PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Skype per NAT?


Ajax
2006-08-07, 11:36:48
Ich beziehe mich auf einen Artikel in der neuesten c't.
Kann es wirklich sein, dass Skype mit Peer-to-Peer auch hinter zwei Routern mit NAT funktioniert, ohne das der User, die entsprechenden Ports forwarden muss?

Wäre mir unverständlich!

Thorn of Roses
2006-08-07, 11:50:35
Hmmm das einzige was ich weiss das Skype so einiges schafft was mir rätselhaft ist. Beispielsweise Dateitransfers bei denn Icq streikt macht Skype relativ Problemlos. Auch hinter gefirewallten und geschlossenen Routern. Wie und warum weiss ich leider auch nicht.

mit weiterleitenden Grüssen,

-Thorn-

grandmasterw
2006-08-07, 12:08:20
Angeblich werden Datentransfers, wenn beide Rechner ge-nat-et sind, über irgendwelche andern Clients geroutet. Drum sind die dann auch sehr langsam. Einerseits genial, andererseits scheisse, wenn diese armen Leute ein Downloadlimit haben.

Drexel
2006-08-07, 12:20:42
Kann es wirklich sein, dass Skype mit Peer-to-Peer auch hinter zwei Routern mit NAT funktioniert, ohne das der User, die entsprechenden Ports forwarden muss?

Ja, wie das funktioniert steht doch in dem Artikel in der c't. Evtl solltest Du den mal (zu Ende) lesen ;)

Unfug
2006-08-07, 12:26:51
Hmmm das einzige was ich weiss das Skype so einiges schafft was mir rätselhaft ist. Beispielsweise Dateitransfers bei denn Icq streikt macht Skype relativ Problemlos. Auch hinter gefirewallten und geschlossenen Routern. Wie und warum weiss ich leider auch nicht.

mit weiterleitenden Grüssen,

-Thorn-

Verwendet Skype nicht Port 80 dafür? Der ja quasi imm offen ist?

HH2k
2006-08-07, 12:51:04
also ich nutze skype hier in der firma. hier ist alles verboten - außer internet über port 80, 443 und ftp. alle messenger werden geblockt ... mit skype komme ich ohne probleme raus. skype nutzt in so einem fall alternativ den 80er port (steht ja auch in den einstellungen so drin).

Ajax
2006-08-07, 12:59:51
Ja, wie das funktioniert steht doch in dem Artikel in der c't. Evtl solltest Du den mal (zu Ende) lesen ;)

Ich kann nicht lesen... :uponder: Außerdem kann ich so nicht darüber diskutieren, wenn gleich die Lösung präsentiert wird. :rolleyes: Das hast Du bei Deiner Antwort sicherlich bedacht. ;)

Drexel
2006-08-07, 13:16:25
Aber es steht doch nunmal in dem Artikel (habe ich zufälligerweise gestern Abend gelesen) wie es funktioniert, da gibt es nix zu diskutieren. Bei dem durschnittlichen Homerouter funktioniert es halt durch die beschriebenen Techniken.

Ajax
2006-08-07, 14:35:01
Aber es steht doch nunmal in dem Artikel (habe ich zufälligerweise gestern Abend gelesen) wie es funktioniert, da gibt es nix zu diskutieren. Bei dem durschnittlichen Homerouter funktioniert es halt durch die beschriebenen Techniken.

Ja, und wenn Du vielleicht noch erklären könntest, inwieweit man ausgehenden UDP-Verkehr sperren kann? Und zwar nicht unter Linux, sondern z.B. einem handelsüblichen Router. ;)

Drexel
2006-08-08, 09:34:26
Das hängt wohl von der Firmware des entsprechenden Routers ab. Das werden die meisten Homerouter nicht unterstützen, da es simple NAT-Geräte sind und man es dem "DAU" so einfach wie möglich machen will. Da lässt der Router einfach alles durch. Ausgehenden Verkehr sperren geht schon in Richtung Firewall Funktionalität. Watchguard hat da schöne kleine Kisten ;)