Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Firefox wird unter Debian umbenannt
MadMan2k
2006-09-26, 20:38:34
Da Mozilla wegen dem Logo/Namen trademark rumzickt, waren die Debian Maintainer gezwungen Firefox umzubenennen.
Die Diskussion auf der ubuntu ML läuft noch, aber das ganze hat schonmal der entwicklung von gtk+webcore aufschwung verliehen..
Wuzel
2006-09-26, 21:42:55
Da Mozilla wegen dem Logo/Namen trademark rumzickt, waren die Debian Maintainer gezwungen Firefox umzubenennen.
Die Diskussion auf der ubuntu ML läuft noch, aber das ganze hat schonmal der entwicklung von gtk+webcore aufschwung verliehen..
Mozilla hat da schon Recht, sie verlangen ja nur das Debian das Teil nicht mehr FireFox benennt, was ja so gesehen vollkommen richtig ist. Es handelt sich bei den Deb Pakten um einen Fork - Punkt. Backports, anderes Logo, nicht aus dem Moz Rep - alles eindeutig.
MadMan2k
2006-09-26, 23:13:48
das Logo ist nicht drin, da Mozilla es nicht unter der GPL freigegeben hat.
Wegen dem Fork; ich weiß nicht es ist für mich eher das normale ins repository einpflegen; es werden nur sicherheitspatches backportiert und ansonsten debian spezifische sachen gepatcht - IMHO ist ein fork schon etwas mehr...
Sephiroth
2006-09-26, 23:29:42
hm, wie ist das bei anderen Distributionen? Ich weiß das third-party-builds von Firefox weder den offiziellen Namen Firefox tragen, noch die offiziellen Logos verwenden dürfen (das ist schon recht lange so).
_CaBaL_
2006-09-27, 07:44:46
Er heißt unter Debian Firefox und hat dieses blaue Symbol, was auch diese Architekturoptimierten Versionen haben.
Aber ich fahre unter Debian eh schon immer das build direkt von Firefox weil die ja eh nicht mit den Updates hinterherkommen.
puntarenas
2006-09-27, 10:57:57
Geht eigentlich mit den Updates, lediglich das deutsche Sprachpaket hinkt dann immer hinterher.
Ich glaube, ich werde demnächst aber auch wieder auf einen manuell nach /usr/local/firefox installierten zurückkehren, seltsamerweise hat damit in Zusammenarbeit mit einem ebenso installierten Thunderbird die Integration der beiden stets hervorragend funktioniert.
Mit den Paketen aus dem Etch-Repository kann ich in FF oder sonstwo unter Gnome wie blöde auf eine Mailadresse klicken, TB startet nicht und umgekehrt klappt es auch nur manchmal :(
Mario2007
2006-09-28, 11:15:33
Ich fand es schon immer schade, das ich bei Ubuntu nur diese blaue Weltkugel und nicht das schöne Firefox Symbol habe. Ich bin mal gespannt, wie sich das jetzt weiter entwickelt.
HellHorse
2006-09-28, 12:18:46
Wie ist das mit dieser ganzen GNOME "Integration"? Wird die von Debian gemacht?
Namesvorschläge meinerseits:
Firebird
Phoenix
;D
Wishnu
2006-09-28, 23:13:25
Foxfire :rolleyes:
Oder passender: DapperFox :)
Debian/Ubuntu verzichtete bisher auf die Logos von Firefox und Thunderbird, weil eine gesonderte Genehmigung der Mozilla Foundation nötig ist, um modifizierte Versionen der beiden Programme mit diesen Logos ausstatten zu dürfen (http://lxr.mozilla.org/mozilla/source/other-licenses/branding/firefox/LICENSE). Oder kurz: Die Logos waren zwar kostenlos, aber nicht frei.
Diese Genehmigung könnte man sich zwar besorgen, dann wäre Ubuntu selbst aber nicht mehr frei. Andere könnten beispielsweise nicht mehr eigene Distributionen direkt auf Basis von Ubuntu entwickeln, weil sie keine eigene Vereinbarung mit der Mozilla Foundation besitzen würden.
Ich nehme an bei anderen Distributionen sieht dies ähnlich aus. Daß Mozilla diese restriktive Lizenz nun auch noch auf den Namen ausdehnen möchte ist IMHO noch ein Grund mehr deren Software aus den Standardinstallationen zu entfernen. Nicht genug, daß die nicht-Windows-Versionen von Firefox oder Thunderbird aus *Entwicklersicht* stiefmütterlich behandelt werden, bei den *Lizenzen* setzt sich dies nahtlos fort: Windows-Anwender nutzen üblicherweise die Originalpakete von Mozilla, GNU Linux-Nutzer bedienen sich aber aus den Paketquellen des Distributionsherstellers, in denen natürlich modifizierte Versionen liegen.
http://ze-dinosaur.livejournal.com/12083.html
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.