUs.
Der Server Tualatin läuft zwar im TUSL2 ungefähr mit der richtigen Spannung (1,47) und stabil ist auch alles, aber der Idle-Modus funktioniert nicht richtig, d.h. die CPU wird nicht richtig kühler, wenn nichts zu tun ist, ausserdem wird im Standby-Modus (suspend to ram) der CPU-Lüfter zwar ausgemacht, aber die CPU scheint normal weiterzulaufen, denn sie erhitzt sich auf 50°C.
Der Server-Tualatin scheint sich doch in einigen Punkten grundsätzlich vom Desktop-Tualatin zu unterscheiden (vom doppelten 2nd level cache mal abgesehen)
Also etwas vorsichtig sein mit dieser Kombination. Ich hoffe mal, daß das per BIOS updates bald alles 100%ig funktioniert, sonst muss ein neues board her.
RAL
StefanV
2001-08-25, 18:43:15
@RAL
Soyo TISU*eg*...
@Stefan
Ja schon klar, ich hab auch schon auf der site nachgesehen, aber keine Infos zu Tualatin-s support gefunden.
Bei Asus weiß ich wenigstens, daß sie daran arbeiten, das BIOS für Tualatin-s anzupassen.
StefanV
2001-08-25, 19:03:01
@RAL
Schreib doch mal eiskalt eine I-Mehl...
Bringt sicher einige Informationen...
Auch wenn es 'nur' ist, daß der Hersteller nicht drauf reagiert;)...
@Stefan
Habbich gemacht.
Ausserdem hab ich mir einen Kanie Hedgehog 238 M bestellt.
StefanV
2001-08-25, 19:50:28
Originally posted by RAL
@Stefan
Habbich gemacht.
Ausserdem hab ich mir einen Kanie Hedgehog 238 M bestellt.
War auch das erste, was ich gemacht hab, als ich mir das 7DXR erhalten hab (auch wegen der Spannung);)...
Den Kanie hab ich auch...
Hättest eigentlich meinen haben können (mit Papst N2GHH, NT Anschluß, mit seperatem Tacho), da ich mir eigentlich einen MC-462 'besorgen' wollte...
Der kostet dann incl. Lüfter etwa so viel wie ein Thunderbird 900. lol. Selbst bei einem 1000.- DM Tualatin wären 200.- DM nur für die Kühlkörper/Lüfter Kombi nicht grad peanuts.
http://www.frozen-silicon.de/vhe.html?fid=300&fpar=YToxOntzOjQ6InBjaWQiO3M6MjoiNjciO30%3D&isSSL=0&aps=0&blub=c8473447a1004d0dedeaac23b44931ff
Aber sieht schon sehr edel aus das teil...
StefanV
2001-08-25, 20:52:19
Naja, hast du noch einen Alpha P3125??
Obwohl, ich könnte ja auch mal versuchen meinen VOS32 auf meinen TBird zu machen...
BTW: Wenn denn ohne Lüfter;)...
Kostet dann 'nur' noch 165DM+Versand;)...
PS: Sollte dann aber auch den Silverado in Lautstärke und Leistung übertreffen;)...
PS2: Passt nicht auf P3 Systeme und auch nur auf wenige Athlon/P4 Systeme...
BTW: FS hat ja Preise wie 'ne Apotheke...
Nein, ich habe sonst keine Lüfter/Kühler. Ich bin doch Intel-Fuzzi, da brauch man das nicht so :)
Aber ich muss schon sagen, so ein edelst verarbeiteter Kühlkörper hat was! Der Kanie Kühlkörper sieht einfach klasse aus.
StefanV
2001-08-25, 21:11:03
Originally posted by RAL
Nein, ich habe sonst keine Lüfter/Kühler. Ich bin doch Intel-Fuzzi, da brauch man das nicht so :)
Aber ich muss schon sagen, so ein edelst verarbeiteter Kühlkörper hat was! Der Kanie Kühlkörper sieht einfach klasse aus.
1. Schade:(
Den bekommt man immer so schön auf einige Sockel A Boards*eg*...
2. Nicht sehr lange;)...
Bis er anläuft, und sehr gut verarbeitet finde ich den Kanie nicht;)...
3. Voodoo3Killer hat ja den MC462;)...
Das Problem dürften 'nur' die großen Löcher des Gigabyte 7DXR sein...
PS: das Gigabyte ist bis jetzt das beste Sockel A Board, das ich hatte;)...
StefanV
2001-08-26, 13:54:52
Ach ja, RAL, sollte ich mir den MC-462 holen, dann kommt einen Monat drauf ein Verax Lüfter darauf ;)...
Korak
2001-08-26, 13:59:24
Uff! Ein Verax auf einen MC-462! Das wird aber teuer. Da bekommt man ja schon ein MOBO mit CPU für.
Aber cool wärs schon :D
StefanV
2001-08-26, 16:24:00
Originally posted by Korak
Uff! Ein Verax auf einen MC-462! Das wird aber teuer. Da bekommt man ja schon ein MOBO mit CPU für.
Aber cool wärs schon :D
265DM...
Das Problem ist nur, wie ich den MC-462 auf mein Gigabyte bekomme;)...
Die Bohrungen sind 2mm zu groß (6mm statt 4mm Durchmesser)...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.