Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solar-Auto
Eine Studie soll demnächst auch zu kaufen sein::smile:
http://www.motorauthority.com/wp-content/uploads/Small/Venturi/Eclectic/eclectic_small.jpg
Complete charge of the liquid cooled NIMH batteries provides a range of about 50km and allows the car to reach speeds of 50 km/h.
http://www.motorauthority.com/news/car-shows/wind-and-solar-powered-venturi-eclectic/
Spasstiger
2006-10-03, 00:28:50
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese "Kutsche" in dieser Form durch den TÜV kommt. ;)
IceLord
2006-10-03, 00:31:39
Sieht ja sehr aerodynamisch aus. :D Ich halte da mehr vom Twike (http://www.twike.ch/). Ist zwar nicht Solar fährt aber schneller und man bleibt fit.
Hier mal eine grobe Abschätzung der Leistung
Solarzellenfläche ~ 2m^2, Wirkungsgrad der Zellen max. 15% (sonst wird es zu teuer), Solarkonstante 1,4kW/m^2
Leistung des Panels ~0.4kW. Dazu kommt noch Verlust bei Zwischenspeicherung in den Akkus sowie der Wirkungsgrad des E-Motors. Bestenfalls hat das Autochen eine Leistung von 300W und damit wird es wohl gerade mal auf gerader Strecke langsam rollen können.
Spasstiger
2006-10-03, 11:24:31
Bestenfalls hat das Autochen eine Leistung von 300W und damit wird es wohl gerade mal auf gerader Strecke langsam rollen können.
Die gehen ja auch davon aus, dass der Akku voll geladen ist, um 50 km/h fahren zu können. Da muss man dann also wohl 12 Stunden am Tag in der Sonne tanken, um 1 Stunde lang etwas schneller als ein Radfahrer unterwegs zu sein. ;)
Mr Will Rock
2006-10-03, 12:34:18
Yeah, back to the roots! :uup:
Warum spannt man nicht gleich Pferde davor, dann hat man garantiert einen besseren Wirkungsgrad und die Reichweite erhöht sich auch noch schlagartig! :ucrazy2:
Madman123456
2006-10-03, 13:43:32
Viel interesanter wär mal ein Auto mit einer dicken Batterie, welches aber Solarzellen auf dem Dach hat um die Reichweite ein bisschen zu vergrössern.
Man brauch dann nicht mehr ganz so ärgerlich sein, wenn man im Sommer keinen Parkplatz im Schatten findet =)
Die Menge an Strom, die man dem Auto von aussen zuführen muss, steigt aber dann etwas an wenn einem zuviele Tauben aufs Auto kacken :P
raschomon
2006-10-03, 14:51:53
Eine Zukunft auf dem Golfplatz kann ich mir für die "Kutsche" schon vorstellen.
Jenny23
2006-10-03, 14:58:06
Wäre es nicht sinnvoller etwas bescheidener zu sein? Man könnte Klimaanlagen über Solarzellen betreiben. Da wäre es natürlich ideal, wenn man die in den Lack integrieren könnte, so daß auch die Ästhetik nicht zu kurz kommt. Das würde auch schon einiges an Kraftstoff einsparen. Zudem würde es immer funktionieren wenn es gebraucht wird. Denn in der Regel scheint die Sonne wenn es arg warm ist im Auto.
Sollte es nicht wirklich ein paar wirklich große Fortschritte bei der Batterietechnik geben wird es kein Elektroauto geben welches man im Alltag wirklich gebrauchen kann.
Konami
2006-10-03, 16:22:57
Falls die Solartechnik nicht zufällig mal revolutioniert wird, sehe ich komplett schwarz für reine Elektro-Autos. Entweder es ist leistungsmäßig bestenfalls das Fahrrad für Faule, oder unerschwinglich.
Wenn, dann sind Brennstoffzellen die Zukunft. H kann man auch an wolkigen Tagen tanken, die Technologie ist nicht zu teuer und wenn die Solaranlagen zur H-Herstellung großflächig und an der richtigen Stelle platziert sind, macht auch ein schlechterer Wirkungsgrad nichts aus.
Spasstiger
2006-10-03, 17:59:42
Sollte es nicht wirklich ein paar wirklich große Fortschritte bei der Batterietechnik geben wird es kein Elektroauto geben welches man im Alltag wirklich gebrauchen kann.
http://www.teslamotors.com
Wenn auch nur die Hälfte von dem stimmt, was da angepriesen wird, dann wären Elektroautos voll und ganz alltagstauglich, sowohl von der Reichweite als auch von der Leistung her. Nur der Preis dürfte etwas hoch ausfallen, weshalb man wohl auch gleich einen Sportwagen baut.
Butter
2006-10-03, 19:44:24
Viel interesanter wär mal ein Auto mit einer dicken Batterie, welches aber Solarzellen auf dem Dach hat um die Reichweite ein bisschen zu vergrössern.
Man brauch dann nicht mehr ganz so ärgerlich sein, wenn man im Sommer keinen Parkplatz im Schatten findet =)
Die Menge an Strom, die man dem Auto von aussen zuführen muss, steigt aber dann etwas an wenn einem zuviele Tauben aufs Auto kacken :P
Mit dem Gewicht der Dicken Batterie steigt der Verbrauch des Wagens wieder und deshalb ist es eher kontraproduktiv.s
Mit dem Gewicht der Dicken Batterie steigt der Verbrauch des Wagens wieder und deshalb ist es eher kontraproduktiv.s
Yo!
Und dann stellt sich die Frage wie man die dicke Akkus aufladen möchte. Mittels Steckdose ist ja wieder kontraproduktiv, da dieser Strom dann entweder aus AKWs oder Kohle/Gaskraftwerken kommt und die Ökobilanz wieder sehr schlecht aussieht.
Mike1
2006-10-08, 09:14:06
wenn man den Prius komplet mit Solarzellen eindeckt sollte das doch auch schon was bringen...
sei laut
2006-10-08, 11:37:55
Du willst auf nem Prius Solarzellen anbringen? Klar, ob das Auto jetzt 10.000€ mehr kostet oder nicht, macht den Brei auch nimmer fett.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Toyota_Prius_side.jpg
Das Auto ist viel zu schief gebaut, um die kostengünstig dort anzubringen. NOCH gibts keine flexiblen Zellen..
Mike1
2006-10-08, 11:41:16
ich hab ja keine Ahnung von Solarzellen, aber wie geht dann sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110268
:tongue:
und ich denke es würden max. 5000€ mehr sein :tongue:
Sieht ja sehr aerodynamisch aus. :D Ich halte da mehr vom Twike (http://www.twike.ch/). Ist zwar nicht Solar fährt aber schneller und man bleibt fit.
Jea! Twike roxx, haben auch eins :)
Mit nem Joystick fahren, das ist echt geil... :biggrin:
Und schnell ist es auch, also 80-90 km/h geht gut!
CannedCaptain
2006-10-08, 13:34:28
wenn man den Prius komplet mit Solarzellen eindeckt sollte das doch auch schon was bringen...
Du darfst das ja gern als Diffamierung melden, aber ist es Dir überhaupt möglich
eine Antwort zu geben, die länger als eine Zeile ist und auch strukturiert einen Mehrwert darstellt oder etwas zum Thema beizutragen, was nicht vorher wie jetzt in Deinem Fall durch Abschätzung der Solarkonstante als uneffizient herausgestellt worden ist
Das hier ist kein Whiteboard, wo man beliebig seinen Gedankenfluss unreflektiert darstellt.
Zur Effektivität etwas genauer. Die Solarkonstante beträgt 1,356 kw / m^2 allerdings nur in der Nähe des Äquators, so dass hier ungefähr das Resultat mit dem Kosinus von 50° geschmälert wird. Der Wirkungsgrad von Elektromotoren jedoch ist mit der höchste in energieumwandelnden Prozessen. Jedoch kann dieses Gefährt trotzdem einen Einsatzzweck haben, z.B. in Binneninfrastrukur (Industriegelände, Inseln)
ilPatrino
2006-10-09, 01:05:08
ich hab ja keine Ahnung von Solarzellen, aber wie geht dann sowas:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110268
:tongue:
und ich denke es würden max. 5000€ mehr sein :tongue:
10w / 1/4m². 40w / m². für 33kw (die der prius e-motor bringt) brauchst du also 800m². das sind (nur zum verständnis) 20m x 40m oder anders ausgedrückt: ein parkplatz für 60..80 autos incl. zufahrtswege. für deine 5000 €uranten kriegst du 200w - das ist soviel wie ein einigermaßen trainierter radfahrer eine zeitlang schafft.
alkorithmus
2006-10-09, 01:30:33
Schade das die Forschung in dieser Richtung so arg blockiert wird. Ich könnte mir schon vorstellen eines Tages einmal mit so einem Ding zu "cruisen". Aber dann sollten die Entwickler auch einige Plagiate aufleben lassen. Einen Dodge Charger mit 'nem Elektromotor zbs. :tongue:
Spasstiger
2006-10-09, 05:16:56
10w / 1/4m². 40w / m². für 33kw (die der prius e-motor bringt) brauchst du also 800m². das sind (nur zum verständnis) 20m x 40m oder anders ausgedrückt: ein parkplatz für 60..80 autos incl. zufahrtswege. für deine 5000 €uranten kriegst du 200w - das ist soviel wie ein einigermaßen trainierter radfahrer eine zeitlang schafft.
Naja, bei uns an der Uni wurden schon flexible Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 16,6% entwickelt, damit könnte man ein Vielfaches von der Leistung dieses Conrad-Moduls erreichen. Es würde wohl reichen, um den Akku den Tag über aufzuladen, um so mit dem Auto vielleicht 1 Stunde lang rumzufahren/rumzugurken (mit nem 33 kw Motor wirds eng ;)).
Klar, das Preis-Leistungsverhältnis wäre total daneben und für eine sinnvolle Nutzung müsste man den Großteil der Energie immer noch aus der Steckdose beziehen. Aber mit der dazu gehörigen Portion Idealismus könnte man zumindest mal einen Prototyp von einem solchen Auto bauen. ;)
Aber als Konzept mit Zukunft sehe ich auch die Brennstoffzelle. Der Wasserstoff könnte ja mithilfe großer Photovoltaikanlagen gewonnen werden.
Fritzchen
2006-10-09, 10:14:47
Aber als Konzept mit Zukunft sehe ich auch die Brennstoffzelle. Der Wasserstoff könnte ja mithilfe großer Photovoltaikanlagen gewonnen werden.
Wie viele Photovoltaikanlagen müssten denn aufgestellt werden, um ein zehntel aller PKW,s
In Deutschland zu betreiben?
Die Brennstoffzelle ist einfach noch zu Teuer in der Herstellung und eine Rentable Produktion könnte nur in größeren Stückzahlen erfolgen
Jetzt das Hauptproblem. Bis jetzt gibt es keine Wirtschaftliche Energiequelle um Wasserstoff zu produzieren,
Interessent wird das ganze, wenn man Erdwärme im größeren umfang nutzen kann und mit dieser den Wasserstoff Produziert.
Aber bis es so weit ist, wird noch ein wenig Wasser den Rhein runterlaufen.
Update: höchste Zeit mal wieder drauf zu sprechen zu kommen :rolleyes:
Als Anregung zwei Tagesmeldungen:
It's a gas: Hydrogen cars rally in Canada (http://news.com.com/8301-10784_3-9718001-7.html?tag=head)
Wasserstoff kann man relativ leicht durch Elektrolyse von Wasser mittels Soplarzellen gewinnen.
Aber Sonnenenergie läßt sich u.a. überraschend auch ganz anders nutzen:
The math on turning algae into fuel (http://news.com.com/8301-10784_3-9717949-7.html?tag=head)
Algen züchten und nutzen - sehr interessanter Ansatz! :wink:
Vertigo
2007-05-11, 12:55:53
Update: höchste Zeit mal wieder drauf zu sprechen zu kommen :rolleyes:
Als Anregung zwei Tagesmeldungen:
It's a gas: Hydrogen cars rally in Canada (http://news.com.com/8301-10784_3-9718001-7.html?tag=head)
Wasserstoff kann man relativ leicht durch Elektrolyse von Wasser mittels Soplarzellen gewinnen.
Ja, solche Anlagen gibt es schon seit den 80er Jahren in sonnenreichen Gebieten. Wäre eine Option, aber wirtschaftlich ist das nach wie vor nicht. Ohne Subventionen ist das nicht zu machen.
Aber Sonnenenergie läßt sich u.a. überraschend auch ganz anders nutzen:
The math on turning algae into fuel (http://news.com.com/8301-10784_3-9717949-7.html?tag=head)
Algen züchten und nutzen - sehr interessanter Ansatz! :wink:
Ja, Photosynthese ist ein natürlicher Prozess und so ziemlich alles was die Natur so geschaffen hat ist effizienter als die Produkte des Menschen.
anddill
2007-05-11, 13:05:25
Es gibt auch die Möglichkeit, ohne Umweg über die Elektrizität Wasser direkt chemisch im Sonnenlicht an einem Katalysator in O2+2H2 zu spalten.
Moralelastix
2007-05-11, 13:18:04
Es gibt auch die Möglichkeit, ohne Umweg über die Elektrizität Wasser direkt chemisch im Sonnenlicht an einem Katalysator in O2+2H2 zu spalten.
Gibts das schon in der Praxis?
Damit könnte doch sicher deutlich mehr vom gesamten Sonnenlicht-Spektrum genutzt werden?
Wie viel besser ist da der Wirkungsgrad?
anddill
2007-05-11, 13:20:44
Oh mann, das ist Jahrzehnte her. Ich glaub, der Katalysator war stinknormales Titandioxyd - Talkum.
Also Solaranlagen zur Elektrolyse von Wasser wäre DIE Lösung: alter Traum vom alten Dornier (genialer Tüftler, war sein Hobby im Alter!)
Schon in den 80ern gab es in Spanien Testläufe und später ein Prestigeobjekt vom Bayernwerk in D.
Warum man da nicht mehr Entwicklungshilfe reinsteck, ist mir ein Rätsel...
Gerade erst wurde von Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad (und lasierend!) berichtet, die sich hervorragend eignen müßten, um die Fläche gleich als Gewächshaus zu nutzen usw.
Zu Autos: sieht das toll aus? :wink:
http://www.evworld.com/images/h2oquestion.jpg
Honda FCX concept fuel cell vehicle
Hoffentlich verschläft die dt. Autoindustrie nicht die Zukunft...
Info:
http://www.evworld.com/article.cfm?archive=1&storyid=1088&first=3393&end=3392
Vertigo
2007-05-11, 13:46:04
Also Solaranlagen zur Elektrolyse von Wasser wäre DIE Lösung: alter Traum vom alten Dornier (genialer Tüftler, war sein Hobby im Alter!)
Schon in den 80ern gab es in Spanien Testläufe und später ein Prestigeobjekt vom Bayernwerk in D.
Warum man da nicht mehr Entwicklungshilfe reinsteck, ist mir ein Rätsel...
Gerade erst wurde von Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad (und lasierend!) berichtet, die sich hervorragend eignen müßten, um die Fläche gleich als Gewächshaus zu nutzen usw.
Du sagst es schon: es müssen öffentliche Mittel da hinein fließen. Solarenergie ist auch in 10 Jahren noch nicht wettbewerbsfähig und wer zahlt schon gern allein der Umwelt zuliebe drauf?
anddill
2007-05-11, 14:09:12
Ahhhhh, Suchmaschinen sind was tolles:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/605422
Wenn sowas großtechnisch funktioniert, kann man die Elektrolysezellen für nen Fuffziger tonnenweise in die Wüste stellen.
Zaffi
2007-05-11, 14:26:55
Ahhhhh, Suchmaschinen sind was tolles:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/605422
Wenn sowas großtechnisch funktioniert, kann man die Elektrolysezellen für nen Fuffziger tonnenweise in die Wüste stellen.
Interessante Sache, wenngleich auch die Blauanteile des Lichts bereits fast vollständig in der Erdathmosphäre rausgefiltert werden, der Grund warum es kaum blaue Pflanzen gibt :D
Bin mal gespannt in welcher Schublade dieser recht einfach und dennoch zukunftsträchtige Ansatz wieder verschwindet
Konami
2007-05-11, 14:34:18
Interessante Sache, wenngleich auch die Blauanteile des Lichts bereits fast vollständig in der Erdathmosphäre rausgefiltert werden, der Grund warum es kaum blaue Pflanzen gibt :D
Bin mal gespannt in welcher Schublade dieser recht einfach und dennoch zukunftsträchtige Ansatz wieder verschwindet
Moment mal, du bringst da was durcheinander. Der Himmel ist nicht zufällig blau, sondern eben weil das blaue Licht von der Luft nicht absorbiert, sondern reflektiert wird. Und Chlorophyll ist grün, weil – tadaa – es kein grünes Licht absorbiert, sondern hauptsächlich blaues und rotes, und das grüne es noch bis zu unserem Auge schafft.
Ergo sind Pflanzen grün, weil der Grünanteil des Lichts vergleichsweise niedrig und der Blauanteil hoch ist. ;)
Klar, da muss noch viel geklärt und entwickelt werden, aber immerhin gibt es schon Zellen mit 40% Wirkungsgrad! :eek:
Beispiel:
http://www.renewableenergyaccess.com/rea/news/story?id=46765
Henroldus
2007-05-11, 15:31:53
gabs alles schon: :biggrin:
http://www.riekmann.prohosting.com/magazin/buick_nationals_in_deutschland_2002/buick_1930_dunkelblau.jpg
Ist das ein Auto mit so einem "Holzvergaser"?
Wäre ja auch "regenerierbarer Solarantrieb" - wie hieß das denn?
PS:
Huch sind das interessante Hits...
http://www.google.com/search?hl=en&q=holzvergaser+auto
Wahnsinn: Unterwegs mit Buche und Grillanzünder (http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2006/09/09/beitrag6.html) LOL
oder
Mit einer Sackfüllung, das sind etwa 15 Kilogramm Buchenholz, kommt Dieter Grätz 70 Kilometer. (http://vorarlberg.orf.at/stories/113896/)
http://static2.orf.at/vietnam2/images/site/oesterreich/200623/holzvergaser%20bild%20orf.jpg
ooAlbert
2007-05-11, 21:47:24
hm, ich würd mal behaupten die industrie hat gar kein interesse an solartechnik zu forschen ... es gibt ja auch keinen wirklichen anreiz.
außerdem sollten die üblichen bleiakkus mal modernisiert werden dann lohnt sich sowas vielleicht auch als hybrid. Momentan ist ja gas die einzige alternative und wäre der gaspreis nicht an den ölpreis gekopplet würde son kubikmeter gas auch keine 5c kosten.
Interessant wäre vielleicht auch biogas, aus holz :) sozusagen 100% öko, nachwachsend und es entsteht kein zusätliches Co2.
Leute, mal ganz ernst:
ich hab das dumme Gefühl, die deutsche - eigentlich europäische - Autoindustrie hat den Zug schon verpaßt... :|
Guckt euch nur mal dieses geile Teil von Mitsubishi an: ... :eek:
http://homepage3.nifty.com/tompei/13-i-MIEV.jpg
Allein schon der Name: Switch! genial!
Oh Mann ...
mir K.O.
2007-05-14, 22:26:52
zswitcher nich gleich so rum... erstmal her mit den Zahlen/daten/nacketen Fakten!!
Vielleicht werden in D/EU in 20 Jahren solche weißen Lackstiefelchen noch für den Export nach Asien gemacht... oder Edel-Hanteln für die Mucki-Bude :tongue:
FlashBFE
2007-05-15, 11:47:40
zswitcher nich gleich so rum... erstmal her mit den Zahlen/daten/nacketen Fakten!!
the I MiEV uses a single 47 kW motor to drive both rear wheels instead of four in-wheel electric motors. The car has a top speed of 130 km/h [...]
i MiEV displays higher performance levels than the base model in some categories. For example, i MiEV shows stronger torque, quieter noise and less vibration, which are natural advantages of EVs.
Zum Vergleich der normale "i":
Engine:3B20 660 DOHC 12valve 3cylinder Intercooler-turbocharger MIVEC ECI-MULTI
Max. output: 47kW (64PS)/6000rpm
Max. torque: 94N-m (9.6kg-m)/3000rpm
10-15 fuel consumption: 18.4km/L (Ministry of Land, Infrastructure and transport figures)
mir K.O.
2007-05-15, 16:19:17
http://www.treehugger.com/files/2007/03/mitsubishi-delivers-miev.php ...google ist mein freund
Reichweite 160 KM
Hochstgeschw. 130 KM/h
Zuladung... unbekannt
Preis 17.000 USD @ 2010
^^ Äh..., ja toll... ist "nur" eine Kleinkinderkutsche für Besserverdienende.
http://www.treehugger.com/files/2007/03/mitsubishi-delivers-miev.php ...google ist mein freund
Reichweite 160 KM
Hochstgeschw. 130 KM/h
Zuladung... unbekannt
Preis 17.000 USD @ 2010
^^ Äh..., ja toll... ist "nur" eine Kleinkinderkutsche für Besserverdienende.
Ist dir eigentlich klar was du da postest? :confused:
120 miles -> 200 km :smile:
aus dem Kommentar von deinem Link:
SUV = $0.17 a mile.
HYBRID = $0.06 a mile.
ELECTRIC = $0.02 a mile :smile:
mir K.O.
2007-05-15, 17:30:52
Ist dir eigentlich klar was du da postest? :confused:
Joo... nur weil einer schreibt das dieses Auto eine Reichweite mindestens von 120 Meilen haben sollte bei einem Preis von unter 20.000 USD stimmt mich das auch nicht fröhlicher. Und die Rechnung mit 0.02 USD pro Mile kann man knicken wenn alle Autofahrer ihren "Sprit" aus der Steckdose ziehen. Ja, neee is klar... dein Strom fällt nur so massenweise aus der Dose... meiner muss produziert werden -> höhere Nachfrage trifft knappes Angebot -> Folge: hoher Preis!
Und ob 120 oder 80 Meilen... damit bleibt es nur ein Spielzeug für große Kinder. ;(
SUV = $0.17 a mile.
HYBRID = $0.06 a mile.
ELECTRIC = $0.02 a mile :smile:
Oh ohhhh...
EU-Kleinwagen, Verbrauch 6 Liter Diesel/100 KM = $ 0.05 a mile
Baruch6T
2007-05-16, 07:37:00
hm, ich würd mal behaupten die industrie hat gar kein interesse an solartechnik zu forschen ... es gibt ja auch keinen wirklichen anreiz.
Anreiz gibt es nur, wenn man Geld verdienen kann. Und da in der Industrie Ingenieure arbeiten, die in der Regel was vn Technik verstehen, sagen die - lohnt (noch) nicht.
Ist noch viel Grundlagenforschung.
Cyphermaster
2007-05-16, 10:56:56
Die Solartechnik ist doch für Elektroautos gar nicht so der große Bremser. Das Hauptproblem ist eher, daß es keinen auch nur annähernd so effizienten Energiespeicher für elektrische Energie gibt, wie es die üblichen Treibstoffe sind. 1kg Sprit hat etwa 8-9 kWh, Batterien erreichen afair bei Weitem noch nicht mal 1kWh pro kg. Batterien in elektrischen Flurförderern (Stapler/"Ameise") haben afair ~0,2 kWh/kg, damit müßte man für das Ersetzen eines 50L-Benzintanks mit ~45kg Sprit satte ~700kg Batterien im Auto haben!
Deswegen versucht man's ja mit Brennstoffzellen als chemo-elektrischem Wandlersystem. Nur krankt es da halt bisher auch wieder am immensen Gewicht der Stacks (bedingt durch ebenfalls recht geringe Leistungsdichten) und deren vergleichsweise beschränkter Lebensdauer.
mir K.O.
2007-05-16, 20:55:56
Die Solartechnik ist doch... Biodiesel ist im Grunde doch auch ein Solarkraftstoff... :rolleyes: und die Umsetzung dessen viel realitätsnäher als irgendeine SiFi-Elektrokutsche.
Konami
2007-05-16, 21:11:48
Biodiesel ist im Grunde doch auch ein Solarkraftstoff... :rolleyes: und die Umsetzung dessen viel realitätsnäher als irgendeine SiFi-Elektrokutsche.
Biodiesel ist absolut keine Lösung für die Zukunft.
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/52306/index.html
mir K.O.
2007-05-16, 21:35:34
Biodiesel ist absolut keine Lösung für die Zukunft. Nicht vorhandene (massentaugliche) Solar-Elektro-Autos aber auch nicht... lieber nen Spatz in der Hand (Bio-diesel/gas) als die fette Taube (Öko-elektroauto) auf dem Dach.
Konami
2007-05-16, 21:40:08
Nicht vorhandene (massentaugliche) Solar-Elektro-Autos aber auch nicht...
Richtig, deswegen wird sich auch keins von beidem durchsetzen. Die zukunftsträchtigste Lösung ist IMO Wasserstoff/Brennstoffzelle, die Technik ist zwar noch nicht weit, bietet aber ganz gut Potential.
Konami
2007-05-26, 15:43:54
Brennstoffzell-Antrieb: Forscher glauben an Durchbruch bei Wasserstoffspeicherung (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,484724,00.html)
Autos mit Brennstoffzellen sollen mit einer Tankfüllung mehr als 500 Kilometer fahren können - dank eines neuen Speicherverfahrens. Die Technik ist jedoch noch lange nicht ausgereift. Trotzdem glauben britische Forscher an eine Serienproduktion in den nächsten zehn Jahren.
[...]
Allzu große Skepsis gegenüber der Wasserstofftechnik hält man an der University of Oxford für nicht angebracht: "Schauen Sie sich an, wie groß Handyakkus in den achtziger Jahren waren und wie klein sie heute sind", sagte Jones. Die Wasserstofftechnik befinde sich derzeit quasi in ihren Achtzigern, große Sprünge seien möglich.
Hier mal zwei andere Ansätze: Druckluft! :wink:
http://www.ecogeek.org/content/view/659/
(Seite sieht bissel verrückt aus, aber die Inf ist klasse!
Der Motor von dem Italiener Di Pietro (http://www.youtube.com/watch?v=QmqpGZv0YT4) (ieine Art Wankel...) sieht ja sensationell aus - hatte bisher keine Ahnung davon: unglaublich, daß das nicht schon längst genutzt wird bei Smart&Co...
PS: Info zum Di Pietro Motor (Rotary Air Engine)
http://www.engineair.com.au/airmotor.htm
Undertaker
2007-05-31, 14:24:18
irgendwie fehlt mir die vorstellungskraft, mit druckluft eine nennenswerte energiemenge erzeugen zu können :|
irgendwie fehlt mir die vorstellungskraft, mit druckluft eine nennenswerte energiemenge erzeugen zu können :|
Mir kommt es auch komisch vor, aber vielleicht die selbe Verwunderung, wie seinerzeit bei der Dampfmaschine, sieht auch unscheinbar aus, aber hat eben Power :|
http://www.keveney.com/Engines.html
BananaJoe
2007-05-31, 16:10:45
Was die Fans solcher Leichtgewichte immer im Hinterkopf behalten sollten, wenn sie sich mal eines Tages auf die Straße wagen... Ein Twingo macht euch platt! ;D
http://www.oeamtc.at/netautor/na_pro/wrapper/jpegs.php3?filename=Auto=/crash_leichtmobil_4.jpg
mir K.O.
2007-05-31, 17:57:30
Ein Twingo macht euch platt! ;D Wer nicht mann´s genug ist einen rollenden Sarg zu fahren soll doch nen Röckchen tragen!
Katapultiert das Twingofahrer nicht vom Ende der "Nahrungskette" nach ganz oben?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.