PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unnötige HD-SpinUps unter Windows verhindern


Gast
2006-07-24, 04:22:00
Hallo!

Ich hätte mal eine Frage zum Powermanagement von Windows. Vor kurzem habe ich mein System um eine Festplatte vom Typ 'Datenfriedhof' erweitert. Auf dieser Platte beerdige ich Daten, die nicht mehr benötigt werden. Eigentlich könnte ich die Daten auch löschen. Da ich aber nicht Willens bin, meine Zeit jedesmal mit der Frage zu verplempern, ob ich es mit meinem Gewissen vereinbaren kann, diese Daten nun wirklich zu löschen, habe ich mir diese Festplatte gekauft, die so groß ist, daß es wohl in den nächsten Jahren nicht mehr erforderlich sein wird, überhaupt noch eine Datei zu löschen.

Nun was mich stört: Gibt es eine Möglichkeit, daß diese Festplatte im Standby-Mode startet (also kein SpinUp beim Windowsstart)? Desweiteren würde ich es sehr begrüßen, wenn Windows beim Herunterfahren die Platte einfach abschalten würde, anstatt sie aus dem Standby erneut hochzufahren, um sie dann sofort wieder abzuschalten.

Gibt es da irgendeine Möglichkeit oder ein Utility?

Zool
2006-07-24, 07:14:08
Festplatten können z.Z. nicht im Standby-Modus gestartet werden.

Bei SATA-Platten mit Hotplug könnte man das Gerät während des Windowsbetriebs ab. bzw. anmelden.

Beeblebrox
2006-07-24, 07:19:58
Wie wäre ein externes Festplattengehäuse? Dann kannst Du die Platte bei Bedarf manuell einschalten/einstecken. Im verbauten Zustand dürfte sich ein Zugriff auf die Platten kaum vermeiden lassen.

Mike1
2006-07-24, 12:29:48
mit ein bisschen geschick könnte man auch bei ner internen SATA HDD nen schalter anbauen, is ja hotplugin

Gast
2006-07-24, 15:09:31
Ok - es scheint also keinen Trick zu geben, mit dem man Windows sagen kann, daß die Platte eigentlich nicht gebraucht wird. :( - Es ist eine SATA-II Platte. Ich könnte sie also tatsächlich einfach "anhalten".
Trozdem ärgerlich: Der Spinup ist der Vorgang, bei dem am Motor der HD der höchste Verschleiß auftritt.

Mal noch ein anderer Ansatz: Was passiert eigentlich, wenn ich die Platte im derzeitigen Nutzerprofil deaktiviere? - Ok sie wird bestimmt beim Start einmal hochgefahren - aber wird sie dann auch beim Herunterfahren von Windows nochmal hochgefahren?
Und wie sieht es aus, wenn ich während einer Sitzung die Platte doch brauchen würde? Könnte ich dann einfach bei den Geräteeinstellungen "in diesem Profil aktivieren" wählen oder müßte ich dann zugleich Windows neu starten?

Ich möchte es ungern einfach ausprobieren, weil ich eine ganze Menge Partitionen und auch weitere Geräte am Rechner habe und ich nicht möchte, daß nachher alle Laufwerksbuchstaben durcheinandergewürfelt sind.