Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestmögliche Xp-Installation mit mehreren Hdds?
Mr.Soapdown
2006-07-16, 14:48:23
Mich interessiert mal eure Meinung, evtl. ein kurzes howto zu einer bestmöglichen XP-Install.
Voraussetzungen sollen sein:
Betriebssystem XP 32bit
1 HDD 120 GB
2 HDDs SATA 80 GB - Baugleich
2 HDDs SATA 80 GB auch Baugleich, jedoch nicht baugleich mit vorgenannten HDDs.
Inwieweit raid 0 oder 1 installiert werden soll, auch bitte berückschtigen. Zeckensack und einige andere halten für Normaluser solche configs für überflüssig. Zeckensack hatte dazu gebencht. Besser wäre das swap auf eine 2te Hdd auszulagern...oder wie war das noch?
Leider herrscht die Meinung vor, daß XP auf partition1 und programme aus partition2 installiert werden sollten. Ich muss immer wieder feststellen, daß dann eine teilweise Neuinstallation der programme nötig ist und eine Neuinstallation von XP auf 1 nicht ausreicht. Davon al abgesehen würde man beim Gebrauch des Systems oft Installations und auch Speicherpfad wieder ändern müssen. Speicherort "eigene Dateien" käme so kaum zur Beachtung.
Lese- und Schreibgeschwindigkeit nehmen zum Inneren der Hdd auch ab und das wohl nicht nur messbar sondern auch "fühlbar".
Also: Wie würde eure Installation von XP, Programme und die Anschlüsse der HDDs aussehen. Wie eure Aufteilung der Hdds?
Danke
jorge42
2006-07-18, 15:02:42
Zeckensack hat recht. Alles Humbug für den Heimbetrieb.
Programme auf dem selben Laufwerk wie Win. Hast ja selbst erkannt, dass man eh fast allen neu installieren muss.
Spiele auf ne getrennte Platte, denn Games müssen eher selten neu installiert werden.
Daten auf die letzte, sind dann von einer Windows Installation nicht betroffen.
Eigene Dateien auf diese Partition verlegen (rechtsklick oder TWeakUI) und Firefox Profile auch dort anlegen (firefox -p) oder gleich mit TweakUI Appdata auch dorthin verlegen. Bei Outlook (falls vorhanden) auch die daten datei dorthin und mit dem Office Tool die Einstellungen sichern.
<-- Hab mir mit nlite ne 4-Platten-Config hingebastelt.
1. HDD Nur das Windows-Verzeichnis WinXP (umbenanntes Windows Verzeichnis) die schnellste HDD
2. HDD "Prog" (Umbenanntes Programme) und Games (die größste HDD)
3. HDD "User" (Umbenanntes Dokumente und Einstellungen) und Daten
4. HDD Swap und Temp
So kommt man im Windows-Betrieb auf gut verteilte Leistung. Da in vielen Fällen gleichzeitig von mehr als einer Platte gelesen bzw auf mehr als eine Platte gleichzeitig geschrieben werden kann ohne das man die Nachteile von Raid (bzw den Zwang eine Vernünftige Blockgröße zu finden) hat.
Ach Prima zu sehen wenn man wirklich mehrere Sachen gleichzeitig macht, wo ein Raid ja völlig zusammenbricht...
Config wie gesagt in nlite, dort kann man die Position und den Namen der genannten Verzeichnisse ja schon vorgeben, nur die Swapdatei und die Internet-Caches muss man später noch von Hand auf die letzte HDD schieben.
Monger
2006-07-18, 17:04:45
Für den Heimbetrieb sind sämtliche RAID Modi wirklich überflüssig. Wenn man schon an der Zugriffsgeschwindigkeit für Festplatten rumdoktern muss, ist sowieso alles zu spät. Ich wüsste nicht, welche Anwendung so permanente Festplattenzugriffe bräuchte.
Ausfallsicherheit ist heute auch kein Thema mehr. Da ist es wahrscheinlicher, dass der RAID Controller abkackt als dass sich eine IDE / SATA Platte aufhängt.
Was die niedrigeren Zugriffszeiten im Festplatteninneren angeht: solange du mit NTFS formatierst, ist die Fragmentierung des Speichers ohnehin gewollt und kaum zu verhindern. Nach kurzer Zeit ist der Geschwindigkeitsvorteil dahin.
Tatsache ist aber, dass für die Windowspartition härtere Sicherheitsauflagen gelten als für andere Partitionen. Code der darauf ausgeführt wird, wird besonders scharf kontrolliert - und damit auch messbar langsamer.
Partitionsgröße spielt heute nicht mehr so die Rolle. Eine Festplatte zusätzlich zu unterteilen, macht nicht mehr so den Sinn.
Also: auf jede Festplatte eine Partition, Windows auf die eine, Programme auf die andere, Daten auf die Dritte. Das erlaubt auch ungeteilte Bandbreite, wenn ein Programm und Daten gleichzeitig geladen werden.
Mr.Soapdown
2006-07-18, 17:40:33
jorge42[/POST]']Zeckensack hat recht. Alles Humbug für den Heimbetrieb...................
Restzitat siehe Post
Ok, so hatte ich mir das jetzt auch vorgestellt und weniger Partionierung der HDDs.
1.Kann ich für das swapfile auch eine alte 8,4GB Platte nehmen oder kostet das performance?
2.Bitte nochmal eine Kurzanleitung dazu. Ich hatte das schon mal versucht auf eine extra Partition zu verlegen aber irgendwie funzte das nicht.
ZU2: Auch ohne diese Tools können Sie die Auslagerungsdatei auf eine andere Festplatte verlagern. Tragen Sie dafür in der SYSTEM.INI unter [386Enh] folgendes ein:
PagingDrive=D:
Mit dem Eintrag
PagingFile=D:\Swap.ddd
Ist das so richtig?
Xanthomryr
2006-07-18, 18:56:46
Monger[/POST]']
Partitionsgröße spielt heute nicht mehr so die Rolle. Eine Festplatte zusätzlich zu unterteilen, macht nicht mehr so den Sinn.
Also: auf jede Festplatte eine Partition, Windows auf die eine, Programme auf die andere, Daten auf die Dritte. Das erlaubt auch ungeteilte Bandbreite, wenn ein Programm und Daten gleichzeitig geladen werden.
Das ist doch Quatsch, der Sinn von mehreren Partitionen besteht ja darin das ich die einzelnen Partitionen formatieren kann ohne alle Daten zu verlieren.
Und der Unsinn einzelner Partitionen.. das sie nie die richtige Größe haben werden und dann jeder zweite zu Programmen wie Partition Magic greift und danach rumflennt wenn seine Daten futsch sind....
jorge42
2006-07-18, 21:01:47
Mr.Soapdown[/POST]']Ok, so hatte ich mir das jetzt auch vorgestellt und weniger Partionierung der HDDs.
1.Kann ich für das swapfile auch eine alte 8,4GB Platte nehmen oder kostet das performance?
2.Bitte nochmal eine Kurzanleitung dazu. Ich hatte das schon mal versucht auf eine extra Partition zu verlegen aber irgendwie funzte das nicht.
ZU2: Auch ohne diese Tools können Sie die Auslagerungsdatei auf eine andere Festplatte verlagern. Tragen Sie dafür in der SYSTEM.INI unter [386Enh] folgendes ein:
PagingDrive=D:
Mit dem Eintrag
PagingFile=D:\Swap.ddd
Ist das so richtig?
Das Swapfile kann man über die GUI einrichten, nichts mit ini. Rechtsklick auf Arbeitsplatz / Eigenschaften / Erweitert / Systemleistung / Einstellungen / Erweitert / virtueller Arbeitsspeicher / Ändern.
Dort auf das Laufwerk klicken, wo die Datei liegen soll und entweder ne eigene Größe angeben oder auf "Größe wird vom System verwaltet" angeben. Bei den anderen Laufwerken KEINE auswählen. OK und neu booten. Du kannst auch eine benutzerdef. größe angeben, aber das führt hier regelmäßig zu diskussionen was man wählen sollte. Zu NT Zeiten bei Rechnern mit 128 MB Ram sagte man so zwischen 2 und 3 mal des RAMs. Es gibt seitens MS KEINE neuen Empfehlungen. Aber die vorhandenen sind dementsprechend alt.
Wenn Windows aktiv wegen Speichermangel auslagert, hilft auf der einen Seite keine schnelle Platte um die Performance zu retten, auf der anderen Seite jedoch lagert Windows IMMER aus, was man nicht verhindern kann. Dieser Prozess wird durch eine lahme Platte gebremst. Auch das deaktivieren der Auslagerungsdatei kann hier nicht helfen, windows swappt weiter fröhlich im Hintergrund. Und es führt bei einigen Programmen zu Problemen, weil sie ausgehen, dass sie vorhanden ist. Aber m.M.n. wird dieser ganzen Geschichte viel zu viel Bedeutung zugeschrieben. Ich lass es immer so wie es von Windows vorgegebn wird, und gut ist. ;)
Xanthomryr
2006-07-18, 22:28:59
HisN[/POST]']Und der Unsinn einzelner Partitionen.. das sie nie die richtige Größe haben werden und dann jeder zweite zu Programmen wie Partition Magic greift und danach rumflennt wenn seine Daten futsch sind....
Tja, selber schuld wenn man sich kein Gedanken drüber macht wie groß die Partitionen sein sollen oder man kein Backup hat.
Mr.Soapdown
2006-07-20, 09:41:49
jorge42[/POST]']
Wenn Windows aktiv wegen Speichermangel auslagert, hilft auf der einen Seite keine schnelle Platte um die Performance zu retten, auf der anderen Seite jedoch lagert Windows IMMER aus, was man nicht verhindern kann. Dieser Prozess wird durch eine lahme Platte gebremst. Auch das deaktivieren der Auslagerungsdatei kann hier nicht helfen, windows swappt weiter fröhlich im Hintergrund. Und es führt bei einigen Programmen zu Problemen, weil sie ausgehen, dass sie vorhanden ist. Aber m.M.n. wird dieser ganzen Geschichte viel zu viel Bedeutung zugeschrieben. Ich lass es immer so wie es von Windows vorgegebn wird, und gut ist. ;)
Da hab ich früher schon öfter mal ausprobiert und bin auch immer zu dem Entschluß gekommen. Keine feste Größe und Windows soll verwalten.
Es gibt auch andere tweaks die nicht mehr durchführe, waren zwar immer tolle Vorschläge einigen tweaks-seiten und durch ausnachvollziehbar erklärt, aber letztendlich fummle ich nicht mehr dran rum.
Mr.Soapdown
2006-07-20, 09:44:45
Grendel[/POST]']Tja, selber schuld wenn man sich kein Gedanken drüber macht wie groß die Partitionen sein sollen oder man kein Backup hat.
Problem ist sicher: Wenn ein system lange aufgesetzt bleibt, es pflegt und man nicht immer neu installiert, können Partitionen zu klein werden. Das gilt besonders für eine Spielepartition, bei den heuten Spielen.
BEDANKE MICH FÜR DIE ANTWORTEN.......
ENDE
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.