Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7900GTX und /PAE mit nutzbaren 4GB RAM
Cumulonimbus
2006-05-15, 15:11:49
Hi,
meine Kiste hat 4GB DDR2 die ich bisher auf einem Server 2003 eingesetzt habe. Da ich ab und an auch wieder gerne gescheit zocken möchte, habe ich die Matrox Parhelia 650 PCIe gegen eine neue Gainward Bliss 7900GTX getauscht.
Konnte ich zuvor noch via /PAE Schalter in der Boot.ini die gesamten 4 GB nutzen, kommt es nun mit der 7900GTX zu keiner brauchbaren Konfiguration.
Der Rechner startet, doch der Bildschirm beginnt nach dem Windowsboot sofort ständig umzuschalten sobald die Maus bewegt wird. Ist dies eine Treiberbug oder unterstützt der nVidia-Treiber den PAE-Mode nicht?
PAE steht übrigens für Physical Adress Extension.
Nun ja, nun betreibe ich die Kiste momentan nur mit 3GB und bei Photoshop geht mir ein Gigabyte schon ab.
ciao
Rente
2006-05-15, 15:16:54
Wahrscheinlich schafft es das Board nicht den ganzen Speicher umzumappen, weil die GTX zu viel Speicher hat. Eventuell würde dir die x64-Version von Windows helfen.
€: Am Treiber liegt es also nicht, eher am Mainboard.
hyperterminal
2006-05-15, 15:24:35
Ich habe auch eine 7900 GTX aber nur 2GB Ram. Da funktioniert PAE einwandfrei.
Rente
2006-05-15, 15:27:07
hyperterminal[/POST]']Ich habe auch eine 7900 GTX aber nur 2GB Ram. Da funktioniert PAE einwandfrei.PAE brauchst du nur mit mehr als 3GB Ram. Diese Funktion ist nötig, um unter 32Bit-BSen mehr als 2 oder 3GB nutzen zu können AFAIK.
hyperterminal
2006-05-15, 15:30:13
Ob-1[/POST]']PAE brauchst du nur mit mehr als 3GB Ram. Diese Funktion ist nötig, um unter 32Bit-BSen mehr als 2 oder 3GB nutzen zu können AFAIK.
Es geht doch darum, wieviel Speicher adressiert werden kann. Neben dem Arbeitsspeicher zaeht da doch auch der virtuelle Speicher und der Speicher der Grafikkarte mit oder? Bei mir wurde PAE jedenfalls automatisch aktiviert.
Rente
2006-05-15, 15:33:04
hyperterminal[/POST]']Es geht doch darum, wieviel Speicher adressiert werden kann. Neben dem Arbeitsspeicher zaeht da doch auch der virtuelle Speicher und der Speicher der Grafikkarte mit oder? Bei mir wurde PAE jedenfalls automatisch aktiviert.
Ich habe nur 1GB und es ist aktiv, obwohl ich nie 4 GB brauche.
Physical Address Extension ist eine technische Erweiterung aus dem Gebiet der Rechnerarchitektur, um den Arbeitsspeicher eines Computers über den eigentlich durch die Wortbreite des verwendeten Mikroprozessors festgelegten Rahmen zu vergrößern.
PAE wird bei x86-kompatiblen 32-Bit-Architektur-Prozessoren (ab Intel Pentium Pro, AMD Athlon) eingesetzt, um mehr als 4 GiB Arbeitsspeicher benutzen zu können. Dies ist möglich, da diese Prozessoren einen 36 Bit breiten Adressbus besitzen. Spezielle Erweiterungen in der Paging-Einheit der CPU sorgen dafür, dass 36-bittige physikalische Adressen generiert werden.
Der in einem Prozess bzw. einer Task nutzbare Speicher ist jedoch weiterhin auf 4 GiB begrenzt, da die verwendeten Adressregister nur 32 Bit breit sind.
Um PAE nutzen zu können, muss es vom Betriebssystem unterstützt werden. Derzeit wird PAE von den Betriebssystemen MS Windows 2000 (Advanced Server, Datacenter Server) (via Boot-Option), MS Windows XP (Alle Versionen) (via Boot-Option), MS Windows Server 2003 (Standard Edition, Enterprise Edition, Datacenter Edition) (via Boot-Option), Linux ab 2.4.4 (via Kernelconfig-Option), FreeBSD, OpenBSD (bisher nur in -current) und Solaris unterstützt.
So, jetzt genug Off Topic! :rolleyes:
Der Treiber sollte eigentlich mit PAE zurechtkommen, wenn etwas Probleme machen könnte, dann der Switch der 3GiB Userspace-Speicher ermöglicht.
PAE interessiert eigentlich nur wenn ein Programm mehr als 2GiB bzw. 3GiB speicher benötigt und es muss dafür speziell und sehr aufwändig angepasst werden.
Alles in allem ist PAE eigentlich ziemlich unnütz und bringt nur in einer handvoll verlesener Serveranwendungen etwas.
SimonX
2006-05-15, 16:02:28
hyperterminal[/POST]']Bei mir wurde PAE jedenfalls automatisch aktiviert.
Bei was für einem OS und wann wurde es automatisch aktiviert?
Ich kann mir schon vorstellen, das 2G+512M Graka + andere Sachen zu einem 3G Virtualspace kommen könnten.
PAE wird automatisch aktiviert wenn man XP SP2 hat und der Prozessor das NX-Bit besitzt, sonst funktioniert das nicht.
Der VRAM wird natürlich im Kernelspace >2GiB eingeblendet.
Photoshop kann PAE verwenden? Sicher?
SimonX
2006-05-15, 16:21:23
NX bit habe ich nicht, aber PAE wird von der CPU unterstützt und ich hatte das schon mal in Windows und Linux enabled.
Ist PAE nicht sowieso etwas, was unsichtbar für Applikation ist? Wird dadurch nicht die Pagesize von 8k (oder war es 4k?) auf 4M gesetzt (was zu weniger Pagefaults führt)?
Die App muss um PAE zu benützen die Address Windowing Extensions API (http://msdn.microsoft.com/library/en-us/memory/base/address_windowing_extensions.asp) verwenden. Also nix mit transparent. Wenn die App es nicht kann geht gar nix (und bei Photoshop bin ich mir da nicht so sicher).
Cumulonimbus
2006-05-18, 20:29:37
Cumulonimbus[/POST]']Hi,
meine Kiste hat 4GB DDR2 die ich bisher auf einem Server 2003 eingesetzt habe. Da ich ab und an auch wieder gerne gescheit zocken möchte, habe ich die Matrox Parhelia 650 PCIe gegen eine neue Gainward Bliss 7900GTX getauscht.
Konnte ich zuvor noch via /PAE Schalter in der Boot.ini die gesamten 4 GB nutzen, kommt es nun mit der 7900GTX zu keiner brauchbaren Konfiguration.
Der Rechner startet, doch der Bildschirm beginnt nach dem Windowsboot sofort ständig umzuschalten sobald die Maus bewegt wird. Ist dies eine Treiberbug oder unterstützt der nVidia-Treiber den PAE-Mode nicht?
PAE steht übrigens für Physical Adress Extension.
Nun ja, nun betreibe ich die Kiste momentan nur mit 3GB und bei Photoshop geht mir ein Gigabyte schon ab.
ciao
Hi,
so, nun habe ich noch die Matrox Parhelia 650 zum Test zur 7900GTX dazugesteckt und jetzt habe ich nur noch 2 GB Systemmem, wovon 1 GB schon für die Ramdisk draufgeht. Bleiben noch 600 MB für Windows.
grrr,
Stefan
Meine 2 7800GTs haben mir auch 1GB verwertbaren Speicher unter Win64 geklaut. Ist wohl der Speicherbereich in den sie sich einblenden. Unter Win32 hatte ich noch 2,5GB nutzbaren Speicher.
Jetzt sind beide rausgeflogen und einer 7900GTX512 gewichen und schwupp hab ich wieder 3GB unter Win32 und 4GB unter Win64 ... die Server-Variante war mir zu teuer :-) (bzw. beim testen hab ich auch keine PAE-Konfiguration zum laufen bekommen)
Und genau deshalb ist 64 bit längst überfällig.
Razor
2006-05-19, 19:38:09
Allerdings aus Kompatibilitätsgrüden noch ziemlich sinnfrei...
Wird sich wohl erst mit Vista ändern... ergo: ca. 2008.
Wofür man heute in einem nicht-professionellem Umfeld mehr als 2GiG Speicher 'braucht' würde mich allerdings mal interessieren... oder auch nicht, denn sonst artet das hier wieder aus.
Razor
tokugawa
2006-05-19, 20:01:47
Naja, der Threadstarter erwähnt ja Photoshop, also nehm ich schon an dass dieser etwas in Richtung "professionell" oder "semiprofessionell" macht.
Man kann ja auch als ambitionierter "Heimanwender" sogar hobbymäßig Dinge machen die von den Ansprüchen her in den professionellen Bereich hineingehen.
Cumulonimbus
2006-05-19, 22:11:24
Razor[/POST]']
Wofür man heute in einem nicht-professionellem Umfeld mehr als 2GiG Speicher 'braucht' würde mich allerdings mal interessieren... oder auch nicht, denn sonst artet das hier wieder aus.
Hi Razor,
es ist schon eine ziemlich sinnvolle Sache, wenn die wichtigsten Applikationen sowie Temporärdateien, auf die sehr viele Zugriffe lesend UND schreibend stattfinden, in einer RamDisk liegen. Die "fühlbare" Performance ist nicht unwesentlich besser als würden all die Zugriffe auf eine HDD stattfinden. Daher liegen meine wichtigsten Programme und Arbeitscaches in einer 1GB-Ramdisk.
Ich bin derzeit am hadern, ob ich dauerhaft x64 oder x32 von XP einsetzen soll. Das eine fehlende, das 4. Gigabyte fehlt ab und an dann doch schon. :-(
Gruß,
Stefan
Cumulonimbus
2006-05-19, 22:13:06
HisN[/POST]']
Jetzt sind beide rausgeflogen und einer 7900GTX512 gewichen und schwupp hab ich wieder 3GB unter Win32 und 4GB unter Win64 ... die Server-Variante war mir zu teuer :-) (bzw. beim testen hab ich auch keine PAE-Konfiguration zum laufen bekommen)
Gut, dann muss es doch der Treiber sein, denn unter Server 2003 hatte ich mit der Matrox-Karte eine lauffähige PAE-Konfiguration mit effektiv nutzbaren 4GB RAM.
Gruß,
Stefan
Cumulonimbus[/POST]']Gut, dann muss es doch der Treiber sein, denn unter Server 2003 hatte ich mit der Matrox-Karte eine lauffähige PAE-Konfiguration mit effektiv nutzbaren 4GB RAM.
Gruß,
Stefan
Naja Treiber, ich würde eher auf Bios/Treiber-irgendwas tippen, ich hab auch eine funktionierende Konfiguration mit einer PCI-Nvidia 2MX
Razor
2006-05-20, 07:56:17
tokugawa[/POST]']Naja, der Threadstarter erwähnt ja Photoshop, also nehm ich schon an dass dieser etwas in Richtung "professionell" oder "semiprofessionell" macht.
Solange Photoshop bezahlt ist, sehe ich da kein Problem...
Und PAE unterstützt PS auch nicht...
Man kann ja auch als ambitionierter "Heimanwender" sogar hobbymäßig Dinge machen die von den Ansprüchen her in den professionellen Bereich hineingehen.
Als da wären?
:confused:
Cumulonimbus[/POST]']es ist schon eine ziemlich sinnvolle Sache, wenn die wichtigsten Applikationen sowie Temporärdateien, auf die sehr viele Zugriffe lesend UND schreibend stattfinden, in einer RamDisk liegen. Die "fühlbare" Performance ist nicht unwesentlich besser als würden all die Zugriffe auf eine HDD stattfinden. Daher liegen meine wichtigsten Programme und Arbeitscaches in einer 1GB-Ramdisk.
Öhm... also gecacht werden Dateien mit vielen Lese-/Schreib-Zugriffen sowieso... was hier eine zusätzliche RAM-Disk bringen soll, ist mit schleierhaft. Ausprobiert habe ich es auch schon und bringen tut es nichts... ausser dass man sehr laute Festplatten vielleicht seltener hört.
Für letzgenanntes gibt es aber eine ganz einfache Lösung:
- Samsung Spinpoint Festplatten
- 'weich' aufhähngen
-> KEINE Festplattengeräusche mehr... in KEINER Situation.
OK und bald wurd es ja auch die SolidState/HD-Hybriden geben...
;)
Ich bin derzeit am hadern, ob ich dauerhaft x64 oder x32 von XP einsetzen soll. Das eine fehlende, das 4. Gigabyte fehlt ab und an dann doch schon. :-(
Dies PAE-Zeugs ist nur ein Krücke und muss nicht zwangsläufig funktionieren. Rein physikalisch ist ein 32Bit-Betriebssystem auf einen Adressraum von 4GB 'begrenzt'. D.h. ALLES, was Programme (also auch Betriebssystem, Treiber und sonstige Programme) adressieren wollen, muss dort hinein passen.
Neben vielen anderen Dingen (Soundkarte, interne Adressierungsräume anderer Hardware und auch des Betriebssystems) muss vor allem der Grafikspeicher der Grafikkarten in diesen Adressraum gemappt werden. Das bedeutet nicht, dass dabei physischer RAM verloren geht, sondern er kann einfach nicht adressiert werden... 'normale' Speichervorgänge werden von vorne (also dem ersten Bit ;-) in den Speicher geschrieben, Reservierungen für 'externe' Adressierungen von hinten (mit dem letzten Bit beginnend). Externe Adressierungen haben Vorrang und schon 'fehlt' u.U. pysischer Speicher... so einfach ist das.
Ergo:
'sonstiges' ~ 400-500MB (daher nur ca. 3,5GB 'normal' adressierbar) + Videokarte (bei mir 256MB)
= ca. 3/4GB nicht nutzbar, i.e. max 3,25GB
Ein GTX SLI verbrät 512MB (2x512MB mit gleichem Inhalt)... also 3GB verfügbarem Speicher.
Das ist so und das bleibt so.
Es sei denn, Programme unterstützen diese PAE-Krücke...
(Photoshop tut das nicht)
Bleibt also nur das Warten auf Vista (den WinXP64-Müll würd' ich mir nicht antun) und eben auf Programme, die darauf laufen.
Razor
Razor[/POST]']Allerdings aus Kompatibilitätsgrüden noch ziemlich sinnfrei...
Was für "Kompatibilitätsgründe"?
Razor[/POST]']Rein physikalisch ist ein 32Bit-Betriebssystem auf einen Adressraum von 4GB 'begrenzt'. D.h. ALLES, was Programme (also auch Betriebssystem, Treiber und sonstige Programme) adressieren wollen, muss dort hinein passen.
Nö. Jedes Programm hat seine eigenen 4GiB virtuellen Addressraum. Es können durchaus alle Programme zusammen mehr als 4GiB RAM verbrauchen, allerdings muss dan zwangsläufig Swap benützt werden.
Der Kernel-Addressraum wird aber bei jedem Programm gleich eingeblendet.
Razor[/POST]']Solange Photoshop bezahlt ist, sehe ich da kein Problem...
Und PAE unterstützt PS auch nicht...
das stimmt leider,aber unter Win64 kann Photoshop CS2 (in meinem Rechner jedenfalls) 3,8GB Speicher allozieren und auch benutzen (was man an der Arbeitsgeschwindigkeit bestimmter Filter gut merkt).
Unter Win64 stehen auch 4GiB virtueller Addressraum für 32-bit-Apps zur verfügung :)
Razor
2006-05-20, 16:48:19
Coda[/POST]']Was für "Kompatibilitätsgründe"?
Es läuft vieles nicht, was eigentlich laufen müsste.
Scheint wohl an dem 32Bit-Teilsystem zu liegen... der Grund interessiert mich alldings nicht wirklich.
Razor
StefanV
2006-05-20, 17:04:05
Razor[/POST]']Es läuft vieles nicht, was eigentlich laufen müsste.
Scheint wohl an dem 32Bit-Teilsystem zu liegen... der Grund interessiert mich alldings nicht wirklich.
Razor
1. und das wäre?!
2. Nein, wenn was nicht läuft, dann liegt das (wie so oft) an den dummen Programmierenr, die sich nicht an die SPecs halten.
Razor[/POST]']Es läuft vieles nicht, was eigentlich laufen müsste.
Scheint wohl an dem 32Bit-Teilsystem zu liegen... der Grund interessiert mich alldings nicht wirklich.
Razor
Es liegt nicht am 32Bit Teilsystem. Du würdest dich wundern, was alles läuft. Geht die Software zu sehr ins 32Bit Windows (auf Treiber bzw. Kernelebene) wird es von Win2003 x64 genausowenig unterstützt wie in Zukunft von Vista x64. Win2003 x64 kann nahezu alles was das Vista x64 auch können wird. (Es gibt eigentlich kein XP x64, es sind alles Win2003 x64 Versionen.)
tokugawa
2006-05-21, 00:53:23
Razor[/POST]']
Als da wären?
:confused:
Naja, irgendwo fängt man ja immer an.
Ich weiß nur dass ich ziemlich gern mit Hilfe des Computers Musik gemacht hab und das auch immer noch tu. Je weiter man das Hobby verfolgt, desto höher werden die Ansprüche, bis dass man dann auf dem Niveau ist, wo Hardware und Software aus dem wirklich professionellen Bereich Sinn machen.
Und mein Computergrafik-Interesse begann ja genauso.
Ambitionierte Hobbyisten haben ab einem bestimmten Niveau durchaus die Ansprüche von Profis (deswegen nennt man sie ja "Semiprofis").
StefanV[/POST]']
2. Nein, wenn was nicht läuft, dann liegt das (wie so oft) an den dummen Programmierenr, die sich nicht an die SPecs halten.
"Dumm" ist allerdings das falsche Wort, "schlau" würde besser passen. Manchmal sind einfach Hacks von Nöten, egal wie häßlich sie sind. Wenn sie für den Bereich für den sie konzipiert sind, funktionieren, ist das auch in Ordnung.
Klar ist das nicht schön, aber wir leben in keiner Traumwelt wo jede API und jedes Framework so toll ist dass man ohne "Dirty Hacks" auskommt.
Cumulonimbus
2006-05-21, 01:12:12
Razor[/POST]']
Öhm... also gecacht werden Dateien mit vielen Lese-/Schreib-Zugriffen sowieso... was hier eine zusätzliche RAM-Disk bringen soll, ist mit schleierhaft. Ausprobiert habe ich es auch schon und bringen tut es nichts... ausser dass man sehr laute Festplatten vielleicht seltener hört.
Hi Razor,
in meinem Anwendungsfall ist es tatsächlich so, dass die Festplatten die Performance erheblich verschlechtern würden. Ich erstelle 24/7 automatisiert Modellkarten die dann auch noch per Script weiter be- und verarbeitet werden. Ich hatte es lange genug auf Festplatten am Laufen, der Umstieg auf ne RamDisk brachte nicht nur einen enormen Leistungssprung, sondern ich kann dadurch auch noch Stromkosten sparen. Zuvor rannten die Scripts auf zwei 15K3 U320-Seagate Platten.
Schöner Nebeneffekt: Firefox incl. Cache in der Ramdisk sind eine Wohltat beim Surfen.
Gruß,
Cb
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.