Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : domino server
maodi
2006-05-11, 14:35:50
hiho,
ich suche gerade einen neuen server auf dem ich lotus domino installieren kann der rechner auf dem es jetzt läuft packt das nicht mehr, der wird für andere zecke benötigt.
leider gibt es auf der ibm seite nur wenig (keine) informationen dazu was man sich als hardware anschaffen sollte, an dem alten system kann ich mich nicht wirklich orientieren da es ne as/400 ist.
ich habe aber von einem programm gehört das einem empfohle werte entgegen wirft nach dem man es mit information wie mailboxen anzahl, gewünschtest os... gefüttert hat, finden kann ich es leider nicht.
wenn jemand eine information für mich hätte wo ich systemanforderungen erfahren kann wäre das super.
Xanthomryr
2006-05-11, 15:51:11
Komisch finde ich sofort. :)
http://www-12.lotus.com/ldd/doc/domino_notes/7.0.1/readme.nsf
Unter Domino Server/Installation, migration, Update, and configuration information/Software Requirements/Notes and Domino 7.0.1 platforms and system requirements
jorge42
2006-05-11, 21:35:12
wie für alle serversysteme hängt es davon ab, welche last auf dem system zu erwarten ist. wir fahren mit 2 domino servern (dual 2,5 GHz, 2 GByte Ram, große Platten im Raid) und 700 usern ganz gut. dabei laufen nicht nur standard komponenten sondern auch ne menge individueller anwendungen.
maodi
2006-05-12, 09:50:38
mmm... also atm gibts 350 boxen auf em system, ob ich in zukunft windows oder linux nehmen will steht noch nicht so ganz fest (ich klicke halt lieber rum).
die domino readme ist ja nicht so ganz hilfreich wenn ich mir die anforderungen für windows ansehe, 512mb ram und ein intel cpu, also damit würde ich nicht arbeiten wollen auch wenn wir gegenwärtig nicht besonders viel an anderen anwendungen haben.
in naher zukunft wird der sich der domino wohl noch von einer brombeere befeuer lassen müssen bzw. auch anders rum wie das genau aussieht weis ich noch nicht, habe mich damit noch nicht so beschäftigt da ich davon auch erst gestern erfahren habe.
allgemein denke ich nicht das viel last auf dem system sein wird, warum die as/400 damit nicht fertig wird ist mir sowieso ein rätzel aber die untersteht halt nicht meiner obhut.
ist es wirklich sinvoll den domino zu clustern?
Xanthomryr
2006-05-12, 10:04:22
maodi[/POST]']
ist es wirklich sinvoll den domino zu clustern?
Warum sollte es nicht sinnvoll sein, Stichwort Verfügbarkeit.
Bei mir in der alten Firma waren alle Domino Server geclustert.
Domino bringt ja eine eigene Clusterfunktionalität mit.
maodi
2006-05-12, 10:06:20
ja schon klar aber wie oft habt ihr die real benötigt ist ja auch eine kosten frage
Xanthomryr
2006-05-12, 10:39:35
Einmal hatten wir Probleme mit einem von den beiden Dominos, der wollte nicht mehr booten. Und da waren wir natürlich froh das der andere den Job übernommen hatte.
Natürlich ist das eine Kostenfrage aber was kostet es wenn 350 Mitarbeiter keine E-Mails mehr senden/empfangen können?
jorge42
2006-05-12, 10:51:36
bei produktiven umgebungen ist mMn ein Domino Cluster absolut notwendig. Ein Server kann JEDERZEIT ausser Funktion sein, wenn es denn kein ungeplanter ausfall ist, dann kann es auch eine geplante Wartung sein.
Ausserdem lässt sich ein Dmino Cluster auch OHNE spezielle Hardware aufbauen, im gegensatz zu einem Windows Cluster, ist ja auch ein anderer Ansatz.
Aber wie immer gilt: Das hängt allein von den Anfoerderungen des Unternehmens ab. Wenn man damit leben kann, dass bestimmte systeme eben mal nicht funzen für ein paar stunden oder gar tage dann ist ok.
Ich persönlich baue KEINE Systeme mehr auf, die nicht in irgendeiner Form redundant sind, auf den Stress habe ich kein Bock. Und wenn was ausfällt kann sich keiner daran erinnern, dass die Ursache übertriebene Sparsamkeit war.
Ich denke Notes wird primär als Mail und Adress und Kalender server verwendet. Überleg mal was es für ein Unternehmen bedeutet keine Kontakte mehr erreichen zu können oder Termine zu verpassen, weil der Server down ist.
maodi
2006-05-12, 11:17:35
das schon richtig... naja ich bin halt von der as/400 anderes gewohnt die wurde vor 10 jahren aufgestellt und seid dem glaube ich noch nie neugestartet weder gewollt noch ungewollt, jedenfalls noch nicht in der zeit wo ich hier bin das teil ist halt schon super zuverlässig.
jorge42
2006-05-12, 11:59:43
tja die zeiten sind wohl engültig vorbei. hatten hier lange lange zeit as40, 36er und 1 oder 2 s390. aber intelbased oder auch powerpc dinger gehen leider vergleichsmäßig häufig in die binsen und windows und linux oder auch aix ist dann doch wieder ein instabileres system im vergleich dazu.
wir hatten lange Zeit auch einen domino ohne cluster hier rumfahren. nach möglichkeit solltest du sehen das du ein wenig redundanz rein bekommst. ich hatte leider nicht mal eine testumgebung um habe sozusagen am offenen herzen gearbeitet.. das hätte auch mal schief gehen können. was glaubst du was im unternehmen los war als der server mal nicht ging... du hättest taschentücher verteilen können.. :-))
wie äber jorge42 schon trefend schrieb " Das hängt allein von den Anfoerderungen des Unternehmens ab"
damit muss dann auch der "it-entscheider" mit leben :-)
gruß
sam
ja gut die frage zielte mehr auf die zuverlässigkeit ab wenn ich alle 5min en restart brauche dann cluster ich den wenn das aber eher selten bis sehr selten ist brauche ich hier keinen cluster den wenn hier alle 3 jahre 4 tage lang kein mail verkehr ist bzw keine termine... dann ist das nicht wirklich schlimm ist zwar schon ein produktives netz aber sind halt alles nur "naja clients"
@gast: dann kannst du auch nur mit einer maschine auskommen. wir hatten die letzten jahre nur einen domino. der lief nahezu problemlos.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.