PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7900GTX SLI und 400W Enermax Liberty?


whtjimbo
2006-04-10, 08:07:55
Da ich mir ein SLI GTX zulegen möchte, bin ich am überlegen, ob nicht schon ein 400W Liberty (oder das BeQuiet Dark Power Pro P6 430W) ausreichend wären?
Das Netzteil müsste noch einen Dual-Core Opteron mit 2.6GHz betreiben. Theoretisch müßste das System bei 100% Last ca. 350W benötigen (ein X2 4400+ und 1x 7800GT benötigt nach eigenen Messungen bei 3DMark05 + Dual Prime ca. 170 Watt).
Hat jemand Erfahrung mit diesem Netzteil und einem DC/SLI System gemacht?

Gast
2006-04-10, 08:52:25
Da ich mir ein SLI GTX zulegen möchte, bin ich am überlegen, ob nicht schon ein 400W Liberty (oder das BeQuiet Dark Power Pro P6 430W) ausreichend wären?
Das Netzteil müsste noch einen Dual-Core Opteron mit 2.6GHz betreiben. Theoretisch müßste das System bei 100% Last ca. 350W benötigen (ein X2 4400+ und 1x 7800GT benötigt nach eigenen Messungen bei 3DMark05 + Dual Prime ca. 170 Watt).
Hat jemand Erfahrung mit diesem Netzteil und einem DC/SLI System gemacht?

Moin :-)

Ich mein, schon klar, mit dem ganzen "Netzteilwahn" und so. Bin ich auch kein Freund von!

Aber im Ernst: Wenn ich mir nen Porsche kaufe, langt es dann auch wenn ich "normal" anstatt "super" reinlasse... ?!?

Hängt`s wirklich an den paar Euros? Lieber ein paar Reserven...

Tipp von mir: Tagan 580W UForce mit 2x 20A@ 12v1+12v2. Damit betreib ich nen FX57, 2Gig G.Skill und 2x 7900GTX 512MB etc... ohne Mucken! Kostet knapp über 100 Tacken! Oder eben das Enermax Liberty 620W!

Sicher ist Sicher! :-)

Sven

whtjimbo
2006-04-10, 09:44:48
Vielen Dank für Deinen Tip mit dem Tagan, die 20-30 Euro Aufpreis (z.B. zum Liberty 500W) stören mich nicht wirklich, es ist nur halt so, dass ich Sachen gerne kaufe, wenn ich davon einen Zugewinn habe. Deswegen frage ich nach einem kleinerem Netzteil, da es wahrscheinlich völlig ausreichen würde, nur sicher bin ich mir halt nicht :)

PHuV
2006-04-10, 11:09:20
Vergiß alles unter 500 W. Ich hatte vorher ein 470 W Netzteil von beQuiet, und SLI lief bei mir überhaupt nicht richtig. Erst mit dem Tausch gegen ein Enermax 620 Liberty lieft es ordentlich! Hätte ich gleich ein vernüftiges dimensioniertes Netzteil genommen, hätte ich mir eine Nacht Fehlersuche sparen können!

siehe

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=286621&page=1

whtjimbo
2006-04-10, 11:18:12
sehr interessant, dass die Grakas bei einem zu schwachen Netzteil nur im 2D Takt laufen, Danke für Deinen Bericht!

r00t
2006-04-10, 11:47:12
sehr interessant, dass die Grakas bei einem zu schwachen Netzteil nur im 2D Takt laufen, Danke für Deinen Bericht!


das is ja wohl logisch ..im 2d mode takten die dinger sich eh runter deshalb ziehn sie auch nich so viel strom

ich glaub im 2d mode braucht ne GTX eh bloss 30watt je karte

whtjimbo
2006-04-10, 12:35:40
unlogisch ist aber für mich, dass das System in >3D< nicht abstürzt, wenn nicht genug Power vorhanden ist

Malachi
2006-04-10, 12:38:17
unlogisch ist aber für mich, dass das System in >3D< nicht abstürzt, wenn nicht genug Power vorhanden ist

Weil gar nicht erst mehr Strom gezogen wird. Sie läuft stabil bei niedrigeren Taktfrequenzen weiter, was die Fehlersuche schwieriger macht.

Andi_669
2006-04-10, 12:56:59
Die PC-Games-Hardware hatte auch mal sowas bei einen Netzteiltest bemerkt,
da hatten die dann auf einmal bei einen 600W Netzteil ~30% Verlust im Benchmark,
der eigentlich nur gedacht war, um das System auszulasten :|

mit dem Enermax 620 Liberty machts du nichts falsch,
außerdem wird das mit dem Stromverbrauch bestimmt nicht besser, :)

so bist du dann auf der sicheren Seite wenn du mal wieder aufrüsten willst. ;)

gruß

Gast
2006-04-10, 13:16:12
Vergiß alles unter 500 W. Ich hatte vorher ein 470 W Netzteil von beQuiet, und SLI lief bei mir überhaupt nicht richtig. Erst mit dem Tausch gegen ein Enermax 620 Liberty lieft es ordentlich! Hätte ich gleich ein vernüftiges dimensioniertes Netzteil genommen, hätte ich mir eine Nacht Fehlersuche sparen können!

siehe

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=286621&page=1

Blödsinn, man kann das doch net verallgemeinern!! Habe ein 450 Watt Levicom visibly power, hat knapp 85 euronen gekostet und damit schnurren meine beiden 7900gtx 512 mb ohne probs im sli betrieb und dabei ist das levicom auch noch schön regelbar. Ab 450watt brauch man keine sorgen zu haben das es net läuft oder probs macht wenn man sich ein vernümpftiges kauft. D
as auf der 12v/5v schiene genug saft hat um die grakas und restliches system zu betreiben. Ausser man kauft sich quad sli oder hat zich festplatten verbaut, dann brauch man evtl. mehr bis viel mehr "watt".

HisN
2006-04-10, 15:31:19
Mein Nachbar fährt 2x7800GTX mit nem Enermax 365W an nem A64@3GHz und 6HDDs ...

Aber naklar ... die 7900GTX brauchen weniger Strom als die 7800GTX und nen 600W-Netzteil muss in den Rechner .... ich lach mich schlapp und es freuen sich die Stromversorger.

PHuV
2006-04-10, 16:21:34
Sorry, ein beQuiet ist doch kein schlechtes Netzteil!
Ebenso ist es ein Vorteil, daß bei den neuen Netzteilen 2 separate PCIe-Stränge vorhanden sind.

Und wer ein bißchen anspruchsvoller ist, und 2 Platten, 2 Laufwerke, Dual Core UND SLI fährt, sollte auf alle Fälle mehr als ein 500 W Netzteil einplanen, alles andere darunter ist ein Roulettespiel, es KANN funktionieren, muß aber nicht!
Ein 400er reicht definitiv nicht!

PHuV
2006-04-10, 16:23:25
Mein Nachbar fährt 2x7800GTX mit nem Enermax 365W an nem A64@3GHz und 6HDDs ...


Das glaube ich erst mal so nicht, weil das rein rechnerisch schon gar nicht hinhaut!

HisN
2006-04-10, 17:02:39
Das glaube ich erst mal so nicht, weil das rein rechnerisch schon gar nicht hinhaut!

Schade eigentlich, das ist der Grund warum Du nen 600W NT verbaust? Gibst Du jetzt angelesenes Wissen oder selbst gemessene Werte wieder?

Ick bin ja nicht so.. wenn ich heute Abend von der Arbeit komme (2400h) werd ich nen Foto machen.. Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Gast
2006-04-10, 17:54:04
Aber naklar ... die 7900GTX brauchen weniger Strom als die 7800GTX und nen 600W-Netzteil muss in den Rechner .... ich lach mich schlapp und es freuen sich die Stromversorger.

Es ist Quatsch dass eine 7900GTX unter Last weniger Strom verbrauchen soll als eine 7800GT. Da liegt schon noch ein bisschen dazwischen.

Angiesan
2006-04-10, 18:05:26
Vergiß alles unter 500 W. Ich hatte vorher ein 470 W Netzteil von beQuiet, und SLI lief bei mir überhaupt nicht richtig. Erst mit dem Tausch gegen ein Enermax 620 Liberty lieft es ordentlich! Hätte ich gleich ein vernüftiges dimensioniertes Netzteil genommen, hätte ich mir eine Nacht Fehlersuche sparen können!

siehe

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=286621&page=1

Da muss bei deinem NT aber was nicht i.O.gewesen sein, habe hier auch ein be quiet Blackline mit 470 Watt und betreibe damit meine 2 7900Gt´s sowie einen X2 3800@ 2400Mhz ohne jegliche Probleme und vor allem quiet.
Würde aber auch nicht zu einem 400 Watt NT raten, da die GTX schon etwas mehr Strom zieht.Pflicht sind aber meiner Meinung nach auf jeden Fall 2 12v Leitungen mit ausreichender Leistung 16A+

Grüße

HisN
2006-04-10, 18:06:53
Es ist Quatsch dass eine 7900GTX unter Last weniger Strom verbrauchen soll als eine 7800GT. Da liegt schon noch ein bisschen dazwischen.


Hmmm.... ich hab nix von ner GT geschrieben..

http://www.xbitlabs.com/images/video/geforce7900gtx/power.gif

Okey .... ich revidiere ... ne 7900GTX verbrät nicht mal 4 Watt mehr als ne 7800GTX .. MEA CULPA ... dann kommt man also bei einem Gesamtsystem von 2x85 Watt für die Grakas und 1x 90Watt für die CPU auf 260 Watt ... geben wir noch was für die Komponenten dazu hätten wir 300 Watt ... und jetzt bitte die Erklärung für nen 620W-Netzteil.

Edit
Fotos vom System.. für die Ungläubigen :-)

El Rechner: http://www.fichen.de/images/misc/365w/thumbs/Rechner.jpg (http://www.fichen.de/images/misc/365w/Rechner.jpg)
Das Netzteil: Enermax 365W .. gross genug damit man die Daten ablesen kann
http://www.fichen.de/images/misc/365w/thumbs/Netzteil.jpg (http://www.fichen.de/images/misc/365w/Netzteil.jpg)
Und hier noch schnell nen Screenie von CPU-Z und 3DMurks
http://www.fichen.de/images/misc/365w/thumbs/result.jpg (http://www.fichen.de/images/misc/365w/result.jpg)


@Threadstarter
Warum gibste Deinem Enermax nicht ne Chance? Das coole an den dickeren neuen Netzteilen ist doch wirklich nur die Verkabelung und die leiste Lüftung.. der Rest ist Augenwischerei.

r00t
2006-04-11, 11:20:18
jup die alten enermax Nts sind echt klasse...

ich bin auch in besitz eines 350er enermax Nts mit 26A auf der 12 volt leitung..

das is mehr als genug...ich denke 2x7800GTs dürften da locker laufen!

PHuV
2006-04-11, 11:56:02
Okey .... ich revidiere ... ne 7900GTX verbrät nicht mal 4 Watt mehr als ne 7800GTX .. MEA CULPA ... dann kommt man also bei einem Gesamtsystem von 2x85 Watt für die Grakas und 1x 90Watt für die CPU auf 260 Watt ... geben wir noch was für die Komponenten dazu hätten wir 300 Watt


Man sollte aber pro Laufwerk auch mit 15-20 Watt rechnen, bei 6 Laufwerken sind wir auch bei mindestens 90 Watt, wären wir bei einer Nettobelastung von ca. 2x85 W + 90 W CPU + 90 W = ~ 350 W. Gehen wir davon aus, daß Netzteile bei einem guten Wirkungsgrad ca. 80 %, kommt bei einem Netzeil vom 365 W eine Nettoleistung von 292 W, was eindeutig bei dieser Konfiguration zu wenig ist. Wie gesagt, schön, daß es es läuft, kann er sich freuen, aber das kann bei einem anderen genau gleichen Netzteil wieder anders aussehen.

Zudem kostet das Mainboard auch Leistung, ich weiß aber nicht, wie viel, hat da jemand Zahlen?

Jetzt rechne ich mal anders:

http://www.hardwareluxx.de/printed/pdf/094-100-Netzteile-Heft042005.pdf

Zitat:

Gerade ein SLISystem
mit zwei NVIDIA-GeForce-
6800-Ultra-Grafi kkarten und einem
High-End-Prozessor wie dem Intel-
Pentium-Extreme-840-Prozessor
kann schon einmal an die 400-
Watt-Marke herankommen - ohne
Overclocking.


Wenn wir mal von einer maximalen Effizienz von 80% bei Vollast aus, dann haben wir bei einem Netzteil von 620 netto eine Leistung von 496 W.

Dann vergißt Du den Aspekt von Spannungsspitzen, beispielsweise beim Einschalten, wo kurzfristig sehr hohe Spannungen aktiv sind, das muß ein Netzteil auch erst mal abkönnen.

Von dem kannst Du lachen, ich gehe lieber auf die sichere Seite, zudem ich schon 4 Netzteile gegrillt habe (darunter auch ein ähnliches Enermax wie das von Dir genannte), oder einfach nicht mit meiner Spielekonfiguration funktionieren.

Andi_669
2006-04-11, 12:54:22
Man sollte aber pro Laufwerk auch mit 15-20 Watt rechnen, bei 6 Laufwerken sind wir auch bei mindestens 90 Watt, wären wir bei einer Nettobelastung von ca. 2x85 W + 90 W CPU + 90 W = ~ 350 W. Gehen wir davon aus, daß Netzteile bei einem guten Wirkungsgrad ca. 80 %, kommt bei einem Netzeil vom 365 W eine Nettoleistung von 292 W, was eindeutig bei dieser Konfiguration zu wenig ist. Wie gesagt, schön, daß es es läuft, kann er sich freuen, aber das kann bei einem anderen genau gleichen Netzteil wieder anders aussehen.

Zudem kostet das Mainboard auch Leistung, ich weiß aber nicht, wie viel, hat da jemand Zahlen?
das ist soweit richtig, aber Netzteile sind mit der Ausgangsleistung angegeben :|

Wie gesagt die GF-Karten takten einfach runter wenn sie nicht genug Strom bekommen,
also selbst wenn das mit einen 350W Enermax ohne jedes Prob. läuft weiß man erst wenn ein größeres Netzteil getestet wurde, ob da nicht 3D-Leistung verschenkt wird,

also das 500w Liberty würde ich auf jeden Fall nehmen. ;)

gruß

PHuV
2006-04-11, 14:55:56
das ist soweit richtig, aber Netzteile sind mit der Ausgangsleistung angegeben :|


Natürlich, aber was willst Du mir damit sagen?


Wie gesagt die GF-Karten takten einfach runter wenn sie nicht genug Strom bekommen,
also selbst wenn das mit einen 350W Enermax ohne jedes Prob. läuft weiß man erst wenn ein größeres Netzteil getestet wurde, ob da nicht 3D-Leistung verschenkt wird,


Ich würde ja echt lachen, wenn der entsprechende Benutzer bisher gar nicht bemerkt hat, daß seine Karten runtertakten, und er eigentlich von der SI-Power gar nichts hat.

HisN
2006-04-11, 14:59:39
Wie gesagt die GF-Karten takten einfach runter wenn sie nicht genug Strom bekommen,
also selbst wenn das mit einen 350W Enermax ohne jedes Prob. läuft weiß man erst wenn ein größeres Netzteil getestet wurde, ob da nicht 3D-Leistung verschenkt wird,



Es gibt wunderschöne Tools wie den Rivatuner die Dir genau anzeigen wie die Graka taktet... kann man sich als Graph über einen eigens gewählten Zeitraum darstellen lassen.. nur zur Sicherheit. Ich meine die Hersteller werben ja mit den MHz-Zahlen, man kann es also prüfen...

HisN
2006-04-11, 15:01:33
Man sollte aber pro Laufwerk auch mit 15-20 Watt rechnen,


Hmm.. ich frag mich woher Du Deine Zahlen hast... ich hab irgendwo 6Watt im Kopf ...

Edit:

http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/stores/detail/-/pc/B000932YPW/tech-data/303-5228576-1561824

9 Watt im Betrieb

PHuV
2006-04-11, 15:39:27
Hmm.. ich frag mich woher Du Deine Zahlen hast... ich hab irgendwo 6Watt im Kopf ...

Edit:

http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/stores/detail/-/pc/B000932YPW/tech-data/303-5228576-1561824

9 Watt im Betrieb

Dunkel, vielleicht aus einer c't, mit Maxtor-Platten? Ich war damals auch über den hohen Wert überrascht.

Edit:
Aber Du bringst mich auf eine gute Idee. Ich habe ein Netzteil für einen Anschluß eines 4poligen Stromanschlußes, welches ich dann separat pro Platte mit nem Strommesser mal testen bzw. den Verbrauch messen kann.

HisN
2006-04-11, 15:59:14
Dunkel, vielleicht aus einer c't, mit Maxtor-Platten? Ich war damals auch über den hohen Wert überrascht.


Kann aber gut sein, schliesslich brauchen die Platten beim Start mehr als im Betrieb....

Malachi
2006-04-11, 16:38:04
Es gibt wunderschöne Tools wie den Rivatuner die Dir genau anzeigen wie die Graka taktet... kann man sich als Graph über einen eigens gewählten Zeitraum darstellen lassen.. nur zur Sicherheit. Ich meine die Hersteller werben ja mit den MHz-Zahlen, man kann es also prüfen...

Dazu müssten die Tools erst mal die neuen 7900GTX/GT Karten mit samt den neuen ForceWare Treibern unterstützen.

whtjimbo
2006-04-11, 20:51:16
@Threadstarter
Warum gibste Deinem Enermax nicht ne Chance? Das coole an den dickeren neuen Netzteilen ist doch wirklich nur die Verkabelung und die leiste Lüftung.. der Rest ist Augenwischerei.

tatsächlich bin ich momentan am überlegen, ob ich eins meiner anderen Netzteile zuerst ausprobieren soll, habe ja noch ein Antec TruePower 430W, ein Antec Smart Power, BeQuiet P5 370W, Tagan 380W, und sogar noch so ein 365er Enermax irgendwo in der Ecke liegen :=) (was sich alles so ansammelt im Laufe der Zeit, peinlich ...)

Andi_669
2006-04-11, 21:30:38
Natürlich, aber was willst Du mir damit sagen?

wegen der Zeile in deinen Beitrag
Gehen wir davon aus, daß Netzteile bei einem guten Wirkungsgrad ca. 80 %, kommt bei einem Netzteil vom 365 W eine Nettoleistung von 292 W
oder hab ich das falsch gelesen,
normal müsste die Rechnung so gehen:
365W=~80%<-->100% Eingangsleistung=456W ;)

gruß

PHuV
2006-04-11, 22:46:32
wegen der Zeile in deinen Beitrag

oder hab ich das falsch gelesen,
normal müsste die Rechnung so gehen:
365W=~80%<-->100% Eingangsleistung=456W ;)

gruß

Naaa, wenn das Netzteil eine Ausgangsleistung von 365 W hat, dann werden diese nur entsprechend des Wirkungsgrades ausgegeben, es gibt KEIN Netzteil, welches ein Wirkungsgrad von 100% hat, sprich das was Du reinsteckst, bekommst Du auch wieder raus, Du hast immer Verluste.

Und wenn das Netzteil eine Leistung von 365 W hast, dann bekommt man bei Vollast des Netzteiles maximal 80% als Nettoleistung wieder raus, sprich 292 W, oder verstehe ich Dich jetzt falsch? :confused:

Andi_669
2006-04-11, 23:48:09
Naaa, wenn das Netzteil eine Ausgangsleistung von 365 W hat, dann werden diese nur entsprechend des Wirkungsgrades ausgegeben, es gibt KEIN Netzteil, welches ein Wirkungsgrad von 100% hat, sprich das was Du reinsteckst, bekommst Du auch wieder raus, Du hast immer Verluste.

Und wenn das Netzteil eine Leistung von 365 W hast, dann bekommt man bei Vollast des Netzteiles maximal 80% als Nettoleistung wieder raus, sprich 292 W, oder verstehe ich Dich jetzt falsch? :confused:
Die Nettoleistung ist das was Rauskommt also die ~80%, u. das ist die Nennleistung des Netzteils,
für die Bruttoleistung musst du dann von den 80% hochrechnen.

mein 460 Enermax ist z.B. mit 200W auf 3,3/5V u. 260W auf der 12V Leitung angegeben. (200+260=460) ;)
Steht auch auf der Verpackung "Total O/P 460W" was eigentlich nur Output-Power heißen kann.

Bei diesen Steckernetzteilen u. auch bei Trafos ist auch immer die Ausgangsleistung angegeben :|

oder sollte das bei Computernetzteilen anders sein :confused:

gruß

PHuV
2006-04-13, 00:39:28
Moment, was ist die Basis?

Ich dachte, wir reden von dem Enermax

http://www.fichen.de/images/misc/365w/Netzteil.jpg

Aber selbst wenn wir Dein Netzteil mit 460 W nehmen, sind die 460 W doch die reine Bruttoleistung, und der Wirkungsgrad zeigt dann maximal 80 % von 460 W, also 368 W, was das Netzteil maximal an Leistung liefern kann!

Kai
2006-04-13, 02:33:20
Unter 500 Watt brauchst gar nicht anzufangen. Hat bei mir und nem Kollegen ebenfalls nicht hingehau'n, obwohl es uns im PC-Laden versichert wurde.

Andi_669
2006-04-13, 07:33:51
Moment, was ist die Basis?

Ich dachte, wir reden von dem Enermax

http://www.fichen.de/images/misc/365w/Netzteil.jpg

Aber selbst wenn wir Dein Netzteil mit 460 W nehmen, sind die 460 W doch die reine Bruttoleistung, und der Wirkungsgrad zeigt dann maximal 80 % von 460 W, also 368 W, was das Netzteil maximal an Leistung liefern kann!
die 460W sind die Nettoleistung,
sieht man doch auch schön auf deinen Bild, AC-Input 230V/2,6A = 598W
die 460W bei DC-Output. :|

Die Rechnung mit der Ausgangsleistung als Basis würde dann so aussehen:
460W / 80% * 100% = 575W

Also hat das Netzteil eben nur ~77% Wirkungsgrad ;)

gruß

PHuV
2006-04-13, 09:28:35
die 460W sind die Nettoleistung,
sieht man doch auch schön auf deinen Bild, AC-Input 230V/2,6A = 598W
die 460W bei DC-Output. :|

Ist übrigens nicht MEIN Bild, sondern das von HisN.
Was rechnest Du den für ein Zeug zusammen, wie kommst Du jetzt auf 598 W? :confused:
Nach dem Bild ist es ein ENERMAX EG365AX-VE(G)-aktiv, nach dem Datenblatt des Herstellers liefert es

Bezeichnung: Gesamtleistung: Combined Power: +3,3V: +5V: +12V: -5V: -12V: +5Vsb:
EG365AX-VE(G) FMA 350W. 185W. 32A. 32A. 17A. 1A. 1A. 2,2A.




Die Rechnung mit der Ausgangsleistung als Basis würde dann so aussehen:
460W / 80% * 100% = 575W

Also hat das Netzteil eben nur ~77% Wirkungsgrad ;)

gruß

Also sagst Du damit, daß wenn auf einem Netzteil 460 W steht, es in wirklichkeit 575 W Maximalleistung liefern kann?

Mumins
2006-04-13, 09:56:06
Also sagst Du damit, daß wenn auf einem Netzteil 460 W steht, es in wirklichkeit 575 W Maximalleistung liefern kann?

Mein OCZ 420W hat ne Peak Load von 520W, allerdings nur 60 Sek.

Andi_669
2006-04-13, 10:24:10
Also sagst Du damit, daß wenn auf einem Netzteil 460 W steht, es in wirklichkeit 575 W Maximalleistung liefern kann?
Nein 575W aufnehmen, damit die 460W rauskommen können. :confused:
ist denn das so schwer zu verstehen, bei Netzteilen wird immr das angegeben was rauskommt, da sind die 80% Wirkungsgrad schon eingerechnet. :|

bei dem Bild hatte ich jetzt nicht auf die Bezeichnung geachtet, :redface:
aber meine Rechnung ist trotzdem Richtig

gruß

Luke007
2006-04-13, 13:51:09
Hmmm.... ich hab nix von ner GT geschrieben..

http://www.xbitlabs.com/images/video/geforce7900gtx/power.gif

Okey .... ich revidiere ... ne 7900GTX verbrät nicht mal 4 Watt mehr als ne 7800GTX .. MEA CULPA ... dann kommt man also bei einem Gesamtsystem von 2x85 Watt für die Grakas und 1x 90Watt für die CPU auf 260 Watt ... geben wir noch was für die Komponenten dazu hätten wir 300 Watt ... und jetzt bitte die Erklärung für nen 620W-Netzteil.

Edit
Fotos vom System.. für die Ungläubigen :-)

El Rechner: http://www.fichen.de/images/misc/365w/thumbs/Rechner.jpg (http://www.fichen.de/images/misc/365w/Rechner.jpg)
Das Netzteil: Enermax 365W .. gross genug damit man die Daten ablesen kann
http://www.fichen.de/images/misc/365w/thumbs/Netzteil.jpg (http://www.fichen.de/images/misc/365w/Netzteil.jpg)
Und hier noch schnell nen Screenie von CPU-Z und 3DMurks
http://www.fichen.de/images/misc/365w/thumbs/result.jpg (http://www.fichen.de/images/misc/365w/result.jpg)


@Threadstarter
Warum gibste Deinem Enermax nicht ne Chance? Das coole an den dickeren neuen Netzteilen ist doch wirklich nur die Verkabelung und die leiste Lüftung.. der Rest ist Augenwischerei.
Schön sowas zu hören und zu sehen. Ich habe das gleiche Netzteil und nun weiß ich was das alles verkraftet. ;D
Ah und noch etwas Enermax gibt 353Watt für das Netzteil an. :wink:

Man sollte das aber so sehen, damals hat Enermax die Wattangaben sehr niedrig gehalten obwohl das Netzteil mehr drauf hat.

Mal ein Beispiel:
LC-Power 550Watt Netzteil
Voltage (Max Load)
+3.3V 32A
+5V 40A
+12V 24A

550W Levicom
+3.3V 36A
+5V 38A
+12V 20A

Enermax 353Watt Netzteil
+3.3V 32A
+5V 32A
+12V 26A

Wie man sieht hat sogar das Enermax Netzteil 2A mehr auf der wichtigen 12V Leitung als das LC-Power. Und man sollte bedenken das da noch mehr Luft drin ist weil dort keine billig Bauteile im Einsatz sind.

Fazit: Achtet nur auf die Ampere Werte. Schliesslich schaut man bei Lautsprechern auch nur auf die Sinus Leistung und nicht auf die Musik Leistung. :biggrin: