PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatte ausschalten, mit einem Tool (externe Festplatte!)


Gast
2006-07-03, 21:08:09
Hallo

Ich suche nach einen Freeware Programm. Festplatte ausschalten einer externen USB Festplatte.





Bueana Vista

Gast
2006-07-03, 22:52:02
hm, meine hat auch keinen hardware-mäßigen knopf :/

Gast
2006-07-04, 16:16:20
windowstaskleiste und hardware sicher entfernen?

Gast
2006-07-04, 20:56:51
ausschalten, nicht unmounten

Xmas
2006-07-04, 23:50:31
Ich würde mir da nicht allzu große Hoffnungen machen, die Hersteller gehen wohl davon aus dass Kabel abziehen für die meisten nicht zu viel Aufwand ist. Mir wäre jedenfalls nicht bekannt dass es eine Methode gibt USB-Ports komplett abzuschalten.

Da das nichts mit Programmieren zu tun hat -> Verschoben ins Software-Forum.

hadez16
2006-07-04, 23:51:24
ich denke dass dies nicht funktionieren wird da software keinen einfluss auf die stromversorgung von der hardware hat

am weitesten entwickelt in dieser hinsicht ist eine lüftersteuerung über nen drehzahlsensor aber komplett ne stromversorgung softwareseitig zu kappen ist meiner meinung nach nicht so einfach zu realisieren

oder gibts sowas schon?

BAGZZlash
2006-07-05, 00:36:19
Relais?

mofa84
2006-07-05, 00:38:24
gibt's nicht, imho ist sowieso das NT der externen Platten der größte Stromfresser, deshalb stecke ich das sowieso grundsätzlich aus wenn die Platte nicht an ist.

HeldImZelt
2006-07-05, 00:57:11
Es muss aber ATA Kommandos geben. Letztlich kann die 'Energieverwaltung' von Windows die Platten abschalten, aber scheinbar hat das noch keiner programmiert (oder es gibt keine gescheiten APIs).

Ich könnte mir auch vorstellen dass es u.U. schwierig werden könnte die Platte dem System zu entziehen, da diese bei erneutem Zugriff sofort wieder hochfahren würde.

mofa84
2006-07-05, 01:01:52
HeldImZelt[/POST]']Es muss aber ATA Kommandos geben. Letztlich kann die 'Energieverwaltung' von Windows die Platten abschalten, aber scheinbar hat das noch keiner programmiert (oder es gibt keine gescheiten APIs).

Ich könnte mir auch vorstellen dass es u.U. schwierig werden könnte die Platte dem System zu entziehen, da diese bei erneutem Zugriff sofort wieder hochfahren würde.die müssten dann aber über USB/FW an den externen Controller geschickt werden.

Denke mal das wäre jetzt nicht das Problem, aber es scheint mir jetzt aus meinem bereits gebrachten Grund nicht sonderlich sinnvoll.

Allerdings hab ich auch schon mal so ein Programm gesucht, jedoch nicht zum Stromsparen sondern wegen dem Lärm (ich schau oft abends noch nen Film am Laptop zum Einpennen, und wäre halt gut wenn dann die Platte auch noch ausgehen würde wenn der Film aus ist)

Gast
2006-08-22, 19:46:47
push

Botcruscher
2006-08-25, 18:39:22
Und up.

Giebts tools für normale interne ATA/SATA Platten wo man die Platte manuel abschalten und wieder anschalten kann?

HeldImZelt
2006-08-25, 19:26:59
Scheinbar nicht. Die Frage tauchte schon mehrfach hier im Forum auf, bis heute konnte aber noch keiner ein Tool nennen, das dies erledigt.

Den Zustand "Platte aus" gibt es in Windows scheinbar nicht.

Gast
2006-08-25, 19:31:02
Das geht sicher, aber empfehlenswert wäre es nicht.

Erstens ist ein ständiger Startup für die Festplatte auf Dauer schädlicher als Dauerbetrieb und zum anderen kann man sich mit einem Workaround behelfen. Ne Platte braucht im Idle übriges weniger Strom, also von daher...

In den Windows Energieoptionen einfach bei Festplatte ausschalten eine bestimmte Zeit einstellen (am besten irgendetwas über 20, 30 minuten - ich empfehle 60min), dann sollten sich alle >ungenutzten< Platten irgendwann abschalten und bleiben es auch so lange, wie da keiner drauf zugreift.

Die Systemplatte wird daher in der Regel immer an bleiben, wenn in den 60 minuten immer jemand mit dem PC arbeitet.

Gast
2006-08-25, 19:43:08
Das funktioniert natürlich nur, wenn die Festplatte keinen externen Stromanschluss hat, denn auf den hat keine Software irgendeinen Einfluss...

Botcruscher
2006-08-25, 19:43:54
Bei einem Fileserver und gelegentlichen Netzwerkzugriffen ist die Windowsmetode aber BS.
Die Platte soll aus bleiben und sich nicht sofort neustarten nur weil der dämliche Explorer meint er müsse mal schnell das Inhaltsverzeichnis im vorraus lesen.

Gast
2006-08-25, 19:47:44
Der Explorer macht da eigentlich kaum was.

Es sind die Windows Dienste. Systemwiederherstellung, Systemdateien werden ständig gesichert (glaub nach 10-15 minuten idle am PC).

Ich hatte das mal ne Zeit lang probiert, die zweit Festplatte blieb lange aus, nur beim Zugriff darauf ging sie wieder an.

Wirklich bringen tut es aber nichts. Die paar W die da gespart werden (ich schätze mal 2-5W), lohnen sich einfach nicht, vorallem in Hinblick auf die Tatsache, das die Platte so viel schneller verschleißt.

HeldImZelt
2006-08-25, 19:50:18
Gehen mit der 'Energieverwaltungslösung' nicht alle Platten sofort wieder an, wenn ich den Arbeitsplatz oder Explorer öffne, wo alle Laufwerke aufgelistet werden?

Strom sparen dürfte nicht das Hauptargument sein, eher Lautstärke.

Gast
2006-08-25, 19:54:45
Es gehen nur die genutzten wieder an.
Draufklicken sollte man dann aber nicht und im Notfall macht man halt ne Direktverknüpfung auf dem Desktop.

Botcruscher
2006-08-25, 20:14:18
Wirklich bringen tut es aber nichts. Die paar W die da gespart werden (ich schätze mal 2-5W), lohnen sich einfach nicht, vorallem in Hinblick auf die Tatsache, das die Platte so viel schneller verschleißt.


Wenn man die Platte alle paar Tage mal ein und wieder aus schaltet dürfte das besser sein als der 24/7 Betrieb.

mofa84
2006-08-26, 14:10:49
Wenn man die Platte alle paar Tage mal ein und wieder aus schaltet dürfte das besser sein als der 24/7 Betrieb.nein, umgekehrt. Allen PC-Komponenten ist der Dauerbetrieb am liebsten.