Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kann ich SMP deaktivieren?


Scoff
2006-08-11, 16:32:49
Hi, ich habe an meinem Notebook ein USB Wlan-Stick mit einem RT2500 Chip. Leider scheint es zwischen diesem und einem SMP Kernel laut Google Probleme zu geben. Wenn ich den Stick aktviere hängt der Rechner sofort.

Aber wie deaktiviere ich nun SMP? Muss ich dazu extra einen neuen Kernel kompileren?

Wahrscheinlich ist die Lösung ganz einfach und ich bin einfach nur zu durcheinander um sie zu sehen.

Bitte, nun Post 23 lesen. Danke.

da.phreak
2006-08-11, 16:56:55
Den Kernelparameter "nosmp" übergeben. Viele weitere Parameter finden sich in der Dokumentation zum Kernel, in der Regel zu finden unter /usr/src/linux/Documentation. Die Datei kernel-parameters.txt listet fast alle mögliche Parameter.

P.S.: Den Parameter kann man auch dauerhaft je nachdem in die /etc/lilo.conf bzw. in die /boot/grub/menu.lst eintragen, dann muß man's niche bei jedem Start tippen.

Scoff
2006-08-11, 17:34:32
Entweder ich trage den Befehl falsch ein oder es funktioniert einfach nicht.

Edit: Es wird übrigends Ubuntu verwendet.

Gast
2006-08-11, 17:59:14
Entweder ich trage den Befehl falsch ein oder es funktioniert einfach nicht.
wo und wie hast du ihn denn eingetragen? :)

Scoff
2006-08-11, 18:05:26
wo und wie hast du ihn denn eingetragen? :)

Mit sudo gedit /boot/grub/menu.lst

Dann in der Zeile


kernel /boot/vmlinuz-2.6.15-26-k7 root=/dev/hda1 ro quiet splash nosmp


Hatte es dann auch noch mit Grub in den anderen Zeilen versucht. Keine Besserung.

da.phreak
2006-08-11, 18:56:42
Vorausgesetzt das ist der Kernel, mit dem Du bootest, sollte das so funktionieren.

Funktionieren andere USB-Geräte problemlos ?

Bei Problemen kannst Du auch mal hier (http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page) fragen, das ist die offizielle Seite des serialmonkey-Treibers. Du könntest Dir dort auch die neueste Treiberversion runterladen und installieren, was aber selber kompilieren beinhaltet.

Scoff
2006-08-11, 19:15:44
Ja ist der zu bootende Kernel.

Hab nur noch eine USB Maus und die funktioniert. Werd mal noch einen USB Daten Stick probieren. Ah, der 1GB MP3-Player G-Flash ging nicht. Eventuell sollte ich mir eine USB 2.0 PC-Card zulegen. War eh geplant.

Gast
2006-08-11, 19:27:33
Hast du schon versucht mit dem 386-Kernel zu booten? Soweit ich weiß unterstützt der kein SMP.

Scoff
2006-08-11, 22:30:23
Ich habe beim booten den 2.6.15-26-k7 und den 2.6.15-23-k7, sowie die jeweiligen Recovery Versionen zur Auswahl. Ein 386 scheint nicht installiert zu sein.

The Cell
2006-08-11, 23:18:53
Starte dein System, nachdem du den grub Eintrag gemacht hast und poste die Ausgabe von "cat /proc/cpuinfo"

Gruß,
QFT

Scoff
2006-08-12, 09:25:14
cat /proc/cpuinfo


/proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : AuthenticAMD
cpu family : 6
model : 8
model name : mobile AMD Athlon(tm) XP-M 1900+
stepping : 0
cpu MHz : 1599.764
cache size : 256 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 1
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 sep mtrr pge mca cmov pat p se36 mmx fxsr sse syscall mp mmxext 3dnowext 3dnow
bogomips : 1601.10


Wenn ich das jetzt richtig sehe scheint auf jeden Fall die Bogomips zu niedrig zu sein, oder?

Gast
2006-08-12, 11:43:31
Da ist SMP definitiv deaktiviert, sonst würde er 2 CPUs ausgeben.

The Cell
2006-08-12, 11:48:49
Da ist SMP definitiv deaktiviert, sonst würde er 2 CPUs ausgeben.

Genau das ist der Punkt. :)
Nur hat er kein Mehrprozessorsystem und auch keinen Dual Core Prozessor. ;)

Gruß,
QFT

Gast
2006-08-12, 16:15:21
Ein 386 scheint nicht installiert zu sein.
Dann installiere ihn...
Wenn es nicht hilft, kannst du ihn mit einem einfachen apt-get remove --purge wieder rausschmeißen.

Harleckin
2006-08-12, 20:54:37
Was sagt..?

$ cat /proc/cmdline

Scoff
2006-08-13, 20:50:50
root=/dev/hda1 ro quiet splash nosmp

Gast
2006-08-15, 07:18:54
root=/dev/hda1 ro quiet splash nosmp


Probier mal den neuen beta-treiber, gibst hier, läuft mit den redhat-smp kernel ohne probleme, sollte also auch auf ubuntu funktionieren:

http://prdownloads.sourceforge.net/rt2400/rt2500-1.1.0-b4.tar.gz?download

btw, wenn du kein smp hast (hardwaremäßig), wieso installiert dann ubuntu nen smp-kernel ? bis jetzt dachte ich nur redhat wäre so schXXXe ?

gruß debfan

Olleg
2006-08-15, 08:47:52
So wie ich das sehe, hat er ja noch nicht mal einen smp-Kernel installiert.
Wieso willst du was deaktivieren, was gar nicht da ist?
Oder überseh ich was?

Scoff
2006-08-15, 09:03:45
Warum ich ihn dann installiere? Gute Frage. War wohl von der Ubuntu Installation so vorgegeben. Und da ich noch nicht so die Ahnung von Linux habe, passiert sowas mal.

Gast
2006-08-15, 12:38:53
Warum ich ihn dann installiere? Gute Frage. War wohl von der Ubuntu Installation so vorgegeben. Und da ich noch nicht so die Ahnung von Linux habe, passiert sowas mal.

Hast du denn den neuetsen beta-treiber mal probiert (du brauchst die kernel-headers passend zu deinem kernel und das kernel-package) ?

Mit dem läuft der smp-kernel von fedora ohne Probleme.

cheers DebFan

Scoff
2006-08-15, 13:27:35
Nein hatte ich bis jetzt noch nicht. Hatte es aber noch vor. Werd es mal im Laufe des Tages machen.

MadMan2k
2006-08-15, 17:30:24
ansonsten den i386 kernel verwenden - dieser ist als einziger nicht smp fähig, während die anderen Ubuntu Kernel SMP hotplugging können, als SMP Kernel sind.

Scoff
2006-08-30, 21:02:10
Nein hatte ich bis jetzt noch nicht. Hatte es aber noch vor. Werd es mal im Laufe des Tages machen.
Sooo, ich habe mich jetzt noch mal an die ganze Problematik gewagt und versucht den CVS Treiber sowie RaConfig2500 zu installieren.

Ursprungsproblematik besteht darin, dass der Standard Ubuntu Treiber mit WPA das System zum Absturz bringt. Das WEP keine Alternative darstellt sollte klar sein. Mit WEP funktioniert der Asus WL-167g Stick aber problemlos.

Vorgegangen bin ich nach dieser Anleitu$ RaConfig2500
X Error: BadDevice, invalid or uninitialized input device 168
Major opcode: 145
Minor opcode: 3
Resource id: 0x0
Failed to open device
ng: https://help.ubuntu.com/community/WifiDocs/Driver/RalinkRT2500

Leider wollen der Treiber sowie RaConfig nicht laufen.

Treiber: scoff@ubuntu:~/Desktop/rt2500-cvs-2006082911/Module$ sudo make
Password:
make[1]: Entering directory `/lib/modules/2.6.15-26-k7/build'
make[1]: Für das Ziel »modules« ist nichts zu tun.
make[1]: Leaving directory `/lib/modules/2.6.15-26-k7/build'
rt2500.ko failed to build!
make: *** [module] Fehler 1
scoff@ubuntu:~/Desktop/rt2500-cvs-2006082911/Module$

Den Ordner "build" habe ich von Hand erstellt. Aber wo liegt das Problem? Pakete, welche gefordert sind, wurden alle installiert.
Der Aufruf von "sudo apt-get install build-essential linux-headers-$(uname -r)" bestätigt mir dies auch.

RaConifg2500: Installation war erfolgreich. Allerdings gibt es beim starten Probleme:

$ RaConfig2500
X Error: BadDevice, invalid or uninitialized input device 168
Major opcode: 145
Minor opcode: 3
Resource id: 0x0
Failed to open device

Sowie in einem Fenster "Device not found! (check rt2x00.conf)".

Liegt es daran das einfach der Treiber noch nicht installiert ist?

Gegoogelt habe ich schon recht ausführlich, sowie etliche Anleitungen genutzt um WPA einzustellen. Alles ohne Erfolg. Verzeiht mir, wenn die Lösung sehr einfach ist. Meine Erfahrungen mit Linux sind noch recht eingeschränkt.