Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SBS2003 in 350-User-Domäne nicht möglich?
Stirling
2006-05-12, 11:31:11
Wir haben hier folgende Situation: Im AD Windows Server 2003 Std. im gemischten Modus sind 350 User vorhanden. Ein neu hinzugenommener Mitgliedserver SBS2003 meldet an alle Clients in der Domäne folgenden Fehler:
"Der Server entspricht nicht nicht den Lizenzanforderungen." (Original Meldung, mal wieder saubere Übersetzungsarbeit von MS)
Es ist bekannt das ein SBS2003 regulär nur bis 75 User ausgelegt ist, aber dieser SBS ist kein Domänencontroller, sondern eben nur ein Mitgliedserver.
Gibt es eine Möglichkeit dem Server diese Fehlermeldung abzugewöhnen?
Wäre ein Upgrade auf SBS Premium Edition eine Lösung oder kann man der Standard Version irgendwie Beine machen das sie mit mehr Usern arbeitet?
littlejam
2006-05-12, 11:44:53
Hmm als normaler Memberserver ist es dem eigentlich scheißegal, wie viele Domainuser es gibt.
Was hast du bei der Installation für ein Lizenzmodell angegeben?
Gruß
jorge42
2006-05-12, 12:33:15
hab mal folgendes bei MS gefunden, besonders punkt 2:
F. (http://javascript%3Cb%3E%3C/b%3E:toggleQuestion%28%27title119%27,%20%27question119%27,%20%27answer119%27%29) Können im gleichen Unternehmen mehrere Windows Small Business Server 2003-Server zum Einsatz kommen? (http://javascript%3Cb%3E%3C/b%3E:toggleQuestion%28%27title119%27,%20%27question119%27,%20%27answer119%27%29) A.Pro Domäne kann nur ein Windows Small Business Server 2003-Server betrieben werden. Jeder Windows Small Business Server 2003-Server ist üblicherweise direkt oder über eine Firewall mit dem Internet verbunden. Windows Small Business Server 2003 kann keinen anderen Domänen vertrauen, weshalb kein serverübergreifender Zugriff auf Benutzernamen und Ressourcen unter Windows Small Business Server 2003 möglich ist. Hinzu kommt, dass Windows Small Business Server 2003 auf der höchsten Ebene (Root) der Active Directory-Struktur installiert wird, und nicht herabgestuft werden kann. Auch ist es nicht möglich, die Flexible Single-Master Operation (FSMO)-Rollen zu entfernen.
F. (http://javascript%3Cb%3E%3C/b%3E:toggleQuestion%28%27title120%27,%20%27question120%27,%20%27answer120%27%29) Kann Windows Small Business Server 2003 in ein größeres Unternehmensnetzwerk eingebunden und als Zweigstellenserver eingesetzt werden? (http://javascript%3Cb%3E%3C/b%3E:toggleQuestion%28%27title120%27,%20%27question120%27,%20%27answer120%27%29) A.Windows Small Business Server 2003 kann in solch einem Szenario nicht eingesetzt werden, da es auf der höchsten Ebene der Active Directory-Struktur installiert werden muss und keinen anderen Domänen vertrauen kann.
k.A. ob dies in deinem Fall zutrifft, habe keinen SBS im Einsatz.
EDIT: und noch ein Zitat:
Finales Statement von Microsoft USA bringt Gewissheit
Am Freitag, dem 8. Juli, wurden dann die finalen Statements durch Microsoft verkündet, mit dem Ergebnis, dass keine zusätzlichen CALs für weitere W3K-Server in einer SBS 2003-Domäne benötigt würden, auch dann nicht, wenn diese Server zu Domänencontrollern hoch gestuft würden. Im einzelnen:
Die Anzahl und Art der in einer Windows Small Business Server 2003-Domäne verwendeten Server unterliegt neben den folgenden Ausnahmen keinen Einschränkungen:
In einer Domäne kann nur auf einem Computer Windows Small Business Server 2003 ausge-führt werden.
Windows Small Business Server 2003 muss die höchste Ebene (Root) der Active Directory-Struktur darstellen.
Windows Small Business Server 2003 kann keinen anderen Domänen vertrauen.
Eine Windows Small Business Server 2003-Domäne kann nicht über untergeordnete Domänen verfügen.
Für jeden zusätzlichen Computer, auf dem Windows Server 2003 ausgeführt wird, ist eine Windows Small Business Server 2003-CAL erforderlich.
Pro Windows Small Business Server 2003-Domäne dürfen maximal 75 CALs verwendet werden. CALs können auf Benutzer- oder Gerätebasis abgeschlossen werden.
Zur Fragestellung: Lizenzierung der Clientzugriffslizenzen, wenn eine Windows Small Business Server 2003-Domände um zusätzliche Windows-basierte Server erweitert wird.
Nach Rücksprache mit der Produktgruppe der Microsoft Corporation können wir Ihnen folgende Aussage der Microsoft Corporation übermitteln. Wenn eine Windows Small Business Server 2003-Domäne um zusätzliche Windows Server erweitert wird, werden keine zusätzlichen Windows CALs für einen Nutzer oder ein Gerät benötigt, wenn entsprechend gültige CALs für Windows Small Business Server 2003 für diese Nutzer bzw. Geräte vorhanden sind. Dies gilt auch, wenn Windows Server als zusätzlicher Domain Controller hinzugefügt werden.
Hinweis: Die CAL für Windows Small Business Server 2003 deckt nur den Zugriff auf einen Windows Small Business Server sowie zusätzliche Windows Server System-basierte Server wie oben beschrieben ab. Es werden jedoch separate CALs für den Zugriff auf zusätzliche Exchange Server, Terminal Server oder SQL Server in dem Netzwerk benötigt."
Quelle (http://www.galileocomputing.de/artikel/gp/artikelID-239)
Stirling
2006-05-12, 13:15:30
Danke vielmals für die schnellen Antworten, damit hat sich das dann wohl erledigt.
du müsstest dann das transition pack erwerben.
Xanthomryr
2006-05-12, 13:41:21
Also stellen wir fest das der SBS der letzte Mist ist.
Was denkt sich MS dabei so ein Produkt auf den Markt zu werfen? :|
Stirling
2006-05-12, 13:46:08
Grendel[/POST]']Also stellen wir fest das der SBS der letzte Mist ist.
Was denkt sich MS dabei so ein Produkt auf den Markt zu werfen? :|
Naja, ich will MS jetzt nicht grossartig in Schutz nehmen, aber wie der Name schon andeutet "Small Business Server" , ist das Produkt halt für kleine Unternehmen gedacht. In einer solchen Umgebung kann ich mir durchaus vorstellen das der SBS sich dort gut macht. Andererseits muss ich aber auch zugegeben das ich es als dämlich erachte, ein Produkt künstlich zu limitieren und das Erweitern (bzw. entfernen der Limitierung) derart schwierig zu gestalten.
Stirling
2006-05-12, 13:46:42
Gast[/POST]']du müsstest dann das transition pack erwerben.
Kannst du da näheres zu sagen? Was hat es damit auf sich?
Xanthomryr
2006-05-12, 13:53:48
Stirling[/POST]']Naja, ich will MS jetzt nicht grossartig in Schutz nehmen, aber wie der Name schon andeutet "Small Business Server" , ist das Produkt halt für kleine Unternehmen gedacht. In einer solchen Umgebung kann ich mir durchaus vorstellen das der SBS sich dort gut macht. Andererseits muss ich aber auch zugegeben das ich es als dämlich erachte, ein Produkt künstlich zu limitieren und das Erweitern (bzw. entfernen der Limitierung) derart schwierig zu gestalten.
75 User finde ich aber nicht soo klein um auf einen zweiten DC verzichten zu können.
Stirling[/POST]']Kannst du da näheres zu sagen? Was hat es damit auf sich?damit wandelst du den small business in einen windows 2003 standard + exchange + sql-server um. beim transition pack sind fünf transition-cals dabei. für jede sbs-cal kannst du eine transition cal erwerben. diese gelten dann für windows server 2003 und exchange. sql-server musst du extra lizenzieren.
jorge42
2006-05-12, 14:12:41
der SBS ist "eigentlich" eine günstige Art auf eine relativ gut ausgebaute Umgebung zu kommen (AD, SQL, Exchange, ISA), wenn sie eh nicht sehr groß wird. Leider ist das Fehlen von Redundanz meiner Meinung ein absolutes K.O., wie Grendel schon sagte sind 75 User keine KLEINE Umgebung mehr. Wenn ein Unternehmen mit 75 Usern nicht mehr arbeiten kann ist es für DIE schon tragisch. Ausserdem lassen sich die Server zwar Upgraden (Transition Pack) aber CALs usw. müssen neu angeschafft werden wenn man mal die Grenze von 75 übersteigen möchte.
mMn versucht MS mit SBS die Kunden zu locken, sich mal eben eine MS Umgebung aufzubauen. Wenn das dann mal läuft kommt man nicht mehr so einfach von MS los und kauft dann die teureren Produkte nach.
Gibt wenige Firmen (soll nicht heißen keine), die von einer voll funktionsfähigen Windows Umgebung NUR aus Kostengründen auf Linux gewechselt sind. Vor allem in kleineren Umgebung fehlt einfach die Manpower um so etwas durchzuziehen. Und externe Berater sind dann wieder so teuer, dass man gleich bei MS bleiben kann. :(
littlejam
2006-05-12, 22:54:38
Hab mit dem SBS noch nicht viel zu tun gehabt.
Muss man denn SBS zwingend als DC installieren?
Gruß
jorge42
2006-05-13, 12:53:10
littlejam[/POST]']Hab mit dem SBS noch nicht viel zu tun gehabt.
Muss man denn SBS zwingend als DC installieren?
Gruß
kenn mich (zum Glück) auch nicht so damit aus, aber laut den schnipseln die ich gefunden habe, muss der SBS BEI MITGLIEDSCHAFT in einer Domäne eben auch der DC sein. Will man dann eine größere Landschaft aufbauen kann der ein DC für 75 user bleiben, aber die Member Server dürfen keine SBS sein. Deshlab lässt der SBS sich ebennicht in bestehende Gesamtdömäne integrieren, weil es Lizenztechnisch nicht richtig ist (laut MS).
Ansonsten würde ja jeder 1 oder 2 "normale" server kaufen dort sein ADS einrichten und dann den Rest mit "billigen" SBS auffüllen anstatt die teureren Vollprdukte zu kaufen (vor allem SQL und Exchange).
Muh-sagt-die-Kuh
2006-05-13, 15:48:31
littlejam[/POST]']
Muss man denn SBS zwingend als DC installieren?
Ja....und daher kommt auch die Fehlermeldung von wegen "Der Server entspricht nicht den Lizenzvereinbarungen".
Ich setzte den SBS2003 in einer studentischen Arbeitsgruppe an der Uni ein....für den Zweck ist er absolut geeignet und bietet ein gutes Preis / Leistungsverhältnis.
littlejam
2006-05-15, 09:14:37
jorge42[/POST]']Ansonsten würde ja jeder 1 oder 2 "normale" server kaufen dort sein ADS einrichten und dann den Rest mit "billigen" SBS auffüllen anstatt die teureren Vollprdukte zu kaufen (vor allem SQL und Exchange).
Aber gerade bei SQL und Exchange ist es doch Wahnsinn das auf einem DC laufen zu lassen :confused:
Naja, für kleine Studentengruppen ists vielleicht nicht so falsch. Nebenbei hat man die Studenten dann auch gleich noch angefixt ;)
Gruß
jorge42
2006-05-15, 10:58:57
rein fachlich sträuben sich hier mir auch die nackenhaare, aber bei kleinen umgebungen und geringer auslastung der einzelnen komponenten ist das bei aktueller hardware (viell. auch noch dual prozzis) eingentlich kein problem. aber gern würde ich so etwas auch nicht machen wollen. :smile:
littlejam
2006-05-15, 11:14:21
Nee, es geht mir ja nicht um die Performance.
MS selber sagt ja, dass Exchange und SQL nicht auf DCs laufen sollten.
Auf DCs hat man ja keine Lokalen Konten mehr und z.B. der SQL-Adminaccount sollte nicht unbedingt Domainadminrechte haben, braucht aber irgendwie lokale Adminrechte soweit ich mir erinnere.
Selbiges gilt auch für MSProject und den IIS allgemein.
Genauso schieße ich mir gleich den DC ab, wenn ich irgendeinen Fehler in SQL/Exchange mache und anders herum.
Gruß
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.