Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : X1600XT/Pro - 4 PP oder 12 PP
Tja . Das ist die Frage . Wie viele Pixel Pipelines hat nun der X1600XT/pro ?
Hier steht 12 : http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2005/test_ati_radeon_x1800_x1600_x1300/6/#abschnitt_radeon_x1600_xt
und hier nur 4 : http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2006/test_msi_geforce_7600_gs/2/#abschnitt_technische_daten
thanks :)
BlackArchon
2006-06-14, 10:51:45
4 TMUs und 12 Pixelshader-Einheiten.
g-string 3
2006-06-14, 11:00:44
Ist das sozusagen eine 12/4 Architektur, so wie der nv10 eine 4/1 Architektur ist?
nv10: 4 pixel per pass, 1 textures per pass
ATI1600 (codename kenn ich net, sorry): 12 pixel per pass, 4 textures per pass
Kann man das vergleichen?
misterh
2006-06-14, 11:18:58
12x ALUs
4x ROPs/TMUs
Pro PP 3 ALUs.
Undertaker
2006-06-14, 12:16:10
bzw einfach 1/4 eines r580 (x1900xt(x))
g-string 3[/POST]']Ist das sozusagen eine 12/4 Architektur, so wie der nv10 eine 4/1 Architektur ist?
nv10: 4 pixel per pass, 1 textures per pass
ATI1600 (codename kenn ich net, sorry): 12 pixel per pass, 4 textures per pass
Kann man das vergleichen?
Dieses Architekturmodell kannst du heute so nicht mehr anwenden, nach diesem Modell ist auch ATis X1600 nur wie der NV10 ein 4/1. (4Pixel/Takt, 1TMU je Pipeline). Heute muss man aber die Anzahl an Recheneinheiten (ALUs) je Pipeline betrachten und da hat ATI 3 ALUs/Pipeline (X1600 und X1900).
Wenn du Atis eigene Definition nimmst, welche sie noch zu Zeiten der GF6600 vertreten haben (als es gegen die X700 ging), dann hat sie vier Pipelines, weil maximal vier Pixel pro Takt "hinten" rauskommen.
Natürlich können diese vier Pipelines eine Menge rumrechnen und auch viele Z-/Stencil-Ops machen. ;-)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.