PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mainboardkompatiblität 7950 GTX


Metalmaniac
2006-06-18, 01:24:05
Habe im "Haus und Hof-Forum" meines Boards (pc-treiber.net, ASRock Dual SATA II) schonmal nachgefragt, wann es denn wohl mal ein BIOS-Update geben könnte, welches das Board zu der 7950 GTX kompatibel macht. Habe auch noch keine Antwort darauf und mir deshalb selbst Gedanken gemacht. Wieso muß ein Board überhaupt kompatibel zu einer Grafikkarte sein, sofern es über den dazugehörigen Steckplatz verfügt. Das Board ist schließlich z.B. älter als ATIs R580er Serie und auch gegenüber den 7900ern von nVidia. Dennoch gab es natürlich keine BIOS-Updates für diese Karten (oder habe ich da etwas übersehen bzw. wurde dies nur nicht in den jeweiligen Changelogs erwähnt). Was spielt also bei der neuen eine Rolle? Die zwei Cores wahrscheinlich, oder? Dürfte dann doch wohl kein Problem darstellen, weil es ja nicht direkt SLI ist, wird ja auch angepriesen als Karte, die kein SLI-Mainboard benötigt. Aber wieso gibt es dann eine Mainboard-Kompatiblitätsliste bei nVidia? Das ist alles sehr verwirrend. Klärt mich mal auf, bitte! Vielleicht werde ich mir nämlich im Spätsommer so ein Brett zulegen. Wenn es den laufen würde auf meinem ASRock-Board.

P.S.: Und um eventuellen Kritikern vorzubeugen, die bestimmt anmerken, "solch eine High-End-Karte mit so einer lahmen CPU": Den Dual-Core Prozessor gibts vorher auch noch, wahrscheinlich schon ziemlich bald.

P.S.2: Glückwünsche für die geknackte 1000er Marke sind herzlich willkommen! ;D

BUG
2006-06-18, 01:38:55
..liegt vermutlich am Bridge Chip (PCIE Switch) den nVidia zum aufspliten der PCIe Lanes einsetzt.

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2006/test_nvidia_geforce_7950_gx2/3/

Etwas weiter in die Karte hineingeschaut, offenbaren sich weitere interessante Details. So nutzt nVidia auf der GeForce 7950 GX2 wie bei dem Vorgänger GeForce 7900 GX2 einen PCIe-Switch, der die 16 PCIe-Lanes des Mainboards auf die beiden G71-GPUs verteilt. Diesem Switch stehen insgesamt 48 Lanes zur Verfügung. 16 werden benötigt für den Kontakt zwischen PCIe-Bus und PCIe-Switch. 16 weitere werden zur „GPU 1“ geführt, während mit den restlichen 16 PCIe-Lanes die „GPU 2“ versorgt wird. Doch bietet dieser PCIe-Switch nicht alleine den Vorteil, dass beide Kerne mit der vollen Anzahl an Lanes versorgt werden. So gaukelt er durch seine Funktion dem Mainboard vor, dass nur eine Grafikkarte vorhanden ist.

cu
BUG

Tjell
2006-06-18, 04:08:53
Ich glaube (!) eher, dass es an der Spannungsversorgung der Karte liegt. Sie hat trotz zweier PCB nur 1 Stromstecker über den auch nur begrenzt Strom gezogen wird, von daher wird wohl die PCIe-Spezifikation von 75 Watt bis auf's äußerste ausgereizt!? Dafür ein BIOS-Update klingt plausibel.

Gast
2006-06-18, 07:46:48
Hier kannst du nachlesen, das die 7950GX2 mit dem Asrock Dual SATA2 funktioniert..

http://www.ocworkbench.com/ocwb/ultimatebb.php?/topic/30/6775.html

Cu

BUG
2006-06-18, 12:32:05
Tjell[/POST]']Ich glaube (!) eher, dass es an der Spannungsversorgung der Karte liegt. Sie hat trotz zweier PCB nur 1 Stromstecker über den auch nur begrenzt Strom gezogen wird, von daher wird wohl die PCIe-Spezifikation von 75 Watt bis auf's äußerste ausgereizt!? Dafür ein BIOS-Update klingt plausibel...imho unwarscheinlich, die 7900 GX2 mit zwei Stromanschlüssen hat das gleich Problem, zumal ein Bios Update dem PCIe Steckplatz auch nicht mit mehr Strom versorgen kann. Der eine Stecker reicht, die 7950GX2 brauch ja unter Last in etwa genausoviel wie eine X1900XTX. ;)

cu
BUG