Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Latex - Problem mit Tabelle
Melbourne, FL
2006-07-26, 15:10:03
Hallo Leute,
ich hab ein kleines Problem mit Latex. Ich hab eine Tabelle, und Latex passt irgendwie die Höhe der Zellen nicht richtig an. Wenn ich Sonderzeichen verwende oder etwas hochstelle, dann berührt das immer die obere Linie.
Hier mal der Quellcode:
\begin{table}[htbp]
\centering
\begin{tabular}{|lccc|}
\hline
& $\left< A \right>$ / \r{A}$^2$ & $D_\mathrm{C}$ / \r{A} & $\left< L_\mathrm{C}^* \right>$ / \r{A} \\
\hline
POPC--\emph{d}\textsubscript{31} & $61,49\pm0,30$ & $14,30\pm0,07$ & $11,60$\\
POPC--\emph{d}\textsubscript{31}/ras & $60,89\pm0,38$ & $14,44\pm0,09$ & $11,55$\\
POPC/ras--\emph{d}\textsubscript{66} & $66,73\pm0,32$ & $13,18\pm0,06$ & $10,08$\\
\hline
\end{tabular}
\caption[\normalsize{Strukturelle Parameter POPC}]{\small{Werte für die
mittlere Querschnittsfläche $\left<A\right>$, die hydrophobe Dicke
der Membran $D_\mathrm{C}$ und die Länge der
Alkylketten!!!eventuell berechnetes Volumen mit
reinschreiben, außerdem Werte für 40\,\textcelsius\!!!}}
\label{tab:flaeche_dicke_POPC}
\end{table}
Benutze ich irgendwelche veralteten Befehle oder Umgebungen? Oder wo liegt das Problem sonst?
Alexander
PS: Ihr könnt mir gern auch ein gutes Latex-Forum empfehlen...ich hab ab und zu mal Fragen zum Programm...
Melbourne, FL
2006-07-26, 16:16:00
Gleich noch eine Frage hinterher: Wie kann ich Grafiken direkt im Fließtext einbinden? Ich habe viele Diagramme mit Datenpunkten und möchte in der Beschreibung die Datenpunkte verschiedenen Proben zuordnen. Also will ich einen Datenpunkt als Grafik hinter die Bezeichnung der Probe stellen.
Alexander
Melbourne, FL
2006-07-27, 15:03:01
Kennt sich hier keiner mit Latex aus? *bump*
Alexander
Melbourne, FL
2006-08-02, 12:44:39
Ok...einmal versuch ich es noch: *bump*
Alexander
Skiploser
2006-08-02, 14:42:43
Mal ne blöde Frage ??
wieso arbeitest du mit Latex ??
Versuch es mal mit einem anderen Zeilenabstand:
\begin{spacing}{x} % -> x ist der Faktor für den Zeilenabstand
\begin{table}
...
\end{table}
\end{spacing}
Melbourne, FL
2006-08-02, 15:41:03
@Gast: Danke! Hat funktioniert...ich musste das Spacing aber innerhalb der table-Umgebung ändern, sonst ändert er es nicht...also so:
\begin{table}[htbp]
\centering
\caption[\normalsize{Strukturelle Parameter DMPC}]{\small{Werte
für die mittlere Querschnittsfläche $\left<A\right>$ pro
Alkylkette, die hydrophobe Dicke der Membran $D_\mathrm{C}$ und
die Länge der Alkylketten $\left< L_\mathrm{C}^* \right>$. Die
Proben enthielten 40wt\% entdeuteriertes H\textsubscript{2}O und
wurden bei einer Temperatur von 30\,\textcelsius\ untersucht. Bei
den binären Mischungen betrug das molare Mischungsverhältnis 10:1.}}
\begin{spacing}{1.3}
\begin{tabular}{|lccc|}
\hline
& $\left< A \right>$ / \r{A}$^2$ & $D_\mathrm{C}$ / \r{A} & $\left< L_\mathrm{C}^* \right>$ / \r{A} \\
\hline
DMPC--\emph{d}\textsubscript{54} & $59,49\pm0,26$ & $12,93\pm0,06$ & $10,13$\\
DMPC--\emph{d}\textsubscript{54}/ras & $58,25\pm0,40$ & $13,21\pm0,09$ & $10,30$\\
DMPC/N-ras--\emph{d}\textsubscript{66} & $67,00\pm0,22$ & $13,12\pm0,04$ & $10,11$\\
\hline
\end{tabular}
\end{spacing}
\label{tab:flaeche_dicke_DMPC}
\end{table}
Mal ne blöde Frage ??
wieso arbeitest du mit Latex ??
Weil das Endergebnis besser aussieht als mit Word. Wenn man so schreibt wie Du interessiert das einen wahrscheinlich nicht... :D ;)
Aber mal im Ernst...ich hab ein Dokument, dass am Ende 120-130 Seiten haben wird...da hatten frühere Word-Versionen immer zu kämpfen und es gab Probleme (hab ich bei meiner Diplomarbeit gemerkt...damals hab ich mir geschworen: nie wieder ein großes Dokument in Word)...wie es aktuell aussieht weiss ich nicht. Außerdem habe ich ca. 70 Formeln...teils sehr komplizierte...die sehen im Word einfach nur grausam aus...da ist der Unterschied zwischen LaTeX und Word wohl am deutlichsten.
Außerdem kann ich mich bei LaTeX erst ganz am Ende um die Formatierung kümmern...bei Word muss ich von Anfang an alles richtig machen sonst hat man einen Haufen Arbeit vor sich, um es zu ändern. Bei LaTeX ändert man einfach die Dokumentklasse bzw. bearbeitet sie.
Insgesamt fange ich für kleine Dokumente nicht mit LaTeX an aber für was großes lohnt es sich doch sehr.
Alexander
Melbourne, FL
2006-08-02, 15:57:42
Ach so...das Problem besteht übrigens immer noch:
Gleich noch eine Frage hinterher: Wie kann ich Grafiken direkt im Fließtext einbinden? Ich habe viele Diagramme mit Datenpunkten und möchte in der Beschreibung die Datenpunkte verschiedenen Proben zuordnen. Also will ich einen Datenpunkt als Grafik hinter die Bezeichnung der Probe stellen.
Alexander
Ich wäre auch hier für Hilfe sehr dankbar!
Alexander
PS: Kann mir gleich mal jemand ein gutes LaTeX Forum empfehlen...man hat halt doch manchmal Fragen und dort geht es bestimmt schneller als hier... :wink:
Suchst du etwas wie das wrapfig-package?
http://www.tcisoft.com/index.html?techtalk/535.htm~mainFrame
-huha
Melbourne, FL
2006-08-02, 16:16:35
Suchst du etwas wie das wrapfig-package?
http://www.tcisoft.com/index.html?techtalk/535.htm~mainFrame
-huha
Nein. Ok, hier mal ein Beispiel, weil ich es offensichtlich nicht gut genug erklärt habe:
"Hier sei eine Abbildung mit Datenpunkten"
So sieht die Legende dazu aus:
Abbildung 4.29: Square-Law-Plots der Proben DMPC/N-ras--\emph{d}\textsubscript{66} (molares
Mischungsverhältnis 15:1) (!!!Symbol!!!) und DMPC--\emph{d}\textsubscript{54} (!!!Symbol!!!) bei einer
Magnetfeldstärke von 17,64~T, einer Temperatur von 40\,\textcelsius\ und 90\textdegree\
Probenorientierung.
Überall dort wo !!!Symbol!!! steht soll jetzt das Symbol aus der Grafik hin. Dazu möchte ich einfach einen Datenpunkt aus der Grafik als eps speichern und würde den dann an der Stelle als Grafik einbinden.
War das verständlicher?
Alexander
Gute Informationsquellen sind
Newsgroup comp.text.tex
http://groups.google.de/group/comp.text.tex
Newsgroup de.comp.text.tex
http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex?lnk=gschg&hl=de
die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
http://www.dante.de/dante/
und das MrUnix-Forum
http://www.mrunix.de/forums/forumdisplay.php?f=38
Melbourne, FL
2006-08-02, 16:52:25
Gute Informationsquellen sind
Newsgroup comp.text.tex
http://groups.google.de/group/comp.text.tex
Newsgroup de.comp.text.tex
http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex?lnk=gschg&hl=de
die Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
http://www.dante.de/dante/
und das MrUnix-Forum
http://www.mrunix.de/forums/forumdisplay.php?f=38
Danke...das war schon mal hilfreich...ich hab rausgefunden, dass ich das einfach mit \includegraphics mache...war wohl zu einfach. Ein Problem hab ich aber doch noch: Wie zentriere ich diese Grafik? Moment steht sie auf der Grundlinie des Textes...ich hätte sie aber gern auf "halber Höhe".
Alexander
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.