Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sub aus dem Auto
Hi,
ich möchte meinen Axton Sub aus dem Auto an meine Anlage anschließen da dieses sowieso bald verschrottet wird.
Ok soweit kein Problem, ich habe ein 13 V Netzteil (Voltcraft kein Billig Scheiss) und ein vernünftiger Verstärker ist auch dabei.
So hab dann vorhin alles angeschlossen aber die Power Lampe des verstärkers ging nicht an, was vermutlich daran liegt das ich kein Rem Kabel habe, das ja normal vom Autoradio zum Verstärker läuft und diesem sozusagen bei Betätigung der Zündung sagt "du kannst dich jetzt einschalten".
Jetzt meine Frage gibt es da irgendwelche Tricks die Kombo doch noch zum laufen zu bekommen ?
Android
2006-07-02, 00:33:05
Nur zum Verständnis:
Willst du nur den Sub mit einem normalem Verstärker betreiben oder willst du den Sub mit nem Verstärker aus dem Auto zu Hause betreiben ?
Ist der Sub aktiv oder passiv ? Oder hast du den Sub mit nem Axton selber gebaut ?
GAMaus
2006-07-02, 00:35:21
leg das remote-kabel auch an die 12V und gut is.
Ja der Verstärker wäre auch aus dem Auto und würde die Spannung dann aus dem 13 V Netzteil bekommen.
Also einfach Remote Kabel an den + Pol und das wars ?
Frage jetzt nur nochmal weil vom Autoradio hatts ja nur 1,5 v glaub ich.
Micha80
2006-07-02, 09:38:51
Bin auch der Meinung -> 12V geschaltet
Schau halt noch mal ins Handbuch.
anddill
2006-07-02, 11:20:46
Das Autoradio hat auch ein 12V Schaltsignal.
GAMaus
2006-07-02, 14:14:50
Gast[/POST]']Ja der Verstärker wäre auch aus dem Auto und würde die Spannung dann aus dem 13 V Netzteil bekommen.
Also einfach Remote Kabel an den + Pol und das wars ?
(...)
Ganz genau. Kannst ja noch nen Schalter dazwischen machen.
Hab ich fuer den Partykeller auch mal gemacht.
Die Endstufe wird mit 12V geschaltet. Keine Ahnung wie du auf 1,5 kommst...
Android
2006-07-02, 14:36:56
Irre ich mich jetzt oder brauchst du für den Verstärker nicht ne ordentliche Stromstärke ?
Soviel liefert deine Autobatterie. Problem: Du bräuchtest ne Autobatterie, ein Ladegerät und eventuell einen Glättungskondensator um das 50Hz-Brummen wegzubekommen. Ausser dein Ladegerät glättet schon, glaube ich aber nicht.
Hmm.... also entweder einen ordentlichen Verstärker für zu Hause oder Autobatterie+Ladegerät+Glättungskondensator...... ich würde mich wohl eher fürs Erste entscheiden. ;)
---EDIT---
Hab da was gefunden: Deckt sich ungefähr mit meiner Vermutung.
http://powerforen.de/forum/showthread.php?t=162503
anddill
2006-07-02, 15:16:07
Diese 13,8V-Netzteile haben alle eine kräftige Siebung eingebaut, das ist kein Problem. Aber für eine Autoendstufe zieht z.B. Spitzen bis 50A bei 200W Sinusleistung der Endstufe. Dann brennt entweder das Netzteil ab, oder falls das eine Shutzschaltung hat schaltet einfach die Endstufe wegen Strommangel ab. Das gibt dann ein schönes Geblubber ;).
Aber bei moderaten Lautstärken kann es funktionieren. Würde mich ja mal interessieren, wieviel Ampere das Netzteil eigentlich schafft.
Bassmannxt
2006-07-02, 15:45:47
anddill[/POST]']Diese 13,8V-Netzteile haben alle eine kräftige Siebung eingebaut, das ist kein Problem. Aber für eine Autoendstufe zieht z.B. Spitzen bis 50A bei 200W Sinusleistung der Endstufe. Dann brennt entweder das Netzteil ab, oder falls das eine Shutzschaltung hat schaltet einfach die Endstufe wegen Strommangel ab. Das gibt dann ein schönes Geblubber ;).
Aber bei moderaten Lautstärken kann es funktionieren. Würde mich ja mal interessieren, wieviel Ampere das Netzteil eigentlich schafft.
Wie soll den die Endstufe wegen Strommangel abschalten???? Da verzerrt doch einfach nur alles.
Kumpel betreibt am PC auch ein Carhifi Sub ( Aktiver, Focal 30er ensteiger Serie, die genaue bezeichnung fällt mir jetzt nicht ein), da bringt die Endstufe so 250Watt, das ganze hängt an einem 20A NT und das reicht locker, weil im Auto bringt das Teil auch nicht mehr.
Gruß
Hi, hmm bevor da was durchbrennt lass ichs dann doch lieber...
Habe ja im Haus einen Panasonic SAHE100 Verstärker nur wie schließe ich da denn Sub an ohne den Verstärker vom Auto zu nutzen ???
Das Netzteil ist übrigens dieses hier http://i8.ebayimg.com/02/i/07/99/22/9c_1_b.JPG nur in einer etwas neueren Ausführung, habe das vor einigen Jahren zum CB funken genutzt.
Nagut das mit dem Netzteil war ne Scheiss Idee sehe gerad das ich da bis zu 60 Ampere brauch...naja egal.
Wenn ich den Sub jetzt z.b. mit an die Ausgänge für die Front Lautsprecher hänge wird das wohl auch nur bescheiden klingen oder ?
japp, zumal der sub dann ja auch alles über 80hz spielt.... "ich höre stimmen aus dem woofer" ^^
dann hält der ned lange
anddill
2006-07-02, 21:23:56
Hoppla, das Spielzeugnetzteil kannste wirklich stecken lassen.
Wenn Du die Autoendstufe nicht verwenden kannst¹ ist Dein Problem die fehlende Frequenzweiche. Optimal wäre eine aktive Filterung vor der Endstufe, so wie es die Autoendstufe ja auch macht. Aber dazu bräuchtest Du eine Aktivweiche und einen zweiten Verstärker. Filterst Du hinter dem Verstärker mit einer passiven Weiche, schlagen die Gesetze der Elektroakustik gnadenlos zu. Du müßtest folgendes beachten:
- Wirkungsgrad der Stereolautsprecher und des Subwoofers
- Verschiebung der Boxenabstimmung durch die Weiche
- Beeinflussung der Weiche durch die Impedanzkennline des Sub. Ist das evtl. sogar ein Bandpass? Dann viel Spaß damit.
- Phasenverschiebungen im Übergangsbereich
Das kannst Du natürlich alles ignorieren, wenns einfach nur dröhnen soll, Dir zwei passive Frequenzweichen kaufen und nach der Endstufe zwischen Sub und Sat trennen. Klappt aber nur, wenn der Sub zwei separate Treiber oder zwei Schwingspulen hat. Oder Du besorgst Dir ein aktives Baßmodul. Das ist praktisch das selbe wie die Autoendstufe, allerdings mit einem normalen Netzstecker dran.
¹) Wäre auch nur eine Notlösung. Erst mit einem Netzteil auf ~12V runter, dann macht die Endstufe daraus wieder so ca. +/- 40V. Und jedes mal gehen so etwa 20% Leistung verloren. Wenn ich vor so einem Problem stehen würde, würde ich mir bei Conrad oder Reichelt einen fetten Ringkerntrafo mit 2x30V, eine Gleichrichterbrücke und ein paar fette Elkos besorgen, das interne 12V Schaltnetzteil der Endstufe abklemmen und die passende Spannung direkt einspeisen.
Hey danke für diese ausfürliche Info.
Hier trifft man echt ziemlich schnell auf kompetente Hilfe, Super !
Werde die Kiste aber dann eher verkaufen und dann direkt nen anständigen Aktiv Sub besorgen, bin nicht so der Bastelkönig ;).
Also nochmal danke für die Hilfe !
anddill
2006-07-02, 21:47:59
Falls Du Geld hat, schau mal bei http://www.nubert.de/ oder http://www.teufel.de/de/index.cfm vorbei. Bist Du eher knapp bei Kasse, gibts recht ordentliche Subs fürs Geld bei http://www.speakertrade.com/start.html
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.