Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mainboardwechsel ohne windows neuinstallation?
][immy
2006-06-21, 07:50:53
In den nächsten Tagen werde ich das Mainboard wechseln. Leider habe ich bisher aber die erfahrung gemacht, das dadurch windows neu installiert werden muss, da windows anscheinend ein Problem dann immer mit dem IDE-Controller hat.
also, wie kann ich windows dazu überreden mit dem neuen Chipsatz umzugehen, ohne das ich es neu installieren muss? (ich wechsel von Via auf einen ATi Chipsatz)
Alle IDE-Treiber deinstallieren. Im Gerätemanager muss "Standard IDE Treiber" auftauchen.
Wenn das zuviel ist, einfach eine Reperaturinstallation unternehmen.
WhiteVelvet
2006-06-21, 09:09:14
Eine Neuinstallation ist meiner Meinung nach Pflicht bei einem Mainboard-Wechsel. Es ändert sich ja nicht nur der IDE-Treiber, sondern noch viele weitere Kleinigkeiten.
Eine Neuinstallation ist nur notwendig, wenn der Chipsatz ein anderer ist. Also man von Via zu nvidia oder Intel oder so wechselt.
Selbst habe ich schon oft das Board gewechselt und dabei immer nen Via-Chipsatz gehabt. Bisher musste ich noch kein einziges Mal Format C machen deswegen...
Black-Scorpion
2006-06-21, 15:51:20
Mein Windows hat jetzt schon das 3. Board und den 2. CPU Sockel hinter sich.
Von SIS 735 -> SIS 748/964 -> ULi M1695/M1567 und läuft immernoch.
Ein Versuch ist es jedenfalls Wert.
][immy
2006-06-21, 16:02:39
Anonym_001[/POST]']Mein Windows hat jetzt schon das 3. Board und den 2. CPU Sockel hinter sich.
Von SIS 735 -> SIS 748/964 -> ULi M1695/M1567 und läuft immernoch.
Ein Versuch ist es jedenfalls Wert.
naja bisher habe ich immer die erfahrung gemacht das ein wechsel zwingend schon eine neuinstallation fordert. das war vom KT266 -> KT400a - > nforce 2 -> Via KT800 Chipsatz so. jedesmal konnte windows nicht mehr starten (trotzdem ich ansich alle treiber vorher entfernt hatte. und jetzt der umstieg vom kt800 -> Xpress200/Uli
Black-Scorpion
2006-06-21, 16:06:55
Es reicht nicht immer die Treiber zu deinstallieren.
Man muß sich auch vergewissern das z.B. mit Sicherheit die M$ IDE Standardtreiber installiert sind.
StefanV
2006-06-21, 16:07:59
Computer: Standard PC oder ACPI Uni/Multiprozessorsystem
IDE Controller: Standard PCI IDE Dual Dingsda.
Dann gehts .
][immy
2006-06-21, 16:27:42
StefanV[/POST]']Computer: Standard PC oder ACPI Uni/Multiprozessorsystem
IDE Controller: Standard PCI IDE Dual Dingsda.
Dann gehts .
ok, danke für den tip, werde ich mal probieren... d.h. wenn mal endlich mein Mainboard ankommen sollte ^^
(del)
2006-06-21, 23:00:54
GBP[/POST]']Eine Neuinstallation ist nur notwendig, wenn der Chipsatz ein anderer ist. Also man von Via zu nvidia oder Intel oder so wechselt
Quatsch. Ich hab vor 1.5 Jahren von KT266A auf nF2 umgesiedelt. ALLE deinstallierbaren Treiber raus (also auch 4in1), Reparaturinstallation, über Variable ALLE inaktiven Geräte (leichen) anzeigen lassen und entfernen (selbst), Treiber für alle Geräte installieren.
Das wars. Hat einen halben Tag gedauert, das war aber nur ~1/5 der Zeit die ich für Installation und KONFIGURATION des Betriebssysterms und aller Tools und Programme wieder investieren müßte. Soweit ich mich noch an alles erinnern könnte. Nö, laß mal :D
Hier noch ein paar Tipps: http://www.heise.de/ct/05/06/250/
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.