PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dummgefragt: Wieso 47 -> 7&40 und nicht 40&7 ??


M@tes
2006-05-31, 23:26:14
Wieso sagt man (nur) im Deutschen für 47 -> SiebenUndVierzig?
Richtig müsste es doch eigentlich heissen: VierzigUndSieben
Wir sagen ja auch (wie in allen anderen Sprachen auch):
EineMillionenDreiHundertTausendFünfHundertUndDrei
1'300'503
Also von links nach rechts.
Die Römer auch:
XI -> 10&1
Im englischen:
Fourtyseven

Ka wies dazu kam, aber irgendwie sind wir gestern auf dieses geistreiche Thema gekommen :biggrin:

Xanatos
2006-05-31, 23:38:02
ich sehe da kein problem mit ob man jetzt erst die erste oder zweite ziffer zuerst spricht.
Tja, das nennt man Entwicklung einer Sprach (Etymologie?)

AnarchX
2006-05-31, 23:39:45
Vielleicht liegt es ja an der arabischen Herkunft unserer Zahlen, dort wird ja auch teilweise von rechts nach links gelesen.


edit:

Auch wenn die arabische Schrift von rechts nach links gelesen wird, werden im Arabischen zweistellige Zahlen in "umgekehrter" Richtung gesprochen (wie im Deutschen, z.B. "Zwei und Zwanzig"). Daher folgen Zahlen der durch den "Westen" übernommenem Systematik: Einser ganz rechts, links gefolgt von Zehnern, Hundertern, Tausendern usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Zahlen

pt3
2006-06-01, 00:13:30
Ich finde es logischer als im Englischen.
Im Englischen sagt man zwar "twenty four" (24) aber "four teen" (14).
Im Deutschen sag man dafür konsequent von rechts nach link "Vier Zehn" (14) und "Vier und Zwanzig" (24).
Also ist das deutsche System logischer.

anorakker
2006-06-01, 03:51:38
pt3[/POST]']Ich finde es logischer als im Englischen.
Im Englischen sagt man zwar "twenty four" (24) aber "four teen" (14).
Im Deutschen sag man dafür konsequent von rechts nach link "Vier Zehn" (14) und "Vier und Zwanzig" (24).
Also ist das deutsche System logischer.

naja, auch nur so lange, bis man bei den hunderten und höheren zehnerpotenzen angekommen ist ;)

viel schwachsinniger finde ich die unterschiedliche bedeutung von der billion - mal 10hoch9, mal 10hoch12 - da es von "bi-million" kommt, erscheint mir unsere bedeutung von billion viel sinnvoller. witzigerweise haben die amerikaner deren deutung der billion ausgerechnet aufgrund eines französischen reformversuches übernommen X-D

ich hätte mich mich nicht gewundert wenn plötzlich aus einer milliarde dollar "eine freedomillion dollar" geworden wäre :ulol:
http://de.wikipedia.org/wiki/Billion

Abdul Alhazred
2006-06-01, 10:16:10
pt3[/POST]']Ich finde es logischer als im Englischen.
Im Englischen sagt man zwar "twenty four" (24) aber "four teen" (14).
Im Deutschen sag man dafür konsequent von rechts nach link "Vier Zehn" (14) und "Vier und Zwanzig" (24).
Also ist das deutsche System logischer.

Auch im Englischen sagte man früher "Vierundzwanzig", z.B. Eben "four and twenty". Erst mit der Zeit wandelte das in "Twentyfour". Die "deutsche" Form stammt auch, etymologisch betrachtet, von dieser "Anglogermanischen" Variante.

Monger
2006-06-01, 10:36:42
Es gibt auch Leute, die das ändern wollen.

Für mich stellt sich da die Frage: muss man denn alles was falsch und unpraktisch ist denn auch ändern? :D


Die Bevölkerung hat sich auch von ganz anderen Sprachkonstrukten nicht getrennt, z.B. bestellt man beim Bäcker oft genug immer noch ein Pfund Brot, und kein halbes Kilo. Und das obwohl dieses Maß in wirklich jedem anderen Lebensbereich völlig ausgestorben ist...


Sprache ist nicht logisch, sie wächst. Insofern kann es sein, dass sich irgendwann mal eine andere Sprechweise durchsetzt - oder eben auch nicht.

Abdul Alhazred
2006-06-01, 10:39:20
Monger[/POST]']
Sprache ist nicht logisch, sie wächst. Insofern kann es sein, dass sich irgendwann mal eine andere Sprechweise durchsetzt - oder eben auch nicht.

Genau. Der einzige Versuch eine "logische" Sprache aufzubauen ist ja auch kläglich gescheitert (Esperanto).

No.3
2006-06-01, 13:50:44
M@tes[/POST]']
XI -> 10&1

IX -> 10&-1 ;)


Abdul Alhazred[/POST]']Genau. Der einzige Versuch eine "logische" Sprache aufzubauen ist ja auch kläglich gescheitert (Esperanto).

stümmt, da hat man shcon lange nix mehr von gehört


aber ein zehnvier für 14 wäre "logischer" als so einiges anderes in der Rechtschreibreform ;) :D

_Gast
2006-06-01, 13:57:23
Wieso nicht wie die Franzosen:

quatre-vingt-dix-neuf
das heisst übersetzt:
4*20+10+9
also 99.

:D

No.3
2006-06-01, 13:59:12
_Gast[/POST]']Wieso nicht wie die Franzosen:

quatre-vingt-dix-neuf
das heisst übersetzt:
4*20+10+9
also 99.

:D

die spinnen die Gallier :crazy2:

sei laut
2006-06-01, 14:55:38
No.3[/POST]']IX -> 10&-1 ;)

Das ist aber sicher nur aus Schreibfaulheit entstanden (man sparrt sich 3 Ziffern, vorallem bei großen Zahlen wie 9999 kommt einem das zugute).

Magnum
2006-06-04, 17:36:56
seiLaut[/POST]']Das ist aber sicher nur aus Schreibfaulheit entstanden (man sparrt sich 3 Ziffern, vorallem bei großen Zahlen wie 9999 kommt einem das zugute).
Ändere mal 9999 in 999. Bevor hier noch welche auftauchen, die wissen wollen, welcher Buchstabe bei den Römern für 10000 steht! :-)

FlashBFE
2006-06-08, 20:36:19
Magnum[/POST]']Ändere mal 9999 in 999. Bevor hier noch welche auftauchen, die wissen wollen, welcher Buchstabe bei den Römern für 10000 steht! :-)

Genau, alles größer Tausend ist im Lateinischen "viele". Nur bei den späteren großen Feldzügen wurden für Truppenstärken größere Zahlen gebraucht und man benutzte behelfsmäßig Multiplikationen mit Tausend.

@Sinn des Threads:
Da kann man sich genauso fragen, wieso alle Zahlen bis Zwölf einzigartige Namen haben obwohl wir das Dezimalsystem benutzen und ausgerechnet die Sieben das einzige zweisilbige Zahlwort davon ist.

rotkäppchen
2006-06-09, 00:57:57
mich interessiert ja irgendwie, da wir gerade bei zahlen sind,... wieso man (so habe ich es gelernt) die zahlen bis 12 (?) oder war es 11 eigentlich ausschreibt und alles was darüber ist in zahlen?

Konami
2006-06-09, 14:23:38
theshadowoflight[/POST]']mich interessiert ja irgendwie, da wir gerade bei zahlen sind,... wieso man (so habe ich es gelernt) die zahlen bis 12 (?) oder war es 11 eigentlich ausschreibt und alles was darüber ist in zahlen? Weil das Wort "dreizehn" eben das erste zusammengesetzte ist, bis "zwölf" sind's ja noch Eigennamen. Wobei wir wieder bei der Frage von FlashBFE wären und bei der Frage, wieso man überhaupt irgendwelche Zahlen ausschreiben muss ... :|

Dazu fällt mir so ein toller Spruch ein, den ich hier irgendwo mal gelesen habe: "Je mehr man nachdenkt, desto mehr Fragen wirft man auf" (sinngemäß) X-(

rotkäppchen
2006-06-09, 14:30:11
als ich noch klein war, haben mich diese zahlen immer durcheinandergebracht,...

47 war für mich immer 7&40 eben,... also 740 in zahlen geschrieben....

darph
2006-06-09, 15:13:21
theshadowoflight[/POST]']als ich noch klein war, haben mich diese zahlen immer durcheinandergebracht,...

47 war für mich immer 7&40 eben,... also 740 in zahlen geschrieben.... Linkshänder? :)

rotkäppchen
2006-06-09, 15:15:03
darph[/POST]']Linkshänder? :)
ja. ist es bekannt, das linkshänder damit anfangs probleme haben?

denken wir anfangs falsch? oder immer? :| :D

darph
2006-06-09, 17:33:03
theshadowoflight[/POST]']ja. ist es bekannt, das linkshänder damit anfangs probleme haben?Linkshänder würden von Natur aus von rechts nach links lesen. Natürlich sind wir konditioniert, andersrum zu lesen, weil wir es so lernen.


Wenn mir jemand eine Telephonnummer oder so diktiert, hab ich auch Probleme, mitzukommen, wenn er es in 10er-Blöcken diktiert... ich hab's da auch lieber Ziffer für Ziffer.

noid
2006-06-09, 18:13:53
theshadowoflight[/POST]']als ich noch klein war, haben mich diese zahlen immer durcheinandergebracht,...

47 war für mich immer 7&40 eben,... also 740 in zahlen geschrieben....

mich auch. bin aber rechtshänder und habe deutlich weniger "gefühl" in der linken hand.

RuteniuM
2006-06-09, 22:09:17
FlashBFE[/POST]'][...]
@Sinn des Threads:
Da kann man sich genauso fragen, wieso alle Zahlen bis Zwölf einzigartige Namen haben obwohl wir das Dezimalsystem benutzen [...]Das liegt an den Duodezimalsystem, dass vor dem Dezimalsystem hier verbreitet war. Mit zwöfl ist ein Dutzend voll. ;)
maniok[/POST]'][...]
Wobei wir wieder bei der Frage von FlashBFE wären und bei der Frage, wieso man überhaupt irgendwelche Zahlen ausschreiben muss ... :|
[...]Musst du doch gar nicht: Der Duden sagt dazu, dass diese alte Buchdruckerregel nicht mehr gilt. ;)

littlejam
2006-06-09, 23:28:27
RuteniuM[/POST]']Das liegt an den Duodezimalsystem, dass vor dem Dezimalsystem hier verbreitet war. Mit zwöfl ist ein Dutzend voll. ;)
Japp, die Uhr lässt grüßen. Oder auch 360° als Vollkreis.

Bei SternTV war mal irgendein Mathematiker, der die Zählweise dem Englischen ähnlich anpassen wollte.
In der Sendung gab es dann aber auch Ungereimtheiten. Z.B. 10-8 für 18 aber zwölf für 12 statt 10-2.

Interessant find ich eher die Franzosen.
Die haben von 0-16 (Hexadezimal? Heptadezimal? :ulol:) Eigennamen und fangen dann mit zusammengesetzten Zahlen an, wie gesagt dann immer in 20-er Schritten.
Wie kommt man auf so eine kranke Zähle?

Gruß

RuteniuM
2006-06-09, 23:56:59
littlejam[/POST]']Japp, die Uhr lässt grüßen. Oder auch 360° als Vollkreis.

Bei SternTV war mal irgendein Mathematiker, der die Zählweise dem Englischen ähnlich anpassen wollte.
In der Sendung gab es dann aber auch Ungereimtheiten. Z.B. 10-8 für 18 aber zwölf für 12 statt 10-2.

Interessant find ich eher die Franzosen.
Die haben von 0-16 (Hexadezimal? Heptadezimal? :ulol:) Eigennamen und fangen dann mit zusammengesetzten Zahlen an, wie gesagt dann immer in 20-er Schritten.
Wie kommt man auf so eine kranke Zähle?

GrußDie Franzosen machen gebrauch von Vigesimalsystem, das wohl eine ähnliche entstehung hat wie das Dezimalsystem, nur das man zusätzlich die Zehen in die Zählung mit einfließen lies.

Warum es aber Namen für Zahlen bis 16 gibt, weiß ich nicht. Aber interesant ist, dass ein Pfund 16 Unzen sind.

Kolos
2006-07-11, 01:13:40
das einfachste Zahlensystem, was möglich ist, wird z.B. im Türkischen verwendet. 1 bis 10 haben Eigennamen. Ab da an sagt man nur noch 10&1 10&2... Ohne ein "und" dazwischen.
20&1 20&2... Einfacher und logischer geht es garnicht.