PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 6600GT Wärmeentwicklung mit und ohne AA


Gast
2006-06-05, 07:59:21
Hallo
habe nun meine 6600GT letztens ein bischen übertaktet und da testete ich mit Q3
ohne AA lief alles prächtig nur die graka wurde fast nicht warm (zalman) nun schaltete ich AA an und das kleine kraftwerk begann richtig zu heizen

gibt es da irgendwie einen flaschenhals oder braucht es für AA einfach mehr transistoren?
was hat sich da so massiv geändert?

idle waren ca 48°
ohne AA ca 55°
mit AA ging es dann auf bis zu 77° was schon ein "großer" anstieg ist

war ja immer der meinung 3d ist 3d und und der chip wird immer gleich warm

Dauerunreg
2006-06-05, 08:46:27
Gast[/POST]']Hallo
habe nun meine 6600GT letztens ein bischen übertaktet und da testete ich mit Q3
ohne AA lief alles prächtig nur die graka wurde fast nicht warm (zalman) nun schaltete ich AA an und das kleine kraftwerk begann richtig zu heizen

gibt es da irgendwie einen flaschenhals oder braucht es für AA einfach mehr transistoren?
was hat sich da so massiv geändert?

idle waren ca 48°
ohne AA ca 55°
mit AA ging es dann auf bis zu 77° was schon ein "großer" anstieg ist

war ja immer der meinung 3d ist 3d und und der chip wird immer gleich warm

Je aktueller die anforderungen an die graka sind, umso mehr arbeit muss sie verrichten.
Also der letzte 3dmark im loop schon gut fordert.
Q3 ist da wohl nicht mehr ausreichend.

Zum aufheizen eignen sich desweiteren ati-tool und das aus dem folgenden link:

http://www.deathfall.com/article.php?op=click&sid=2836