PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1 GB RAM auf DDR-Board für den AthlonMP oder Pentium 4-Board


Gaspachio
2001-08-09, 23:20:56
Hat schon jemand Erfahrungen mit einer dieser beiden Kombination gemacht? Am liebsten würde ich 4 256MB-Module nehmen, da diese Lösung viel günstiger ist. Bei K&M beispielsweise gibt es für DM 600,- zwar 512MB-DDR-Module von Infineon (registered + ECC), aber im Vergleich mit einer Direktbestellung von Micron-Speicher bei Crucial wäre das mehr als doppelte Preis (2 * DM 600,- versus 4 * DM 125,-). Die Lösung mit den Infineon-Modulen wäre sogar teurer -- vom Speicher her -- als 4 RDRAM-Module a 256 MB ...

Welche SocketA-Mainboards haben überhaupt 4 DDR-Speichersockel? Eines ist das Shuttle AK 31 und laut ct‘ 11/01 funktioniert dieses Mainboard beispielsweise auch mit 4 256MB-Modulen, die nicht registered sind. Hat jemand schon auf einem/diesem Board die volle Bestückung der Speichersockel probiert? Wie seht es mit Stabilitätsproblemen aus? Gibt es bereits jemanden, der mindestens zwei 512MB-DDR-Module auf einem SocketA-Board installiert hat?

Wenn ich auf einem Pentium 4-Mainboard 1GB RDRAM mit 4 256MB-Modulen installieren möchte, müssen es dann auch registered ECC-Module sein? Ich dachte dabei an das Asus-Board P4T?

StefanV
2001-08-10, 09:17:50
@Gaspachio

von Crucial gibt es acuh Registred DDR-SDRAMs...

Nimm lieber Registred Module, damit bist du auf der Sicheren Seite...

Ich könnte mir Vorstellen, daß das Shuttle das nicht so lange Mitmacht...

Und sooo gut sind Shuttle Boards auch nicht...

Also warte noch etwas...

PS: bei Alternate gibt es 512er Module von Kingston...

Gaspachio
2001-08-10, 11:08:06
@ Stefan Payne:

>Also warte noch etwas...

Hmm, aber worauf? Glaubst Du, daß die Preise für 512MB-Module noch etwas fallen, oder gibt es dann weitere Mainboards mit 4 Speichersockeln? Das einzige Board, von dem ich noch gehört habe (ich kenne mich mit AMD und SocketA-Mainboards aber auch überhaupt nicht aus), ist von ABIT das KG7 oder so ähnlich. Aber ABIT mag ich nicht so gern.

> Und sooo gut sind Shuttle Boards auch nicht...

Dann nehme ich das Board auf keinen Fall, ich will überhaupt keinen Streß, wichtig ist nur, daß das Board ohne Murren dauerhaft stabil läuft. Übrigens, ob das Board OC-Funktionen anbietet, ist mir eigentlich auch ziemlich egal.

Ich bin dankbar für weitere Antworten :)

HOT
2001-08-10, 11:36:04
Da hast du im mom verdammt wenig Möglichkeiten! Der VIA KT266 Chipsatz lässt sich maximal mit 4 (!)einseitigen(!) Modulen betreiben! Sobald man dem Chipsatz 3 oder mehr doppelseitige DIMMs verpasst, fängt er an zu spinnen. :rail: Der SIS735 und Ali MagiK1 können maximal 3 Bänke ansteuern. Der einzige, der da noch bleibt, ist der AMD760, der funzt aber nur mit 4 registered DIMMs oder 2 unregistered stabiel. Das einzige Board, was ich mit dem Chipsatz und 4 Speicherslots kenne, ist das ABit KG7!
Wenn du also ein GB System mit 256er DDR DIMMs zusammenbasteln möchtest, musst du entweder ABit KG7 mit 4x registered nehmen oder das Shuttle AK31 mit 4 einseitigen (unregistered) Modulen betreiben. Du kannst natürlich auch zum P4 mit RAMBUS (noch teurer als registered DIMMs) greifen und beten, dass es stabiel läuft ;)
Du kannst natürlich noch ein bisschen warten, dann fallen auch die Preise der 512MB Module bestimmt noch ein bisschen :D

StefanV
2001-08-10, 12:22:06
Originally posted by Gaspachio
@ Stefan Payne:

>Also warte noch etwas...

Hmm, aber worauf? Glaubst Du, daß die Preise für 512MB-Module noch etwas fallen, oder gibt es dann weitere Mainboards mit 4 Speichersockeln? Das einzige Board, von dem ich noch gehört habe (ich kenne mich mit AMD und SocketA-Mainboards aber auch überhaupt nicht aus), ist von ABIT das KG7 oder so ähnlich. Aber ABIT mag ich nicht so gern.

Du sollst darauf warten, daß 512MB DDR-SDRAM Module von mehreren Herstellern verfügbar sind...

Momentan gibt es nur welche von Kingston und Infineon...

Bald düfte es auch welche von Micron und co geben...

PS: es gibt da noch das MSI K7MASTER-S und die Tyan Dual Boards (die ZWINGEND REGISTRED Module verlangen)...

Das ABIT KG7 dürfte 'etwas' teuer sein (so zwischen 500DM und 600DM)...

Gaspachio
2001-08-11, 11:31:39
@ HOT: Die Informationenen sind ja interessant. Weißt Du noch, wo Du sie her hast?

@HOT & Stefan Payne: Tja, mal schauen wie sich das Abit KG7 schlägt und wie so die Meinungen in einschlägigen Foren sind. So teuer wie von Dir vermutet Stefan, ist das Board jedenfalls nicht, zumindest nicht hier in Hamburg. Das KG7 mit 4 Speichersockeln soll's für DM 377,- und das KG7 Raid für DM 407,- geben. Aber wie gesagt, mit Abit habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht.

Ansonsten habe ich noch gesehen, daß es von Biostar (noch nie gehört) ein Mainboard mit 4 Speichersockeln gibt, das aber nur so mittelmäßig schnell ist. Insgesamt scheint mir das Board von Shuttle besser zu sein. Stefan Payne, was ist eigentlich nicht so gut an Shuttle?

Ich mache jetzt erstmal eine "LowCost-Lösung" auf AMD-Basis und wechsel dann im Oktober einfach nochmal, wenn es dann entweder den AthlonMP oder Palomino in größeren Stückzahlen gibt oder sich der Pentium4 auf S478-Basis mit RDRAM tapfer schlägt. Als reiner Intel-Nutzer bin ich gespannt, wie sich die AMD-Lösung so schlägt.

Danke nochmals HOT & Stefan Payne.

StefanV
2001-08-11, 12:52:32
Die Shuttle Boards sollen recht 'günstig' verarbeitet sein...

Naja, ich würde mir nicht unbedingt so ein Board holen...

Dann lieber ein DFI AD-72SN und da dann 2 512MB SDR-SDRAMs reinhauen...

ow
2001-08-11, 13:24:04
Originally posted by Stefan Payne
Die Shuttle Boards sollen recht 'günstig' verarbeitet sein...

Naja, ich würde mir nicht unbedingt so ein Board holen...

Dann lieber ein DFI AD-72SN und da dann 2 512MB SDR-SDRAMs reinhauen...



Welches Shuttle Board hattest du denn??


Mein So7, Shuttle HOT 569 rev.2.1 Intel 430TX PCIset, war absolut spitzenmässig verarbeitet und ultra stabil. Lief klaglos bis 83MHz FSB (41,6 PCI).

StefanV
2001-08-11, 13:35:55
Originally posted by ow
Welches Shuttle Board hattest du denn??


Mein So7, Shuttle HOT 569 rev.2.1 Intel 430TX PCIset, war absolut spitzenmässig verarbeitet und ultra stabil. Lief klaglos bis 83MHz FSB (41,6 PCI).

@ow

1. ich hab geschrieben, daß sie recht günstig verarbeitet sein SOLLEN...

2. ECS hat mal in einem Test von Chip oder PC-Professionell mal ein Board gehabt, daß Testsieger geworden ist...

(das Besagte Board hatte übrigens den 430FX drauf)...

camel
2001-08-11, 14:21:20
Originally posted by HOT
Du kannst natürlich auch zum P4 mit RAMBUS (noch teurer als registered DIMMs) greifen und beten, dass es stabiel läuft ;)


schwachsinn,der i850 läuft auch mit "voller" rambestückung absolut stabil,hab bei mir zwar 2x256mb / 2xc-rimm drinn,lief aber auch mit 2x64mb / 2x128mb stabil (konnt dann halt n deal mit nem kumpel machn,deswegen jetz 2x256mn)
allso @Hot
lass dein gesülze,wenn du von was keine ahnung hast,gibt leute,die dir glauben *eg*

[E.-T.]_Dr.Spankman
2001-08-14, 12:36:16
Kommt ja ganz drauf an was Du für ein OS benutzen willst... meines Wissens nach können lediglich NT und 2000 von Winzigweich mehr als 512 MB ansprechen/verwalten - bei mehr RAM gibts Probleme. Wie es dagegen bei Linux aussieht keine Ahnung...
War ja auch nur eine kleine Bemerkung am Rande...

Unregistered
2001-08-14, 14:45:16
Originally posted by [E.-T.]_Dr.Spankman
Kommt ja ganz drauf an was Du für ein OS benutzen willst... meines Wissens nach können lediglich NT und 2000 von Winzigweich mehr als 512 MB ansprechen/verwalten - bei mehr RAM gibts Probleme. Wie es dagegen bei Linux aussieht keine Ahnung...
War ja auch nur eine kleine Bemerkung am Rande...



Solltest dein Wissen mal auffrischen:)

Win9x verträgt bis zu 2GB, Linux auch.

StefanV
2001-08-14, 15:00:08
Nach manuellem anpassen von [vCache] in der System.ini sollte Win16+ auch mit 1GB RAM zurecht kommen...