Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ramkühler auf Graka überhaupt sinnvoll?
Super Grobi
2006-09-01, 21:27:13
Ahoi,
also jedern Zalmännchen liegen ja Ramkühler bei. Sind diese überhaupt sinnvoll oder sind die eher dazu da um ein auf dicke Hose zu machen? Wenn man die Teile doch weglässt, blässt die Luft so schön über die Rams, wenn man die Teile draufklebt, isoliert doch erstmal die WLP der Kühler etwas.
Was meint ihr?
Gruss
SG
Dunkeltier
2006-09-01, 21:42:21
Die Teile sind nur für "dicke Hose" machen da. Denn der BGA-RAM gibt ca. 90% der Wärme über die Lötpunkte ans PCB ab, was mit seinen inneren Aufbau zusammenhängt. Dabei ist er für Temperaturen von etwa 125-150°C spezifiziert - die üblich vorherrschenden 50-70°C im PC lassen diesen förmlich kalt. Und noch was: Der Speichertaktgeber sitzt in der GPU...
http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/GraphicsMemory/GDDR3SDRAM/256Mbit/K4J55323QG/ds_k4j55323qg_rev13.pdf
http://www.samsung.com/products/semiconductor/GraphicsMemory/GDDR3SDRAM/256Mbit/K4J55323QG/K4J55323QG.htm
Mal sehen wann die ersten Deppen kommen und meinen, das auf dem Speicher Monstertowerkühler draufgehören, welche 5m seitlich aus dem PC-Gehäuse ragen.
Super Grobi
2006-09-01, 22:07:50
Ich hab mir sowas ja fast gedacht. Die DDRIII Rams geben ja die Wärme über das PCB ab (siehe anderen Thread von mir), daher kam mir der Gedanke, das die Rams ohne "pimp my RÄM" besser gekühlt sind, als wenn ich da diesen Mist draufklebe. Das Metall wird ja sicherlich kühl, aber diese Wärmeleitpampe gibt bestimmt nicht 1:1 die wärme weiter.
Danke
SG
derMeister
2006-09-03, 20:55:44
Ich würde sogar mal die Behauptung aufstellen, ohne "Kühler" takten die besser.
Besonders auffällig an meiner ex geForce3 ti200 mit 200mhz Ramtakt. Org mit Kühlern ging die Ram nur auf ca 235. Ohne packte sie dann 250, also wie die damalige ti500.
Meine aktuellen TwinMos scheinen auch ohne die Heatspreader besser zu gehen als früher mit. Kann sie 230mhz bei 2.9V und cl2.5 takten ohne BlueScreen.
John_k22
2006-09-04, 12:12:01
Das würde ich so nicht behaupten. Meine Grakas konnte ich mit RAM Kühler immer weiter rauftakten als ohne, nie besonders viel, aber doch.
Ich hab den Takt ohne Kühler immer soweit raufgeschraubt, bis die ersten Bildfehler kamen. Dann die RAM Kühler drauf und die Karte lief stabil und ohne Fehler mit diesem Takt.
Ich denke, dass das bei den normalen Speicher RAMs auch nicht anders ist. Auch mit Kühlern drauf muß man noch für ne Luftzirkulation sorgen damits keinen Hitzestau gibt.
eraser-x
2006-09-04, 12:46:27
das thema gibs nun schon 1000x mal im forum zu lesen
der eine sieht es so der andere so
mfg
Ronny G.
2006-09-04, 13:31:00
Ich würde schon sagen das kühlen mit den dingern nicht verkehrt sein kann, werden ja immerhin schon ordentlich war, was ja beweißt das sie Wärme abführen, und das kann nicht verkehrt sein.
Hin oder her, es beruhigt doch ein bisl wenn man was zum kühlen unternomen hat.
Die gelbe Eule
2006-09-04, 13:47:48
Fakt ist, auch die Highend Karten lassen die BGAs nicht offen rumliegen, sondern werden mit dem Kühler abgedeckt.Wenn Wärme abführen kannst, freut sich die Lebensdauer Deiner Karte, also warum nicht extra kühlen?
Dunkeltier
2006-09-04, 13:50:35
Fakt ist, auch die Highend Karten lassen die BGAs nicht offen rumliegen, sondern werden mit dem Kühler abgedeckt.Wenn Wärme abführen kannst, freut sich die Lebensdauer Deiner Karte, also warum nicht extra kühlen?
Bitte schau Dir nochmals an, wie BGA-Speicher aufgebaut ist, und überdenke deine Worte nochmals. Den Speicher zu kühlen ist ungefähr so sinnvoll, wie der CPU auf der Unterseite einen Kühler anzukleben... Außerdem sind 50-60°C Betriebstemperatur meilenweit von den spezifizierten 125-150°C entfernt.
der Lustige
2006-09-05, 01:22:30
Bitte schau Dir nochmals an, wie BGA-Speicher aufgebaut ist, und überdenke deine Worte nochmals. Den Speicher zu kühlen ist ungefähr so sinnvoll, wie der CPU auf der Unterseite einen Kühler anzukleben... Außerdem sind 50-60°C Betriebstemperatur meilenweit von den spezifizierten 125-150°C entfernt.
Man sollte differenzieren, bei Erhöhung der Speicherspannung ist eine Kühlung nicht verkehrt.
Dunkeltier
2006-09-05, 01:54:34
Nein, es würde dann mehr bringen, aktiv das PCB anzuventilieren. Speicherkühler sind einfach ein Unding, da auf der total falschen Seite.
Nein, es würde dann mehr bringen, aktiv das PCB anzuventilieren. Speicherkühler sind einfach ein Unding, da auf der total falschen Seite.Kannst Du mir dann mal erklären, warum nVidia z.B. bei den alten FX2000, FX3000 und FX4000 und einigen weiteren Quadro-Karten so großen Aufwand (ab letzterer integrierte Heatpipes) mit der Speicherkühlung getrieben hat?
Ich glaube mich sogar erinnern zu können, das seit 6600er und 6800er und auch bei aktuellen Karten schon gesehen zu haben...
Dunkeltier
2006-09-05, 03:10:45
Geforce Quadro FX 1000
http://pc.watch.impress.co.jp/docs/2003/0205/nvidia5.jpg
Geforce Quadro FX 2000
http://pc.watch.impress.co.jp/docs/2003/0205/nvidia2.jpg
Geforce Quadro FX 3000
http://www.actual.fr/Image/PNY/PNY-Quadro-FX-3000%5B1%5D.jpg
Geforce Quadro FX 4000
http://www.tweakers.net/ext/i.dsp/1085837497.jpg
Vom "großen" Aufwand kann hier nicht die Rede sein, da die Quadro FX-Kühler fast immer dieselben aus dem Mainstreambereich sind. Sie kühlen die GPU ausreichend gut, man braucht nur eine Fertigungsstraße für Kühler fahren und hat entsprechend die passenden Befestigungslöcher im PCB immer an derselben Stelle. Nur - schon damals waren die Teile absolute Schau! Denn dieselben Speicherkühler findet man heutzutage auch auf einer 512M Colorful Geforce 7900 GT, obwohl sie unnötig sind.
Ati hat sich sowas trotz glühend heißer Speicher und zum damaligen Zeitpunkt abnorm hoher Taktraten gespart, und z.B. sowas auf dem Markt geworfen:
http://www.nordichardware.se/skrivelser_img/237/ati.jpg
Eine Radeon 9800 Pro ohne Speicherkühler, wie ich sie auch besessen hatte. Zwischenzeitlich hatte ich auch eine Geforce 5900 Ultra von Leadtek, welche ich über der 5950er Taktrate laufen ließ. Ohne Speicherkühlung (bzw. ohne den viel zu lauten Herstellerkühler). Die Radeon 9800 Pro gabs dann aber auch zwischenzeitlich mit Speicherkühlern, genauso wie die blaue Radeon 9700 Pro von Hercules. Die diese auch nicht brauchte, aber trotzdem besaß...oder die Geforce 2 MX. Ja, der hart von 166 auf 183 Mhz hochgezogene Speicher mußte ja optisch derart veredelt werden, obwohl schon meine Voodoo 5 5500 übertaktet mit bis zu ca. 195-200 Mhz ohne jegliche Kühler auf den Speichern lief.
Du kannst schreiben und sagen was Du willst, schau Dir einfach die technischen Dokumenationen zu DDR-Speicher an. Und Du wirst sehen, der Speicher ist für Temperaturen konzipiert, wo Du Wasser mit kochen kannst - und noch darüber hinaus.
Sieht man mal von der einfacheren Fertigung ab: Was findest Du, macht optisch mehr Eindruck?
1.)
http://www.actual.fr/Image/PNY/PNY-Quadro-FX-3000%5B1%5D.jpg
2.)
http://www.nordichardware.se/skrivelser_img/237/ati.jpg
Siehste, das Auge (bzw. das "gute Gefühl") kauft mit. Was aber Schwachsinn hoch drei ist. Denn wie bereits erwähnt darf der Speicher heißer als kochendes Wasser werden, gibt ca. 90% der Wärme über die Lötkontakte ans PCB ab (da sich vereinfacht gesagt die Transistoren auf der Unterseite befinden, und die Unterseite die sichtbare Oberseite ist) und läßt sich durch Speicherkühlung nicht besser takten - da der Speichertaktgeber nicht im RAM sitzt.
Falls Du mir noch immer nicht glaubst, hier ein paar lesenswerte Links:
http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DDR_DDR2/DDRSDRAM/Component/512Mbit/K4H510838C/K4H510838C.htm
http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DDR_DDR2/DDRSDRAM/Component/512Mbit/K4H510838C/ds_k4h51xx38c_tsop2_rev11.pdf
http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DDR_DDR2/DDRSDRAM/Component/512Mbit/K4H510838C/ds_k4h51xx38c_fbga_rev11.pdf
http://www.alldatasheet.com/
http://www.datasheetcatalog.com/
/edit: Mit der total falschen Seite beziehe ich mich extra auf dem Aufbau des Speichers! Nicht das du was missverstehst, und denkst, die echte Rückseite der Grafikkarte gehöre gekühlt...
BTW, eine Geforce FX 5800 Ultra hätte sich auch damit kühlen lassen, natürlich ohne Speicherkühlung:
http://www.3dcenter.org/images/r9500+9700_vs_gffx5800/board_thermaltake_heatpipe.jpg
http://forum.hardware.fr/hardwarefr/Hardware/Topic-Zalman-zm50-zm80a-Refroidir-silence-carte-grah-sujet-558926-1.htm
:D
Naja, Hauptsache man fährt dicke 24" Alu-Felgen und überbreite Schlappen. Auch wenns keinen Sinn macht.
FragFox
2006-09-05, 03:17:48
Kannst Du mir dann mal erklären, warum nVidia z.B. bei den alten FX2000, FX3000 und FX4000 und einigen weiteren Quadro-Karten so großen Aufwand (ab letzterer integrierte Heatpipes) mit der Speicherkühlung getrieben hat?
Ich glaube mich sogar erinnern zu können, das seit 6600er und 6800er und auch bei aktuellen Karten schon gesehen zu haben...
Ja das ist schön, aber im Moment total unnötig. RAMs geben die Wärme an das PCB ab. Ist ein RAM zu heiss, bringt es mehr das PCB alleine zukühlen oder mit Frischluft zu versorgen.
Die grösse der Heatpipes oder des Segmentes was du siehst, spielt darum eine Rolle da designtechnisch heute sehr viele Bauteile auf einem PCB untergebracht werden und alle geben etwas Wärme an das PCB ab.
Da eine Kühllösung auf der GraKa aber zu 80% für den eigentlichen Grafikchip zuständig ist nimmt man die restlichen Prozente der Kühlung noch dafür das PCB btw. die RAMs zuentlasten nicht um sie zu kühlen.
Es gibt auch Meinungen wonach einige GraKas am Markt die RAM Module durch diese Heatpipelösungen erstrecht aufheizen und es dadurch zu Fehlern kommt.
Also eine verzwickte Sache mit *RamModulHeatPipeKühlLösungen* :biggrin:
Gruss FragFox
der Lustige
2006-09-05, 11:43:30
Nein, es würde dann mehr bringen, aktiv das PCB anzuventilieren. Speicherkühler sind einfach ein Unding, da auf der total falschen Seite.
Diese Behauptung kann ich widerlegen. In vielen Fällen reicht hier das PCB wegen des Wärmeleitungswiderstandes eben nicht mehr aus, trotz Belüftung.
Der Speicher raucht deswegen nicht ab, aber die etwas höheren Temperaturen machen sich schon bei OC bemerkbar. Eine Besserung von 10 bis 20 Mhz war in Verbindung mit Speicherkühlung immer zu erreichen.
Wenn es danach geht, geben übrigens alle Komponenten Wärme an das PCB ab, (GPU, Mosfets usw..)
Unsinnig ist ein Speicherkühler definitiv nicht...
auch wenn sie wärme nach zum pcb abgeben so wird doch der gesammte chip warm da sie nich alles abführen können und eben da greift der passivkühler mit ein.
Daher bringen sie auch was. IN welchem mase sei mal dahingestellt aber was bringen werden sie immer. (wenn man nicht mit wärmeisolierpads fuscht oder solchen gags)
Naja, Hauptsache man fährt dicke 24" Alu-Felgen und überbreite Schlappen. Auch wenns keinen Sinn macht.Ich möchte nicht in Abrede stellen, dass es bei der optischen Gestaltung von Grafikkarten - besonders im Consumerbereich - viele Einflüsse des Marketing gibt.
Aber dass Du nun behauptest, Kühlkörper auf Grafikkartenspeichern seien komplett unsinnig und überflüssig, kann ja nun wohl auch nicht Dein Ernst sein.
Du hast Dir die Mühe gemacht und die Oberseiten der alten Quadros dargestellt. Dabei bleibt leider außen vor, dass auch auf der jeweiligen Gegenseite recht große Kühler auf den Speichern sitzen, die mittels entsprechender durchgeführter Schrauben oder Federhülsen die Speicherkühler an die RAMs drücken.
nVidia hat offenbar mit zunehmendem Speichertakt auch die Kühlung der RAMs immer größer gewählt:
FX1000 > 300MHz
FX2000 > 400MHz
FX3000 > 425MHz
FX4000 > 500MHz
FX4500 > 525MHz
Die genannte Colorful 7900GT hat 600MHz Speichertakt und bei ihr fällt mir auf, dass es zwei stark unterschiedliche Layouts zu geben scheint:
http://images.google.de/images?q=tbn:qPhLxm-ocBH_hM:http://geizhals.at/img/pix/198686.jpghttp://images.google.de/images?q=tbn:VajaumuAz1QoxM:http://www.geizhals.at/img/pix/197063.jpg
Ich würde annehmen, dass hier auch völlig unterschiedliche Speicher zum Einsatz kommen, wenigstens, was die Größe angeht.
Ich kann Dir jedenfalls sagen, dass die Speicherkühler an meiner FX2000 im Betrieb immer knackige 45-50°C haben, obwohl sie in einem kühlenden Luftstrom liegen. Damit ist für mich erwiesen, dass diese Kühler Wärme abführen, also einen kühlenden Effekt haben und nicht - wie Du behaupten willst - wirkungslos sind...
Arschhulio
2006-09-05, 17:40:57
Dann fragt euch doch mal wieso bei "fast" keiner 7900GT ein Ramkühler drauf ist und die laufen teilweise mit Taktraten jenseits der 1400Mhz :eek:
.....natürlich kann man Sie kühlen, nur den Nutzen sehe ich nicht so wirklich, bis auf die Modder, die sich alles zu Kleben und sogar ihre Speicherriegel mit Wasserkühlung betreiben ^^
Cyphermaster @travel
2006-09-05, 17:56:44
Wie so oft, ist es Auslegungssache, wie viel RAM-Kühler bringen. Fakt ist, die BGAs geben vorwiegend über die Leiterbahnen Wärme ab - Fakt ist aber auch, daß je nach Bauform, Spannung, Taktung und Belüftung das oft nicht wirklich gut ausreichend ist. In letzterem Fall sieht man mit Speicherkühlung auch meist deutliche OCing-Erfolge, ansonsten nicht.
Speicherkühler bringen deswegen immer Kartenmodell-abhängig mal mehr, mal weniger...
Dann fragt euch doch mal wieso bei "fast" keiner 7900GT ein Ramkühler drauf ist und die laufen teilweise mit Taktraten jenseits der 1400Mhz :eek:
.....natürlich kann man Sie kühlen, nur den Nutzen sehe ich nicht so wirklich, bis auf die Modder, die sich alles zu Kleben und sogar ihre Speicherriegel mit Wasserkühlung betreiben ^^Kann es sein, dass Du tatsächlichen und effektiven Takt durcheinanderbringst? Dann fragt sich noch, wie die Speicher organisiert sind und welche Generation verwendet wird. Ansonsten kannst Du ja mal von einer FX4000 die Kühler runternehmen und testen, was passiert.
Aber halte Dir sicherheitshalber die Nase zu...
Dunkeltier
2006-09-05, 20:01:01
Ich möchte nicht in Abrede stellen, dass es bei der optischen Gestaltung von Grafikkarten - besonders im Consumerbereich - viele Einflüsse des Marketing gibt.
Aber dass Du nun behauptest, Kühlkörper auf Grafikkartenspeichern seien komplett unsinnig und überflüssig, kann ja nun wohl auch nicht Dein Ernst sein.
Du hast Dir die Mühe gemacht und die Oberseiten der alten Quadros dargestellt. Dabei bleibt leider außen vor, dass auch auf der jeweiligen Gegenseite recht große Kühler auf den Speichern sitzen, die mittels entsprechender durchgeführter Schrauben oder Federhülsen die Speicherkühler an die RAMs drücken.
nVidia hat offenbar mit zunehmendem Speichertakt auch die Kühlung der RAMs immer größer gewählt:
FX1000 > 300MHz
FX2000 > 400MHz
FX3000 > 425MHz
FX4000 > 500MHz
FX4500 > 525MHz
Die genannte Colorful 7900GT hat 600MHz Speichertakt und bei ihr fällt mir auf, dass es zwei stark unterschiedliche Layouts zu geben scheint:
http://images.google.de/images?q=tbn:qPhLxm-ocBH_hM:http://geizhals.at/img/pix/198686.jpghttp://images.google.de/images?q=tbn:VajaumuAz1QoxM:http://www.geizhals.at/img/pix/197063.jpg
Ich würde annehmen, dass hier auch völlig unterschiedliche Speicher zum Einsatz kommen, wenigstens, was die Größe angeht.
Ich kann Dir jedenfalls sagen, dass die Speicherkühler an meiner FX2000 im Betrieb immer knackige 45-50°C haben, obwohl sie in einem kühlenden Luftstrom liegen. Damit ist für mich erwiesen, dass diese Kühler Wärme abführen, also einen kühlenden Effekt haben und nicht - wie Du behaupten willst - wirkungslos sind...
Ich habe die rote bei mir liegen, und hatte Sie auch die ganze Zeit ohne Speicherkühler mit WaKü betrieben. Jetzt ist sie aber verkauft. Selbiges betrifft DERZEIT meine Radeon X1900 XTX wie auch FRÜHER meine Radeon X1900 XT, welche übertaktet und mit ohne (also ohne *g*) Speicherkühler liefen.
Dunkeltier
2006-09-05, 20:02:51
Kann es sein, dass Du tatsächlichen und effektiven Takt durcheinanderbringst? Dann fragt sich noch, wie die Speicher organisiert sind und welche Generation verwendet wird. Ansonsten kannst Du ja mal von einer FX4000 die Kühler runternehmen und testen, was passiert.
Aber halte Dir sicherheitshalber die Nase zu...
Es passiert...
Nichts! :D
http://img161.imageshack.us/img161/9743/grafikkartecooledbyxice0gs.jpg
Haben denn FX4000 und Club X1900 XT die gleichen Speicherchips?
Bei der Club 3D kann ich ja sogar verstehen, dass man nur um den großen Kühler besser abzustützen auch Wärmeleitpads für die Speicherriegel und sogar einen weiteren Chip aufgebracht hat, aber bei den nVidiakarten sind ja separate RAM-Kühler aufgebracht...
Warum werden die Kühler an meiner FX2000 so warm und wo kommt die Wärme denn her?
Und ist es nicht wenigstens gut für die Lebenserwartung der Chips, wenn man sie auf 50 bis 60°C hält, auch wenn sie bis zu 150°C aushalten?
Edit: Könnte es mit der schlechteren Kühlung zusammenhängen, dass ich sehr häufig defekten Atis (Speicherfehler bei 9800pro, 9500pro, 9800XL) über den Weg laufe, während die nVidias viel seltener zu sterben scheinen?
Aber wenn Du Deine Hardware alle paar Wochen ersetzt, kannst Du das wohl nicht merken...
Dunkeltier
2006-09-06, 01:55:38
Haben denn FX4000 und Club X1900 XT die gleichen Speicherchips?
Bei der Club 3D kann ich ja sogar verstehen, dass man nur um den großen Kühler besser abzustützen auch Wärmeleitpads für die Speicherriegel und sogar einen weiteren Chip aufgebracht hat, aber bei den nVidiakarten sind ja separate RAM-Kühler aufgebracht...
Warum werden die Kühler an meiner FX2000 so warm und wo kommt die Wärme denn her?
Und ist es nicht wenigstens gut für die Lebenserwartung der Chips, wenn man sie auf 50 bis 60°C hält, auch wenn sie bis zu 150°C aushalten?
Edit: Könnte es mit der schlechteren Kühlung zusammenhängen, dass ich sehr häufig defekten Atis (Speicherfehler bei 9800pro, 9500pro, 9800XL) über den Weg laufe, während die nVidias viel seltener zu sterben scheinen?
Wird die "Rückseite" der GPU auf deiner Grafikkarte nicht auch warm? Kühlst Du deswegen diese? Obwohl...sowas hats ja auch schon gegeben, obwohl total unnötig. Verkauft sich halt gut. Genauso wie der sinnfreie "Tipp" der PCGH damals, Speicherkühler auf die Geforce 2 MX Grafikkarten zu pappen:
http://www.gurit.net/downloads/GF2mx.JPG
Wir können das Thema stundenlang totreden, Fakt ist jedenfalls:
Speicherkühlung geht zusätzlich ins Geld.
Sie bringt nichts, da 90% der Wärme über die Lötkontakte ans PCB abgegeben werden. Die Kühlung ist ungefähr so sinnvoll, wie die GPU-Kühlung von der anderen Seite (ein paar Grafikkarten-Hersteller und die Heatkiller-Wasserkühler lassen grüßen). Zumal der Taktgeber nicht im Speicher sitzt. ;)
Schaden tut sie nicht, sie ist einfach nur...sinnfrei.
(...)
Edit: Könnte es mit der schlechteren Kühlung zusammenhängen, dass ich sehr häufig defekten Atis (Speicherfehler bei 9800pro, 9500pro, 9800XL) über den Weg laufe, während die nVidias viel seltener zu sterben scheinen?
Aber wenn Du Deine Hardware alle paar Wochen ersetzt, kannst Du das wohl nicht merken...
Übertreib mal nicht. Ich hatte meine Hardware noch zu Ausbildungszeiten ebenfalls schon mal mit WaKü betrieben gehabt, und da lief die Radeon 9700 Pro und später die Radeon 9800 Pro Ewigkeiten ohne Speicherkühlung - da ich mir noch nicht so häufig neue Hardware leisten konnte. Nicht nur ein paar Monate. Auch die Radeon X1900 XT hatte ich ziemlich lange bei mir gehabt. Die meisten Radeons kratzen eh nach der Montage mit dem völlig unsäglichen Arctic Cooler Schrottkühler ab. Nachdem ich meine Geforce 6800 GT mit diesen Schrottkühler verkauft hatte, ist sie urplötzlich gestorben. :P Aber sonst sind mir nie irgendwelche Grafikkarten abgekackt. Doch halt, eine 8 MB Flagpoint Riva 128 ZX war mal im Arsch. Aber das direkt, wo ich sie gekauft hatte. Sie ist mir also keinesfalls gestorben.
papachrischi
2006-09-06, 02:32:03
Ich habe die süssen blauen Zalmankühlkörper auch auf meine 6800le gepappt. Gebracht hat es natürlich nix, sieht aber irgendwie lustig aus. :biggrin:
Kommt immer auf die verwendeten Chips und deren Spannung an, ob diese einen Kühler brauchen oder nicht. Bei einem Speicher VMod sollte man schon Kühlkörper verwenden. :rolleyes:
Wird die "Rückseite" der GPU auf deiner Grafikkarte nicht auch warm? Kühlst Du deswegen diese? Obwohl...sowas hats ja auch schon gegeben, obwohl total unnötig. Verkauft sich halt gut. Genauso wie der sinnfreie "Tipp" der PCGH damals, Speicherkühler auf die Geforce 2 MX Grafikkarten zu pappen:
http://www.gurit.net/downloads/GF2mx.JPG
Wir können das Thema stundenlang totreden, Fakt ist jedenfalls:
Speicherkühlung geht zusätzlich ins Geld.
Sie bringt nichts, da 90% der Wärme über die Lötkontakte ans PCB abgegeben werden. Die Kühlung ist ungefähr so sinnvoll, wie die GPU-Kühlung von der anderen Seite (ein paar Grafikkarten-Hersteller und die Heatkiller-Wasserkühler lassen grüßen). Zumal der Taktgeber nicht im Speicher sitzt. ;)
Schaden tut sie nicht, sie ist einfach nur...sinnfrei.
Übertreib mal nicht. Ich hatte meine Hardware noch zu Ausbildungszeiten ebenfalls schon mal mit WaKü betrieben gehabt, und da lief die Radeon 9700 Pro und später die Radeon 9800 Pro Ewigkeiten ohne Speicherkühlung - da ich mir noch nicht so häufig neue Hardware leisten konnte. Nicht nur ein paar Monate. Auch die Radeon X1900 XT hatte ich ziemlich lange bei mir gehabt. Die meisten Radeons kratzen eh nach der Montage mit dem völlig unsäglichen Arctic Cooler Schrottkühler ab. Nachdem ich meine Geforce 6800 GT mit diesen Schrottkühler verkauft hatte, ist sie urplötzlich gestorben. :P Aber sonst sind mir nie irgendwelche Grafikkarten abgekackt. Doch halt, eine 8 MB Flagpoint Riva 128 ZX war mal im Arsch. Aber das direkt, wo ich sie gekauft hatte. Sie ist mir also keinesfalls gestorben.Mir ist bisher nur eine Leadtek Ti500 gestorben. Das hatte aber nix mit der Kühlung zu tun. Sie ist ganz unrühmlich nach kurzer Entnahme zum Einbau eines zweiten COM-Anschlusses in einen dauerhaft inaktiven Zustand übergegangen, obwohl ich immer sehr darauf achte (Netzstecker bleibt im Rechner!), dass es nicht zu statischen Entladungen kommen kann.
Der RAM-Kühler auf der GF2 im Bild ist natürlich wirklich Quatsch...
Meine beiden bisherigen "Haupt-Arbeits"-Karten sind tatsächlich auch beide auf der Rückseite gekühlt, weil sie auch dort Speicherbausteine mit entsprechenden Kühlkörpern haben.
Die von mir seit Jahren eingesetzte Ti4600 Golden Sample, arbeitet noch immer zuverlässig, obwohl ich mindestens der Drittbesitzer bin und die Quadro FX2000 hatte ich ebenfalls gebraucht erstanden. Ich möchte auch das große Kühlblech auf deren Rückseite nicht missen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Wärme, die ich daran fühlen kann, besser in den Chips bleiben sollte.
Vielleicht haben die älteren Chips auch höhere Verlustleistungen, als heutige?
Ich glaube dennoch Du befindest Dich im Irrtum.
Die Speicher sind ja nun tatsächlich ziemlich temperaturfest, aber ich muss sie ja nicht unbedingt mit hoher Temperatur belasten. Meine genannten Karten kamen bereits serienmäßig mit der Kühlung und kleine Chipkühlerchen sind nicht wirklich teuer. Natürlich sollte man dann auch sicherstellen, dass die verwendeten Klebepads nicht am Ende auch noch wärmeisolierend wirken...
Die Wärmeabfuhr über die Pins ist ja nur in Relation zu Abstrahlung über das Gehäuse groß. Spätestens wenn auf der Gegenseite auch noch ein RAM-Heizkörperchen liegt, wird die Platine aber nicht mehr viel Wärme ableiten können. Auch dürfte die Kühlwirkung des PCB-Materials weit hinter dem des Chipgehäuses zurückbleiben, sodass ein dort aufgebrachter Kühler mit seiner Wärmeableitung schon eine gute thermische Entlastung für den Chip, seine Pins und auch die Platine darstellt. Schaden können da wirklich nur sehr schlechte Wärmeleitpads mit Lufteinschlüssen, die aber bei feder- oder schraubenmontierten Kühlern nicht auftreten sollten.
Warum sollte man denn unnötigerweise auf solche Sicherheitsreserven verzichten? Aus Kostengründen? Mit dem Argument müsstest Du auch auf Deine Wasserkühlung verzichten. Und auch eine CPU kommt meist mit einem kleineren viel billigeren Kühler aus...
Die gelbe Eule
2006-09-06, 03:46:59
Bisher gibt es keine VGA Karte, die eine Betriebstemperatur haben muss, damit sie läuft. Ist sie kühler, lebt sie länger, egal wie man sie kalt hält.
Bisher gibt es keine VGA Karte, die eine Betriebstemperatur haben muss, damit sie läuft. Ist sie kühler, lebt sie länger, egal wie man sie kalt hält.Okay, dann kipp ich jetzt Eiswasser drauf...
Dunkeltier
2006-09-06, 04:04:51
Mir ist bisher nur eine Leadtek Ti500 gestorben. Das hatte aber nix mit der Kühlung zu tun. Sie ist ganz unrühmlich nach kurzer Entnahme zum Einbau eines zweiten COM-Anschlusses in einen dauerhaft inaktiven Zustand übergegangen, obwohl ich immer sehr darauf achte (Netzstecker bleibt im Rechner!), dass es nicht zu statischen Entladungen kommen kann.
Der RAM-Kühler auf der GF2 im Bild ist natürlich wirklich Quatsch...
Meine beiden bisherigen "Haupt-Arbeits"-Karten sind tatsächlich auch beide auf der Rückseite gekühlt, weil sie auch dort Speicherbausteine mit entsprechenden Kühlkörpern haben.
Die von mir seit Jahren eingesetzte Ti4600 Golden Sample, arbeitet noch immer zuverlässig, obwohl ich mindestens der Drittbesitzer bin und die Quadro FX2000 hatte ich ebenfalls gebraucht erstanden. Ich möchte auch das große Kühlblech auf deren Rückseite nicht missen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass die Wärme, die ich daran fühlen kann, besser in den Chips bleiben sollte.
Dann müßte ich auch Kühlkörper an meinen Radiator kleben, weil die Wärme letztlich fast überall hinkriecht oder transportiert wird.
Vielleicht haben die älteren Chips auch höhere Verlustleistungen, als heutige?
Nein, defintiv nicht. Ältere "High-End" Geschoße wie eine Voodoo 5 6000, Geforce 4 Ti hätten sich auch locker passiv kühlen lassen, insofern das Kühldesign entsprechend auf die zu erwartende Abwärme ausgelegt ist.
Ich glaube dennoch Du befindest Dich im Irrtum.
Ganz sicher nicht, im Gegenteil.
Die Speicher sind ja nun tatsächlich ziemlich temperaturfest, aber ich muss sie ja nicht unbedingt mit hoher Temperatur belasten. Meine genannten Karten kamen bereits serienmäßig mit der Kühlung und kleine Chipkühlerchen sind nicht wirklich teuer.
Genauso wie Ölzusätze die Null Motor-Verschleiß versprechen, oder Atomstromfilter für den Haushalt... Kosten nicht viel, bringen dennoch aber nichts.
Natürlich sollte man dann auch sicherstellen, dass die verwendeten Klebepads nicht am Ende auch noch wärmeisolierend wirken...
Ich möchte Dich ein letztes mal darum bitten, Dich kundig zu machen, wie BGA-RAM aufgebaut ist. Du kühlst doch einen Automotor nicht erst am Auspuff, oder?
Die Wärmeabfuhr über die Pins ist ja nur in Relation zu Abstrahlung über das Gehäuse groß. Spätestens wenn auf der Gegenseite auch noch ein RAM-Heizkörperchen liegt, wird die Platine aber nicht mehr viel Wärme ableiten können.
Multi-Layer...die Wärme verteilt sich über die ganzen Leiterbahnen im PCB rund um die Speicherchips.
Auch dürfte die Kühlwirkung des PCB-Materials weit hinter dem des Chipgehäuses zurückbleiben, sodass ein dort aufgebrachter Kühler mit seiner Wärmeableitung schon eine gute thermische Entlastung für den Chip, seine Pins und auch die Platine darstellt.
Lies bitte die technischen Dokumenationen, welche ich bereits zuvor verlinkt habe. Zudem noch ein kleiner Hint (Hinweis): http://www.pcgameshardware.de/?article_id=455442
Schaden können da wirklich nur sehr schlechte Wärmeleitpads mit Lufteinschlüssen, die aber bei feder- oder schraubenmontierten Kühlern nicht auftreten sollten.
Jegliche RAM-Kühlung derzeit ist und war Unsinn, auch wenn dieser Schund immer wieder verbaut wird (und dann mal wieder nicht, um ein paar Cent Produktionskosten zu sparen - siehe z.B. Geforce 7900 GT). Willst Du BGA-RAM wirklich GUT kühlen, läßt Du einen 12cm Lüfter sanft über das PCB blasen. Am besten von der Seite aus, so das über Ober- und Unterseite der Grafikkarte ein leichter Wind weht. Alles andere kann man sich sparen.
Warum sollte man denn unnötigerweise auf solche Sicherheitsreserven verzichten? Aus Kostengründen? Mit dem Argument müsstest Du auch auf Deine Wasserkühlung verzichten. Und auch eine CPU kommt meist mit einem kleineren viel billigeren Kühler aus...
Siehe oben. Es bringt einfach nichts an der gegenüberliegenden Seite der wärmeabgebenden Stelle zu kühlen. Wieso Du in die Diskussion jetzt die WaKü reinbringt, muß ich jetzt nicht verstehen, oder doch? Wenn Logik nicht mehr ausreicht, schmeißt man halt Nebelgranaten.
Aber gut, gehe ich auch mal kurz darauf ein: Die WaKü ist zwar gemessen am Preis und für das was sie leistet unendlich teuer, aber dafür ist der Rechner...nennen wir es mal "ziemlich leise". Lautlos wäre gelogen, solange es noch immer irgendwelche pfeifenden Drosseln und Spulen oder die (gedämmten) Festplatten gibt. Neben diesen Silent-Aspekt verkraftet meine WaKü eine enorme Abwärme, was mit der Größe meiner Radiatoren zu tun hat. Insgesamt versehen ein Airplex Evo 360 Triple-Radiator und ein Mora 2 Pro mit insgesamt 12x 12cm Lüftern ihren Dienst, welche über die Aquaero 4.0 gesteuert werden.
Mein (Grafikkarten- & System-) RAM ist absichtlich nicht in meine WaKü eingebunden, weil dieser nicht gekühlt werden braucht. Selbiges betrifft die passiv gekühlten MOSFETs des Boards und der Grafikkarte. BTW, diese geben die Wärme ebenfalls ans PCB wie auch dem Passivkühler ab. ;) "Hint": Sie sind mit dem PCB verlötet. ;D
Mehr als wie auf technische Dokumenationen und auf meine Erfahrungen verweisen kann ich nicht... Dort steht alles Wissenswerte geschrieben.
Dann müßte ich auch Kühlkörper an meinen Radiator kleben, weil die Wärme letztlich fast überall hinkriecht oder transportiert wird. Stimmt! Und wenn Du bessere Kühlwirkung erreichen willst, vergrößerst Du die Transferfläche zum aufnehmenden Medium. In Deinem Beispiel den Radiator – bei den RAMs die Oberfläche des Chipgehäuses…
Nein, defintiv nicht. Ältere "High-End" Geschoße wie eine Voodoo 5 6000, Geforce 4 Ti hätten sich auch locker passiv kühlen lassen, insofern das Kühldesign entsprechend auf die zu erwartende Abwärme ausgelegt ist. Ähm, ich meinte mit Chips hier nicht die GPUs sondern logischerweise die RAMs…
Ganz sicher nicht, im Gegenteil. "Das ist der ganze Jammer der Menschheit: Dass die Dummen so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." Bertrand Russell (1872-1970)...
Genauso wie Ölzusätze die Null Motor-Verschleiß versprechen, oder Atomstromfilter für den Haushalt... Kosten nicht viel, bringen dennoch aber nichts. Schüttest Du denn Salatöl in Deinen Motor oder verzichtest Du auch da gleich ganz auf einen Schmierstoff?
Ich möchte Dich ein letztes mal darum bitten, Dich kundig zu machen, wie BGA-RAM aufgebaut ist. Du kühlst doch einen Automotor nicht erst am Auspuff, oder? Ein ausgesprochen unpassender Vergleich. Die Motorkühlung dient dazu, die zwangsläufig entstehende Verbrennungswärme abzutransportieren, um das Verbrennen der Betriebsstoffe und Zerstörung des Basismaterials zu verhindern. Wir streiten hier eher darüber, ob man den herstellerseitig im Wasser-Kühler untergebrachten Wärmetauscher für das Automatikgetriebeöl abklemmen sollte oder vielleicht über den Sinn eines zusätzlichen Ölkühlers. Du willst sicher nicht den GPU-Kühler weglassen und ich behaupte auch nicht, dass die Leuchtschicht des Monitors oder das VGA-Kabel aktiv gekühlt werden sollten.
Multi-Layer...die Wärme verteilt sich über die ganzen Leiterbahnen im PCB rund um die Speicherchips. Ich sagte Dir bereits, dass bei meinen beiden Karten und übrigens auch vielen anderen, die ich kenne, auf beiden Seiten des PCB je ein RAM sitzt.
Wie soll eine weniger als 2mm starke Epoxy-Platte mit schlechtem Wärmeleitwert in die sich pro Chip etwa 140 Leiterbahnen auf einer Fläche von weniger als 1,5 cm² ergießen, eine nennenswerte Wärmemenge an die Luft abgeben können? Da müssen bei größerer Belastung Wärmestaus entstehen!
Die Beinchenzahl, über die Wärme abgeführt wird, beschränkt sich übrigens auf die 4x4 Pins in der Mitte des Chips…
Lies bitte die technischen Dokumenationen, welche ich bereits zuvor verlinkt habe. Zudem noch ein kleiner Hint (Hinweis): http://www.pcgameshardware.de/?article_id=455442 Den "kleinen Hint" verstehe ich nicht. Was hat ein mit 0,8 Volt betriebener Pentium M mit 500 bis 700MHz schnellen RAMs zu tun. Schon vor Jahrzehnten hat es intel geschaft, den i960 RISC-Proz vom vorher notwendigen aktiven Kühler zu befreien...
Eigentlich hatte ich ja die Hoffnung, Du würdest mich an Deinem fundierten Fachwissen teilhaben lassen, aber offenbar habe ich mich da (vielleicht sogar in mehrfacher Hinsicht?) geirrt. Aber gut, Du zwingst mich ja auf Deine Links einzugehen:
Hättest Du das von Dir verlinke Datenblatt (ds_k4h51xx38c_fbga_rev11.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DDR_DDR2/DDRSDRAM/Component/512Mbit/K4H510838C/ds_k4h51xx38c_fbga_rev11.pdf)) zu den FBGA-Chips selbst einmal gelesen, wäre Dir aufgefallen, dass es sich bei den dort beschriebenen Chips um simple PC400 Bausteine handelt, die nicht mehr als 200MHz verkraften und mit lächerlichen 1,5 Watt Verlustleistung nun wirklich keine Kühlkörper brauchen!
Wenn wir schon ein Datenblatt nehmen, dann doch bitte auch das zu Grafikkartenspeicher: z.B. ds_k4j52324qc_rev15.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/GraphicsMemory/GDDR3SDRAM/512Mbit/K4J52324QC/ds_k4j52324qc_rev15.pdf)
Hier wird GDDR3-Speicher beschrieben, wie er auf den von uns diskutierten Karten zum Einsatz kommt. Leider erfahren wir jedoch weder die Verlustleistung noch gibt es genaue Angaben zu Wärmeabfuhr. Nur dass die maximale Betriebstemperatur bei 125°C liegt…
Zudem ist die Wärmeabgabe bei GDDR3 wohl um einiges geringer als bei dem (auf der FX2000 verwendeten) GDDR2, schon weil die Spannung geringer ist. Zudem stecken auf der FX2000 16 Bausteine für nur 128MB, während auf der von Dir gezeigten 1900XT nur 8 Chips die 512MB bereitstellen.
Ich denke nicht, dass man so leichtfertig 64Mbit-Bausteine GDDR2 mit 512Mbit-Chips GDDR3 gleichsetzen kann… Aber das kannst Du als Fachmann mir sicher mit genaueren Daten erklären.
Ich als Laie habe hier nur noch ein Datenblatt zu 256Mbit GDDR2-Chips gefunden, in dem Du unter 8.2 Operating Temperature Conditions nachlesen kannst, dass die Temperatur und deren Herabsetzung beim Betrieb der Speicher durchaus eine große Rolle spielt: ds_k4n56163qg_rev12.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/GraphicsMemory/GDDR2SDRAM/256Mbit/K4N56163QG/ds_k4n56163qg_rev12.pdf)
Auch wird hier wiederholt darauf hingewiesen, dass die Speichertemperatur an der Oberseite der Chips zutage tritt: "Storage Temperatur is the case surface temperatur on the center/top side of the DRAM." Das widerspricht schon irgendwie Deiner allgemeinen Theorie zu allen BGA-RAMs, oder?
Jegliche RAM-Kühlung derzeit ist und war Unsinn, auch wenn dieser Schund immer wieder verbaut wird (und dann mal wieder nicht, um ein paar Cent Produktionskosten zu sparen - siehe z.B. Geforce 7900 GT). Willst Du BGA-RAM wirklich GUT kühlen, läßt Du einen 12cm Lüfter sanft über das PCB blasen. Am besten von der Seite aus, so das über Ober- und Unterseite der Grafikkarte ein leichter Wind weht. Alles andere kann man sich sparen. Soll ich denn nun wirklich die Serienkühler von den RAMs meiner FX2000 abbauen? Verbessert das dann die Kühlung?
Siehe oben. Es bringt einfach nichts an der gegenüberliegenden Seite der wärmeabgebenden Stelle zu kühlen. Wieso Du in die Diskussion jetzt die WaKü reinbringt, muß ich jetzt nicht verstehen, oder doch? Wenn Logik nicht mehr ausreicht, schmeißt man halt Nebelgranaten. Du kannst meine bestechende Logik nicht mit so platten Vorwürfen diskreditieren ;)
An der gegenüberliegenden Seite der Graka befinden sich ja weitere Chips. Wenn Du mit gegenüberliegender Seite hier die Oberseite der BGA-Chips meinst, widerspreche ich Dir mal ganz kühn. Das Gehäuse besteht aus einem stark kohlenstoffhaltigen Epoxy dessen Wärmekapazität und –leitfähigkeit weit über die des Platinenmaterials hinausgehen. Die mit Thermo bezeichneten „Balls“ sind – wie schon erwähnt – nur 16 Stück: GDDR2_GDDR3_Comparison_Oct03_R0.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/Memory/appnote/GDDR2_GDDR3_Comparison_Oct03_R0.pdf)
Bei der 256MBit-Version könnten das sogar weniger sein, weil die Gesamtzahl dort nur 84 "Balls" beträgt. Wie das bei nur 64MBit aussieht, weiß ich nicht...
Aber gut, gehe ich auch mal kurz darauf ein: Die WaKü ist zwar gemessen am Preis und für das was sie leistet unendlich teuer, aber dafür ist der Rechner...nennen wir es mal "ziemlich leise". Lautlos wäre gelogen, solange es noch immer irgendwelche pfeifenden Drosseln und Spulen oder die (gedämmten) Festplatten gibt. Neben diesen Silent-Aspekt verkraftet meine WaKü eine enorme Abwärme, was mit der Größe meiner Radiatoren zu tun hat. Insgesamt versehen ein Airplex Evo 360 Triple-Radiator und ein Mora 2 Pro mit insgesamt 12x 12cm Lüftern ihren Dienst, welche über die Aquaero 4.0 gesteuert werden.
Mein (Grafikkarten- & System-) RAM ist absichtlich nicht in meine WaKü eingebunden, weil dieser nicht gekühlt werden braucht. Selbiges betrifft die passiv gekühlten MOSFETs des Boards und der Grafikkarte. BTW, diese geben die Wärme ebenfalls ans PCB wie auch dem Passivkühler ab. ;) "Hint": Sie sind mit dem PCB verlötet. ;DDass PCBs zur Kühlung von Leistungselektronik benutzt werden, ist mir durchaus bekannt. Wenn Du Dir mal den Spaß machst und Dir die Platine auf beiden Seiten um solche Bausteine herum genau ansiehst, wirst Du leicht feststellen, dass hier vergleichsweise große Kupferflächen zur Wärmeverteilung genutzt werden. Speziell bei Grafikkarten (wie z.B. der 9800) kannst Du zudem auf der Rückseite der Platine mit den Leistungsbausteinen korrespondierende Flächen finden, auf denen Dir symmetrisch angeordnete Pickelchen in der Kupferfläche auffallen müssen. Das sind die Durchkontaktierungen von dem gegenüberliegenden Pad, die die Wärme zur besseren Verteilung und Abstrahlung auch auf die andere Seite führen.
All das entfällt bei den BGA-Chips und wenn die doch mal nennenswerte Verlustleistung hätten…
Mehr als wie auf technische Dokumenationen und auf meine Erfahrungen verweisen kann ich nicht... Dort steht alles Wissenswerte geschrieben.Leider waren die von Dir genannten Dokumentationen nicht mit den notwendigen Informationen bestückt.
Ich habe aber auch nichts Konkretes zu den GDDR3 zutage fördern können.
Ich würde auch ungern meine FX2000 gefährden oder gar zum letzten Beweis schädigen wollen, glaube aber, dass ich einige brauchbare Hinweise gefunden habe, die die Wahrscheinlichkeit hoch erscheinen lassen, dass wenigstens bei den Speichern der Quadro FX2000 die Kühler einen Sinn haben könnten, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken...
Was machen wir nun?
Dunkeltier
2006-09-06, 08:23:43
Stimmt! Und wenn Du bessere Kühlwirkung erreichen willst, vergrößerst Du die Transferfläche zum aufnehmenden Medium. In Deinem Beispiel den Radiator – bei den RAMs die Oberfläche des Chipgehäuses…
Ähm, ich meinte mit Chips hier nicht die GPUs sondern logischerweise die RAMs…
"Das ist der ganze Jammer der Menschheit: Dass die Dummen so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." Bertrand Russell (1872-1970)...
Schüttest Du denn Salatöl in Deinen Motor oder verzichtest Du auch da gleich ganz auf einen Schmierstoff?
Sowas wie obig zitiertes kannste Dir sparen.
Ein ausgesprochen unpassender Vergleich. Die Motorkühlung dient dazu, die zwangsläufig entstehende Verbrennungswärme abzutransportieren, um das Verbrennen der Betriebsstoffe und Zerstörung des Basismaterials zu verhindern.
Ah ja, und um was geht es bei der Kühlung des RAMs oder einer CPU? Genau, um die gleiche Geschichte in Grün! Nur das hier das Material ein anderes ist.
Wir streiten hier eher darüber, ob man den herstellerseitig im Wasser-Kühler untergebrachten Wärmetauscher für das Automatikgetriebeöl abklemmen sollte oder vielleicht über den Sinn eines zusätzlichen Ölkühlers. Du willst sicher nicht den GPU-Kühler weglassen und ich behaupte auch nicht, dass die Leuchtschicht des Monitors oder das VGA-Kabel aktiv gekühlt werden sollten.
Wie meinen?
Ich sagte Dir bereits, dass bei meinen beiden Karten und übrigens auch vielen anderen, die ich kenne, auf beiden Seiten des PCB je ein RAM sitzt.
Wie soll eine weniger als 2mm starke Epoxy-Platte mit schlechtem Wärmeleitwert in die sich pro Chip etwa 140 Leiterbahnen auf einer Fläche von weniger als 1,5 cm² ergießen, eine nennenswerte Wärmemenge an die Luft abgeben können? Da müssen bei größerer Belastung Wärmestaus entstehen!
Wieviel Watt gibt ein einzelner RAM-Baustein ab? :rolleyes: Siehste...
Die Beinchenzahl, über die Wärme abgeführt wird, beschränkt sich übrigens auf die 4x4 Pins in der Mitte des Chips…
Den "kleinen Hint" verstehe ich nicht. Was hat ein mit 0,8 Volt betriebener Pentium M mit 500 bis 700MHz schnellen RAMs zu tun. Schon vor Jahrzehnten hat es intel geschaft, den i960 RISC-Proz vom vorher notwendigen aktiven Kühler zu befreien...
Eigentlich hatte ich ja die Hoffnung, Du würdest mich an Deinem fundierten Fachwissen teilhaben lassen, aber offenbar habe ich mich da (vielleicht sogar in mehrfacher Hinsicht?) geirrt. Aber gut, Du zwingst mich ja auf Deine Links einzugehen:
Es hat damit was zu tun, das dieser mit realen 1.2Ghz und völlig ohne Kühlkröper läuft.
Hättest Du das von Dir verlinke Datenblatt (ds_k4h51xx38c_tsop2_rev11.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/DDR_DDR2/DDRSDRAM/Component/512Mbit/K4H510838C/ds_k4h51xx38c_tsop2_rev11.pdf)) zu den FBGA-Chips selbst einmal gelesen, wäre Dir aufgefallen, dass es sich bei den dort beschriebenen Chips um simple PC400 Bausteine handelt, die nicht mehr als 200MHz verkraften und mit lächerlichen 1,5 Watt Verlustleistung nun wirklich keine Kühlkörper brauchen!
Die Speicherzellen laufen bei einer Radeon X1900 XTX auch nur mit 387 Mhz, bei einer Radeon X1950 XTX mit GDDR4-RAM gar nur mit 250 Mhz...
Wenn wir schon ein Datenblatt nehmen, dann doch bitte auch das zu Grafikkartenspeicher: z.B. ds_k4j52324qc_rev15.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/GraphicsMemory/GDDR3SDRAM/512Mbit/K4J52324QC/ds_k4j52324qc_rev15.pdf)
Hier wird GDDR3-Speicher beschrieben, wie er auf den von uns diskutierten Karten zum Einsatz kommt. Leider erfahren wir jedoch weder die Verlustleistung noch gibt es genaue Angaben zu Wärmeabfuhr. Nur dass die maximale Betriebstemperatur bei 125°C liegt…
Zudem ist die Wärmeabgabe bei GDDR3 wohl um einiges geringer als bei dem (auf der FX2000 verwendeten) GDDR2, schon weil die Spannung geringer ist.
Aber der Takt höher. Laut deiner Logik müßte ein Uralt-Penitum welcher mit über 2.3V befeuert wird auch heißer wie ein aktueller Prozessor sein, welcher nur vielleicht 1.2-1.4V Spannung benötigt. Dem ist aber nicht so. Denn Watt ist immer das Produkt aus Spannung mal Strom. Und nochwas: Außer mit der Spannung haben wir hier es auch mit dem Takt zu tun, welches irgendwie quadratisch gerne steigt. ;) Und wie war das dann nochmal bei den Leckströmen...?
Zudem stecken auf der FX2000 16 Bausteine für nur 128MB, während auf der von Dir gezeigten 1900XT nur 8 Chips die 512MB bereitstellen.
Ich denke nicht, dass man so leichtfertig 64Mbit-Bausteine GDDR2 mit 512Mbit-Chips GDDR3 gleichsetzen kann… Aber das kannst Du als Fachmann mir sicher mit genaueren Daten erklären.
Man, schau in die Datenblätter! Außerdem habe ich Dir schonmal gesagt, dass ich schon "damals" all meine Grafikkarten nackig nur mit GPU-Kühlung befeuert habe.
Ich als Laie habe hier nur noch ein Datenblatt zu 256Mbit GDDR2-Chips gefunden, in dem Du unter 8.2 Operating Temperature Conditions nachlesen kannst, dass die Temperatur und deren Herabsetzung beim Betrieb der Speicher durchaus eine große Rolle spielt: ds_k4n56163qg_rev12.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/GraphicsMemory/GDDR2SDRAM/256Mbit/K4N56163QG/ds_k4n56163qg_rev12.pdf)
Auch wird hier wiederholt darauf hingewiesen, dass die Speichertemperatur an der Oberseite der Chips zutage tritt: "Storage Temperatur is the case surface temperatur on the center/top side of the DRAM." Das widerspricht schon irgendwie Deiner allgemeinen Theorie zu allen BGA-RAMs, oder?
Soll ich denn nun wirklich die Serienkühler von den RAMs meiner FX2000 abbauen? Verbessert das dann die Kühlung?
Es ist 'ne Temperature von bis zu 125-150°C erlaubt. So, und wie warm wird der Speicher tatsächlich? 50-60°C. Mit ein Grund, wieso die Hersteller sich teilweise den Kram sparen, und man nicht auf jeder Karte diesen bunten Kindergeburtstag vorfindet.
Du kannst meine bestechende Logik nicht mit so platten Vorwürfen diskreditieren ;)
Klar, ich mache platte Vorwürfe und Du hast die Weißheit mit Löffeln schon im Babyalter mit dem Brei verabreicht bekommen. Da muß ich mich einfach geschlagen geben. OMG...
An der gegenüberliegenden Seite der Graka befinden sich ja weitere Chips. Wenn Du mit gegenüberliegender Seite hier die Oberseite der BGA-Chips meinst, widerspreche ich Dir mal ganz kühn. Das Gehäuse besteht aus einem stark kohlenstoffhaltigen Epoxy dessen Wärmekapazität und –leitfähigkeit weit über die des Platinenmaterials hinausgehen. Die mit Thermo bezeichneten „Balls“ sind – wie schon erwähnt – nur 16 Stück: GDDR2_GDDR3_Comparison_Oct03_R0.pdf (http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/Memory/appnote/GDDR2_GDDR3_Comparison_Oct03_R0.pdf)
Bei der 256MBit-Version könnten das sogar weniger sein, weil die Gesamtzahl dort nur 84 "Balls" beträgt. Wie das bei nur 64MBit aussieht, weiß ich nicht...
Dass PCBs zur Kühlung von Leistungselektronik benutzt werden, ist mir durchaus bekannt. Wenn Du Dir mal den Spaß machst und Dir die Platine auf beiden Seiten um solche Bausteine herum genau ansiehst, wirst Du leicht feststellen, dass hier vergleichsweise große Kupferflächen zur Wärmeverteilung genutzt werden. Speziell bei Grafikkarten (wie z.B. der 9800) kannst Du zudem auf der Rückseite der Platine mit den Leistungsbausteinen korrespondierende Flächen finden, auf denen Dir symmetrisch angeordnete Pickelchen in der Kupferfläche auffallen müssen. Das sind die Durchkontaktierungen von dem gegenüberliegenden Pad, die die Wärme zur besseren Verteilung und Abstrahlung auch auf die andere Seite führen.
All das entfällt bei den BGA-Chips und wenn die doch mal nennenswerte Verlustleistung hätten…
Leider waren die von Dir genannten Dokumentationen nicht mit den notwendigen Informationen bestückt.
Eine Geforce 7900 GTX mit 800 Mhz Speichertakt heizt insgesamt tatsächliche 80-95W ab. Den allergrößten Teil gönnt sich die GPU, den Rest Speicher und Spannungswandler. Für die paar Watt brauchts keine Kühlung. Laut deiner Logik müßte dann ja eigentlich auch der XBox 360 Speicher gekühlt werden:
http://www.xbox360-hacks.com/images/xbox360_inside2.jpg
Aber halt, den sieht man ja nicht, wäre außerdem in der Massenproduktion für solch ein subventioniertes Produkt eh zu teuer. ;D
Ich habe aber auch nichts Konkretes zu den GDDR3 zutage fördern können.
Ich würde auch ungern meine FX2000 gefährden oder gar zum letzten Beweis schädigen wollen, glaube aber, dass ich einige brauchbare Hinweise gefunden habe, die die Wahrscheinlichkeit hoch erscheinen lassen, dass wenigstens bei den Speichern der Quadro FX2000 die Kühler einen Sinn haben könnten, um es mal sehr vorsichtig auszudrücken...
Was machen wir nun?
Frag beim Hersteller des Speichers an, wieviel Watt exakt dieser Grafikspeicher-Chip abgibt (pro Stück!). Und im zweiten Zuge fragst Du neutral, ob eine zusätzliche Kühlung vonnöten ist - ohne dies im Zusammenhang mit einer Grafikkarte zu bringen.
Ich habe keine Lust mehr mit Dir zu diskutieren!
Ich hatte mit keinem Wort jemals behauptet, die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben. Ich beanspruche für mich nur logisch zu denken und habe hier auch keine endgültigen Wahrheiten postuliert, sondern nur versucht etwas herauszufinden.
Du hast Dir hingegen selbst offenbar nicht die Mühe gemacht, das was Du von mir laufend zu tun verlangst zu machen und einfach mal die Datenblätter zum GDDR2 gelesen...
Wer nicht weiß, dass storage temperatur die Lagertemperatur meint und glaubt man könne DDR, GDDR2, GDDR3 und GDDR4 und dann auch noch über alle Generationen von 64MBit bis 512MBit zusammenschmeißen, und irgendwie mit den Eigenschaften von Pentium-CPUs in Relation bringen, hat definitiv nicht die geringste Ahnung und kann mir sicher nix beibringen...
Leb wohl!
gbm31
2006-09-06, 10:40:12
jungs, ihr solltet euch erst die köpfe einschlagen, wenn ihr vom gleichen redet.
vieleicht unterscheidet ihr mal folgende punkte:
- kühlung ist nötig, da sonst zulässige betriebstemperaturen überschritten werden
- kühlung ist nicht nötig, aber eine zusätzliche wärmeabfuhr zeigt wirkung
- kühlung ist nicht nötig, und birgt sogar die gefahr von wärmestaus durch isolierende wirkung schlechter pads oder luftspalte
meine beobachtungen:
- 9700pro: läuft seit markteinführung mit aquacomputer kühler ohne ramkühler problemlos und täglich 8 stunden
- ettliche grafikkarten (meine und von freunden) mit übergreifenden gpu-ram-kühlern hatten spalte zwischen kühlkörper und ram durch unterschiedliche bauhöhen durch fertigungstoleranzen - karten liefen/laufen problemlos
für mich: zusatzlich ram-kühlung in form von aufgeklebten aluprofilchen sind nett anzusehen, haben bestimmt einen positiven effekt auf die wärmeabfuhr, sind aber nicht nötig.
@ sony: zu deinem einwurf mit der angabe der case temp: zu einer der angabe eines messwertes gehört auch immer eine angabe des messpunktes. nur deswegen steht was von der ramoberseite dran. ist ja auch die einzige zugängliche fläche, oder wie willst du die temp an den bga-kontakten messen?
Nach Dunklbiers Theorie müsste die Messung an der Platine erfolgen...
Dunkeltier
2006-09-06, 22:27:18
Nach Dunklbiers Theorie müsste die Messung an der Platine erfolgen...
Nein, habe ich niemals behauptet.
gbm31
2006-09-06, 23:08:09
Nach Dunklbiers Theorie müsste die Messung an der Platine erfolgen...
Nein, habe ich niemals behauptet.
sind wir hier jetzt im sandkasten gelandet? :D
derMeister
2006-09-07, 01:21:30
hrhrhr was los hier...^^
Also Ramkühler müssen nicht sein, laut Jedec-Standard.
Übrigends, von meinem gF3 Experiment abgesehen, meine beiden TwinMos Riegel betreibe ich seit gut 6Monaten ohne sog Heatspreader, mit mehr als default 2,77V, nämlich 2,85V und 216mhz. Beim geerdeten Fingertest scheinen sie nicht sonderlich überhitzt ( kein Fingerverbrennen ^^ ). Also muß was drann sein, an der Sinnfreiheit von Heatspreadern.
Am besten machts jeder wie er möchte :wink: .
sind wir hier jetzt im sandkasten gelandet? :D
Aber er hat angefangen! ;D
Mal im Ernst. Es ist schon komisch, da behauptet jemand, dass etwas keinen Sinn macht und in jedem Fall und immer überflüssig ist.
Nun mache ich Einwände und versuche einige Indizien logisch zu untermauern, dass dies vielleicht nicht in so absolutem Maße gilt.
Schon drehst Du meine Position ins andere Extrem um und wirfst mir vor, ich solle doch erstmal festlegen, wovon ich denn überhaupt rede, obwohl die Aussage GrakaRAM-Kühler sind immer vollkommen sinnlos bereits widerlegt wäre, wenn nur in einem Fall das Gegenteil der Fall ist.
Was Deine Messpunktüberlegung anbelangt, ist wohl festzuhalten, dass dieser nicht willkürlich als Referenz festgelegt wird, sondern im Fall der Betriebstemperatur schon dort angesiedelt sein muss, wo ein repräsentativer Wert für die relevanten Temperaturverhältnisse vorliegt. Und das ist in diesem Fall nun tatsächlich die Oberseite des BGA. Das Dunkeltier behauptet aber, dies sei keine geeignete Stelle für die Abführung der Betriebswärme, weil diese ausschließlich über die Anschlüsse auf die Platine abfließen würde. Damit müsste die Betriebstemperatur auch an dieser Platine gemessen werden, weil nur dort die Wärme hinfließt. Das kann man nicht wegdiskutieren oder behaupten, es wäre nicht die zwingende Schlussfolgerung aus der Grundannahme!
Ansonsten rede ich seit einiger Zeit permanent von dem gleichen Problem und habe diesbezüglich mehrfach konkrete Fragen gestellt, die mir jemand mit der absoluten Kenntnis der Kühlungsverhältnisse bei Grafikspeicher doch problemlos beantworten können müsste. Ist der Kühler auf den Speicherchips meiner FX2000 der Wärmeabfuhr zuträglich oder ist ohne ihn ein "besserer" Betriebszustand zu erreichen?
Ich mag mir einfach nicht vorstellen, dass nVidia das Referenzdesign seiner Grafikkarten nicht nach technischen Erfordernissen, sondern aus optischer Effekthascherei gestaltet.
Warum sollte das einen marktstrategischen Vorteil erbringen, wenn die Quadros zu ihrer Einführung hauptsächlich ihren Dienst in geschäftlichen kommerziell eingesetzten Workstations versahen, bei deren Anschaffung die Entscheider nach technischen Daten, Serviceleistungen, Anwendungsanforderungen und Preis entscheiden und sicher nicht nach dem Eindruck, den das Aussehen der Hardware erweckt...
Es wäre schön, wenn diese Fragen mal jemand wirklich klären könnte, denn mit der Aussage, es sei egal, kann doch niemand etwas anfangen.
Wir wollen doch alle wissen, ob die Kühler nun schaden oder nützen. Dass sie ohne jeden Effekt sind, kann einfach nicht stimmen!
Leider kann Dunkeltier nur seine "Erfahrungen" vermelden, die letztlich aus seiner persönlichen Meinung bestehen, die er sich wiederum aus Mutmaßungen über Marketing und technische Auswirkungen zusammengereimt haben muss, da er ja keine Daten vorweisen kann. Er hat hier keine Vergleichstemperaturen mit und ohne Kühler geliefert, verweist nur auf Datenblätter, die die notwendigen Erkenntnisse nicht enthalten und reagiert beleidigt, weil ich ihm widerspreche. Zudem springt er von einer Hardware zur nächsten. Wenn ich die Vermutung äußere, es könnte zur Geruchsbelästigung kommen oder etwas passieren, wenn man eine Quadro FX4000 von den RAM-Kühlern befreit, sagt er es passiere nichts und zeigt zum Beweis eine 1900XT ohne RAM-Kühler, die nicht nur mit doppelt so großen Modulen bestückt ist, sondern auch erst im Januar diesen Jahres eingeführt wurde. Die FX4000 ist schon im April 2004 vorgestellt worden und dürfte wohl kaum die gleichen Speicher tragen; und wie sich die fehlende Kühlung letztlich auf die 1900XT auswirkt, wird nicht beschrieben, weil es gar nicht untersucht wurde. Interessant wären doch hier nun Messungen der RAM-Temperatur mit und ohne Kühler, Tests der Übertaktbarkeit und (im Falle starker Temperaturabweichungen) auch 3D-Benchmarks...
Wenn jemand solch eine absolute Meinung hat und auch vehement vertritt, kann er doch nicht einfach auf alle anderen zeigen und sagen, die haben keine Ahnung, ohne selbst ein paar handfeste nachvollziehbare Fakten zu liefern...
gbm31
2006-09-07, 10:08:19
Schon drehst Du meine Position ins andere Extrem um und wirfst mir vor, ich solle doch erstmal festlegen, wovon ich denn überhaupt rede, obwohl die Aussage GrakaRAM-Kühler sind immer vollkommen sinnlos bereits widerlegt wäre, wenn nur in einem Fall das Gegenteil der Fall ist.
nein. ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß ihr gerade etwas aneinander vorbeiredet...
den rest interpretierst du gerade rein.
Was Deine Messpunktüberlegung anbelangt, ist wohl festzuhalten, dass dieser nicht willkürlich als Referenz festgelegt wird, sondern im Fall der Betriebstemperatur schon dort angesiedelt sein muss, wo ein repräsentativer Wert für die relevanten Temperaturverhältnisse vorliegt. Und das ist in diesem Fall nun tatsächlich die Oberseite des BGA.
hier ein link zur genauen festlegung von messmethoden, punkten, formeln und thermal design von micron in übereinstimmung der bestimmungen der jedec:
http://download.micron.com/pdf/technotes/TN_00_08.pdf
da steht eigentlich alles drin.
übrigens auch, daß der optimale messpunkt beim bga seitlich entlang der längsten kante wäre, aber wg praxistauglichkeit meist eben die mitte der oberen fläche genommen wird.
.
nein. ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß ihr gerade etwas aneinander vorbeiredet...
den rest interpretierst du gerade rein.Ist das hier denn nicht die Aufforderung an mich, festzulegen, wovon ich rede?jungs, ihr solltet euch erst die köpfe einschlagen, wenn ihr vom gleichen redet.
vieleicht unterscheidet ihr mal folgende punkte:...
hier ein link zur genauen festlegung von messmethoden, punkten, formeln und thermal design von micron in übereinstimmung der bestimmungen der jedec:
http://download.micron.com/pdf/technotes/TN_00_08.pdf
da steht eigentlich alles drin.
übrigens auch, daß der optimale messpunkt beim bga seitlich entlang der längsten kante wäre, aber wg praxistauglichkeit meist eben die mitte der oberen fläche genommen wird.
.Ich bin zu dumm das zu finden. Könntest Du mir bitte sagen, wo das genau steht oder es zitieren. (Falls Du das unter der Überschrift Board/Lead Temperature zu lesen glaubst: dort geht es um Messung der Board- und Anschlusstemperatur, die dann auch bei BGAs wirklich in der Mitte des längsten Randes erfolgt, und nicht etwa um die Betriebs-, DIE- oder Grenztemperaturen im Innern des Chips...)
Außerdem habe ich doch das starke Gefühl, es geht in dieser Notiz weniger um Grafikkartenspeicher, als um die thermische Situation von Arbeitsspeicher-Modulen im PC-Gehäuse und die Berechnung der verschiedenen lokalen Temperaturen aus Messwerten unter Einbeziehung der Einflüsse der umgebenden Materialien. (So kann man z.B. aus der Temperatur an der Gehäuseoberfläche etwa die die DIE-Temperatur im Innern ermitteln, wenn man den Temperaturwiderstand des Gehäuses berücksichtigt.) Auch kann ich nichts Explizites zu BGA-Chips oder GDDRx finden, weder Verlustleistungen noch Wärmeabfuhr oder deren Notwendigkeit werden genannt oder diskutiert...
Was soll ich denn nun aus diesen Informationen schließen?
gbm31
2006-09-07, 12:36:06
Ist das hier denn nicht die Aufforderung an mich, festzulegen, wovon ich rede?
ich soll dir also wirklich erklären, daß:
jungs, ihr solltet euch erst die köpfe einschlagen, wenn ihr vom gleichen redet.
und
ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß ihr gerade etwas aneinander vorbeiredet...
die gleiche bedeutung haben und das mit
vieleicht unterscheidet ihr mal folgende punkte:...
eine mögliche konkretisierung vorgeschlagen wird, damit obiges vermieden werden kann?
ernsthaft?
Ich bin zu dumm das zu finden.
...
Was soll ich denn nun aus diesen Informationen schließen?
och, da gibts ein paar sachen...
http://www.gbm31.de/files/micron2.jpg
-> lässt mit der spezifizierten max-temp von gddr2/3/4 anderer hersteller rückschlüsse auf deren betriebstemp zu.
desweiteren:
The die temperature is very difficult to measure
unless using a special setup with a test die. Generally, it
is much easier to measure the case or board and estimate
the die with θJC or θJB and a power estimate.
...
The case temperature should be measured by gluing
a thermocouple to the top center of the component.
...
The board temperature should be measured by gluing
a thermocouple to the center lead of the longest
side or the trace for BGA, of the desired component.
formel zum umrechnen steht drin...
PB is typically 80 percent of PTotal for a module
application, but can change greatly,
depending upon the application.
...
PB = Power through board
PC = Power through case
http://www.gbm31.de/files/micron1.jpg
manche schließen da was draus,
und manche ...
nicht.
.
Die gelbe Eule
2006-09-07, 12:49:44
Habt ihr nun alle Spaß an Oktaquotes? Irgendwie entgleist hier alles.
ATi kühlt alles BGAs, NV nicht immer, einen Grund wird es schon haben ....
ich soll dir also wirklich erklären, daß:
... und ... die gleiche bedeutung haben und das mit ...
eine mögliche konkretisierung vorgeschlagen wird, damit obiges vermieden werden kann?
ernsthaft?Nein, aber ich muss Dir wohl erklären, dass es mir nicht passt, dass Du mich mit Herrn Dunkeltier hier auf denselben Kompost wirfst, weil ich schließlich nicht der bin, der hier einen Absolutismuss postuliert hat! Ich hatte ja nicht behauptet, dass Speicherkühler immer einen Sinn haben müssen, sondern Fragen gestellt und keine befriedigenden Antworten bekommen. Wenn D. sagt alles ist sinnlos, ist es nicht meine Aufgabe, die Details festzulegen. Es ist nämlich jede stichhaltige Kritik geeignet, so eine Verallgemeinerung zu entkräften...
och, da gibts ein paar sachen...
-> lässt mit der spezifizierten max-temp von gddr2/3/4 anderer hersteller rückschlüsse auf deren betriebstemp zu.
desweiteren:
formel zum umrechnen steht drin...
manche schließen da was draus,
und manche ...
nicht.
.Wenn man das alles so auch auf GDDR3 und 4 verallgemeinert übertragen könnte, hätte ich ja tatsächlich Recht mit der Ansicht, das Speicherkühler auf "schnellen" Grafikkarten Sinn machen...
gbm31
2006-09-07, 19:30:26
Nein, aber ich muss Dir wohl erklären, dass es mir nicht passt, dass Du mich mit Herrn Dunkeltier hier auf denselben Kompost wirfst,...
naja, vor meinem sandkkastenpost war das niveau ziemlich ausgeglichen. ;)
teilweise hast aber schon recht...
Wenn man das alles so auch auf GDDR3 und 4 verallgemeinert übertragen könnte, hätte ich ja tatsächlich Recht mit der Ansicht, das Speicherkühler auf "schnellen" Grafikkarten Sinn machen...
nun, die neueren speicher laufen mit immer weniger spannung. (und höheren zulässigen temps)
ergo würde sich da für mich aus den tabellen ergeben, daß es immer weniger nötig ist, die wärme über zusätzliche kühlkörper abzugeben.
was natürlich die wirksamkeit von kühlkörpern nicht schmälert, siehe umkehrung der 80:20 verhältnisse zum nackten speicher auf board in der tabelle.
was mich wieder zu meinen konkretisierungsvorschlägen... ach, lassen wir das. :D
.
Dunkeltier
2006-09-07, 23:28:23
(...)
nun, die neueren speicher laufen mit immer weniger spannung. (und höheren zulässigen temps)
(...)
Der "alte" DDR-I und DDR-II Speicher benötigt zwar u.U. mehr Spannung, was aber nicht zwangsläufig bedeuten muß, das dieser auch mehr Abwärme erzeugt. Da dieser teilweise niedriger getaktet ist, und auch wohl weniger Strom braucht. Die alten CPUs wollten teils mit 2.3V und mehr befeuert werden, hatten aufgrund des erheblich niedrigeren Strombedarfs aber weniger Verlustleistung wie heutige, moderne CPUs. Denn P ist immer das Produkt aus U*I... Hängt zum Teil auch mit den immer weiter fortschreitenden Shrinks zusammen, die Leck- und Kriechströme zum immer größer werdenen Problem werden läßt.
Das Flugzeug
2006-09-09, 22:43:55
Schon interessant: Hier werden CPUs, die teilweise bis 90°C spezifiziert und freigegeben sind, mit aufwändigsten Mitteln gekühlt, es wird Geld verfeuert, um von 51°C auf 43°C zu kommen, was im Grunde "auch nichts bringt", abgesehen von einer niedrigeren Temperatur, aber für Arbeitsspeicherchips soll das jetzt alles völlig ungültig sein?!
Dunkeltier, allein die Wasserkühlung für Deine CPU und GPU widerspricht Deinen Aussagen zur RAM-Kühlung. Abgesehen davon hast Du einen unerträglichen Diskussionsstil.
Dunkeltier
2006-09-10, 00:28:40
(...)
Dunkeltier, allein die Wasserkühlung für Deine CPU und GPU widerspricht Deinen Aussagen zur RAM-Kühlung. Abgesehen davon hast Du einen unerträglichen Diskussionsstil.
Was sollte sich da widersprechen? Die Wasserkühlung ist extremst leise und kühlt alle wirkliche Hitzequellen im Rechner. Die paar Watt eines Speicherchips kann dieser auch ans PCB abgeben. Das es funktioniert und die Kühler nur Kindershow sind, zeigen ältere als auch neuere Karten.
Siehe z.B. die 512MB Colorful Geforce 7900 GT:
http://www.geizhals.at/img/pix/197063.jpg
http://www.idealo.de/folder/Product/450/5/450510/produktbild_gross.gif
Und erklär mir mal bitte, was an meinen Diskussionstil unerträglich sein soll. Statt (unbegründete) persönliche Kritik zu äußern, wäre es mal ganz sinnvoll auf geäußerte Argumente einzugehen.
Das Flugzeug
2006-09-10, 02:22:05
Was sollte sich da widersprechen? Die Wasserkühlung ist extremst leise und kühlt alle wirkliche Hitzequellen im Rechner. Die paar Watt eines Speicherchips kann dieser auch ans PCB abgeben. Das es funktioniert und die Kühler nur Kindershow sind, zeigen ältere als auch neuere Karten.
Du hast mein Posting wohl leider nicht verstanden. Ich habe lediglich auf die augenscheinlich vorliegenden Ungleichgewichte verwiesen. Wenn ein RAM-Kühler RAM kühlt, dann hat er eine Funktion, egal ob der RAM zum Betrieb gekühlt werden muss oder nicht. Genau wie eine CPU, die im Betrieb eine Kerntemperatur von 60°C hat, problemlos laufen wird. Dennoch wird Geld in teurere und leistungsfähigere Kühler investiert. Also halten wir noch einmal fest: Das RAM-Kühler durchaus warm bis sehr warm werden können steht einwandfrei fest, dass RAM-Kühler Wärme aufnehmen und abgeben also ebenfalls. Deine Aussage, dass RAM-Kühler "nix bringen", ist also falsch. Sie transportieren Wärme, völlig unabhängig davon wie nötig das ist.
Und erklär mir mal bitte, was an meinen Diskussionstil unerträglich sein soll. Statt (unbegründete) persönliche Kritik zu äußern, wäre es mal ganz sinnvoll auf geäußerte Argumente einzugehen.
Wenn Du mir erklärst, wie man unpersönlich Kritik äußert, dann werde ich mich bemühen, die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise in weiteren Auseinandersetzungen mit Dir umzusetzen. Da mir bisher keine solche Verfahrensweise bekannt ist, musst Du mit "persönlicher Kritik" leben. Dein agressiver "Diskussionsstil", welcher eigentlich keinerlei Diskussionen sondern nur energische Zwangsversuche beinhaltet, fällt mir in diesem Thread nicht zum ersten mal auf. Besonders interessant ist der Umstand, dass Dir das nötige Feedback für ein im hohen Maße arrogantes Auftreten fehlt. Deine Belege, Quellen und Untermauerungen jedenfalls sind stets flach und dürftig. Die von Dir in diesem Thread verbreitete "Kompetenzerscheinung" dürfte der "Lautstärke" Deiner Aussagen zuzuschreiben sein.
Ich hoffe diese Kritik war deutlich und verständlich.
Swp2000
2006-09-10, 11:53:50
Die Teile sind nur für "dicke Hose" machen da. Denn der BGA-RAM gibt ca. 90% der Wärme über die Lötpunkte ans PCB ab, was mit seinen inneren Aufbau zusammenhängt. Dabei ist er für Temperaturen von etwa 125-150°C spezifiziert - die üblich vorherrschenden 50-70°C im PC lassen diesen förmlich kalt. Und noch was: Der Speichertaktgeber sitzt in der GPU...
http://www.samsung.com/Products/Semiconductor/GraphicsMemory/GDDR3SDRAM/256Mbit/K4J55323QG/ds_k4j55323qg_rev13.pdf
http://www.samsung.com/products/semiconductor/GraphicsMemory/GDDR3SDRAM/256Mbit/K4J55323QG/K4J55323QG.htm
Mal sehen wann die ersten Deppen kommen und meinen, das auf dem Speicher Monstertowerkühler draufgehören, welche 5m seitlich aus dem PC-Gehäuse ragen.D.h. z.B. bei der x1900XT könnte mann die RAM Kühler weglassen? Wenn ja wieso kühlt der Standart Hybridkühler diese dann mit, wäre ja dann eigentlich nicht nötig.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.