PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektrotechn. Frage


boxleitnerb
2006-05-03, 21:53:38
Ich habe eine Spannungsquelle U, die über einen Vorwiderstand R1 eine Spule L, die parallel mit einem Widerstand R2 geschaltet ist, auflädt. Hintendran ist noch der Lastwiderstand R3:

___R2_____
|----R1---|__ L _____|-----
| |
U R3
|_______________________|

Sorry für das Bild, sowohl der Strang mit R2 als auch der mit R3 gehören nach rechts verschoben, keine Ahnung wieso das Forum meine schöne Zeichnung verunstaltet :-(

Nun wird zum Zeitpunkt t=0 ein Schalter umgelegt, und die Spannungsquelle U wird kurzgeschlossen. Es soll ein exponentiell abfallender Strom i(t) durch R3 die Folge sein, mit i(0)=i0 (das kann als garantiert angenommen werden).
Dieser Strom i(t) ist zu berechnen.

1) Kann ich sagen, dass die voll aufgeladene Spule ihre Energie als eine Stromquelle abgibt, da bei der Spule ja der Strom die energietragende Größe ist?
2) Ich brauche eine andere Anfangsbedingung für t=0 als die oben genannte mit i0, denn im Endergebnis i(t) soll nicht i0 sondern U vorkommen. Also brauche ich einen Zusammenhang zwischen i0 und U.
Beim Kondensator wäre das einfach, da wäre Ucondensator(0)=U, also die Spannung der aufladenden Quelle. Wie ist es aber hier bei der Spule?
Ich weiß nur, dass der Strom durch die ganz aufgeladene Spule maximal ist, also die Spule sozusagen einen Kurzschluss bildet.

Dexter
2006-05-03, 22:51:31
handelt es sich um eine ideale spule, so schließt sie R2 kurz. der strom durch L wird also durch R1 und R3 bestimmt: i_L0 = U / (R1+R3)
damit hast du den strom durch die spule zum zeitpunkt der betätigung des schalters.
wie du jetzt die entsprechende diffgl aufstellst und i_L(t) berechnest ist klar?

boxleitnerb
2006-05-03, 23:10:08
Ja, vielen Dank.
Ich hab auch ein recht anständig aussehendes Ergebnis raus.