Ringwald
2006-05-14, 11:25:28
Am 18.05.(donnerstag) um 22:55 leuft bei VOX (BBC exklusiv) (http://www.vox.de/27471_19772.php?artikel_id=68736) eine interessante Reportage über Tetris in der Sowjetunion und wie diese mit dem Kapitalismus konfrontiert wird.
Hier ein kleiner Text zu der Reportage:
Die Idee zum genial einfachen Computerspiel Tetris stammt eigentlich von einem Wissenschaftler: Alexej Padschitnow war Informatiker an der Russischen Akademie der Wissenschaften, als er das Spiel entwickelte. Sein Kollege Wadim Gerassimow programmierte es um, damit es auch auf PCs lief - und schuf damit die Voraussetzungen für einen gigantischen Erfolg: Per Diskette verbreitete sich das Spiel schnell in ganz Russland - aber damals kamen die Erfinder in der kommunistischen Sowjetunion nicht auf die Idee, dass man mit einem Computerspiel auch Geld verdienen kann - viel Geld sogar. Mitte der 80er Jahre war die Blütezeit der Computerspiele. Firmen wie Nintendo oder Atari zählten zur New Economy jener Tage. Sie waren ständig auf der Suche nach neuen, Erfolg versprechenden Spielideen. Und bald interessierten sich nicht nur die großen Spielehersteller und Lizenzhändler, sondern auch der Medientycoon Rupert Maxwell und der KGB für die Rechte an dem Spiel. In der Sowjetunion hatte Michael Gorbatschow soeben Glasnost und Perestrojka ausgerufen - und damit auch die Möglichkeiten geschaffen, dass die Rechteinhaber im Kreml erstmals mit den Spielregeln des Kapitalismus konfrontiert wurden.
Ich werde es mir aufjedenfall anschauen, hört sich sehr interessant an.
Hier ein kleiner Text zu der Reportage:
Die Idee zum genial einfachen Computerspiel Tetris stammt eigentlich von einem Wissenschaftler: Alexej Padschitnow war Informatiker an der Russischen Akademie der Wissenschaften, als er das Spiel entwickelte. Sein Kollege Wadim Gerassimow programmierte es um, damit es auch auf PCs lief - und schuf damit die Voraussetzungen für einen gigantischen Erfolg: Per Diskette verbreitete sich das Spiel schnell in ganz Russland - aber damals kamen die Erfinder in der kommunistischen Sowjetunion nicht auf die Idee, dass man mit einem Computerspiel auch Geld verdienen kann - viel Geld sogar. Mitte der 80er Jahre war die Blütezeit der Computerspiele. Firmen wie Nintendo oder Atari zählten zur New Economy jener Tage. Sie waren ständig auf der Suche nach neuen, Erfolg versprechenden Spielideen. Und bald interessierten sich nicht nur die großen Spielehersteller und Lizenzhändler, sondern auch der Medientycoon Rupert Maxwell und der KGB für die Rechte an dem Spiel. In der Sowjetunion hatte Michael Gorbatschow soeben Glasnost und Perestrojka ausgerufen - und damit auch die Möglichkeiten geschaffen, dass die Rechteinhaber im Kreml erstmals mit den Spielregeln des Kapitalismus konfrontiert wurden.
Ich werde es mir aufjedenfall anschauen, hört sich sehr interessant an.