PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen Umstieg AGP - PCI-E (1900XTX und ASUS P4GPL-X)


Okampa
2006-05-08, 11:10:52
Hallo Leute,

ich dachte ich schreib mal meine Eindrücke, vielleicht interessierts jemanden.

Eigentlich hab ich gedacht: "Mein System reicht mir erstmal, momentan kann ich alles spielen und es gefällt mir wie es läuft"

Und dann kam Oblivion......auf meinen System (P4 NW 3.2@3.4, 2GB Ram, X800XT PE AGP) musste ich gravierende Qualitätskompromisse eingehen um es nach meinem Geschmack "flüssig" spielen zu können. Ich hab alle Tweaks ausprobiert, nichts hat wirklich geholfen nur rudimentär.

Also irgendwie Aufrüsten, hab ich mir gesagt. Nur wie ? Wollte die Kosten so niedrig wie möglich halten, aber schon eine Knallergraphikkarte holen.

Hatte am Ende 2. Favoriten: die Gainward Bliss 7800+ oder die Kombi X1900XTX und ASUS P4GPL-X), da die Bliss zu dem Zeitpunkte noch nicht lieferbar war und der Aufpreis "nur ca 170" Euro betrug hat mich der Konsumteufel gepackt und ich hab mir die Kombi bestellt.

Der Vorteil: ich konnte alle meine Komponenten weiterbenutzen und hatte eine Top Graka im PCI-E Slot.

Nun, ich will Euch nicht weiter vollquatschen: Solllte es Menschen da draussen geben, die über eine ähnliche Lösung nachdenken wie ich es gemacht habe, hier meine Quintessenz:

Bei Spielen wie F.E.A.R, Call of Duty 2, Splinter Cell 3, Far Cry, Doom und Q4 merkt man die Performance spürbar.... HDR und S3.0 sind nun am Start, die Games laufen schneller und sehen schöner aus als vorher.

Für Oblivion allerdings lohnt der Umstieg nicht, ich hab rein subjektiv keinen grossen Performancesprung festgestellt. Ich dachte, ich könnte mal alles aufdrehen, aber Pustekuchen. Da wo Oblivion vorher geruckelt hat, ruckelt es jetzt nur ein bisschen weniger. Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass mir in Oblivion 25-30fps nicht reichen, in meinen Augen ist das immer noch zu wenig für ein ungetrübtes Spielvergnügen.

Ich glaube, da braucht man schon eine 4.0 GH CPU.

Ernüchternd, aber wahr.

Viele Grüße

Okampa

AnarchX
2006-05-08, 11:24:12
Okampa[/POST]']
Oblivion 25-30fps nicht reichen, in meinen Augen ist das immer noch zu wenig für ein ungetrübtes Spielvergnügen.

Ich glaube, da braucht man schon eine 4.0 GH CPU.


Ja, eine 4Ghz Conroe.
Bis es CPUs gibt die deinen Ansprüchen in Oblivion genügen kannst du noch einige Zeit warten, wenn Bethesda nicht noch etwas über einen Patch richtet.

Johnny
2006-05-08, 11:48:49
Okampa[/POST]']
Für Oblivion allerdings lohnt der Umstieg nicht, ich hab rein subjektiv keinen grossen Performancesprung festgestellt. Ich dachte, ich könnte mal alles aufdrehen, aber Pustekuchen. Da wo Oblivion vorher geruckelt hat, ruckelt es jetzt nur ein bisschen weniger. Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass mir in Oblivion 25-30fps nicht reichen, in meinen Augen ist das immer noch zu wenig für ein ungetrübtes Spielvergnügen.

Ich glaube, da braucht man schon eine 4.0 GH CPU.

Ernüchternd, aber wahr.

Viele Grüße

Okampa

Habe seit 5 Tagen eine IceQ3, die eigentlich auch überwiegend für Oblivion angeschaft wurde und muss sagen: Wow, es ist ein ganz anderes "Spielen" als mit meiner X850XT. Die Karte ist einfach nicht klein zu kriegen, die 25 FPS Marke kratze ich äusserst selten und subjektiv läuft es auch sehr flüssig (Settings: alles Max@1280*1024 4AA/8AF, keine Performance- Tweaks/Modes. CPU@217*12).

Eigentlich hast du es selbst schon erwähnt: es wird wohl an deinem Prozzi liegen, als an der X1900.

danko
2006-05-08, 12:36:27
@Okampa

Kein Wunder das die Leistung der X1900 bei Oblivion einfach verpufft. Oblivion ist nicht nur für die Grafikkarte ein harter Brocken sondern vor allem auch ein extrem prozessorlastiges Spiel. Mit dem P4 NW @3,4GHz ist da echt kein Blumentopf zu gewinnen. Ich denke mal das im Moment mindestens ein X2 @2600MHz oder höher die richtige CPU für Oblivion ist. Wenn du unbedingt eine Intel CPU willst wirst du wohl auf den Conroe warten müssen. Mit den momentanen P4 Modellen wird die Energie ja eher in Wärme statt in Rechenleistung umgesetzt.

Also entweder jetzt A64 X2 kaufen oder in wenigen Monaten einen Conroe. Auf jeden Fall wird für dich nochmals ein neues Mainboard notwendig werden.


CU Danko

AnarchX
2006-05-08, 12:40:52
danko[/POST]']
Also entweder jetzt A64 X2 kaufen oder in wenigen Monaten einen Conroe. Auf jeden Fall wird für dich nochmals ein neues Mainboard notwendig werden.


Falsch...
Auf dem Asus P4GPL-X kann er auch dank CT-479 einen Celeron M oder Pentium M verwenden, der mit entsprechendem Takt ordentlich Power hat.

Okampa
2006-05-08, 12:43:03
danko[/POST]']@Okampa

Kein Wunder das die Leistung der X1900 bei Oblivion einfach verpufft. Oblivion ist nicht nur für die Grafikkarte ein harter Brocken sondern vor allem auch ein extrem prozessorlastiges Spiel. Mit dem P4 NW @3,4GHz ist da echt kein Blumentopf zu gewinnen. Ich denke mal das im Moment mindestens ein X2 @2600MHz oder höher die richtige CPU für Oblivion ist. Wenn du unbedingt eine Intel CPU willst wirst du wohl auf den Conroe warten müssen. Mit den momentanen P4 Modellen wird die Energie ja eher in Wärme statt in Rechenleistung umgesetzt.

Also entweder jetzt A64 X2 kaufen oder in wenigen Monaten einen Conroe. Auf jeden Fall wird für dich nochmals ein neues Mainboard notwendig werden.


CU Danko


Jo, da führt wohl irgendwann kein Weg dran vorbei. So ist es leider.
In den Conroe setz ich meine Hoffnungen, bis dahin heisst es wieder sparen.

:-)

Gruß

Okampa

Tobias123
2006-05-09, 08:25:25
Also bei mir (vorher X800XT-PE, nun X1900XT) sieht Oblivion zunächst einmal deutlich besser dank HDR + 4xAA+HQ-AF als früher aus.
Trotz Athlon64-3000 auf Sockel 954 läuft Oblivion in 1280*960, alles auf max außer Körper und Grasschatten ziemlich super. Es gibt einige wenige Stellen an dennen man "temporär" 20fps hat, aber sonst immer >30.
Kein Vergleich zu der X800XT-PE... und visuell schon gar nicht.
der Umstieg hat sich nach meiner Meinung voll gelohnt.

Okampa
2006-05-09, 11:12:13
Tobias123[/POST]']Also bei mir (vorher X800XT-PE, nun X1900XT) sieht Oblivion zunächst einmal deutlich besser dank HDR + 4xAA+HQ-AF als früher aus.
Trotz Athlon64-3000 auf Sockel 954 läuft Oblivion in 1280*960, alles auf max außer Körper und Grasschatten ziemlich super. Es gibt einige wenige Stellen an dennen man "temporär" 20fps hat, aber sonst immer >30.
Kein Vergleich zu der X800XT-PE... und visuell schon gar nicht.
der Umstieg hat sich nach meiner Meinung voll gelohnt.

Das Empfinden von 3D-Spielegraphik (ruckelig-flüssig-butterweich) ist ja bekanntlich subjektiv. Ich hab es ja gesagt: 33fps ist mir bei Oblivion zu wenig. Wenn Du damit zufrieden bist dann freue ich mich für Dich. Hinzu kommen die nervigen Nachlader usw. Das Spiel läuft einfach nicht rund.

Hab mir Condemned mal in der Videothek ausgeliehen und alles auf Anschlang eingestellt, bei 1280*768. Es läuft supergeil im Vergleich zu Oblivion, einsame Spitze...ich glaub ich stell Oblivion erstmal in die Ecke, bis ich eine 10Ghz Cpu hab.

:-)

Gruß

Okampa

Okampa
2006-05-09, 11:15:28
AnarchX[/POST]']Falsch...
Auf dem Asus P4GPL-X kann er auch dank CT-479 einen Celeron M oder Pentium M verwenden, der mit entsprechendem Takt ordentlich Power hat.

Hai nochmal,

gibt im Netz irgendwo eine genau Beschreibung was man da anstellen muss und ein paar Benchmarks (Unterschied zu NW 3.2 z.B) ?

Vielen Dank im Voraus

Okampa

AnarchX
2006-05-09, 12:07:22
Okampa[/POST]']Hai nochmal,

gibt im Netz irgendwo eine genau Beschreibung was man da anstellen muss und ein paar Benchmarks (Unterschied zu NW 3.2 z.B) ?

Vielen Dank im Voraus

Okampa

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=239760
http://www.3dcenter.org/artikel/2006/04-24_a.php

Mit sehr realitischen 2,5Ghz entspricht ein Celeron M in Games einem P4 jenseits der 4Ghz. Der Pentium M hat entsprechend nochmehr Power.

Gummikuh
2006-05-09, 13:18:19
P-M und Celeron-M unterscheiden sich net so sehr in der Leistung...mit ersterem kann man mehr "Unfug" machen(fällt beim P4GPL-X aber ziemlich flach) , letzterer ist billiger.

Die CT479 werden auch nicht mehr hergestellt...gibts eben net mehr wi Sand am Meer.Muss man mal hier im Marktplatz oder eben bei e-Bay schauen.

Vielleicht hat der ein oder andere Händler vielleicht noch nen Restposten.

Okampa
2006-05-09, 13:46:11
Gummikuh[/POST]']P-M und Celeron-M unterscheiden sich net so sehr in der Leistung...mit ersterem kann man mehr "Unfug" machen(fällt beim P4GPL-X aber ziemlich flach) , letzterer ist billiger.

Die CT479 werden auch nicht mehr hergestellt...gibts eben net mehr wi Sand am Meer.Muss man mal hier im Marktplatz oder eben bei e-Bay schauen.

Vielleicht hat der ein oder andere Händler vielleicht noch nen Restposten.

Hallo Gummikuh,

danke für die Infos. Auf meinen Rechnerchen bin ich auch diesen Proz gestossen:

http://www.pcking.de/eshop.php?action=article_detail&s_supplier_aid=105336&position=8&anzahl_treffer=12

Laut Daten passt er auf einen 478er Sockel. Jetzt bin ein bisschen verwirrt, braucht man hier keinen 479er Adapter und wenn ja kann ich den einfach reisstopfen und die gleichen Ergebnisse erzielen wie bei der Lösung mit Adapter ?

*kopfkratz*

Gruß

Okampa

Gummikuh
2006-05-09, 14:16:23
Ja das schöne Verwirrspiel...also der Pentium M muss zwar auf nen S479, das ändert aber nix daran, dass Sockel und Prozessor wie ein P4 478 Pins besitzen.Das ganze ist eben nur elektrisch inkompatibel.

Brauchst auf jedenfall nen CT479 bei nem P-M oder C-M und mit dem P4GPL-X ist das ganze nicht so leicht zu handhaben.Vor allem die 865/875er Boards sind hier besser,man kann mehr verstellen usw.

Habe selber diese Kombination (bald mit ner 512er X1800XT) und bei meinem P4GPL-X kannste die VCore nicht verstellen und es hat noch ne Clock Gen Allergie :biggrin:

Mehr Saft bekommt man dann nur mit dem sogenannten Litzenmod hin...nimmst eben ne kleine Kupferlitze und "jumperst" denn Prozzi quasi um.

Okampa
2006-05-09, 14:35:30
Danke für die Aufklärung Gummikuh,

habe auch das P4GPL-X und ne X1900XTX :biggrin:. Somit muss ich wohl beim Board bleiben. Hab momentan noch einen NW 3.2 MHZ und überlege wie ich meiner Graka mehr Luft zum powern geben kann. Leider find ich nirgendwo im Netz was man genau beachten muss bei dieser Kombi (P4GPL-X und Adapter).

Am liebsten wäre mir Prozi und Adapter reinstecken, FSB auf 200 stellen und bei Oblivion einen Perfomancesprung erleben. Aber ich frage mich halt, ob der Performanceunterschied wirklich so gross ist, bin noch etwas unsicher.

Gibt es irgendwo einen Dummy-Guide darüber ?

Viele Grüße

Okampa

Gummikuh
2006-05-09, 14:58:36
Okampa[/POST]']
Am liebsten wäre mir Prozi und Adapter reinstecken, FSB auf 200 stellen und bei Oblivion einen Perfomancesprung erleben. Aber ich frage mich halt, ob der Performanceunterschied wirklich so gross ist, bin noch etwas unsicher.


Ja so schön gehts beim P4P800SE, welches ich vor dem P4GPL-X hatte, bei letzterem ists nicht so eifach.

In der Intel Sektion gibt es etliche Threads über das Board in Zusammenhang mit Pentium M und Adapter...und noch "Celeron M empfehlenswert" von Raff bei Prozessoren und Chipsätze...der ist aber sehr lang.

Bin von nem P4 3,06@3,4 auf den P-M 750@2,45 umgestiegen...also beim zocken ist letzterer schon besser.

HT fehlt eben, aber wer kein überdurchschnittliches Multi Tasking betreibt, kann damit leben.

BUG
2006-05-09, 15:37:40
..am besten und günstigsten ist es wohl einen gebrauchten Celeron M von CharlieB zu kaufen, den gibts ab ~35,- Euro und vieleicht hat der auch noch einen sehr guten für dich der ohne Modifikationen @ 200 FSB rennt oder einen modifizierten Adapter damit er @ 200 FSB läuft. :) Zweite Möglichkeit einen Pentium M mit Multi 12 oder maximal 13 (730 oder 740) kaufen (gibts gelegentlich auch recht günstig @ eBay). Der 760er^^ lohnt nich da der Multi zu hoch für 200FSB ist! Das P4GPL-X unterstützt keine Multiverstellung im Bios, da muß man dann immer erst "umständlich" im Windows mit ClockGen und Eist rumhantieren damit man auf oder über 200FSB kommt.

cu
BUG

Okampa
2006-05-09, 16:08:02
Danke für die Infos, Bug.

Ist das "Rumhantieren" mit ClockGen und Eist einmalig, oder müssen die Einstellunge immer wieder mit Windows geladen werden wenn man sie gamacht hat ?

@Gummikuh: Hast Du auch mit ClockGen und Eist rumhantiert ?

Gruß

Okampa

BUG
2006-05-09, 16:49:08
Okampa[/POST]']Danke für die Infos, Bug.

Ist das "Rumhantieren" mit ClockGen und Eist einmalig, oder müssen die Einstellunge immer wieder mit Windows geladen werden wenn man sie gamacht hat ?..die ClockGen und EIST Einstellungen müssen nach dem Rechner ausschallten/neustart wieder erneut im Windows vorgenommen werden. Es gibt aber auch ein Script bzw. diverse start Parameter womit man sich die Programme in den Autostart legen kann (funzt aber nicht immer, gibt je nach Rechnerkonfig / Bios Einstellungen auch mal freezes). Am einfachsten ist es wirklich einen 730 oder 740 zu nehmen, der 730er hat bei 200 FSB -> 2400 MHz der 740er (wenn er es schafft) -> 2600 MHz. Beim 730er besteht die Möglichkeit den FSB ggf auch noch auf 210 bis 220 MHz anzuheben wenn man einen guten abbekommen hat, bei einem sehr guten Exemplar & aussreichend Kühlung auch noch etwas höher. :)

..ein 750 oder 760er lässt sich idR nicht besser takten als ein 730er oder 740er, im Schnitt packt der Dothan so zwischen 2400 und 2600 MHz (bei leicht erhöter vCore), ob man noch höher kommt entscheidet das Glück und ggf wird ein modifiziertet Adapter benötigt.

cu
BUG

Gummikuh
2006-05-10, 19:54:19
Okampa[/POST]']
@Gummikuh: Hast Du auch mit ClockGen und Eist rumhantiert ?


Ja ich habe auch das mit Eist und Clockgen probiert, aber mein Board mag Clockgen irgendwie überhaupt nicht...ab so 172 MHz hängt er sich immer auf...musste dann eben zu Fuß über das BIOS hochtakten.

Okampa
2006-05-11, 10:29:23
Gummikuh[/POST]']Ja ich habe auch das mit Eist und Clockgen probiert, aber mein Board mag Clockgen irgendwie überhaupt nicht...ab so 172 MHz hängt er sich immer auf...musste dann eben zu Fuß über das BIOS hochtakten.

Hi ein letztes Mal, (dann nerv ich nicht mehr) :smile:

Hab ich das richtig verstanden das Du Deinen P-M 750@2,45 mit Standard Vcore fährst und im Bios nicht über 172 Mhz kommst ?

Ist es bei einem 740 oder gar 770er (ok, ich weiss der ist noch sauteuer) ähnlich oder verhalten die sich anders ? (ich meine ohne Spielereien mit Clockgen und Eist).

Computerbase hat auch einen PM 7X0 :rolleyes: getestet, das ist ja ein Hammergerät. Was ist das denn überhaupt für ein Teil ?


Viele Grüße

Okampa

BUG
2006-05-11, 12:38:13
..die bei CB haben imho auch zum Testen ein AGP Board benutzt und das lässt eine Multivertellung im Bios zu (P4P800SE & P4C800). Bei den PCIe Boards (P4GD1 und P4GPL-X) ist das leider nicht möglich und man ist an diese Windows Tools gebunden die gelegentlich nicht richtig funktionieren.

Nimm einfach den 730 oder 740er, alle anderen Pentium M sind im Desktop-PC imho Geldverschwendung. Der 770er hat einen viel zu hohen Multi, da kommst du mit Glück vieleicht auf 175 oder 180MHz FSB! Da hast du dann vieleicht ~150 MHz mehr als beim 730 oder 740 aber auch mehr als dopllelt soviel Geld ausgegeben.

cu
BUG

HAL
2006-05-11, 12:50:27
Johnny[/POST]']Habe seit 5 Tagen eine IceQ3
Sorry, dass ich den Thread hier missbrauche, aber: Wie bist Du mit der Lautstärke zufrieden? Bin am Überlegen, ob ich mir ne IceQ zulege.

Gummikuh
2006-05-11, 12:51:45
Wieso nerven...Fragen ist hier kostenlos :biggrin:

Also momentan bin ich bei 2,45GHz bei ner VCore von 1,45V per Litzenmod.

Manche P-Ms gehen auch mit Standard VCore sehr gut, sowas ist dann natürlich ideal...werde demnächst noch mal den Asus Kühler durch einen angepassten Zalman 7000 AlCu ersetzen und die VCore noch etwas höher setzen, mal gucken was dann bei rauskommt.

Soll auch eine neuere ClockGen Version geben, die wird dann auch nochmal unter die Lupe genommen.

Also bei nem P4P800SE ist ein 750er net schlecht, wegen dem 14er Multi, aber wie BUG erwähnt ist das bei Boards mit den 915er Chipsatz wieder anders, hier ist ein kleiner Multi besser geeignet, da du im BIOS nichts verstellen kannst.

Okampa
2006-05-11, 14:27:06
Danke Euch allen für die Tipps. Werde mir wohl den 740er holen und meinen Zalman draufbasteln.

Allerding hätt ich da noch ein paar klitzekleine Fragen, hab schon viele dicke Foren durchgewühlt aber ne konkrete Antwort irgenwie nicht gefunden.

Will den Proz erstmal auf Standard VCore laufen lassen.
Den PCI Takt auf 33 MHZ festeinstellen hab ich mittlerweile auch herausgefunden. Das lässt das Board auch gottseidank zu.

1. Muss ich an den DRAM Einstellungen etwas ändern ?
(ich glaub beim P4GPL-X gibt auch nicht so viele Möglichkeiten)
2. Welchen FSB sollte ich bei P4GPL-X einstellen ?
3. Hab ich etwas vergessen was ich beachten muss ?

Die Windows - Tools möchte ich erstmal aussen vor lassen.

Ich danke Euch schon mal im Voraus

Gruß
Okampa

BUG
2006-05-11, 16:34:49
Okampa[/POST]']1. Muss ich an den DRAM Einstellungen etwas ändern ?
(ich glaub beim P4GPL-X gibt auch nicht so viele Möglichkeiten)
2. Welchen FSB sollte ich bei P4GPL-X einstellen ?
3. Hab ich etwas vergessen was ich beachten muss ?..also erstmal bitte nich plenken, also das Satzzeichen immer an den letzten Buchstaben eines Satzes. :)

1.: Also bei OC solltest du auf jeden Fall den Speicher vorerst Syncron zum FSB stellen, Asyncron lohnt sich nur unterhalb von 166 MHz FSB und oberhalb von 200 MHz wenn dein Speicher keine 200 MHz packt.

2.: Also beim Pentium M740 ist wohl 200 MHz FSB ideal, so erreichst du genau 2600 MHz, ggf ist es dazu nötig die Vcore etwas anzuheben. :up:

3.: Bis etwa ~220 MHz FSB ist das P4GPL-X ein recht unkompliziertes MoBo, erst wenn du über 230 MHz FSB willst wird es etwas komplizierter (SATA, PCIE-FIX usw..)

cu
BUG

Raff
2006-05-11, 17:09:21
Okampa[/POST]']3. Hab ich etwas vergessen was ich beachten muss ?

Eventuell geht es dir gleich beim Umbau auch auf die Weichteile, dass das Board nur drei PCI-Slots (zwei nutzbare mit einer X1000 ;)) sowie lediglich einen IDE-Controller hat. Wollte nur mal warnen, denn ich war etwas überrascht, obgleich ich die Bilder kannte ...

MfG,
Raff

Gummikuh
2006-05-11, 21:43:32
Ähm...er hat das Board doch schon...

So schlimm ists aber auch net...das P4GPL-X war bei mir mal ein richtiger Grund die Festplatten auszutauschen... :biggrin:

Mich hatte eher gestört, dass kein RAID möglich ist...aber ist ja eigentlich auch net schlimm...geht auch ohne sowas ganz gut.

Okampa
2006-05-11, 22:29:01
Danke Euch allen nochmal...

jetzt ist Schluss mit der Theorie und ran an die Praxis.

Gruß

Okampa

Gummikuh
2006-05-11, 22:32:29
Also ziemlich wahrscheinlich wirst du um nen Litzenmod nicht rummkommen(kommt natürlich auf den Prozessor an), wenn da was net stimmig ist, einfach nachfragen.

Okampa
2006-05-12, 01:09:53
Gummikuh[/POST]']Also ziemlich wahrscheinlich wirst du um nen Litzenmod nicht rummkommen(kommt natürlich auf den Prozessor an), wenn da was net stimmig ist, einfach nachfragen.

Mach ich gerne Gummikuh,

bis denne

Gruß

Okampa

defleppard78
2006-05-12, 10:20:18
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen:

Ich bin auch von X800 XT-PE auf X1800 XT umgestiegen.

Der Umstieg hat sich meiner Meinung nach auch gelohnt. Was besonders erfreulich war:

ICh brauchte keine Windows Neuinstallation. Ich habe vorher einfach die IDE sowie die Chipsatztreiber deinstalliert und dann das neue Board und die Karte eingebaut. Gebootet, Treiber drauf und fertig. Alles ohne Probleme.

Von daher kann ich sagen dass ein Wechsel von nForce3 auf nForce4 absolut problemlos von statten geht.

In der Geschwindigkeit hat sich auch einiges getan. Das was ich vorher in 1280 * 960 mit 2x AA und 8 x AF spielen konnte läuft jetzt mit 4 x AA und 16 x AF und das um einiges schneller als mit den alten Settings.