Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Betriebssystem ohne CD-Support installieren ?!
Basti_1985
2006-08-08, 17:08:40
Hallo Leute...
durch die Suchfunktion dieses informativen Forums bin ich leider nicht auf die Lösung meines Problems gestoßen... (oder ich war zu unbeholfen)
Also ich habe einen Laptop meines Vaters "geerbt" (Marke:natcomp). Problem ist, dass das DVD Laufwerk kaputt ist, also eine übliche Installation WindowsXPs per CD erstmal nicht möglich ist. Mein Vater erklärte mir ferner, dass das DVD Laufwerk bei diesem Modell nicht auszubauen sei. Das Floppylaufwerk funktioniert noch einwandfrei - gäbe es hier einen Installationsmöglichkeit ?
Eine recht ausführliche Darstellung wäre erwünscht, danke im voraus. ;)
Andre2779
2006-08-08, 17:32:26
Du könntest Versuchen per LAN die WinXP CD auf ne 2. Parition kopieren und von dort die Installation starten. Windows auf Partition 1 installieren. Müsste eigentlich funktionieren.
pancho
2006-08-08, 17:42:31
Auch die Bauform von Laptop-Laufwerken ist genormt. Würde mich doch sehr wundern, wenn das hier nicht der Fall sein sollte. Extremes Alter mal außer Acht gelassen.
(del)
2006-08-08, 19:08:59
USB -> externes optisches Laufwerk -> installieren -> freuen
Noch Fragen? :D
Juerg
2006-08-08, 22:17:20
USB -> externes optisches Laufwerk -> installieren -> freuen
Noch Fragen? :DJa... ja. Er hatte die Beschränkung "darf nichts kosten" gar nicht erwähnt. :biggrin: :whistle: :sneak:
Auch die Bauform von Laptop-Laufwerken ist genormt. Würde mich doch sehr wundern, wenn das hier nicht der Fall sein sollte. Extremes Alter mal außer Acht gelassen.sind sie das?!
Bubba2k3
2006-08-08, 22:44:59
USB -> externes optisches Laufwerk -> installieren -> freuen
Noch Fragen? :D
Sollte es nicht auch mit einem entsprechend großen USB-Stick gehen?
Juerg
2006-08-08, 22:46:45
Ja das sind sie, seit ein paar Jahren Slimline genannt. Es gibt allerdings exotische oder ältere Exemplare die etwas proprietäres oder gar nichts :) verwenden konnen.
Sollte es nicht auch mit einem entsprechend großen USB-Stick gehen?@joerg...
naja ibms thinkpads (abgesehen vom t60) hält sich wohl nicht an diesen formfaktor?! würd ich einfach mal sagen oder doch? weil laufwerke anderer hersteller beokmm ich da nicht rein...genausowenig bei toshiba s1, s2 und s3...
mag ja sein dass da ein standard existiert...aber dass der wirklich breit gefächert einsatz findet kann ich wirklich nicht bestätigen
Sollte es nicht auch mit einem entsprechend großen USB-Stick gehen?wärs gleiche wie über ne 2. partition...weobei ich mir nichtmal sicher bin ob sich der usb stick durch die win bootdisketten erkennen lässt
Man kann USB-Sticks so bootfähig machen, daß sie mit einer Floppy bzw. CD-ROM Emulation laufen. Geht mit Spezialversionen von Nlite oder BartPE.
Das LW muß halt nur das Booten vom Stick unterstützen.
Man kann USB-Sticks so bootfähig machen, daß sie mit einer Floppy bzw. CD-ROM Emulation laufen. Geht mit Spezialversionen von Nlite oder BartPE.
Das LW muß halt nur das Booten vom Stick unterstützen.hm ob das nb den usb legacy mode unterstützt?!
jo stimmt wär ne möglichkeit...garnicht dran gedacht ;)
Basti_1985
2006-08-09, 16:59:06
Also danke erst einmal für die Antworten.
Ja, die Installation soll möglichst ohne weitere Kosten ablaufen...
Es ist ein unterdurchschnittlicher Laptop, der schon zu Kaufzeit eher schlechte Technik war. Für diesen bin ich nicht unbedingt bereit, Geld zu investieren.
Ein Neukauf eines USB Stick zieh ich nicht in Betracht. Das CD-ROM Laufwerk ist wohl "einzigartig"...
Ich habe schon über die Möglichkeit, über das Netzwerk eines anderes Rechners die Installation zu starten, nachgedacht, muss hierfür irgendein Treiber des Laptops geladen werden, damit man dann per WindowsXP CD über das Netzwerk installieren kann. Muss ich irgendetwas genaues tun, damit die Netzwerk-Installation funktioniert. Genauere Infos wären gut.
Die Netzwerkkarte und das Kabel sind vorhanden.
Über ein externes Laufwerk hat mein Vater auch schon nachgedacht. Das Laufwerk steht zur Verfügung. Es liegt wohl eher an der amateurhaften Umsetzung, dass es nicht funktionieren möchte.
Also wenn ihr Anleitungen, egal in welcher Sprache dazu habt, immer her damit !
Ihr müsst euch eben einen Laptop vorstellen, welches mein Vater genialerweise Null-Level formatiert hat und nun ein Gerät ohne CD- und USB Unterstützung (zweiteres erst per Treiber möglich) vor mir liegt.
Wenn also jemand irgendwie weiß, wie ich über Bootdisketten wieder die USB Schnittstelle (und Netzwerkschnittstelle ?) ansprechen kann, schreibt es genauer - ich bin da nicht so bewandert. So weis ich z.B. gar nicht, ob die USB Schnittstelle angesprochen werden kann.
Das mit der Spezialversion über BartPE hört sich interessant an, wie soll das genau mit Diskette funktionieren ? Nlite sagt mir nichts.
nur mal so als anregung:
http://www.debian.org/distrib/floppyinst
Powermike
2006-08-09, 20:11:10
Du kannst Dir XP-Startdisketten erstellen. Vielleicht kannst Du mit denen während der Installation auf das USB-CD-Laufwerk zugreifen...
Link: http://support.microsoft.com/?id=310994
Das mit der Spezialversion über BartPE hört sich interessant an, wie soll das genau mit Diskette funktionieren ? Nlite sagt mir nichts.
NLite ist ein Tool zum erstellen angepasster XP-Installationen für verschiedene bootbare Medien (CD, Stick). Erlaubt das Einbinden aktueller Patches und Treiber in die Installationsdateien, unnötige Komponenten z.B. XP-Tour, MediaPlayer kann man aus der Installation herausnehmen.
http://www.german-nlite.de/
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.