HeldImZelt
2006-07-12, 12:59:21
Folgende HDDs sind verbaut:
1x IDE
2x SATA
Die IDE Platte wird immer als erste im XP Setup erkannt und mit dem Laufwerksbuchstaben 'C' versehen, ich will aber dass die SATA Platte diesen Buchstaben bekommt. Wenn ich nun alle Partitionen lösche und Windows auf die SATA Platte verweise, kommt eine Fehlermeldung Windows müsste einige Daten auf die IDE Platte schreiben, die aber nicht partitioniert ist. Ich vermute er will den MBR dort anlegen, um dann von dort auf die SATA Platte zu "springen". Das könnte aber vermutlich zu Problemen führen, falls ich die IDE Platte mal rausnehme. Die ist wahrscheinlich defekt.
Ich habe daraufhin die IDE Platte erstmal für die Installation vom Controller getrennt.
Dann waren schonmal die SATA Platten C und D, aber vertauscht. C war voll und ich wollte eigentlich die andere Platte haben. Daraufhin habe ich die SATA Stecker vertauscht, was dann endlich zu dem Ergebnis führte, wie ich es mir vorgestellt hatte. Nachdem Windows endlich installiert, alle Platte wieder angeklemmt und die restlichen Laufwerksbuchstaben von Hand korrigiert waren, stand das System endlich wieder ordnungsgemäß.
Muss ich diese Prozedur jetzt jedes Mal machen, wenn ich Windows installiere oder gibt es da einen Trick, der die Sache deutlich einfacher macht?
1x IDE
2x SATA
Die IDE Platte wird immer als erste im XP Setup erkannt und mit dem Laufwerksbuchstaben 'C' versehen, ich will aber dass die SATA Platte diesen Buchstaben bekommt. Wenn ich nun alle Partitionen lösche und Windows auf die SATA Platte verweise, kommt eine Fehlermeldung Windows müsste einige Daten auf die IDE Platte schreiben, die aber nicht partitioniert ist. Ich vermute er will den MBR dort anlegen, um dann von dort auf die SATA Platte zu "springen". Das könnte aber vermutlich zu Problemen führen, falls ich die IDE Platte mal rausnehme. Die ist wahrscheinlich defekt.
Ich habe daraufhin die IDE Platte erstmal für die Installation vom Controller getrennt.
Dann waren schonmal die SATA Platten C und D, aber vertauscht. C war voll und ich wollte eigentlich die andere Platte haben. Daraufhin habe ich die SATA Stecker vertauscht, was dann endlich zu dem Ergebnis führte, wie ich es mir vorgestellt hatte. Nachdem Windows endlich installiert, alle Platte wieder angeklemmt und die restlichen Laufwerksbuchstaben von Hand korrigiert waren, stand das System endlich wieder ordnungsgemäß.
Muss ich diese Prozedur jetzt jedes Mal machen, wenn ich Windows installiere oder gibt es da einen Trick, der die Sache deutlich einfacher macht?