PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AAC besser als mp3?


r.
2006-07-13, 16:13:59
Ich hab vor kurzem gelesen dass aac verlustfrei komprimiert wird, stimmt das ?
Hat aac eine bessere qualität als mp3 oder wma ?

Thanatos
2006-07-13, 17:08:20
roth[/POST]']Ich hab vor kurzem gelesen dass aac verlustfrei komprimiert wird, stimmt das ?
Hat aac eine bessere qualität als mp3 oder wma ?

verlustfrei? nein
besser? ja

r.
2006-07-13, 17:10:28
sehr viel besser ?

Thanatos
2006-07-13, 17:13:54
roth[/POST]']sehr viel besser ?

Dazu kann ich dir nichts genaues sagen, da ich mich mit AAC(+) noch nie beschäftigt habe.

Interessante Alternative wäre noch ogg so es dein Player frisst. Oder soll es gar nicht auf einem Player laufen?

r.
2006-07-13, 17:29:11
Es soll auf meinem Handy (siehe Sig) laufen, konvertieren kann ich es mit xilisoft

Coda
2006-07-13, 17:31:56
Ja ist deutlich besser.

The Cell
2006-07-13, 17:40:25
Erheblich besser.
Und wunderbar DRM fähig. :)

Gruß,
QFT

Gast
2006-07-13, 17:42:19
Ich hoffe doch mal stark, dass du nicht vor hast MP3s (oder andere verlustbehaftete Formate) nach .aac zu konvertieren. Das würde die Qualität nämlich mitnichten verbessern.

r.
2006-07-13, 17:48:54
ja neee, is klar, ich bin ja nicht blöd :hammer:

LordDeath
2006-07-13, 17:52:20
wenn mir 64kbit/s ogg reicht, wie müsste dann die bitrate bei aac(+) sein? besonders schlimm finde ich da die wahl mehrere profile. woher soll ich wissen, was da das beste ist?

The Cell
2006-07-13, 17:56:50
Die Wahl trifft man, indem man vorher Informationen einholt und diese mit seinen Ansprüchen vergleicht.

Gruß,
QFT

Gast
2006-07-13, 18:00:55
roth[/POST]']ja neee, is klar, ich bin ja nicht blöd :hammer:Ok, sorry. Hier im Forum weiß man halt nie...;)

Die Wahl trifft man, indem man vorher Informationen einholt und diese mit seinen Ansprüchen vergleicht.So ist es.

Avalox
2006-07-13, 18:19:43
roth[/POST]']Ich hab vor kurzem gelesen dass aac verlustfrei komprimiert wird, stimmt das ?
Hat aac eine bessere qualität als mp3 oder wma ?

Der verlustfreie Gegenpart zu AAC ist ALS(ALC). Hat aber wenig Bedeutung im täglichen Umgang.

Zu Deiner Frage oben. Grade umgekehrt wird ein Schuh draus. WMA kennt auch eine verlustfreie Audio Kompression. Recht gebräuchlich zur verlustfreien Audio Kompression im privaten Umfeld ist allerdings flac. (ogg flac)

Die Kompressionsraten sind bei verlustfreien Codecs im täglichen Gebrauch deutlich geringer, als bei verlustbehafteten. In der Regel erreicht FLAC eine Kompressionsrate von 30% bis 70%, im Schnitt 50%. Eine Kompressionsrate, bei der du auch mit MP3 im transparenten Bereich bist. Dort hört man die Kompressionsverluste nicht mehr. Zum konsumieren also eher uninteressant.
Wohl aber zum archivieren, oder zum weiter bearbeiten. Aber dieses auch nur mit der Einschränkung, dass Festplattenplatz eigentlich kein Problem mehr ist.
Eigentlich ist mM auch flac eher heute uninteressant, da man doch beim Nutzen durch das Format selbst eingeschränkt wird.

PatkIllA
2006-07-13, 18:25:54
Wobei meiner Erfahrung nach die verlustfreien codec deutlich eher an den 70% liegen, als auf 50% kommen. Habe zwar keine Unmengen an FLACs auf dem Rechner aber doch was dreistelliges. Monkey Audio komprimiert auch noch etwas besser.
WMA Lossless hab ich jetzt nicht verglichen, weil ich gleich im ersten Versuch feststellen musste, dass viele WMA Decoder die Lossless Variante gar nicht können.

Coda
2006-07-13, 18:26:41
LordDeath[/POST]']wenn mir 64kbit/s ogg reicht, wie müsste dann die bitrate bei aac(+) sein? besonders schlimm finde ich da die wahl mehrere profile. woher soll ich wissen, was da das beste ist?
AAC ist schlechter als Ogg.

Thanatos
2006-07-13, 18:30:16
Coda[/POST]']AAC ist schlechter als Ogg.

Wobei man da eigentlich immer erst mal persönlich nachschauen sollte.

Manche gefällt wma oder mp3 viel besser als ogg, da ihnen ogg zu sehr nach "Tröte" und Metall klingt, ich dagegen mag ogg wegen der klaren Höhen.

Viele sagen auch z.B das mpc besser sein soll als ogg. ich hab es mal kurzzeitig ausprobiert bin dann aber doch wieder zu ogg zurückgekehrt, da es mir irgendwie besser vom Klang her gefällt, weiß allerding nicht genau warum.

Avalox
2006-07-13, 18:34:30
Coda[/POST]']AAC ist schlechter als Ogg.

Ogg ist kein Codec, es ist ein multifunktionales Dateiformat. AAC ein Audio Codec. Flac speichert z.B. auch in Ogg Kontainern.
:D ich konnte es mir nicht verkneifen

LordDeath
2006-07-13, 18:43:37
und HE-AAC (http://de.wikipedia.org/wiki/AAC_Plus)?

jemand hat mir mal gesagt, dass es nur 48kbit/s braucht, um die qualität einer 128kbit/s mp3 zu erreichen.

womit encodiere ich sowas am besten?

Thanatos
2006-07-13, 18:52:18
Avalox[/POST]']Ogg ist kein Codec, es ist ein multifunktionales Dateiformat. AAC ein Audio Codec. Flac speichert z.B. auch in Ogg Kontainern.
:D ich konnte es mir nicht verkneifen

Dann halt Vorbis :usad:

Aber so lange wirklich jeder weiß was gemeint ist, ist es doch ned schlimm. ;(




Aber da wir ja hier nen Soundguru haben?

Welche Option in Oggdrop bietet denn die Beste Qualität?

Standard: 6,25 (in meinem Falle)
Approximate mit 45-200-320
Average mit 45-200-320

*?*

Gast
2006-07-13, 18:56:18
Avalox[/POST]']Der verlustfreie Gegenpart zu AAC ist ALS(ALC). Hat aber wenig Bedeutung im täglichen Umgang.

Falsch. SLS ist die "verlustfreie" Version von AAC. ALS ist die verlustfreie Variante von FLAC und MA. Wichtig bei "Lossless" Formaten: maximale Kompression 2:1.

Antwort zur Threadfrage:
Deine Frage bezieht sich wohl eher auf die Kompressionseffizienz und dessen Verhältnis zur subjektiven Hörqualität.
AAC ist hier eindeutig besser als MP3. Sie spielen aber auch in einer ganz anderen Liga. Wenn du AAC mit anderen Formaten vergleichen möchtest dann sind die Formate MP3Pro, Vorbis und verschiedene MPEG4-Ableger besser geeignet.

Mein Tipp: Wenn ein mobiles Gerät AAC unterstützt oder sogar AAC+SBR (AAC+), dann würde ich dies immer dem MP3-Format vorziehen. Dein Mobiltelefon scheint AAC+ zu unterstützen.

Thanatos
2006-07-13, 18:58:29
Gast[/POST]']ALS ist die verlustfreie Variante von FLAC und MA.

Hä? :|

Zu FLAC kann es keine verlustfreie Variante geben, da FLAC verlustfrei ist, was ja sogar der Name sugeriert.

Avalox
2006-07-13, 19:08:13
Gast[/POST]']Falsch. SLS ist die "verlustfreie" Version von AAC. ALS ist die verlustfreie Variante von FLAC und MA. Wichtig bei "Lossless" Formaten: maximale Kompression 2:1.


ALS ist wie auch AAC ein MPEG Standard. Der einzige zur verlustfreien Audiokompression.
SLS(AAZ) ist m.M. nach überhaupt nicht standardisiert.
AAZ ist mehr der zukünftige Nachfolger zu AAC, als eine Alternative. Eben mit einer verlustfreien Option.

Gast
2006-07-13, 19:09:56
Thanatos[/POST]']Hä? :|

Zu FLAC kann es keine verlustfreie Variante geben, da FLAC verlustfrei ist, was ja sogar der Name sugeriert.

Geil. Keine Ahnung welcher Gehirnfurz mir bei dem Satz durchgegangen ist.
Monkey und FLAC sind natürlich selber schon verlustfrei, wonach es keine verlustfreie Version davon geben kann. *Hihihii*

Muss mal nachdenken was ich da überhaupt schreiben wollte.........

Gast
2006-07-13, 19:12:46
Avalox[/POST]']ALS ist wie auch AAC MPEG Standard. Der einzige zur verlustfreien Audiokompression.
SLS(AAZ) ist m.M. nach überhaupt nicht standardisiert.
AAZ ist mehr der Nachfolger zu AAC, als eine Alternative.

Also:
ALS basiert auf LPAC.
SLS hingegen auf AAC.

Demnach kann ALS nicht die verlustfreie Variante von AAC sein. Logisch, oder?
;)

Avalox
2006-07-13, 19:15:14
Gast[/POST]']Also:
Demnach kann ALS nicht die verlustfreie Variante von AAC sein. Logisch, oder?
;)

Wo habe ich geschrieben, dass ALS eine AAC Variante ist?
Ich habe gechrieben, dass ALS der verlustfreie Gegenpart zu AAC ist.

AAC (Plus / v2) ist der verlustbehaftete MPEG Codec der Wahl. ALS ist der verlustlose MPEG Codec. Wo ist das Problem?

AAZ wird ein neuer MPEG Codec. Welcher sowohl verlustbehaftet, wie auch verlustlos komprimieren kann und auf AAC basiert. Irgendwann mal.

mbee
2006-07-13, 19:15:32
Quantenfeldtheorie[/POST]']Erheblich besser.
Und wunderbar DRM fähig. :)
Gruß,
QFT

Das ist im Prinzip eigentlich falsch bzw. liegt das keinesfalls am "Format": Apple "verwurstet" AAC für die via ITMS erhältlichen Dateien mit einem proprietären DRM, was so mit dem (MP4)-Codec eigentlich nichts zu tun hat. Man könnte DRM auch in Dateien, die MP3-codiert sind, einbauen.
Isofern ist AAC als Codec bzw. Format nicht mehr und nicht weniger schlecht für DRM geeignet als andere Codecs.

BAGZZlash
2006-07-13, 19:24:50
Wer mal die Quali von AAC plus am eigenen Ohr erleben möchte, haue mal diesen (http://www.sky.fm/aacplus/smoothjazz.pls) 24 kbit/s-Stream (!) in den WinAMP!

Trap
2006-07-13, 19:25:59
Thanatos[/POST]']
Welche Option in Oggdrop bietet denn die Beste Qualität?
Die genaue Version des Encoder hat sehr großen Einfluss auf die Qualtität der codierten Dateien, ich würd den von
http://homepage3.nifty.com/blacksword/index.htm
nehmen.

Normalerweise reicht es die Qualität einzustellen, um 6 ist es an der Grenze zur Transparenz.

r.
2006-07-13, 19:26:38
Also wenn ich mal zeit und lust habe, dann werd ich mal die mp3s von meinem handy in aac umwandeln, das wird dann wohl recht viel zeit brauchen :redface:

Gast
2006-07-13, 21:26:15
Avalox[/POST]']Wo habe ich geschrieben, dass ALS eine AAC Variante ist?

Sorry, aber genau danach hört sich das an.

Avalox[/POST]']Ich habe gechrieben, dass ALS der verlustfreie Gegenpart zu AAC ist.

Ja richtig. Und genau das ist falsch. ALS ist einfach ein "nur-verlustfreier" Codec, der auf LPAC beruht. AAC hat aber nichts mit LPAC zu tun und daher hat auch ALS nichts mit AAC zu tun. Es ist also weder ein Gegenstück noch sonstwas. Einzige Gemeinsamkeit ist MPEG-4.

Avalox[/POST]']AAC (Plus / v2) ist der verlustbehaftete MPEG Codec der Wahl. ALS ist der verlustlose MPEG Codec. Wo ist das Problem?

Es würde keines geben, wenn du endlich AAC und ALS auseinanderhalten könntest.

Avalox[/POST]']AAZ wird ein neuer MPEG Codec. Welcher sowohl verlustbehaftet, wie auch verlustlos komprimieren kann und auf AAC basiert. Irgendwann mal.

Naja, so neu ist das nicht unbedingt. AAC-SSR macht fast nichts anderes. Hier kannst du die Samplerate und die Bitrate durch den Bitstream- Splitter verändern. AAZ kann aber bitidentisch durch die LL-Erweiterung rekonstruieren. Das kann AAC-SSR soweit ich weiss nicht. Was mich interessieren würde: Kann AAZ nur die Bitrate verringern oder auch die Samplerate senken ?

Thanatos
2006-07-13, 21:31:01
Gast[/POST]']Ich hoffe doch mal stark, dass du nicht vor hast MP3s (oder andere verlustbehaftete Formate) nach .aac zu konvertieren. Das würde die Qualität nämlich mitnichten verbessern.roth[/POST]']ja neee, is klar, ich bin ja nicht blöd :hammer:roth[/POST]']Also wenn ich mal zeit und lust habe, dann werd ich mal die mp3s von meinem handy in aac umwandeln, das wird dann wohl recht viel zeit brauchen :redface:

;(


Trap[/POST]']Die genaue Version des Encoder hat sehr großen Einfluss auf die Qualtität der codierten Dateien, ich würd den von
http://homepage3.nifty.com/blacksword/index.htm
nehmen.

Normalerweise reicht es die Qualität einzustellen, um 6 ist es an der Grenze zur Transparenz.

Hmmmm, SSE3, nett..........*saug*

Dennoch würde ich gerne wissen was diese Methoden bewirken und welche besser ist. :)



Thanatos[/POST]']
Aber da wir ja hier nen Soundguru haben?

Welche Option in Oggdrop bietet denn die Beste Qualität?

Standard: 6,25 (in meinem Falle)
Approximate mit 45-200-320
Average mit 45-200-320

*?*

Gast
2006-07-13, 21:32:32
roth[/POST]']Also wenn ich mal zeit und lust habe, dann werd ich mal die mp3s von meinem handy in aac umwandeln, das wird dann wohl recht viel zeit brauchen :redface:

Hat ein anderer Gast vorhin nicht folgendes geschrieben:

"Ich hoffe doch mal stark, dass du nicht vor hast MP3s (oder andere verlustbehaftete Formate) nach .aac zu konvertieren. Das würde die Qualität nämlich mitnichten verbessern."

Und hast du nicht darauf folgendes geantwortet:

"ja neee, is klar, ich bin ja nicht blöd"


So, und jetzt lies dir mal dein aktuelles Post nochmal durch. ;)

Avalox
2006-07-13, 21:37:35
Gast[/POST]']
"Ich hoffe doch mal stark, dass du nicht vor hast MP3s (oder andere verlustbehaftete Formate) nach .aac zu konvertieren. Das würde die Qualität nämlich mitnichten verbessern."


Aber vielleicht sind dann die Dateien kleiner und es passen damit mehr auf das Telefon?


So, und jetzt lies dir mal dein aktuelles Post nochmal durch. ;)

Thanatos
2006-07-13, 22:08:00
Avalox[/POST]']Aber vielleicht sind dann die Dateien kleiner und es passen damit mehr auf das Telefon?


Aber du wirst mir sicherlich nicht widersprechen, wenn ich anzweifle, dass es etwas ungeschickt ist die schon komprimierten mp3 Dateien nochmal zu komprimieren, da man dann praktisch doppelt so viele Artefakte hat, die bei AAC wohl etwas besser ausgesehen hätten, wen sie mp3 nicht vorher schon bearbeitet hätte.


Weißt du auch was zu meinem Problem? :usweet:




Gast[/POST]']So, und jetzt lies dir mal dein aktuelles Post nochmal durch. ;)

Siehe mein Post ;)

Avalox
2006-07-13, 22:28:46
Thanatos[/POST]']Aber du wirst mir sicherlich nicht widersprechen, wenn ich anzweifle, dass es etwas ungeschickt ist die schon komprimierten mp3 Dateien nochmal zu komprimieren, da man dann praktisch doppelt so viele Artefakte hat, die bei AAC wohl etwas besser ausgesehen hätten, wen sie mp3 nicht vorher schon bearbeitet hätte.


Ja. Idealerweise schon.

Aber ich möchte auch nicht wissen, wie viele JPG Dateien ein zweites mal, neu JPG komprimiert werden um diese Platzsparender zu bekommen. Wie viele DivX neu komprimiert werden, um diese auf eine Video DVD zu bekommen.
Wie viele Ogg Vorbis Dateien neu als MP3 komprimiert werden, um diese auf den MP3 Stick zu bekommen o.ä..
Ich denke im Privaten wird mehr aus verlustbehafteten Quellen transcodiert, als neu encodet.

Letztendlich zählt dass, was der Benutzer möchte. Vielleicht ist es ja persönlich wichtiger ein paar Lieder mehr auf ein Medium zu bekommen, als das letzte aus der Tonqualität zu holen? Vielleicht stört der Ton denjenigen ja auch gar nicht?

Da es äußerst subjektive Eindrücke sind, gibt es bei dieser Entscheidung eigentlich nur eine Vorgehensweise. Probieren, anhören und entscheiden.

Auch MP3 Dateien können durchaus probate Quellen für eine Recodierung sein.

Seit dem ich den Noxon habe und darüber mit MP3 Quellen niedriger Bitrate in Berührung gekommen bin, bin ich ehrlich gesagt wirklich nicht mehr so sicher ob man alles gleich verteufeln sollte. Der Encoder ist das entscheidende Qualitäts- Bindeglied. Ich muss zugeben, dass ich damals mir zu Früh ein Urteil gemacht habe. Dieses auf Encoder, welche früh bei den ersten MP3 Playern dabei lagen. Danach habe ich immer einen grossen Bogen um niedrige Bitraten gemacht. Ich denke damit habe ich ein echtes Vorurteil gehabt.

PatkIllA
2006-07-13, 22:32:20
Ich glaube auch, dass das Neucodieren beim Handy und nem billigen Ohrstöpsel das kleinere Übel ist.

Trap
2006-07-13, 22:35:07
Thanatos[/POST]']
Dennoch würde ich gerne wissen was diese Methoden bewirken und welche besser ist. :)
http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=Recommended_Ogg_Vorbis#Recommended_Encoder_Settings dürfte da zumindest etwas weiterhelfen.

Das mit Q6 transparent ist übrigens veraltet, mittlerweile ist es in den meisten Fällen irgendwo zwischen 4.5 und 5.5.

PatkIllA
2006-07-13, 22:39:18
Wobei mehr auch nicht schaden kann. Direktes Transcodieren in niedrige Bitraten ohne Verlust ist ja leider irgendwann vor Version 1.0 mal rausgefolgen.
Ich nutze zur Sicherheit bei Musik q8. Oder halt FLAC.

puntarenas
2006-07-14, 00:20:41
Im Zusammenhang mit dem Handy dürfte eventuell auch die Prozessorlast beim Dekodieren eine Rolle spielen. Weiß jemand, wie AAC dabei im Vergleich mit MP3 abschneidet?

r.
2006-07-14, 14:02:23
Gast[/POST]']Hat ein anderer Gast vorhin nicht folgendes geschrieben:

"Ich hoffe doch mal stark, dass du nicht vor hast MP3s (oder andere verlustbehaftete Formate) nach .aac zu konvertieren. Das würde die Qualität nämlich mitnichten verbessern."

Und hast du nicht darauf folgendes geantwortet:

"ja neee, is klar, ich bin ja nicht blöd"


So, und jetzt lies dir mal dein aktuelles Post nochmal durch. ;)
Ich mein damit, dass ich erst die lieder die ich aufm handy hab, von der original cd auf mein pc lade und dann die wave-lieder in aac umwandel und dann aufs handy schick

ich bin ja nicht blöd ;D

Mir kommt es hauptsächlich auf die qualität an, speicher hab ich genug ( 1gb)

Gast
2006-07-14, 14:52:16
PatkIllA[/POST]']Wobei meiner Erfahrung nach die verlustfreien codec deutlich eher an den 70% liegen, als auf 50% kommen. Habe zwar keine Unmengen an FLACs auf dem Rechner aber doch was dreistelliges. Monkey Audio komprimiert auch noch etwas besser.
WMA Lossless hab ich jetzt nicht verglichen, weil ich gleich im ersten Versuch feststellen musste, dass viele WMA Decoder die Lossless Variante gar nicht können.

nimmst windows media encoder oder mediaplayer ;)

r.
2006-07-14, 19:17:44
Kann das sein dass aac so viel kleiner ist ?
Ich habe gerade ein wave lied komprimiert, als mp3 war es fast 3mb groß, jetzt als aac ist es fast nur noch 1mb groß ?

PatkIllA
2006-07-14, 19:20:38
@roth
das hängt ja wohl von Qualitätsstufe bzw. eingestellter Datenrate. Das lied kriegt man auch mit MP3 auf 1 MB. Wird dann halt nur grausig klingen, während das AAC je nach Encoder vielleicht noch halbwegs brauchbar ist.

r.
2006-07-14, 19:27:24
bei aac hab ich ne Aufnahmerate von 44100 Hz und ne Bitrate von 10335 kbps
bei mp3 auch 44100 hz und 128000 kbps, ich hab aber irgendwie das gefühl das mp3 sich besser anhört :confused:

PatkIllA
2006-07-14, 19:30:26
Das passt nicht zusammen. Erstmal fehlt bei deinen Bitraten ein Komma und dann ist die von MP3 mehr als 10mal so hoch. Kann aber auch sein, dass die AAC Bitrate einfach zu niedrig ist und der Encoder etwas mehr nimmt.

Thanatos
2006-07-14, 19:45:18
roth[/POST]']Kann das sein dass aac so viel kleiner ist ?
Ich habe gerade ein wave lied komprimiert, als mp3 war es fast 3mb groß, jetzt als aac ist es fast nur noch 1mb groß ?


Vielleicht mal was grundsätzliches:

Es gibt kein "kleineres" Format. AAC ist genau so "groß" oder klein wie mp3,wma oder jedes andere Format.

Wenn du das gleiche Lied mit 128 kbit/s in mp3 und AAC (wir gehen jetzt beispielhaft von CBR aus) kodierst werden beide EXAKT gleich große Dateien ausgeben, da ja beide nur 128kbit/s an Daten übrig lassen dürfen.

So, jetzt ist die frage warum dann AAC besser klingen soll?

Wenn man mit verlustbehafteten komprimierern arbeitet muss man immer die Gesamtleistung betrachten welche sich aus Qualität pro kbit ergibt.

Du kannst es mit einem Zettel und einem Aufsatz vergleichen.

Du sollts nun einen 3 Seitigen Aufsatz gekürzt auf einen handzettel schreiben. Dabei dürft ihr nur, wie vorgegeben 3000 Zeichen verwenden.
Leider ist Hans Peter nicht ganz so begabt wie du im Zusammenfassen. Deshalb wird man aus Hans Peters Zusammenfassung nicht ganz so schlau, da er weniger Details hat, welche vielleicht wichtig wären, obwohl er genau die gleiche zeichenmenge wie du hatte.



Daher zum vergleichen einfach 128kbit/s mp3 vs 128kbit/s AAC vergleichen. beide am besten mit den Besten Qualitätseinstellungen. Joint Stereo + VBR

Avalox
2006-07-14, 19:54:19
Thanatos[/POST]']


Man kann auch nicht folgern, dass ein Codec welcher bei niedrigen Bitraten überlegen ist, auch bei höheren Bitraten automatisch besser ist.

Grade AAC Plus, das Talent für niedrige Bitraten ist solch ein Kandidat. Per Spectral Band Replication Algorithmus werden hohe Frequenzanteile hinzu erfunden. Schön für den Klang bei niedrigen Bitraten, aber ein Graus wenn man genug Speicher/Bandbreite für höhere Datenraten hat, weil man mit SBR nie einen originalgetreuen Klang reproduzieren kann. Egal mit welcher Datenrate.

r.
2006-07-14, 20:04:05
Thanatos[/POST]']Vielleicht mal was grundsätzliches:

Es gibt kein "kleineres" Format. AAC ist genau so "groß" oder klein wie mp3,wma oder jedes andere Format.

Wenn du das gleiche Lied mit 128 kbit/s in mp3 und AAC (wir gehen jetzt beispielhaft von CBR aus) kodierst werden beide EXAKT gleich große Dateien ausgeben, da ja beide nur 128kbit/s an Daten übrig lassen dürfen.

So, jetzt ist die frage warum dann AAC besser klingen soll?

Wenn man mit verlustbehafteten komprimierern arbeitet muss man immer die Gesamtleistung betrachten welche sich aus Qualität pro kbit ergibt.

Du kannst es mit einem Zettel und einem Aufsatz vergleichen.

Du sollts nun einen 3 Seitigen Aufsatz gekürzt auf einen handzettel schreiben. Dabei dürft ihr nur, wie vorgegeben 3000 Zeichen verwenden.
Leider ist Hans Peter nicht ganz so begabt wie du im Zusammenfassen. Deshalb wird man aus Hans Peters Zusammenfassung nicht ganz so schlau, da er weniger Details hat, welche vielleicht wichtig wären, obwohl er genau die gleiche zeichenmenge wie du hatte.



Daher zum vergleichen einfach 128kbit/s mp3 vs 128kbit/s AAC vergleichen. beide am besten mit den Besten Qualitätseinstellungen. Joint Stereo + VBR
AH , jetzt hab ichs kapiert, dank deiner super erklärung.
Und ich habe gmerkt , dass mein komprimierungs programm nur bis 2 minuten komprimieren kann, deshalb sind die lieder immer kleiner, ich bin doch :hammer: .
Also aac hat bei gleicher bitrate wie mp3 eine bessere qualität ?

Thanatos
2006-07-14, 20:21:56
Avalox[/POST]']Man kann auch nicht folgern, dass ein Codec welcher bei niedrigen Bitraten überlegen ist, auch bei höheren Bitraten automatisch besser ist.

Grade AAC Plus, das Talent für niedrige Bitraten ist solch ein Kandidat. Per Spectral Band Replication Algorithmus werden hohe Frequenzanteile hinzu erfunden. Schön für den Klang bei niedrigen Bitraten, aber ein Graus wenn man genug Speicher/Bandbreite für höhere Datenraten hat, weil man mit SBR nie einen originalgetreuen Klang reproduzieren kann. Egal mit welcher Datenrate.

Das wäre natürlich noch eine weitere feinheit, aber ich wollte ja nur mal für nen "n00b" erklären warum jetzt AAC besser sein soll als mp3 wenn die Dateien eh gleich groß sind.

Thanatos
2006-07-14, 20:23:01
roth[/POST]']Also aac hat bei gleicher bitrate wie mp3 eine bessere qualität ?

Genau, AAC bitet pro kbit/s mehr qualität als mp3. (y)


Zum Encodieren:

http://members.home.nl/w.speek/ivan&menno.htm + faac http://pessoal.onda.com.br/rjamorim/faac.zip

Damit kannst du dann sogar mehr als 2 Minuten in AAC umwandeln ;)

EvilOlive
2006-07-14, 22:32:33
WMA Lossless mit EAC ist doch das non plus ultra, klingt besser als von CD. ;)

Gast
2006-07-14, 22:56:41
El Machito[/POST]']WMA Lossless mit EAC ist doch das non plus ultra, klingt besser als von CD. ;)

zaubert das aus 100% mehr als 100%? :ugly:

Thanatos
2006-07-14, 23:02:54
Gast[/POST]']zaubert das aus 100% mehr als 100%? :ugly:


Klar, wenn du dir die neuen Ozzy Osbourne CDs in lossless wma rippst hörst du dann sogar wieder Randy Roads als 3. Gitarristen. :ugly:

EvilOlive
2006-07-14, 23:47:02
Gast[/POST]']zaubert das aus 100% mehr als 100%? :ugly:

Du hörst die Störeinflüsse des CD-Players nicht, ganz einfach, wer es mal mit einem DAC getestet hat weiß wovon ich spreche ;)

Thanatos
2006-07-14, 23:57:40
El Machito[/POST]']Du hörst die Störeinflüsse des CD-Players nicht, ganz einfach, wer es mal mit einem DAC getestet hat weiß wovon ich spreche ;)

Hmmmmmm, störeinflüsse vom CD Player..........:uponder:

Ich glaube jetzt müssen sich die Audiophilen neben ihrem Störungsfreiem High Quality Strom, den aufgebockten kabeln auf Porzellanfüßen, den Ioniesierern für bessere übertragung des Schalls durch die Luft wohl noch etwas für ihre CD Player einfallen lassen.........

EvilOlive
2006-07-15, 00:45:23
Thanatos[/POST]']Hmmmmmm, störeinflüsse vom CD Player..........:uponder:

Ich glaube jetzt müssen sich die Audiophilen neben ihrem Störungsfreiem High Quality Strom, den aufgebockten kabeln auf Porzellanfüßen, den Ioniesierern für bessere übertragung des Schalls durch die Luft wohl noch etwas für ihre CD Player einfallen lassen.........

du hast scheinbar keine ahnung, also sei besser still. ;)

Coda
2006-07-15, 00:48:51
Das must du mir jetzt aber auch mal genauer erklären.

Ein CD-Player liest 1en und 0en von der Disc nicht irgendwelche analogen Signale. Was mies sein könnte ist der DA-Wandler des CD-Player, aber ich glaube kaum dass eine Soundkarte in der verrauschten Umgebung des PCs das besser hinbekommt.

Dann könnte noch die Optik scheiße sein und falsche Bits auslesen (es gibt ja keine Fehlerkorrektur bei CD-Audio), was bei guten CD-Playern aber auch auf gar keinen Fall schlechter sein wird als ein CD-ROM das dazu auch noch mit viel schnelleren Datenraten liest.

Alles andere ist nur Rumspinnerei. Binäre Daten rein -> DA-Wandler -> Audiokabel. Mehr ist es in beiden Fällen nicht.

Im Prinzip ist ein CD-ROM -> lossless WMA -> Soundkarte genau das gleiche was ein CD-Player auch macht, nur dass er es dazwischen die binären Daten nicht auf die Festplatte packt. Warum da also bessere Klang rauskommen soll wissen wohl nur "Profis" X-D

mbee
2006-07-15, 07:40:44
El Machito[/POST]']Du hörst die Störeinflüsse des CD-Players nicht, ganz einfach, wer es mal mit einem DAC getestet hat weiß wovon ich spreche ;)

[x] IMO absoluter Schwachfug bzw. weiß ich nicht, welchen Schrott namens CD-Player Du Dein eigen nennst, um auf so eine gewagte Behauptung zu kommen...

EvilOlive
2006-07-15, 09:23:24
mbee[/POST]'][x] IMO absoluter Schwachfug bzw. weiß ich nicht, welchen Schrott namens CD-Player Du Dein eigen nennst, um auf so eine gewagte Behauptung zu kommen...

http://www.aqvox.de/products_de.html

http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-5562.html

PatkIllA
2006-07-15, 09:24:34
Wobei man mit EAC auch ziemlich sicher sein kann, dass alles richtig gelesen wird, während man beim CD-Player evtl schon mal damit rechnen muss, dass ein Bit nicht gelesen werden kann und dann die Fehlerkorrektur greifen muss.
In der Summe glaube ich aber auch, dass in den meisten Fällen die billige Soundhardware im Computer auch nicht besser ist als die eines DVD-Players. Elektrosmog und x-faches rumrechnen am Signal sei Dank.

mbee
2006-07-15, 09:33:24
El Machito[/POST]']http://www.aqvox.de/products_de.html

http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-5562.html

Dann entschuldige ich mich hiermit für mein Posting.
Hatte das mit dem (externen) DAC überlesen und bin davon ausgegangen, Du meinst die Ausgabe über eine (interne) Soundkarte.
Der Unterschied dürfte dann aber wohl in erster Linie auf den (besseren) DAC zurückzuführen sein.

r.
2006-07-15, 10:50:32
Also ich lass meine lieder jetzt in mp3 , ich höre einfach nicht den unterschied, ist wohl geschmackssache :biggrin:

Gast
2006-07-15, 10:52:31
Nein technischer Fakt. Aber wenn der Rest der Anlage net passt bringt es natürlich nichts.

Auf guten equipment hört man das aber deutlich.

r.
2006-07-15, 11:07:47
Ich höre es auf meinem Handy, die soundqualität ist eigentlich echt gut, aber man hört einfach kein unterschied, zudem habe ich im moment noch die standardkopfhörer von siemens

The_Invisible
2006-07-15, 11:12:13
roth[/POST]']Ich höre es auf meinem Handy, die soundqualität ist eigentlich echt gut, aber man hört einfach kein unterschied, zudem habe ich im moment noch die standardkopfhörer von siemens

bei so "amateurmäßigen" equipment die man als privater so hat isses (fast) sowieso egal welches format vielleicht ein bisschen besser ist ;)

mfg

r.
2006-07-15, 11:26:42
Mein M75 ist immer noch besser als mancher 20 € mp3 player und außerdem hat es auch 1 gb speicher, zudem hab ich mitm handy einen mp3 player immer dabei,
amateurmäßig finde ich das nicht.

Skullcleaver
2006-07-15, 11:30:20
Ähm willst du jetzt wirklich ein HANDY als ordentliches Equipment bezeichnen?! Ordentlich heisst Lautsprecher der 1000€ Liga (Nubert NuWave120) Dicke Endstufen und eine symmetrisches Soundquelle ^^

DANN hörst du es.

Auf einem Handy wundert mich es wahrlich nicht das du da nichts merkst.

r.
2006-07-15, 11:33:55
als ordentliches natürlich nicht, aber für unterwegs ist es perfekt, daheim benutze ich das handy natürlich nicht als anlage .

Thanatos
2006-07-15, 11:49:14
Skullcleaver[/POST]']Ähm willst du jetzt wirklich ein HANDY als ordentliches Equipment bezeichnen?! Ordentlich heisst Lautsprecher der 1000€ Liga (Nubert NuWave120) Dicke Endstufen und eine symmetrisches Soundquelle ^^

DANN hörst du es.


Ich musste mir gerade jemand Vorstellen der so riesen Boxen mit sich rumschleppt, alle umstehenden Personen schauen schon iritiert, um sie dann am Mini Klinkeneingang vom handy anzustöpseln. :ulol:X-D

Skullcleaver
2006-07-15, 11:57:39
Das war jetzt nicht für unterwegs gedacht. Aber wäre mal ne Maßnahme ist auch sicher gut für die Figur mit 76 Kilo Zuladung rumzulaufen.

Aber auch Unterwegs gibt es da weit besseres: Ordentliche Sennheiser Kopfhörer oder Shure dazu nen Iriver oder Ipod. Das bringt schonmal mehr als ein Handy.

r.
2006-07-15, 11:58:09
wär mal lustig :lol: , aber zu glück kann mein handy auch laut musik abspiele, sogar sehr gut verständlich ;),

gute kopfhörer will ich mir noch kaufen. Klar dass ein ipod oder andere mp3 player besser sind, aber ein mp3 Handy hat auch seine vorteile.

Thanatos
2006-07-15, 12:00:42
Skullcleaver[/POST]']Das war jetzt nicht für unterwegs gedacht. Aber wäre mal ne Maßnahme ist auch sicher gut für die Figur mit 76 Kilo Zuladung rumzulaufen.

Klar ist das nicht für unterwegs, aber irgendwie kam mir da so dieses Bild in den Kopf. :D;)

Aber mit so einem krassen Ghett0 Bl4st3er wäre er sicherlich der DER Gangsta in da Hood. :cool:

Skullcleaver
2006-07-15, 12:01:14
Naja komt drauf an was man so für ansprüche hat.

€: DAs bezog sich auf den Editieren Teil von roth posting...

Trap
2006-07-15, 12:04:05
roth[/POST]']Also ich lass meine lieder jetzt in mp3 , ich höre einfach nicht den unterschied, ist wohl geschmackssache :biggrin:
Das ist ja auch der Sinn der Sache, kein Unterschied hören.

Mit genug Bitrate kommt man mit jedem Codec an die Stelle wo man keine Unterschiede mehr hört, nur liegt die dafür nötige Bitrate von Codec zu Codec an unterschiedlichen Stellen.

Du könntest AAC mit 92 kbit probieren, dann hättest du für 40% mehr Musik Platz auf deinem Handy, aber wenn dir das bei MP3 schon reicht gibt es keinen Grund zu AAC zu wechseln.

Skullcleaver
2006-07-15, 12:04:16
Thanatos[/POST]']Klar ist das nicht für unterwegs, aber irgendwie kam mir da so dieses Bild in den Kopf. :D;)

Aber mit so einem krassen Ghett0 Bl4st3er wäre er sicherlich der DER Gangsta in da Hood. :cool:
Ne, weil ja keine Monsterbässe drin...

Wir haben btw. vergessen Endstufe und Stromversorgung mit einzuberechnen... sagen wir 90 Kilo Zuladung

@Trap: MP3 schneidet in jeder Stufe nen End vom Hochton weg. Das kann man nicht ganz kompensieren. AAC ist da schon erträglicher.

r.
2006-07-15, 12:14:14
Trap[/POST]']Das ist ja auch der Sinn der Sache, kein Unterschied hören.

Mit genug Bitrate kommt man mit jedem Codec an die Stelle wo man keine Unterschiede mehr hört, nur liegt die dafür nötige Bitrate von Codec zu Codec an unterschiedlichen Stellen.

Du könntest AAC mit 92 kbit probieren, dann hättest du für 40% mehr Musik Platz auf deinem Handy, aber wenn dir das bei MP3 schon reicht gibt es keinen Grund zu AAC zu wechseln.
Platzprobleme hab ich keine, hab ja 1 gb Speicher.

Trap
2006-07-15, 12:15:43
Skullcleaver[/POST]']
@Trap: MP3 schneidet in jeder Stufe nen End vom Hochton weg. Das kann man nicht ganz kompensieren. AAC ist da schon erträglicher.
Heißt das du hörst bei 320 kbit lame MP3s einen Unterschied zum Original? Außerdem kann man das Abschneiden vom Hochton per Kommandozeile ausschalten, wenn man unbedingt schlechtere Qualität bei gleicher Bitrate möchte

Skullcleaver
2006-07-15, 12:23:02
Den unterscheid höre ich, jo. Daher hab ich auf der Festplatte zuhause fast alles in lossless vorliegen unterwegs AAC

Coda
2006-07-15, 13:41:06
El Machito[/POST]']http://www.aqvox.de/products_de.html

http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-5562.html
Und was hat das jetzt mit einer verallgemeinerung aller CD-Player zu tun? Ein CD-Player könnte genauso gute DA-Wandler haben.

Dann sag doch gleich dass du die scheiße findest, dann versteht man auch was du meinst.

mbee[/POST]']Der Unterschied dürfte dann aber wohl in erster Linie auf den (besseren) DAC zurückzuführen sein.
Ausschließlich.

r.
2006-09-16, 18:53:23
Ist aac+ besser als aac ?

Thanatos
2006-09-16, 19:02:41
Ist aac+ besser als aac ?

[X] Ja

[ ] Nein

r.
2006-09-16, 19:05:05
Also von der Soundquali her ist aac+ besser ?

Thanatos
2006-09-16, 19:07:57
Also von der Soundquali her ist aac+ besser ?

Ja, überhaupt bei sehr geringen Bandbreiten wie z.B 96 oder 128kbit/s, da AAC+ dem normalen AAC das SBR voraus hat.

Avalox
2006-09-17, 11:07:28
Ist aac+ besser als aac ?

Pauschal. Nein.

Jedenfalls nicht zum Musik hören.

ACC+ und enhanced ACC+ (es gibt ja schon längst den Nachfolger zu ACC+) haben eine zweite Encoder Philosophie integriert bekommen.
Spectral Band Replication (SBR) ist ein Verfahren um in Streams niedrigster Bandbreite (<64kbps) einen besseren Klang zu ermöglichen. Dieses wird erreicht indem der Algorithmus mittlere und hohe Frequenzbereiche einfach bei der Wiedergabe "erfindet". Es ist dann nicht annäherungsweise Orginal, aber es klingt für den Hörer besser, als ohne. Mit SBR lässt sich per Definition keine Transparenz erreichen. Sobald genügend Bandbreite vorhanden ist, wird nicht mehr SBR verwendet. Alle Streams einer höheren Bandbreite werden auch mit ACC+ ebenso wieder ACC komprimiert. Kein Unterschied zum Vorgänger.

Es ist ein absoluter Irrglaube, dass wenn ein Codec bei niedrigen Bitraten bessere Resultate liefert, dieses auch bei hohen Bitraten geschieht.
Modere Verfahren benutzen mehrere Ansätze, ja nach gewünschter Bitrate.

enhanced ACC+ hat Parametric Stereo hinzubekommen, auch dieses ist ein Ansatz für niedrigste Bitraten, denn dieses ist fordert der aktuelle Markt.


Da man Musik nicht ACC+ SBR codieren sollte, es sei denn als Klingelton fürs Handy, hat ACC+ keinen Qualitätsvorteil vor ACC in diesen Bereich.

r.
2006-09-17, 11:14:45
OK, gut, dann werde ich weiterhin in AAC konvertieren

Thanatos
2006-09-17, 12:48:50
Pauschal. Nein.

Jedenfalls nicht zum Musik hören.

ACC+ und enhanced ACC+ (es gibt ja schon längst den Nachfolger zu ACC+) haben eine zweite Encoder Philosophie integriert bekommen.
Spectral Band Replication (SBR) ist ein Verfahren um in Streams niedrigster Bandbreite (<64kbps) einen besseren Klang zu ermöglichen. Dieses wird erreicht indem der Algorithmus mittlere und hohe Frequenzbereiche einfach bei der Wiedergabe "erfindet". Es ist dann nicht annäherungsweise Orginal, aber es klingt für den Hörer besser, als ohne. Mit SBR lässt sich per Definition keine Transparenz erreichen. Sobald genügend Bandbreite vorhanden ist, wird nicht mehr SBR verwendet. Alle Streams einer höheren Bandbreite werden auch mit ACC+ ebenso wieder ACC komprimiert. Kein Unterschied zum Vorgänger.

Es ist ein absoluter Irrglaube, dass wenn ein Codec bei niedrigen Bitraten bessere Resultate liefert, dieses auch bei hohen Bitraten geschieht.
Modere Verfahren benutzen mehrere Ansätze, ja nach gewünschter Bitrate.

enhanced ACC+ hat Parametric Stereo hinzubekommen, auch dieses ist ein Ansatz für niedrigste Bitraten, denn dieses ist fordert der aktuelle Markt.


Da man Musik nicht ACC+ SBR codieren sollte, es sei denn als Klingelton fürs Handy, hat ACC+ keinen Qualitätsvorteil vor ACC in diesen Bereich.

Aber wenn es besser klingt, warum ist es dann nicht besser? Auch wenn es wohl mathematisch völliger schwachsinn wäre, aber wenn einem der Klang von AAC+SBR besser gefällt, warum dann diesen nicht nehmen?

Bei sowas würde wohl mein Harfelehrer den Spruch anbringen: "Was gut klingt hat recht!", auch wenn es mal nicht der Ton war, welcher Offiziell auf dem Notenblatt steht oder Musiktheoretiker bei dieser konstellation mit den Augen gerollt hätten.

Und wenn bei genügen Bandbreite SBR eh wieder deaktiviert wird, was macht es dann dennoch schlecht? Ergibt für mich nicht so ganz einen Sinn.... . :|

Avalox@Gast
2006-09-17, 13:34:53
Nee, nee. Da ist mein Posting wohl missverständlich.

SBR hat seine Qualitäten. Eben bei Streams im mit niedriger Bitrate. Dort ermöglicht SBR eine erträgliche Qualität.
SBR ist grade in Hinblick auf diesen Zielmarkt entwickelt worden. SBR stammt ja aus der mp3PRO Entwicklung. MP3 fällt qualitativ stark ab, wenn die feste Bitrate unter 128kbps fällt. Da mittlere obere Frequenzbereiche völlig wegfallen.

Aber grade Bitraten unter 128kbps, besonders die unter 64kbps sind heute sehr interessant. Mobil Telefon Content Anbieter wollen Musik übers Handy verkaufen, oder Radiosender über IP auf Mobilgeräte Streamen.
Dieser Markt benötigt angepasste Verfahren. SBR erzeugt die fehlenden Frequenzbereiche völlig synthetisch.
Hat man nun eine höhere Bitrate erübrigt sich das Problem, SBR ist nicht notwendig und wird vom Encoder auch abgeschaltet (ab 96kbps i.d.R).
Wenn es abgeschaltet ist, kann man auch beim besten Willen keinen Unterschied hören.

Um Musik zu encoden sollte man aber tunlichst um solch o.g. niedrige Bitraten einen Bogen machen. Ist man allerdings drauf angewiesen, ist SBR zweifelsfrei eine nette Sache.

Hier die Beschreibung der Macher von SBR über ihr Produkt. Ist sehr interessant.

http://www.codingtechnologies.com/products/assets/SBR_White_Paper_v1.pdf

r.
2006-09-17, 13:37:28
Ich habe jetzt AAC mit 128 kbit/s, ist das zu wenig ?

Gast
2006-09-17, 13:40:30
Wenn es sich für dich gut anhört, ist es nicht zu wenig.

r.
2006-09-17, 14:00:25
Also, ich höre jetzt gerade meine AACs mit 128 kbit/s an und ich finde auch dass es sich besser anhört als mp3.

P.S.: Ich höre mit meinem Handy

Edit: Wie viel KB macht es aus, wenn ich 256 kbit/s benutzen würde ?

Thanatos
2006-09-17, 14:02:42
Um Musik zu encoden sollte man aber tunlichst um solch o.g. niedrige Bitraten einen Bogen machen. Ist man allerdings drauf angewiesen, ist SBR zweifelsfrei eine nette Sache.

Hier die Beschreibung der Macher von SBR über ihr Produkt. Ist sehr interessant.

http://www.codingtechnologies.com/products/assets/SBR_White_Paper_v1.pdf

Deswegen hat es mich ja gewundert, denn gerade um diese niedrigen Bitrates dreht es sich ja, da roth auc keinen unterschied zwischen 128knit mp3 oder AAC hört, weshalb wir dann gemeint haben, dass er dann mit AAC auch 96kbit runtergehen könnte.

Würde es um richtiges Audio archivieren gehen, also mal die ganze CD Sammlung auf Festplatte zu bringen sollten es schon um die 200kbit sein.

r.
2006-09-17, 14:07:25
Würde es um richtiges Audio archivieren gehen, also mal die ganze CD Sammlung auf Festplatte zu bringen sollten es schon um die 200kbit sein.

Was macht es dann aus im Gegensatz zu 128 kbit, also von der Größe her ?

Thanatos
2006-09-17, 14:13:06
Was macht es dann aus im Gegensatz zu 128 kbit, also von der Größe her ?

Bei 96kbit wird SBR zugeschaltet, was Frequenzen erfindet, welche im Original allerding nicht vorkommen, was sich für die meisten Leute allerdings besser anhört, da die meisten Audio Codecs, überhaupt in den unteren Bitraten, die Höhen brutals absäbeln, wodurch das das lied dumpf und undynamisch klingt. Es fehlt einfach etwas, was ja auch wirklich der Fall ist. ;)

Das fehlende wird dann einfach wieder hinzugerechnet wodurch es sich wieder besser anhört.

So kann sich für dich dann 96kbit genau so gut anhören wie 128kbit, nur mit dem Vorteil, dass du Platz, durch die geringere Bitrate, gespart hast.

r.
2006-09-17, 14:45:13
Hmm, ok, ich wandle bisher mit SUPER um, aber ich glaube nicht, dass es SBR hat, was benutzt ihr zum Umwandeln ?

Thanatos
2006-09-17, 15:06:09
Neros kostenloser AAC/AAC+ Codec soll Qualitätstechnisch der beste sein, ist jedoch nicht ganz so einfach zu handhaben, da es nur ein Kommandozeilenprogramm ist, welches man aber mit Hilfe von eac gut gebrauchen kann.

Ich selbst benutze ja kein AAC oder dergleichen, sondern Vorbis (Ja, Avalog, ich habe es gelernt ;)) mit 200kbit/s.

Vor allem, da es nicht so ein dreckig reingefrickeltes replay gain, wie mp3, hat.

Thanatos
2006-09-17, 16:24:56
So, ich habe für dich mal einen netten AAC+ Blindtest gemacht.

http://download.yousendit.com/10B78CE808CD16EB

Natürlich aber in einem player testen, welcher dir nicht die Bitrate ud dateigröße anzeigt, da es dann kein Blindtest mehr ist. ;)

Ordne die zwei verschiedenen Stücke einfach in der Reihenfolge an, wie du denkst, dass sie von der Qualität sind und ich sage dir dann danach, welche Stücke mit welcher bitrate enkodiert wurden.;)

r.
2006-09-17, 17:02:45
Ach cool, danke, ich werde das gleich mal ausprobieren

Also, mein Ranking:

1. Numquid 1
2. Numquid 2 , hat sich tiefer angehört
3. Numquid 3

Bei Viktorin genauso

Thanatos
2006-09-17, 20:26:48
Ach cool, danke, ich werde das gleich mal ausprobieren

Also, mein Ranking:

1. Numquid 1
2. Numquid 2 , hat sich tiefer angehört
3. Numquid 3

Bei Viktorin genauso

Alle richtig ;)

Lustig: Und 3 hat sich nicht tiefer angehört. :|

1=90kbit/s 2=50kbit/s 3=20kbit/s

Ich denke mal, dass die Numerierung das Ergebnis nicht verfälscht hat. Da du ja nicht wusstest, dass die in der Reihe sind. Wobei man bei 3 verschiedenen auch nicht wirklich viel varieiren kann. ;)

r.
2006-09-17, 20:32:48
Alle richtig ;)

Lustig: Und 3 hat sich nicht tiefer angehört. :|

1=90kbit/s 2=50kbit/s 3=20kbit/s

Ich denke mal, dass die Numerierung das Ergebnis nicht verfälscht hat. Da du ja nicht wusstest, dass die in der Reihe sind. Wobei man bei 3 verschiedenen auch nicht wirklich viel varieiren kann. ;)

Nee, das mit den Nummern war mir egal und ich habe auch nicht gespickelt :tongue: