Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechner fährt nach Neustart nicht hoch
Dr.Snuggles
2006-10-16, 21:38:20
Hi Folks!
Habe heute meiner Schwester nen Rechner zusammengebaut.
Bestehend aus:CPU:AMD Athlon XP 2400+
MoBo: PC Chips M848A(Ehemals Elitegroup)
1024 MB RAM PC 2700 von Corsair
Graka:Geforce 3.
350 Watt NT von Enermax
PC soll nur zum Internet-Nutzen genutzt werden,daher keine Hi-End-Komponenten.
Soweit so gut:
Habe im BIOS die default einstellungen gewählt,habe lediglich HD 0 als First Boot-Device gewählt.
Aber trotzdem,wenn ich aus dem BIOS rausgehe,oder wenn ich in XP nen neustart machen will,fährt der Rechner nicht hoch.Habe alles richtig angeschlossen,aber keine ahnung,warum er beim Hochfahren solche Mucken macht.
Alle Laufwerke werden im BIOS und beim hochfahren erkannt.
Ich tippe mal auf ein Stromproblem.
350 Watt sind zwar auf den ersten Blick ganz ok, könnten aber doch zu wenig sein.
1. Geforce 3 -> Die Graka ist veraltet und hat alte Technik = hoher Stromverbrauch.
2. 1 GB Ram -> Ram verbraucht eine Menge Strom.
3. Athlon XP 2400+ -> alte Technik, mehr Strom.
Ich fasse mal zusammen:
Sowohl deine Graka, als auch das fette GB, als auch die alte CPU werden alle über die Stromversorgung von deinem Mobo gespeist. Ich kann mir vorstellen, daß noch genug Saft da ist, solange nur das BIOS läuft. Aber sobald 3D-Funktionen (Windows) genutzt werden, steigt der Stromverbrauch an -> das System wird instabil. Nicht umsonst haben alle aktuellen Grakas eine eigene Stromleitung vom Netzteil.
1GB + Athlon XP CPU + Graka ohne Stromversorgung -> Das ist meiner Meinung nach bei einem 350 Watt Netzteil nicht drin, da sich die 350 Watt ja auch auf verschiedene Leitungen aufteilen.
Wenn die Graka nicht genug Strom bekommt, schaltet sie ab und der Monitor wird einfach schwarz (war bei meiner VooDoo3 so).
Du kannst das ganz leicht überprüfen:
Wenn du 2x 512 MB drin hast - einen rausziehen.
Wenn du 4x 256 MB drin hast - drei rausziehen.
Wenn du noch eine kleinere Graka hast - die reinstecken.
patrese993
2006-10-17, 00:59:07
kannst Du denn von CD booten oder funktioniert das auch nicht? Falls ja kannst ein Energieproblem vorerst ausschließen und erstmal die Festplatte genauer in Augenschein nehmen.
Ansonsten mal ein anderes NT testen und/oder mit Minimalkonfig testen, wie mein Vorredner schon sagte. Wobei ich zugeben muß, daß ein 350W Enermax für dieses Sys eigentlich schon locker reichen müßte. Ich hab schon eine wesentlich stromhungrigere Konfig mit einem ähnlichen Netzteil betrieben.
Hobby nicht eingeloggt
2006-10-17, 09:49:27
1024 MB RAM PC 2700 von Corsair
Wie teilt sich der Speicher auf ?
1 x 1024 ?
2 x 512 ?
oder ?
Wenn das ein 1 GB Chip sein sollte, könnte das vielleicht mit dem Board Probleme bereiten.
Dr.Snuggles
2006-10-17, 10:44:57
Wie teilt sich der Speicher auf ?
1 x 1024 ?
2 x 512 ?
oder ?
Wenn das ein 1 GB Chip sein sollte, könnte das vielleicht mit dem Board Probleme bereiten.
2x512 MB
2x512 MB
Und? - hast du schon ausprobiert mal einen 512er draußen zu lassen?
Ich frage deshalb, weil ich damals mal ziemliche Probleme mit meiner VooDoo3 hatte. Speicher hat korrekt hochgezählt - aber sobald Windows gestartet wurde, ging nach kurzer Zeit der Monitor aus.
Ich konnte das Problem damals ziemlich schnell eingrenzen, da ich mir ein (für damalige Verhältnisse) neues 128 MB Ram-Modul gekauft hatte. Sobald ich mein 64MB Modul wieder drin hatte, lief wieder alles einwandfrei. Ich habe dann aus meinem 2ten PC ein weiteres 64MB Modul eingebaut und bin dann so auch auf meine 128 MB gekommen. (die 128 MB waren nicht defekt und liefen dafür in meinem 2ten PC ohne VooDoo3 problemlos)
Langer Rede kurzer Sinn: Nach meiner damaligen Erfahrung weiß ich, daß ein Modul mit 128 MB wesentlich mehr Leistung zieht, als 2 Module mit 64 MB -> eigentlich kaum vorstellbar, aber es ist so.
Wenn du 2x 512 hast, würde ich einfach mal einen der beiden Riegel rausnehmen und schauen, was passiert. Wenn sich dann was verändert, liegt es an der Stromversorgung.
Gerade wenn es Probleme beim Neustart unter Windows XP gibt, kann immer auch die Stromversorgung eine Rolle spielen. Die Geräte (Graka etc.) bleiben bei einem "Warmstart" nämlich an. Zusätzlich werden jedoch alle weiteren Geräte neu initalisiert (-> für kurze Zeit maximale Leistungsaufnahme, da alle Geräte in Initialisierungsphase). Wenn jetzt für einen kurzen Moment zu viel Leistung vom Netzteil gezogen wird, kann es zu Spannungsschwankungen kommen -> Das System friert ein oder einzelne Geräte fallen plötzlich aus (sind dann plötzlich in der Systemsteuerung verschwunden).
Naja - viel Glück.
Henroldus
2006-10-17, 14:38:17
@gast
das ist blödsinn, 350W reichen alle mal.
ne geforce3 läuft ohne extra stromanschluss auf nem AGP port und der liefert nur 25W.
neuere technologien haben zwar ne kleinere fertigungsstruktur, gleichen diese durch höhere takt aber in etwa wieder aus.
ich denke das liegt an dem alten board was nen autoneustart nicht unterstützt oder du hast die einstellung noch nicht gefunden.
@gast
das ist blödsinn, 350W reichen alle mal.
ne geforce3 läuft ohne extra stromanschluss auf nem AGP port und der liefert nur 25W.
neuere technologien haben zwar ne kleinere fertigungsstruktur, gleichen diese durch höhere takt aber in etwa wieder aus.
ich denke das liegt an dem alten board was nen autoneustart nicht unterstützt oder du hast die einstellung noch nicht gefunden.
1. AGP Pro liefert 50W
2. Die 350 Watt liegen selbstverständlich nicht alle an einer Schiene an.
3. Hier geht es nicht allein um die Leistungsaufnahme der Graka, sondern des Gesamtsystems
4. Zum Kinderspielplatz geht es da lang (troll dich): http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/forumdisplay.php?f=39
Und nun nochmal was zum Thema @Dr.Snuggels:
Ich habe eben einen Thread gelesen, indem jemand ähnliche Probleme wie du hatte. Er konnte sie beheben, indem er im BIOS die AGP-Frequenz von 66MHz (auto/default) auf 50 MHz reduziert hat.
http://www.pcwelt.de/forum/bios/25763-agp-frequency-nur-50-mhz.html
Ein Versuch wäre es wert. - Aber ich würde zuerst die Sache mit dem Stromverbrauch testen.
Allein der Athlon XP (Thoroughbred) zieht mindestens 65 Watt Leistung . Auf der selben Schiene saugt noch das Gigabyte Ram verteilt auf 2 Module.
Bei DDR-Ram muß man pro Chip eine Leistugsaufnahme von mindestens 1 Watt veranschlagen. Bei einem beidseitig bestückten Modul (8 Chips pro Seite) sind das schonmal 16 Watt pro Modul (16 x 32 = 512).
Bei 2 Modulen macht das: 32 Watt.
was haben wir bisher:
CPU: min 65 Watt
Graka: min 25 Watt
Mem: min 32 Watt
das sind schon mal 122 Watt.
so und aus dem Datenblatt von enermax ergibt sich, das das Enermax 350W lediglich 185 Watt combined power hat:
http://www.enermax.de/downloads/enermaxfma365465neu.pdf
Wenn man sich vorstellt, daß zu den obigen Stromfressern eventuell noch 1 bis 2 onboard-lan, 4-8 usb-ports, northbridge, southbridge, onboardsound und eventuell sogar noch irgendwelche PCI-Karten, Maus und Tastatur (haben meist auch kein eigenes Stromkabel) hinzukommen, dann ist das 350 Watt Enermax (185 Watt combined) verdammt am untersten Limit des theoretisch vorstellbaren! Für den ganzen Rest verbleiben beim Enermax nur noch schlappe 63 Watt.
Ich habe hier zB ein 380 Watt Netzteil von Tagan, daß hat zB. 220 Watt combined Power. - Denkt' mal drüber nach.
Für den ganzen Rest verbleiben beim Enermax nur noch schlappe 63 Watt.
Ich habe in meiner Aufzählung noch den CPU Lüfter vergessen, der heute ja meist auch noch vom Mobo gespeist wird. Möglicherweise bringt ja der CPU-Lüfter das Faß zum überlaufen. Am Anfang (kalte CPU) dreht er ja noch langsam. Beim Neustart (warme CPU) dreht der sicher höher. Laut Herstellerangaben verbrauchen aktuelle CPU-Lüfter lediglich zwischen 1,2 und 7 Watt. - Wer's glaubt wird selig. - Die Werte wurden wahrscheinlich bei niedrigster Drehzahl ermittelt (also in irgendeinem Labor fern von jeder CPU und Lüftersteuerung).
Sag mal - hatte die Geforce 3 schon einen Lüfter? (der käme dann auch noch mit dazu). Bei warmer Graka wäre die Leistungsaufnahme also auch hier höher.
Bei warmer Graka wäre die Leistungsaufnahme also auch hier höher.
Natürlich nur, wenn der Lüfter geregelt ist - ansonsten verbrät er gleich die volle Leistung.
LolekDeluxe
2006-10-17, 17:22:50
1. AGP Pro liefert 50W
2. Die 350 Watt liegen selbstverständlich nicht alle an einer Schiene an.
3. Hier geht es nicht allein um die Leistungsaufnahme der Graka, sondern des Gesamtsystems
4. Zum Kinderspielplatz geht es da lang (troll dich): http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/forumdisplay.php?f=39
Und nun nochmal was zum Thema @Dr.Snuggels:
Ich habe eben einen Thread gelesen, indem jemand ähnliche Probleme wie du hatte. Er konnte sie beheben, indem er im BIOS die AGP-Frequenz von 66MHz (auto/default) auf 50 MHz reduziert hat.
http://www.pcwelt.de/forum/bios/25763-agp-frequency-nur-50-mhz.html
Ein Versuch wäre es wert. - Aber ich würde zuerst die Sache mit dem Stromverbrauch testen.
Allein der Athlon XP (Thoroughbred) zieht mindestens 65 Watt Leistung . Auf der selben Schiene saugt noch das Gigabyte Ram verteilt auf 2 Module.
Bei DDR-Ram muß man pro Chip eine Leistugsaufnahme von mindestens 1 Watt veranschlagen. Bei einem beidseitig bestückten Modul (8 Chips pro Seite) sind das schonmal 16 Watt pro Modul (16 x 32 = 512).
Bei 2 Modulen macht das: 32 Watt.
was haben wir bisher:
CPU: min 65 Watt
Graka: min 25 Watt
Mem: min 32 Watt
das sind schon mal 122 Watt.
so und aus dem Datenblatt von enermax ergibt sich, das das Enermax 350W lediglich 185 Watt combined power hat:
http://www.enermax.de/downloads/enermaxfma365465neu.pdf
Wenn man sich vorstellt, daß zu den obigen Stromfressern eventuell noch 1 bis 2 onboard-lan, 4-8 usb-ports, northbridge, southbridge, onboardsound und eventuell sogar noch irgendwelche PCI-Karten, Maus und Tastatur (haben meist auch kein eigenes Stromkabel) hinzukommen, dann ist das 350 Watt Enermax (185 Watt combined) verdammt am untersten Limit des theoretisch vorstellbaren! Für den ganzen Rest verbleiben beim Enermax nur noch schlappe 63 Watt.
Ich habe hier zB ein 380 Watt Netzteil von Tagan, daß hat zB. 220 Watt combined Power. - Denkt' mal drüber nach.
Du hast einen SCHADEN kurzgesagt.
Hatte ca. 1 Jahr mein Sempron64 auf 2,4 Ghz und X800 GTO mit max. Verbrauch von 175 Watt mit einem 235 Watt NT betreiben ohne Probleme.
Du hast einen SCHADEN kurzgesagt.
Hatte ca. 1 Jahr mein Sempron64 auf 2,4 Ghz und X800 GTO mit max. Verbrauch von 175 Watt mit einem 235 Watt NT betreiben ohne Probleme.
1. die X800GTO verfügt über einen eigenen Stromanschluß und wird daher anders als eine Geforce 3 nicht über den AGP-Port gespeist
2. einen Sempron64 kenne ich nicht - Sempron (Thoroughbred-B = AthlonXP ohne Cache) verbraucht im Gegensatz zu einem vollwertigen Thoroughbred wesentlich weniger Watt. Deshalb kam er auch überwiegend in Notebooks zum Einsatz (ich glaube 25 Watt Verbrauch, wenn ich mich richtig erinnere).
3. Ich wage es anzuzuweifeln, daß in deinem Rechner 1 GB Ram steckte.
4. Es gibt definitiv keinen Sempron @ 2,4 GHz. Es gibt einen Sempron 2400+. - Hast du deinen Rechner vielleicht bei ebay gekauft?
5. Wenn du noch nicht einmal deine CPU kennst, wie kann man da glauben, daß dein Netzteil nur 235 Watt hatte?
Vielleicht habe ich einen Schaden - aber einen Sempron64 auf 2,4GHz lasse ich mir nicht unter die Weste jubeln.
Danke für das Gespräch.
Tigerchen
2006-10-17, 18:45:35
1. die X800GTO verfügt über einen eigenen Stromanschluß und wird daher anders als eine Geforce 3 nicht über den AGP-Port gespeist
2. einen Sempron64 kenne ich nicht - Sempron (Thoroughbred-B = AthlonXP ohne Cache) verbraucht im Gegensatz zu einem vollwertigen Thoroughbred wesentlich weniger Watt. Deshalb kam er auch überwiegend in Notebooks zum Einsatz (ich glaube 25 Watt Verbrauch, wenn ich mich richtig erinnere).
3. Ich wage es anzuzuweifeln, daß in deinem Rechner 1 GB Ram steckte.
4. Es gibt definitiv keinen Sempron @ 2,4 GHz. Es gibt einen Sempron 2400+. - Hast du deinen Rechner vielleicht bei ebay gekauft?
5. Wenn du noch nicht einmal deine CPU kennst, wie kann man da glauben, daß dein Netzteil nur 235 Watt hatte?
Vielleicht habe ich einen Schaden - aber einen Sempron64 auf 2,4GHz lasse ich mir nicht unter die Weste jubeln.
Danke für das Gespräch.
Als XP2400+ und GeForce3 aktuell waren da waren 350W Netzteil absolute "HighEnd" Ausstattung. Das 350W Netzteil reicht also locker für so einen Mädchen-PC.
Als XP2400+ und GeForce3 aktuell waren da waren 350W Netzteil absolute "HighEnd" Ausstattung. Das 350W Netzteil reicht also locker für so einen Mädchen-PC.
Bitte? - Als der XP2400+ aktuell war -nämlich im August 2002- war man mit einem 350 Watt Netzteil auch schon fast am Ende. - Und wenn man bunt schreibt wirds' auch nicht richtiger. Im August 2002 wurde das ASUS A7V8X released - und im Handbuch auf Seite 47 steht folgendes:
"The minimum recommended wattage is 300 watt for a fully configured system. The system may become unstable and may experience difficulty in powering up if the power supply is inadequate." - Wo bitte sind die 350 Watt da "HighEnd" Ausstattung? Das wird in diesem Handbuch als Minimalkonfiguration vorausgesetzt.
Hier mal eine Auflistung der Leistungsgruppen eines Homecomputers:
http://www.tomshardware.com/2002/10/21/inadequate_and_deceptive_product_labeling/page3.html
Sicher hat sich bei den einzelnen Komponenten inzwischen einiges verändert... aber die CPU (ein Athlon XP 2100+) wird hier sogar mit 90 Watt veranschlagt, während 384MB Ram (3 DIMMs) mit 30 Watt - also 10 Watt pro Dimm berechnet werden. Wie ich oben bereits geschrieben habe, sind bei einem 512er Riegel heute 16 Watt, wenn nicht sogar mehr zu nehmen.
Abgesehen davon sollte man gerade mit 350 Watt Netzteilen der Firma Enermax vorsichtig sein. - Dort steht draußen meist viel mehr drauf, als wirklich drin steckt:
"It turned out that the NMT2-Enermax/350W-N/2GL is a 350 W model. However, the manufacturer limited the permanent power load to 250 watts due to air ventilation reasons. At a permanent load of 250 watts the power supply runs stable. The conclusions of the review at a load of 350 watts and the resulting failure of the sample are invalid, as the power supply is not designed for this load. However, the end user cannot gather this information from the label, which states 350 watts. The only reference of a maximum load of 250 watts can be found in the manual or on the website of the vendor."
http://www.tomshardware.com/2002/10/21/inadequate_and_deceptive_product_labeling/page16.html
Naja - ist mir jetzt auch egal. Es kommt bei Stromproblemen auf die combined power des Netzteils an und nicht auf die Gesamtleistung.
Mir wäre das Enermax des Threadstarters mit nur 185 Watt combined power für diese Systemkonfiguration zu kritisch, da die Graka über AGP gespeist wird. - Aber vielleicht hat er ja sogar noch die getarnte 250Watt Gurke von Enermax aus dem Netzteiltest. - Dann sieht es mit der combined power natürlich ganz düster aus.
Macht was ihr wollt -> ich geh spielen.
StefanV
2006-10-18, 00:41:16
@gast
das ist blödsinn, 350W reichen alle mal.
Nein, ists nicht, denn die 350W reichen nur wenns Netzteil in Ordnung ist, darüber hinaus ist das hier ein veraltetes K7 System, was die +5V Leitung stark belastet, dummerweise sind die alten Enermax nicht gerade für eine starke +5V Leitung bekannt...
ne geforce3 läuft ohne extra stromanschluss auf nem AGP port und der liefert nur 25W.
Das ist die veraltete Spec, die kannst getrost wegschmeißen, in Wahrheit liefert der 'normale AGP' ~42W...
1. AGP Pro liefert 50W
Nein, 110W.
StefanV
2006-10-18, 00:43:19
Achso, zum Thema:
Am wahrscheinlichsten ist ein Schaden am Board -> Elko platt.
Nein, ists nicht, denn die 350W reichen nur wenns Netzteil in Ordnung ist, darüber hinaus ist das hier ein veraltetes K7 System, was die +5V Leitung stark belastet, dummerweise sind die alten Enermax nicht gerade für eine starke +5V Leitung bekannt...
Wo du grad die 5V Leitung ansprichst, fällt mir noch was ein:
Unbedingt im Bios den Wert auf der 5V Leitung kontrollieren. Wenn der Wert unter 4,85 V liegt, ist das Netzteil kurz vorm' Herzinfarkt.
Was ich auch noch interessant finde: Hier bietet ein Händler Netzteile für das Mobo des Threadstarters an - kein einziges von den Netzteilen hat weniger als 420 Watt...
http://www.partspc.com/Recommend.asp?ProdID=13151
Das könnte natürlich auch daran liegen, das man heute fast keine 350Watt Netzteile mehr kaufen kann. - Wenn das Netzteil also auch schon älteren Datums ist, würde ich es unbedingt mal testeshalber gegen ein stärkeres austauschen (auch Netzteile altern).
Das ist die veraltete Spec, die kannst getrost wegschmeißen, in Wahrheit liefert der 'normale AGP' ~42W...
Nein, 110W.
Hmm... das habe ich bislang nicht gewußt. - Bist du da ganz sicher? Nach meinem Kenntnistand (bin jetzt doch ein wenig verunsichert) gibt es drei AGP specs:
AGP - 25 Watt
AGP Pro:
AGP Pro50 - 50 Watt
und AGB Pro110 - 110 Watt
"Nach der AGP-Spezifikation hat eine Standard-AGP-Grafikkarte eine maximale Leistungsaufnahme von 25 Watt. Mit AGP Pro hat man zwei weitere Slot-Typen für Grafikkarten definiert. Das sind zum einen der AGP Pro50 mit einer Leistungsaufnahme von 25 bis 50 Watt und zum anderen der AGP Pro110 mit einer Leistungsaufnahme von 50 bis 110 Watt."
http://www.tecchannel.de/technologie/komponenten/402031/index12.html
...aber das geht glaub ich am Thema vorbei, weil das Mobo des Threadstarters keinen AGP Pro-Port zu haben scheint (hab eben das arg übersichtliche Handbuch gelesen - mehr als AGP 3.0 ist da nicht zu finden)
StefanV
2006-10-18, 01:54:50
Ja, ganz sicher, weil die Spannungsversorgung bei der AGP Spec erhöht wurde.
Du erinnerst dich sicherlich an die abgefackelten Spannungsregler in Verbindung mit einigen i440LX und i440BX Brettern in Verbindung mit TNTs, V3 und G-Forces??
Lag daran, das die erste Spec etwa 1-2A/3,3V vorsah, das ganze später aber auf satte 6A erhöht wurde, kein Wunder, das die Linearregler überfordert waren...
Daher kommt auch das mit den 25W...
Ja, ganz sicher, weil die Spannungsversorgung bei der AGP Spec erhöht wurde.
Du erinnerst dich sicherlich an die abgefackelten Spannungsregler in Verbindung mit einigen i440LX und i440BX Brettern in Verbindung mit TNTs, V3 und G-Forces??
Lag daran, das die erste Spec etwa 1-2A/3,3V vorsah, das ganze später aber auf satte 6A erhöht wurde, kein Wunder, das die Linearregler überfordert waren...
Daher kommt auch das mit den 25W...
Hmm....
so langsam kommt mir ein Verdacht.... das mit den Spannungsreglern hab ich damals nicht mitbekommen. (oben habe ich aber schon geschrieben, daß ich mal massive Stromprobleme mit meiner VooDoo3 hatte - eine andere Ram-Bestückung und schon ging es wieder....)
Zufällig sitzt das gute Stück zusammen mit meinem Deschutes auf einem Asus P2L97 - und dieses hat den Intel LX440.
Hmm....
Jetzt komme ich ins Grübeln... (hab eben eine Umbauanleitung für LX-Boards gefunden - lohnt das noch?.... denk denk denk.... naja ASUS hat wahrscheinlich gute Spannungsregler verbaut... sonst wär inzwischen schon was passiert.... denk denk denk.... aber der Rechner läuft immernoch als Backup-Server.... ich glaub' ich würds' überleben wenn er abfackelt.... mein 'neuer' ist mein ganzer Stolz)
Man! - Ich hätte wirklich nicht gedacht, das ich heute noch was lerne!
Du meinst also es ist ein Elko? Hmm. Könnte natürlich sein - hängt auch ein bischen davon ab, wie alt das Mobo ist und wie teuer es war. Es gab vor einiger Zeit mal ein wahres Elko-Debakel bei MSI-Boards. Dort wurden irgendwelche Billigelkos verbaut, die natürlich binnen kürzester Zeit geplatzt sind. War mal ein dickes Thema in der ct. Darum: Keine billigen Mobos kaufen!
An den Threadstarter:
Überprüfe alle Elkos auf deinem Mobo. Elkos sind Elektrolytkondesatoren und leicht zu erkennen - sie sehen aus wie kleine bunte Fässer, haben aber alle eine alufarbene Scheibe oben. Diese Scheibe hat 2 Kerben (Sollbruchstellen) und ist das Ventil für den Elko. Ein defekter Elko hat ein stark gewölbtes Ventil und ist möglicherweise sogar bereits am Deckel eingerissen. Dies erkennt man an Verfärbungen auf dem Ventil. Sollten auf deinem Mobo ein verdächtiger Elko sitzen, solltest du das Board nicht mehr in Betrieb nehmen: Es besteht Feuergefahr, da daß auslaufende Elektrolyt leitet und Kurzschlüsse verursacht.
Hier haben wir das MSI-Debakel (mit Fotos):
http://dls01.vogel-medien.de/vmg/elektronikpraxis/download/296312/Langversion_Zeitbomben.pdf
Ich hoffe mal, das Stefan V falsch liegt. Sollte ich je einen defekten Elko auf einem meiner Mobos finden, werde ich es wahrscheinlich wegwerfen oder Komplettaustausch des Boards verlangen. Reparatur würde ich nicht dulden, da die anderen Elkos mit hoher Wahrscheinlichkeit aus der selben Produktion stammen/das selbe Alter haben und man nur noch auf den nächsten Ausfall warten braucht.
Ich hoffe aber immernoch, der Threadstarter hat 'Glück' und braucht nur ein besseres Netzteil.
nur mal so ich hab hier einen x2 4400+ mit einer 7800GT an einem 350W be quiet NT ! und das ohne probs !
nur mal so ich hab hier einen x2 4400+ mit einer 7800GT an einem 350W be quiet NT ! und das ohne probs !
Was willst du uns damit jetzt sagen? - Das ein 350 Watt Netzteil völlig ausreicht? Oder das du dich einfach weigerst den Thread zu lesen, bevor du hier postest?
1. (zum 2ten Mal in diesem Thread): auch deine Graka hat einen separaten Stromanschluß und wird daher nicht über das Mobo gespeist.
2. dein BQT-Netzteil verfügt (anders als das Enermax) über 2 separate 12V Leitungen, so daß die CPU an einer eigenen Leitung vom Netzteil
hängt: "2 separate 12V rails for an optimal power support to the CPU"
3. dein Netzteil hat wie mein Tagan (im Gegensatz zum hier diskutierten Enermax) 220 Watt combined power und nicht lediglich 185 Watt.
4. Obwohl dein Netzteil gut zu sein scheint, läuft es bei deiner Konfiguration mit Sicherheit am Anschlag - einen Preis für besonders cleveres Design gewinnst du damit nicht.
Hättest du den PC von Dr.Snuggles, würde unter Umständen auch dein PWS ins Stolpern kommen.
Marodeur
2006-10-24, 10:46:28
Hat er den Fehler jetzt eigentlich?
Die 5 V bei den alten Enermax ist so eine Sache, jo. Mir ist auch schon ein 350W-NT abgeraucht... bei einem 1700+ mit GF3 (mmh, oder wars noch GF2? Hm...). War mein letztes Enermax das ich angefasst habe bis die Liberty-Serie rausgekommen ist...
Allerdings wegen dem hier:
Wo du grad die 5V Leitung ansprichst, fällt mir noch was ein:
Unbedingt im Bios den Wert auf der 5V Leitung kontrollieren. Wenn der Wert unter 4,85 V liegt, ist das Netzteil kurz vorm' Herzinfarkt.
Bitte vergessen und die 5 V und 12 V einfach an einem freien 12V-Anschluß für die Festplatten mit einem Multimeter nachmessen. Was im Bios teilweise angezeigt wird fördert das Infarktrisiko oft völlig unnötig. Aus eigener Erfahrung weis ich das die Werte gerne mal um bis zu 0,2 V abweichen, für Genauigkeit sind diese Anzeigen nicht wirklich berühmt...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.