Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MCSE und andere Zertifizierungen - was bringts mir?
Plutos
2006-05-09, 21:45:22
Hi,
eins vorweg, ich studiere momentan Wirtschaftswissenschaften, allerdings "pur", kein Wirtschaftsinformatik oder so was. Würden mir da diese verschiedenene Microsoft-Zertifizierungen irgend etwas bringen? Also sind die nur dazu da, dass IT-Fachleute ihr Wissen noch ausbauen können oder bringt das auch nicht-Informatikern was, einfach als zusätzliche Kenntnisse, die man dem potentiellen künftigen Arbeitgeber mitbringt? Kann "jeder Depp" mit MCSE als System-Administrator (oder Netzwerk-Administrator? Oder wie sagt man da, in mittleren/größeren Unternehmen) eingesetzt werden, oder ist de facto ein Informatik-Studium Vorraussetzung, um daraus irgend einen Nutzen zu ziehen?
naja, mit einem schein beweist du ja deinem arbeitgeber das du dich in der materie auskennst.
klar das kannst du auch in die bewerbungsunterlagen schreiben, aber reinschreiben kann ich auch das elefanten fliegen können...
und die kurse bauen auf einander auf, also mit den grundkursen anfangen, da wird das für jeden "depp" erklärt, wobei die kurse später es schon insich haben
Bender275
2006-05-09, 22:02:31
Aaaaaallllsssssssoooooo:
Bin z.Zt. dabei den MCSA zu machen.
Gründe:
1. Will endlich nen Nachweis für mein Wissen, net nur Teilnahmebescheinigungen, die meine körperliche Anwesenheit bestätigen.
2. Macht sich dem Arbeitgeber gegenüber immer gut. Und wenns sichs net finanziell durchschlägt, zeugts zumindest ansatzweise von Wissen.
Schwierigkeit:
Der MCSA besteht aus meheren Prüfungen, der MCSE aus noch mehr.
Die ersten über XP kann man - wenn nicht aus dem Stegreif - durch auswendiglernen schreiben. Wo wir auch schon beim ersten Problem wären: Es gibt Fälle (wie aber auch bei jeder Prüfung), die haben eine Zertifizierung nicht wegerm Können, sondern weil sie gut lernen können. Das bezieht sich aber meistens auf die leichteren Sachen (XP z.B.). Die Prüfungen zum MCSA benötigen dann doch - zumindest die Server-Prüfungen - vorberitungszeit zum Lernen des Stoffes und Üben der Testszenarios.
Die Durchfallquote ist da a net so gering, wie man denkt.
Der MCSE is nochmal ne Stufe härter, vor allem mit Exchange und ActiveDirectory. wenn du damit net arbeitest und dich net RICHTIG gut auskennst, wirste net viel Spaß haben...
Der letzte Punkt: die Kosten.
für den MCSE muss man ca. 10-15000 Euro rechnen, der MCSA kostet gut 8000 Euro (zzgl. MwSt).
Bei mir zahlts der Arbeitgeber, bei unserem SoftwareAssurance-Programm sind Schulungstage dabei, daher.
Also entweder du bist reich, oder du hast nen Gönner.
Ich versuch generell an soviel Zertifizierungen wie möglich ranzukommen, ein Prüfungszeugnis is immer besser als eine Teilnahmebescheinigung.
Hoffe, dir etwas geholfen zu haben.
MFG
Bender275
Bender275[/POST]']Aaaaaallllsssssssoooooo:
Bin z.Zt. dabei den MCSA zu machen.
Gründe:
1. Will endlich nen Nachweis für mein Wissen, net nur Teilnahmebescheinigungen, die meine körperliche Anwesenheit bestätigen.
2. Macht sich dem Arbeitgeber gegenüber immer gut. Und wenns sichs net finanziell durchschlägt, zeugts zumindest ansatzweise von Wissen.
Schwierigkeit:
Der MCSA besteht aus meheren Prüfungen, der MCSE aus noch mehr.
Die ersten über XP kann man - wenn nicht aus dem Stegreif - durch auswendiglernen schreiben. Wo wir auch schon beim ersten Problem wären: Es gibt Fälle (wie aber auch bei jeder Prüfung), die haben eine Zertifizierung nicht wegerm Können, sondern weil sie gut lernen können. Das bezieht sich aber meistens auf die leichteren Sachen (XP z.B.). Die Prüfungen zum MCSA benötigen dann doch - zumindest die Server-Prüfungen - vorberitungszeit zum Lernen des Stoffes und Üben der Testszenarios.
Die Durchfallquote ist da a net so gering, wie man denkt.
Der MCSE is nochmal ne Stufe härter, vor allem mit Exchange und ActiveDirectory. wenn du damit net arbeitest und dich net RICHTIG gut auskennst, wirste net viel Spaß haben...
Der letzte Punkt: die Kosten.
für den MCSE muss man ca. 10-15000 Euro rechnen, der MCSA kostet gut 8000 Euro (zzgl. MwSt).
Bei mir zahlts der Arbeitgeber, bei unserem SoftwareAssurance-Programm sind Schulungstage dabei, daher.
Also entweder du bist reich, oder du hast nen Gönner.
Ich versuch generell an soviel Zertifizierungen wie möglich ranzukommen, ein Prüfungszeugnis is immer besser als eine Teilnahmebescheinigung.
Hoffe, dir etwas geholfen zu haben.
MFG
Bender275
jepp, das isses nochmal in der langen form ;)
würde dir evtl. dazu raten wenn das geld nich allzu locker sitzt speziell kurse rauszusuchen und die erstmal zu absolvieren.
auf mcse/mcsa geb ich persönlich nicht sooo viel, dafür eher speziell zugeschnittene schulungen/workshops die praxisnah orientiert sind.
wir hatten letztens ne schulung die quer über 3 kurse ging, ads, dns, dhcp, gp usw. und die hat mir meiner meinung mehr gebracht als hätte ich die 3 kurse so genommen.
littlejam
2006-05-09, 22:17:27
Naja ohne ein bisschen Übung in der Materie wird n MCSE hammerhart, furchtbar teuer und sinnlos.
Generell solltest du eigentlich deine Weiterbildungen nach deinen Aufgaben wählen. I.d.R. kann man sowas dann dem aktuellen AG aus den Rippen leiern.
Sprich, normalerweise bildet man sich während seiner Arbeit weiter und nicht davor. Dann kannst du auch besser abschätzen, was du brauchst und was nicht.
Es gibt ja auch günstigere Zertifikate wenn du jetzt schon was tun möchtest. Z.B. LPI 1+2.
Zertifikate sind nur für Gehaltsverhandlungen und Arbeitssuche nützlich, wissenstechnisch sind Workshops ungleich effektiver.
PS. speziell bei den Admins sind eigentlich fast alle, die ich kenne ohne Diplom ;)
Gruß
Bender275
2006-05-09, 22:18:40
Tja, genau zu der Zeit, als du deinen Post gschrieben hast, hab ich meinen verfasst...
Am Anfang war er nonet da ;)
Grüße
Bender275
jorge42
2006-05-10, 08:38:12
bei uns gibt es auch niemanden mit zertifizierter Ausbildung. Für den derzeitigen Job ist es auch nicht nötig, dem Arbeitgeber bei dem man gerade eingetellt ist interessiert es eigentlich nicht ob MCSA/MCSE solange man seinen Job gut macht. Dann gilt ausgewählte Fortbildung die einem direkt weiterhilft.
Bei neuen Bewerbungen kommt es auf den Arbeitgeber an, aber ein guter Arbeitgeber, der seine zukünftigen Mitarbeiter sorgfältig auswählt, den interessiert eher die Praxiserfahrung und nicht die blanke Theorie. Sind mehrere Bewerber mir gleicher Praxiserfahrung vorhanden kann die Zertifizierung entscheidend sein. Unabdingbar ist es mMn wenn man als IT Berater arbeiten möchte/muss. Man kommt mit Zertifizierung aber nicht um die Praxiserfahrung herum (kenne leider einige die es so versuchen) aber seine Scheine braucht man dort schon.
Vom MSCE oder auch MSCA halte ich persönlich recht wenig:
Ich habe schon eine Menge Leute kennengelernt, bei denen man sich ernsthaft gefragt hat, wie diese überhaupt an diese Zertifikate gekommen sind.
Wenn man sich etwas genauer umsieht, sieht man allerdings, dass es durchaus möglich ist, das ganze wie bei der theoretischen Führerscheinprüfung durch stumpfes Auswendiglernen der Fragen (dafür gibt es auch Programme) zu meistern ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.