Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Muttersprache bestimmt Zahlen-Verarbeitung
iam.cool
2006-06-28, 20:02:36
In welchen Hirnregionen Zahlen verarbeitet werden, hängt offenbar von der Muttersprache ab. Forscher haben Amerikaner und Chinesen bei Mathematik-Aufgaben getestet - und fanden im Hirn auch Unterschiede zwischen Rechnen und Vergleichen.
Beinahe überall auf der Welt werden in der Mathematik arabische Ziffern benutzt. Ob sie jedoch auch von Menschen verschiedener Kulturen auf die gleiche Art verarbeitet werden, war bisher nicht klar. Wissenschaftler haben nun mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) untersucht, welche Hirnstrukturen aktiv sind, wenn Englisch und Chinesisch sprechende Personen mathematische Aufgaben lösen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,423823,00.html
Wirklich lesenswerter Artikel, die Funktionsweise des Gehirns ist manchmal schon seltsam.
Gnafoo
2006-06-30, 14:10:54
Ist afaik nicht unbedingt eine neue Erkenntnis. Ich habe mal gelesen (wenn ich es noch richtig im Kopf habe), dass vor allem das Merken von Zahlen abhängig von der Sprache ist. So können sich Chinesen/Japaner (weiß nicht mehr genau) im Schnitt mehr Zahlen gleichzeitig merken, da die Zählwörter kürzer sind.
(Alle Angaben ohne Gewähr :D)
XenoX
2006-06-30, 14:32:45
Ist doch eigentlich ziemlich logisch.........wenn man alleine die Deutschen mit dem Türkischen Zahlenwörtern vergleicht sieht man den Unterschied.
Deutsch: 43= Drei und Vierzig
Türkisch: 43= Vierzig und Drei
Spanisch: 43= Vierzig und Drei
Englisch: 43= Vierzig und Drei
--------------------------------------------------
Im Deutschen muss man die Wörter geistig erst wieder umstellen, damit man die Zahl erhält, dies erschwert insbesondere die Zahlenvergleiche.
Beispiel:
Was ist größer?
Sieben und Vierzig oder Acht und Sechzig?
XenoX
2006-06-30, 14:33:52
rofl........mir fällt gerade auf, dass Zahlwörter aussehen als entstammten sie glatt dem Mittelalter ;D
Sechzig, Vierzig, Hundertfünfzig, Achtzig
_Gast
2006-06-30, 14:37:22
XenoX[/POST]']Im Deutschen muss man die Wörter geistig erst wieder umstellen, damit man die Zahl erhält, dies erschwert insbesondere die Zahlenvergleiche.Na und, im Französischen muss man sie erst mal ausrechnen:
quatre-vingt-dix-neuf
das heisst übersetzt:
4*20+10+9
also 99.
:D
XenoX
2006-06-30, 15:09:25
_Gast[/POST]']Na und, im Französischen muss man sie erst mal ausrechnen:
quatre-vingt-dix-neuf
das heisst übersetzt:
4*20+10+9
also 99.
:D
Noch ein Grund für die Gast-Reg.Pflicht..........anstatt deinen Post konstruktiv zu gestalten, lässt du hier den Klugscheisser raushängen.
Albern und dumm :|
PS: Es gibt auch Leute die kein Französisch hatten :rolleyes:
XenoX[/POST]']Noch ein Grund für die Gast-Reg.Pflicht..........anstatt deinen Post konstruktiv zu gestalten, lässt du hier den Klugscheisser raushängen.
Albern und dumm :|
PS: Es gibt auch Leute die kein Französisch hatten :rolleyes:
Das ist kein Grund ,hier derart angepisst zu reagieren und völlig ungerechtfertigt nach Regpflicht zu schreien. Was bitte ist an dem Posting nicht konstruktiv?
Er hat schlichtweg recht damit, punktum!
Und derartige "Marotten" haben/hatten ja nicht nur die Franzosen (siehe z.B. auch das alte, lateinische Ziffern-System im Vergleich mit dem arabischen).
Simon Moon
2006-06-30, 15:13:09
XenoX[/POST]']Noch ein Grund für die Gast-Reg.Pflicht..........anstatt deinen Post konstruktiv zu gestalten, lässt du hier den Klugscheisser raushängen.
Albern und dumm :|
PS: Es gibt auch Leute die kein Französisch hatten :rolleyes:
Ist weder albern noch dumm. Lies dir einfach sein Post durch, einfacher könnt ichs auch nicht erklären.
_Gast
2006-06-30, 15:17:25
XenoX[/POST]']Noch ein Grund für die Gast-Reg.Pflicht..........anstatt deinen Post konstruktiv zu gestalten, lässt du hier den Klugscheisser raushängen.
Albern und dumm :|
PS: Es gibt auch Leute die kein Französisch hatten :rolleyes:Lieber XenoX.
Dies hier ist das Forum "Religion und Wissenschaft". In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder posten. Vielleicht erkennst du den Unterschied, wenn du noch mal genau hinschaust.
In diesem Thread geht es darum, dass die Muttersprache die Zahlenverarbeitung beeinflusst. Französisch ist die Muttersprache der Franzosen und die Verarbeitung der Zahlen ist, wie in dem von mir formulierten Beitrag gezeigt, sehr gewöhnungsbedürftig.
Was aber dein Beitrag mit dem Threadthema zu tun hat, ist für mich im Moment nicht ganz erkennbar.
XenoX
2006-06-30, 16:38:36
_Gast[/POST]']Lieber XenoX.
Dies hier ist das Forum "Religion und Wissenschaft". In diesem Forum dürfen nur registrierte Mitglieder posten. Vielleicht erkennst du den Unterschied, wenn du noch mal genau hinschaust.
In diesem Thread geht es darum, dass die Muttersprache die Zahlenverarbeitung beeinflusst. Französisch ist die Muttersprache der Franzosen und die Verarbeitung der Zahlen ist, wie in dem von mir formulierten Beitrag gezeigt, sehr gewöhnungsbedürftig.
Was aber dein Beitrag mit dem Threadthema zu tun hat, ist für mich im Moment nicht ganz erkennbar.
Mir geht es nur um dein "Na, und" und nicht darum, dass dein ganzer Post schlecht war oder so..........habe deine Äußerung wohl zu negativ aufgegriffen......sorry :)
Thorn of Roses
2006-06-30, 17:19:17
XenoX[/POST]']Ist doch eigentlich ziemlich logisch.........wenn man alleine die Deutschen mit dem Türkischen Zahlenwörtern vergleicht sieht man den Unterschied.
Deutsch: 43= Drei und Vierzig
Türkisch: 43= Vierzig und Drei
Spanisch: 43= Vierzig und Drei
Englisch: 43= Vierzig und Drei
--------------------------------------------------
Im Deutschen muss man die Wörter geistig erst wieder umstellen, damit man die Zahl erhält, dies erschwert insbesondere die Zahlenvergleiche.
Ich denke diesen Umstand haben wir dem relativ distanzierten Wissenaustausch zwischn Arabisch und Deutsch zu verdanken. Spanien Türkei usw. hatten deutlich engeren Kontakt und konnte ihre Sprache optimieren. Deutschland hat vermutlich das Wissen einfach übernommen ohne groß über den Sinn nachzudenken (arbisch wird andersrum gelesen :D)
mit rätselnden Grüssen,
-Thorn-
Es gibt eine sehr effiziente Sprache, was den Verbrauch von Papierobeflaeche und das Vergleichen von Zahlen angeht. In dieser Sprache schreibt man " 43= Drei und Vierzig" wie "Vierzig Drei". Vielleicht sind Menschen die diese Sprache beherrschen besonders gut in Mathe? :tongue:
XenoX
2006-06-30, 21:03:53
IVN[/POST]']Es gibt eine sehr effiziente Sprache, was den Verbrauch von Papierobeflaeche und das Vergleichen von Zahlen angeht. In dieser Sprache schreibt man " 43= Drei und Vierzig" wie "Vierzig Drei". Vielleicht sind Menschen die diese Sprache beherrschen besonders gut in Mathe? :tongue:
Welche Sprache mag das wohl sein :D
Vicious
2006-06-30, 22:28:09
Sobald es in die Tiefen der Mathematik geht, sind Zahlen an sich kaum noch von Bedeutung.
Mammon
2006-06-30, 23:26:39
Vicious[/POST]']Sobald es in die Tiefen der Mathematik geht, sind Zahlen an sich kaum noch von Bedeutung.
Wie können die Zahlen Bedeutungslos sein wenn es ohne sie keine Mathematik gäbe?
Vicious
2006-06-30, 23:36:48
Mammon[/POST]']Wie können die Zahlen Bedeutungslos sein wenn es ohne sie keine Mathematik gäbe?
Ich habe nicht gesagt, dass Zahlen bedeutungslos sind. Zahlen sind jedoch eine präzise Anwendung auf mathematische Grundgerüste, um beispielsweise Vorgänge in der Realität darzustellen.
Diese Grundgerüste sind aber kaum direkt über Zahlen wie 43, 56 etc. beschrieben. Das ist dem Mathematiker erstmal völlig egal. Der sprachliche Einfluss auf den Umgang mit Zahlen im Kopf mag vielleicht beim bloßen Rechnen gewissen Einfluss haben. Aber die tieferen mathematischen Denkmuster lassen sich davon wohl nicht so sehr beeinflussen. Dort treten primär Variablen und Konstanten auf, die nicht näher präzisiert werden.
XenoX
2006-06-30, 23:48:45
Vicious[/POST]']Ich habe nicht gesagt, dass Zahlen bedeutungslos sind. Zahlen sind jedoch eine präzise Anwendung auf mathematische Grundgerüste, um beispielsweise Vorgänge in der Realität darzustellen.
Diese Grundgerüste sind aber kaum direkt über Zahlen wie 43, 56 etc. beschrieben. Das ist dem Mathematiker erstmal völlig egal. Der sprachliche Einfluss auf den Umgang mit Zahlen im Kopf mag vielleicht beim bloßen Rechnen gewissen Einfluss haben. Aber die tieferen mathematischen Denkmuster lassen sich davon wohl nicht so sehr beeinflussen. Dort treten primär Variablen und Konstanten auf, die nicht näher präzisiert werden.
Das mag zwar stimmen, aber vor den Variablen stehen ja die Faktoren, entsprechend kommt es gerade bei der höheren Mathematik darauf an, nicht in den "Tütel" zu kommen ;)
Vicious
2006-06-30, 23:57:55
XenoX[/POST]']Das mag zwar stimmen, aber vor den Variablen stehen ja die Faktoren, entsprechend kommt es gerade bei der höheren Mathematik darauf an, nicht in den "Tütel" zu kommen ;)
Ich gehe mal davon aus, dass du dich mit höherer Mathematik noch nicht beschäftigt hast. Sonst würdest du diesen Satz schnell zurückziehen ;)
XenoX[/POST]']...
Englisch: 43= Vierzig und Drei
...
Ja, und so konsequent durchgezogen:
14 = Four-teen ;)
Ich lebe schon über 16 Jahre in Deutschland. Ich war nur 1 Jahr in Russland auf der Schule. Und ich rechne immer noch auf russisch.
Also..
143 (hundert vierzig drei) + 34 (dreißig vier) = 177 (hundert siebzig sieben)
Im Grunde ist diese Nachricht nichts neues für mich. Gibts viele die immer noch so rechnen. Obwohl die kaum im Geburtsland gelebt haben.
Man kann so einfach viel besser rechnen. Irgendwie ist das auch bei Mathe aufgefallen. Da sind dir aus Russland im Schnitt besser als der Rest der Klasse. Was sicherlich auch andere Gründe haben kann.
BBB[/POST]']Ja, und so konsequent durchgezogen:
14 = Four-teen ;)
Ist auf Russich genau so. NUR... die zahlen von 0 bis 19 sind ja sowieso Eigennamen.
Also 10 ist desit und 3 tri. 13 Aber trinatzit.
BBB[/POST]']Ja, und so konsequent durchgezogen:
14 = Four-teen ;)
Genau wie:
12 = Zwoelf
11 = Elf
darph
2006-07-01, 16:13:03
IVN[/POST]']12 = Zwoelf
11 = ElfNaja, zumindest das läßt sich ja durch das Dutzend, welches frührer als Zahlenbasis sehr verbreitet war, erklären.
Spasstiger
2006-07-01, 16:21:38
Mit 10 Fingern kann man übrigens problemlos alle Zahlen bis 10²=1024 darstellen. Jeder Finger steht einfach für eine Stelle im Binärsystem.
Zum Glück hat sich diese Zählweise nicht eingebürgert. :D
darph
2006-07-01, 16:25:16
Da müßte man ja vorher immer ausmachen, ob man Big Endian oder Little Endian ist. ;(
Rhönpaulus
2006-07-02, 08:44:27
und wenn die humangenetiker in ferner zukunft ihren züchtungen acht finger pro hand verpassen werden diese dann auf ganz natürliche weiße hexadezimal rechnen.
außerdem sind die deutschen ja bekannt dafür meistens nie den einfachsten weg einzuschlagen wenn es auch mit umwegen zu bewerkstelligen ist.
die sprache stellt da natürlich keine ausnahme dar.
warscheinlich soll die gedankliche wortdreherei das hirn für größeres vorwärmen,ich weiß es nicht.
;)
Aquaschaf
2006-07-02, 11:03:15
Wenn ich im Kopf rechne sehe ich Zahlen vor mir, wie die Zahlwörter gebildet werden spielt dabei doch keine Rolle. Rechnen ist weitgehend eine erlernte Fähigkeit, dass bei sehr unterschiedlichen Kulturen andere Bereiche im Gehirn dafür "missbraucht" werden finde ich nicht überraschend.
Aquaschaf[/POST]']Wenn ich im Kopf rechne sehe ich Zahlen vor mir, wie die Zahlwörter gebildet werden spielt dabei doch keine Rolle. Rechnen ist weitgehend eine erlernte Fähigkeit, dass bei sehr unterschiedlichen Kulturen andere Bereiche im Gehirn dafür "missbraucht" werden finde ich nicht überraschend.
Dann sollen auch die Bereiche fuer Bewegunge auch anders sein?
*BewegungensindaucherlernteFaehigkeiten*
Haarmann
2006-07-03, 09:22:00
Wieder einmal totaler Strunz von sogenannten Wissenschaftlern.
Man kann nicht Leute vergleichen, die eine Lautschrift lesen, z.B. Amerikaner, und Chinesen, welche eine Symbolschrift lesen. Symbolschriften kennen nebenher keine Sprache. Man kann auch Deutsch in chinesischen Zeichen schreiben und lesen. Man kanns aber auch in Deutsch schreiben und in Französisch lesen. Ganz analog mit den Zahlen. Schriftlich können wir mit der halben Welt in Zahlen kommunizieren. Mündlich eher nicht... Viele Leute hier werden diesen Abstraktionsschritt, den Chinesen zwingend können müssen, gar nicht gelernt haben.
Schauen wir nur nach Frankreich und bleiben bei kleinen Zahlen bis 100. Da herrscht das nackte Chaos. Viele Frankophone haben deswegen auch die 70, 80 und 90 mit Septant, Huitant/Ottant und Nonant ersetzt.
Spasstiger
Es gab mal nen Volk, das so ähnlich gezählt hat mit den Fingern. Die nutzten zwar nicht jeden Finger so, aber da sie ein 5er System nutzten, ist wohl klar, wie der Hase geht.
Aquaschaf
2006-07-03, 10:45:54
IVN[/POST]']Dann sollen auch die Bereiche fuer Bewegunge auch anders sein?
Nein, das ist was anderes weil es viel grundlegender ist.
Aquaschaf[/POST]']Nein, das ist was anderes weil es viel grundlegender ist.
Es ist aber richtig.
darph
2006-07-03, 11:16:47
Haarmann[/POST]'] Man kann auch Deutsch in chinesischen Zeichen schreiben und lesen.Kann man nicht. Jedes Zeichen entspricht einem chinesischen Wort, nicht einfach einer Idee.
Okay, bei simplen Sachen wie "Auto" = 车 geht das noch. Aber spätestens bei grammatikalisch komplexeren Sachen wie "Das ist das Auto, welches ich dir schenke" = 这是我送给你的车 ist es ganz schnell vorbei. Man kann es übersetzen. Aber man kann nicht Deutsch in chinesischen Schriftzeichen schreiben.
Haarmann
2006-07-03, 11:52:24
darph
Mit einer Symbolschrift wird Dir Konjugieren und Deklinieren etc etwas schwer falllen (eigentlich geht es schlicht nicht)... kratzt nur keine Sau - denn es geht auch ohne. Man kann das nämlich erkennen.
Wärst Du des Berndeutschen mächtig, der lokale Dialekt hier, dann würdest Du schnell feststellen, dass Du jeden Hochdeutschen Satz ins Berndeutsche übernehmen/übersetzen kannst, wobei nur von der komplexen Grammatik kaum was übrig bleibt. Die gibts im Berndeutschen nämlich gar nicht.
Wie wenig Grammatik eine Sprache wirklich braucht, sieht man an Indonesisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Indonesische_Sprache
P.S. Bei Eigennamen haben auch Chinesen so ihre Probleme... das weisst ja sicher.
darph
2006-07-03, 12:04:33
Haarmann[/POST]']darph
Der Mann beißt den Hund.
Den Mann beißt der Hund.
Den Hund beißt der Mann.
Das sind Feinheiten, die du mit der chinesischen Schriftsprache nicht darstellen kannst. Du kannst es übersetzen, so daß der Sinn erhalten bleibt. Du kannst diese Sätze aber nicht alle sinnerhaltend mit chinesischen Schriftzeichen, aber auf Deutsch, schreiben, ohne, daß dir der Sinn irgendwo verloren ginge. Gerade weil es mit Konjugationen und Deklinationen recht mager aussieht. Man kann sicher die gleiche Information mit der chinesischen Schrift ausdrücken. Aber eben auf Chinesisch, nicht auf Deutsch.
Haarmann
2006-07-03, 12:17:07
darph
Muss ich das denn können?
Ich bleib mal beim normalen Fall ;). Lasse also den Hund zubeissen.
Ich kann zwar den Satz auf 2 Arten schreiben im Deutschen, aber seine Bedeutung ist identisch. Da wir normalerweise Subjekt vor Objekt setzen... ist auch klar, wie mans lesen würde. Die Grammatikmurksereien überlasse ich den Dichtern...
Es geht nicht darum, dass mans perfekt schreiben kann - es geht darum dass mans verständlich schreiben kann und dass sich Chinesen an andere Lesearten gewöhnt sein müssen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.