PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüferregelung für Servergehäuse?


mf_2
2006-09-27, 23:34:30
Hallo,

Ich habe mir vor ein paar Wochen ein neues Servergehäuse gegönnt, das hier:
http://www.litec-computer.de/Gehaeuse/Servergehaeuse/19-RackMax-RW-432G-4HE-8525::9484.html?XTCsid=0c46bcd2b36ee06bfa74459a87a8a88f
Da sind 3x 120mm Lüfter dabei, und eine sog. elektr. Lüftersteuerung. Das ist eine kleine Platine, auf der man bis zu 8x 3-Pin Molex Lüfter anstecken kann. Über einen normalen Laufwerksanschluss des Netzteils wird das ganze mit Saft versorgt. 2 Temp-Sensoren waren auch dabei. Leider laufen die Lüfter immer auf vollen Touren und das ist bei dem P3-450 da drin wirklich nicht nötig. Diese Platine sclägt nur Alarm, wenn einer der DSensoren zu heiss wird. Aber die Lüfter scheint das Teil nicht zu steuern. Jetzt meine Frage: Gibt es solche Platinen für Server, die die Lüfterdrhzahl dynamisch anpassen? Sprich wenn es kalt ist im Gehäuse laufen die Lüfter nicht/kaum, wennn es jedoch wärmer ist drehen sie auf. Wichtig ist, dass es eine Platine ist und nicht sowas für den 5.25" Einschub. Ich weiss nicht ob diese kleinen Platinen standardisiert sind, aber da wo die jetzige Platine an der inneren Gehäuseseite (zwischen oberem Lüfter und NT) mit dem Gehäuse verschraubt ist, gibt es noch ein paar andere Schraubenlöcher.

Kennt ihr da passende Platinen? Ist das überhaupt das richtige Unterforum? Es hat ja was mit silent zu tun.

HisN
2006-09-28, 00:53:56
Aquaero-LT

Kostet allerdings 70 Euro.

mf_2
2006-09-28, 13:49:29
Gibts das auch günstiger ohne Wasserkühlungssupport, Zeitschaltuhr, Multi-Color Beleuchtungsmodul und Aquabus? Dss wäre nämlich schon wieder voll der Overkill.

Dunkeltier
2006-09-28, 16:33:44
Es gibt solche Platinen, die Kosten knapp 10 Euro, und werden in eine Ecke des Lüfters geschraubt. Mir fällt gerade der Name nicht ein, aber ich such nochmal danach...

Dunkeltier
2006-09-28, 16:39:27
Ok, es war www.noisemagic.de. Die Platinen arbeiten vollautomatisch mit analoger Ansteuerung der Lüfter, und nicht mit diesen PWM-Dreck.

http://www.noisemagic.de/info/nmt-2/ver2/nmt-mit-stecker-und-kabel-trans_300h.gif

http://www.noisemagic.de/pdf/thermocontrol/nmt-2/ver02/an_de-eng_screen.pdf
http://www.noisemagic.de/pdf/thermocontrol/nmt-2/ver02/an_3_stecker_de-eng_screen.pdf

robbitop@work
2006-10-12, 14:49:53
Ok, es war www.noisemagic.de. Die Platinen arbeiten vollautomatisch mit analoger Ansteuerung der Lüfter, und nicht mit diesen PWM-Dreck.

http://www.noisemagic.de/info/nmt-2/ver2/nmt-mit-stecker-und-kabel-trans_300h.gif

http://www.noisemagic.de/pdf/thermocontrol/nmt-2/ver02/an_de-eng_screen.pdf
http://www.noisemagic.de/pdf/thermocontrol/nmt-2/ver02/an_3_stecker_de-eng_screen.pdf

Der misst die Temperatur vor dem Lüfter. Besser wäre ein PT100 Sensor, den man beliebig postieren kann und gleich mehrere Anschlussplätze für Lüfter auf einer Platine.

Gast
2006-10-12, 22:25:33
Die NMT kann man auch beliebig anbringen. Andere Möglichkeiten wären die T-Balancer - miniNG oder Fan-O-Matic MICRO.

Dunkeltier
2006-10-12, 22:53:51
Der misst die Temperatur vor dem Lüfter. Besser wäre ein PT100 Sensor, den man beliebig postieren kann und gleich mehrere Anschlussplätze für Lüfter auf einer Platine.

Ähm, das Teil schraubst Du einfach an eine "Auslass-Ecke". Zudem kannste das ja woanders positionieren.