Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neuer kühler für xp2000+
voodoo747
2002-08-21, 15:21:46
Tag zusammen,
ich hoffe das Thema wurde nicht schon 578429130x aufgegriffen, aber nun ist es echt dringend. Habe im mom einen AC SS 2500 drauf (8K3A & XP2000+), abe rnur @100MHz FSB, weil sonst die Last-Temp. so bei 66° liegt.*rauch*
Aber auch so immer nah an den 60°. Einfach kacke das Teil. Der SS Pro is ja uach nich so das wahre, ich dachte da so an max. 55° max. Ich will aber nich t mehr als 30€ ausgeben, tut's in der Preisklasse einer ? Z.B. Taisol CGK742092 ? In den Tests ganz gut, aber halt mit kleineren CPUs...
Hoffe, mir kann geholfen werden..
cYa voodoo
Unreal Soldier
2002-08-21, 15:35:32
mein Tipp: Alpha8045 oder heatpipe von Coolermaster
MFG
Unreal Soldier
Eliminator
2002-08-21, 15:43:45
Beim Cpu Kühler sollte man einfach nicht sparen!
Und die Arctic Cooling Reihe ist Müll!
Coolermaster Heatpipe oder Thermalright AX7 oder mein Favorit :
Thermalright SLK800 mit Poti.
captainsangria
2002-08-21, 15:55:13
hi
auch ich suche zur zeit nach einem neuen kühler.
bei mir stehen der volcano 9 und der 7+ zur auswahl. diese beiden kosten nicht viel bieten aber sehr gute kühlleistungen.
tschau
Hellspawn
2002-08-21, 15:55:59
also ich kann dir wirklich nur die heatpipe empfehlen.. nicht nur weil sie super kühlt sondern auch weil die montage wirklich extrem leicht ist!! Die Klammer ist echt super!
mfg
MGeee
2002-08-21, 17:04:52
Originally posted by Hellspawn
also ich kann dir wirklich nur die heatpipe empfehlen.. nicht nur weil sie super kühlt sondern auch weil die montage wirklich extrem leicht ist!! Die Klammer ist echt super!
mfg
*unterschreib*
Momentan der State-of-Art Kühler!
Gohan
2002-08-21, 19:50:14
Originally posted by Eliminator
Und die Arctic Cooling Reihe ist Müll!
Defieniere "Müll". Ich selber habe einen Super Silent Pro und der kühlt, ( wenns nicht grade 30 Grad im Zimmer sind ) meinen Athlon XP 1615 Mhz mehr als gut. Und leise dazu. Achja, günstig ist er auch noch.
Eliminator
2002-08-21, 20:23:57
Es gibt so viele die Probleme mit den Lüftern haben, vielleicht mag der Super Silent "Pro" ein bisschen besser sein aber trotzdem nicht geeignet für einen Hochleistungsprozzi.
Und viele Test's bestätigen das.
MGeee
2002-08-21, 21:16:04
Lol, stellt euch mal nen Super Silent Pro mit nem XP2200+ vor ;D ;D
Definitv ist die Heatpipe von Coolermaster derzeit der beste Kühlkörper.
Was die Arctic Cooling serie betrifft, kann ich nur eins raten, Finger weg!!!
[dzp]Viper
2002-08-22, 13:51:57
ich kann dir auch nur die heatpipe empfehlen - am besten die sielent heatpipe - hört man sogut wie garnicht und kühlt mega gut + die halteklammer is auch sehr gut zu "bedienen"
Originally posted by [dzp]Viper
ich kann dir auch nur die heatpipe empfehlen - am besten die sielent heatpipe - hört man sogut wie garnicht und kühlt mega gut + die halteklammer is auch sehr gut zu "bedienen"
*zustimm auf ganzer linie*
hab noch keinen kühler gesehen der ohne probs zu montieren geht aber mit dem gehts.die klammer ist super die kühlleistung ist super aber ich würde die laute nehmen und dazu noch nen poti
Voodoo1979
2002-08-27, 15:34:28
Hab mir heute auch einen CoolerMaster HHC-L61 Silent Heat Pipe geholt.
Super, Temp. um 9°C runter gegangen!
Der Volcano 7 lag bei der selben CPU bei mir ca. 5°C über dem Heatpipe (gestern ausprobiert ;)).
Aber dafür auch einiges günstiger!
MGeee
2002-08-27, 16:11:11
Tja, die Heatpipe ist halt einfach super :D
Hatstick
2002-08-27, 17:12:41
kühlt der silent heatpipe auch noch ordentlich?
bekomme nächste woche den 2000+ und da soll es schon ein guter kühler sein.oder sollte man dann die version mit 6800-U nehmen?
gruss!
Voodoo1979
2002-08-27, 23:31:20
Kommt drauf an was du unter ordentlich verstehst?
Für nen 2000er reicht er sicherlich noch ohne Probleme aus, selbst für einen 2100er.
Nur für den 2200er würde ich ihn nicht nehmen.
Mein 1600er läuft im Augenblick als 1800er, heute zwei Stunden Vollast ohne Probleme auch als 1900er.
Bei einem 2100er eines Kumpels hat der Heatpipe silent einen Zalman cnps 5001 abgelöst, allerdings mit 80er anstatt 60er Lüfters.
Läuft zur Zeit ohne Probleme (auch bei den derzeitigen Temperaturen) auf 2200er-Niveau.
Der Heatpipe HHC-001 kühlt zwar ein ganzes Stück besser, allerdings mit 60er Lüfter und max. 6800 Umdrehungen auch demetsprechend laut.
Ich für meinen Teil werde maximal irgendwann den 60er Lüfter gegen einen 80er tauschen, dass wars ;).
Hatstick
2002-08-28, 11:16:53
bei dem wetter kommen meist eh noch ein paar grad zu.
soll halt nicht die 70grad.überschreiten.das wär mir dann schon bissl viel.und die silent heatpipe denk ich kühlt ja noch ein stück schlechter als die standartheatpipe.
kann man sagen das die silent heatpipe den 2000+ dauerhaft auf unter 70grad kühlt?werde ein epox 8k5a+ benutzen.
gruss!
MGeee
2002-08-28, 12:11:14
ich denke schon, dass die Silent-Pipe ausreicht.
Meine Kombination aus Heatpipe + 80x80 Papst (19db-Variante mit 26,5 CFM) kühlt meinen auf 1500 Mhz übertackteten AthlonXP unter Vollast (Toast!) auf geschmeidige 49°C (gestern gemessen, bei hohen Aussentemps!).
ich denk mal, dass dein 2000+ mit orig. Silent-Lüfter der Heatpipe die 55°C unter Load nicht erreichen wird.
Kommt natürlich noch drauf an, wie ein Board die Temp ausliest...
Machs doch am besten so:
hol dir die Heatpipe (Silent)
schraub den orig. Lüfter ab und verbaue ihn auf z.B. der Graka (hab ich auch gemacht ;) )
als letztes schraub nen leisen 80x80 Papst, oder noch besser den regelbaren 80x80 Y.S Tech drauf.
EDIT: die Heatpipe ist geil!!! :D
MGeee
2002-08-28, 12:16:01
... by the way
hab den 80x80 Papst-Lüfter, der auf der Heatpipe ist, an ne Lüfterregelanlage gehängt. Beim Surfen hab ich Temps im Bereich um die 49°C, wenn der Lüfter auf 7,5Volt läuft.
Wenn von 7,5Volt auf 12Volt hochstelle, erreicht die Heatpipe nach ner knappen Minute bereits 45°C. Lasse ich den Lüfter weiter auf 12Volt laufen, erreiche ich Idle-Temps von um 40°C (beim Surfen), je nachdem, wie warm/kalt es im Zimmer ist, sind auch teilweise unter 40°C drin =)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.