Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Asus P4T533-C.
Markus
2002-09-02, 20:08:33
Hi,
ich habe im Moment die Möglichkeit sehr günstig an einen P4 2.53Ghz zu kommen. Als passendes Board dachte ich an das P4T533-C. Nun meine Frage:
Ist das Board stabil im Dauerbetrieb oder gibt es damit ähnliche Probleme wie mit dem P4T533?
Schliesslich ist es ja der selbe Chipsatz nur mit einer anderen Speicheranbindung (16Bit versus 32Bit RDRAM).
Markus.
VoodooJack
2002-09-02, 20:27:41
Stabil im Dauerbetrieb? -> Ja
Ähnliche Probleme wie mit dem P4T533? -> Nein
Markus
2002-09-02, 21:33:10
Noch ein paar Fragen:
Das heisst also, daß das P4T533 die Problem nur hat, weil beide RAMBUS-Kanäle in einem RIMM vereinigt sind und daher zuviel Wärme entsteht?
Die Geschwindigkeit sollte beim P4T533-C mit 1066 RIMMs doch eigendlich die selbe wie beim P4T533 sein, oder irre ich da?
Das P4T533-C hat ja im Gegensatz zum P4T533 keinen AGP/PCI-Fix. Gibt es ein anderes I850E-Board mit dieser Eigenschaft, das ansonsten mit dem P4T533-C vergleichbar ist?
Markus.
Tribun
2002-09-03, 03:25:02
nein, rdram + agp/pci fix gibts nur beim P4T533.
Markus
2002-09-03, 07:36:49
Hi,
dann werd ich mir wohl in den nächsten Tagen das P4T533-C holen.
Das PCI/AGP-Fix Feature wäre zwar ganz nett gewesen, aber über das P4T533 habe ich schon zu viel negatives gehört. Da das Board 24/7 unter Last laufen soll werde ich mir das nicht antun.
Da ich 512MB RAM haben will, was ist eigendlich besser 2x256MB oder 4x128MB?
Markus.
PS.: Das P4T533-C hat ja neben dem ATX 12V Stecker noch so einen SZ-Plug (für einen normalen NT-Anschlus). Macht es in Hinsicht auf die Stabilität Sinn, diesen parallel zum ATX 12V Stecker ebenfalls zu beschalten?
Markus
2002-09-04, 20:21:07
Hi.
Wenn jemand noch irgendetwas über das P4T533-C zu sagen hat, so soll er es jetzt tun oder für immer schweigen ;).
Falls nichts negatives mehr kommt, werde ich mir das Board am Freitag kaufen.
Markus.
VoodooJack
2002-09-04, 21:05:22
Markus, was ich dich eigentlich schon immer fragen wollte (hehe), willst du dein neues System (P4T533-C + PC1066) übertakten? Ein bisschen übertakten? Alles rausholen, was möglich ist? Bestimmte Vorstellungen, wie viel möglich sein sollte, damit du wunschlos glücklich bist? Oder hast du in dieser Richtung überhaupt nichts im Sinn?
Markus
2002-09-04, 22:28:48
@VoodooJack
Ich werde einen PIV 2.53Ghz auf dem P4T533-C beteiben. Das Board wird in den Rechner aus meiner Signatur eingebaut.
Das System soll überwiegend zum Spielen benutzt werden und wird die restliche Zeit für SETI@Home rechnen.
Im Moment habe ich nicht vor das System zu Übertakten, die Leistung sollte mehr als ausreichend sein. Wenn die Leistung in (hoffendlich ferner) Zukunft mal nicht mehr ausreichen sollte werde ich es wohl moderat Übertakten.
Meine Erwartungen beim Übertakten sind (da kein PCI/AGP Fix) minimal 140Mhz FSB. Zufrieden wäre ich mit einem FSB um die 145Mhz. Maximal... hmm... Mit dem TUSL2-C hab ich schon nen FSB von 160 bei CL2 Timing und 166 bei CL3 Timing des RAMs stabil gefahren. :) Allerdings musste ich vorher die TV-Karte rausnehmen, die ist nur bis zu einem FSB von 148Mhz stabil.
Mit dem vorhandenen TUSL2-C / PIII-S 1400 werde ich mir im nächsten Urlaub (hoffendlich bald) ein Zweitsystem für Office, Arbeitszwecke, Linux/Unix und natürlich ebenfalls SETI@Home aufbauen. Da kommen dann wohl meine 'alte' Matrox G400 und die SB16 PCI wieder zum Einsatz ;)
Markus.
PS.: Ist Dein Gigabyte GA-8IHXP eigendlich ebenfalls stabil? Wäre ja eventuell eine Alternative, wenn das P4T533-C nicht lieferbar sein sollte. Obwohl ich einige der Onboard-Komponenten des Gigabyte eigendlich nicht brauche. Übertaktest Du Dein System eigendlich?
VoodooJack
2002-09-04, 23:10:57
Also, wenn du zufrieden bist mit maximal 145, dann greif zu.
Meine Erfahrungen waren nämlich so:
- Als Erstes stellte ich fest, dass der FSB dieses Mobos nur bis 150 einstellbar ist.
- Als Nächstes stellte ich fest, dass 150 sowieso nicht erreichbar sind. Bei 148 kam ich zwar in Windows rein, aber sobald es ernst wurde (Spiel und so), flog ich raus.
- Ich hab dann eine Zeit lang bei 146 Spiele gespielt, ging auch einigermaßen, aber von 100%-iger Stabiltät konnte man da nicht reden.
- Richtig rock-stable war's dann bei 143.
Woran lag's, das es sich nicht höher stabil übertakten ließ?
Wahrscheinlich daran, dass es in keinem ASUS-Mainboard ein Feature gibt, das ich im Gigabyte-Mainboard fand. Nämlich eine Einstellmöglichkeit im BIOS, mit der man die Spannung des PC1066 erhöhen kann. Gigabyte nennt es Over Rimm Voltage. Ich hab jetzt eben diesen Speicher, den ich im P4T533-C drin hatte, im GA-8IHXP drin, und da kann ich jetzt 100% stabil bis 150 übertakten. So läuft mein System schon seit Tagen.
Damit will ich dich auf keinen Fall umstimmen. Das P4T533-C ist ein sehr stabiles Mainboard. Und jedes Mainboard ist nicht gleich. Vielleicht kannst du aus deinem etwas mehr herauskitzeln.
Muh-sagt-die-Kuh
2002-09-05, 01:49:29
Wenn man noch irgendwo ein altes Abit TH7-II i850 Board auftreiben kann, ist dies eine gute Alternative. Hat zwar keinen offiziellen Support für PC1066 RDRAM und FSB 133, die RDRAM Taktgeber sind aber schon entsprechend angepasst und der FSB ist auch kein Problem. Das Board bietet dazu noch einen AGP/PCI-lock.
Markus
2002-09-09, 13:21:52
Hi.
Hab die Komponenten (P4T533-C; 512MB 1066 RDRAM; PIV 2.53Ghz) heute Morgen eingebaut. Nach ersten Tests sieht alles gut aus, bisher gab es jedenfalls keine Probleme.
Jetzt muss sich nur noch zeigen, ob alles auch im 24/7 Betrieb stabil ist.
Markus.
Markus
2002-09-09, 20:47:11
Hrmpf...
Das mit der Stabilität unter Dauerlast war ja wohl nix.
Im Dauerbetrieb unter Last (SETI@Home), gab es nach ungefähr fünf Stunden den ersten Programmfehler. Danach hagelte es Abstürze solange man den Rechner nicht ne Weile abkühlen liess. Und das obwohl vier Gehäuselüfter installiert sind.
Hier die MBM-Werte unter Last (falls jemand ne Idee hat woran es liegt):
CPU-Temp: 53°C
NB-Temp: 32°C
VCore: 1,49-1,52V
+3,3V: 3,34-3,36V
+5,0V: 5,04-5,12V
+12V: 11,92-12,04V
Scheint für mich eigendlich alles im grünen Bereich zu liegen.
Ich betreibe nun das RAM als PC800, damit scheint es stabil zu laufen... aber das ist ja nicht Sinn der Übung.
Naja, bau ich halt Morgen wieder das alte Board ein und schicke den Kram zurück. Soviel zum PC1066 RAM, das ja Intel nicht freigegeben hat. Die wussten schon warum... :(
Markus
Unregistered
2002-09-10, 14:54:22
Bei mir läuft es stabil (P4T533)
Markus
2002-09-11, 17:46:12
Hi.
Juhu, nun läuft das P4T533-C endlich stabil. :D
Nach einigen Tests habe ich herausgefunden das eines der vier RDRAM-Module 'matschig' war. Nachdem ich das beim Händler getauscht habe läuft das System nun seit mehr als 24 Stunden unter Last ohne jeden Fehler :)
Markus.
VoodooJack
2002-09-11, 22:32:17
Prima. Und die ganze INTEL-Community freut sich mit.
Kannst du schon etwas über rock-stable Overclocking erzählen?
Markus
2002-09-11, 22:38:28
@VoodooJack
Übertaktungsversuche werde ich am Wochenende starten. Erst mal bin ich froh, das alles stabil läuft.
Die Leistung ist auch so schon recht gut (jetzt kommt der 'Schwanzlängenvergleich' ;) mit Deto 30.82):
3DMurks2001: 11774 Punkte
3DMurks2000: 15439 Punkte
Mal sehen was rauskommt wenn ich am WE die Maximaltakte ermittelt habe.
Markus.
VoodooJack
2002-09-11, 22:50:34
Versteh ich.
Nur so als kleine Vorgabe (hehe). Ich kann mein Gigabyte 8IHXP rock-stable auf 150 laufen lassen. Dank Over Rimm Voltage. Den VCore hab ich dabei nur minimal erhöht.
Markus
2002-09-11, 23:10:06
Hmm, für nen FSB von 150MHz müsste ich auf jeden Fall die TV-Karte ausbauen, die funktioniert nur bis 148MHz FSB.
Schon wieder am PC basteln... argh, ich bin doch froh das die Kiste endlich 'zu' ist :|. Aber mal sehen, falls 148MHz gehen nehme ich die Karte raus und teste die 150 (nur für Dich VoodooJack ;))
Markus.
VoodooJack
2002-09-11, 23:15:45
Übrigens, meine Meinung, wenn es PC1200 schon gäbe, wäre das Überschreiten von FSB 150 überhaupt kein Problem.
RyoHazuki
2002-09-12, 08:47:42
hi,
kann ich 16 bit speicher in 32bit boards einbauen ? da ich nen OCZ speicher haben will und den es nur in 16 bit gibt!!!
thx
Unregistered
2002-09-12, 09:50:56
In das P4T533 soviel ich weiß nicht, dort geht nur der 4200'er ( 32 bit ).
VoodooJack
2002-09-12, 12:07:28
Das ist technisch bedingt auf keinen Fall möglich.
Unregistered
2002-09-14, 09:17:25
und wie sieht es andersrum aus? kann ich 32bit speicher in 16 bitboards verbauen?
Es laufen weder 16bit-Speicher auf 32bit-Boards noch 32bit-Speicher auf 16bit-Boards. Man kann sie aufgrund verschieden angeordneter Kerben auf der Unterseite der Module erst garnicht stecken! (16bit: 2 Kerben, 1 ca. in der Mitte, 1 etwas weiter rechts; 32bit 1 Kerbe, ca. in der Mitte der Positionen der 2 Kerben der 16bit-Module -> verkehrtes Stecken nur mit sehr viel Gewalt möglich;D , alles schon gesehen)
Unregistered
2002-09-14, 09:34:05
lol
ok danke :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.