Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD64 3000+ vs AMD64 X2 4800+ Strombedarf
Hallo!
1. Kann mir bitte jemand sagen, wieviel mehr Strombedarf ein Athlon64 X2 4800+ (2x 2400Mhz/1 MB L2) hat ggü. einem Athlon64 3000+ (2000Mhz, 512 KByte L2)?
2. (Sry, will nicht extra einen anderen Thread im "richtigen" Forenbereich öffnen.):
Welche Geforce ist schneller/'besser' ? Geforce 7600GS oder Geforce 7600GT?
Danke schonmal! :)
Kann den Thread jemand bitte ins Athlon-Forum verschieben? Danke! ;)
Welche Geforce ist schneller/'besser' ? Geforce 7600GS oder Geforce 7600GT?Die 7600GT ist natürlich schneller, aber auch ein wenig teurer. Aber das hättest du sicherlich auch mit 10 Sekunden Googlesuche rausgefunden. Gleiches gilt für den Stromverbrauch der CPUs.
Ronny G.
2006-10-18, 15:21:08
Auf jedenfall brauch der X2 schon spürbar mehr Saft, das habe ich beim Umstieg von Venice@3Ghz auf X2@3Ghz an den Spannungswandlern auf dem Board bemerkt, stiegen um gut 20°C an.
Mit genauen Zahlen in Form von Watt kann ich leider keine Angaben machen.
Elko-Blaster
2006-10-18, 15:38:24
1. Kann mir bitte jemand sagen, wieviel mehr Strombedarf ein Athlon64 X2 4800+ (2x 2400Mhz/1 MB L2) hat ggü. einem Athlon64 3000+ (2000Mhz, 512 KByte L2)?
Schau mal hier:
http://techreport.com/reviews/2005q2/athlon64-x2/index.x?pg=15
Interessant ist nur die untere Tabelle (LOAD).
Dort hat der Athlon64 X2 4800+ unter Load einen Strombedarf von 205 Watt. Mit einem A64 3800+ (Venice) kommt das System unter Load noch mit 154 Watt aus.
Du mußt also mit einem Mehrdarf an Strom (combined power) von deutlich mehr als 50 Watt rechnen, da dein a64 3000+ aufgrund der geringeren Taktung (600MHz weniger) nochmals deutlich weniger Strombedarf hat, als der hier getestete 3800+.
Falls du dich fragst, ob dein Netzteil noch hinreichend ist für eine Aufrüstung, würde ich (auch im Hinblick auf die neue Graka) mit einem Mehrbedarf von echten 100Watt rechnen.
BK-Morpheus
2006-10-18, 15:55:53
Auf jedenfall brauch der X2 schon spürbar mehr Saft, das habe ich beim Umstieg von Venice@3Ghz auf X2@3Ghz an den Spannungswandlern auf dem Board bemerkt, stiegen um gut 20°C an.
Mit genauen Zahlen in Form von Watt kann ich leider keine Angaben machen.
Hab ich auch gedacht (weil mein Netzteil-Lüfter jetzt mit dem Dualcore auch mal etwas höher dreht), aber mein Energycheck sagt was anderes:
Systemverbrauch mit folgenden CPUs:
Venice 3000+@2,4Ghz@1,44V
IDLE ~82W
Last ~180W
gleiches System, aber mit Manchester X2 4200+ @ 2,5Ghz @ 1,36V
IDLE ~88W
Last ~195W
Also es ist schon mehr, aber nicht so viel, wie ich gedacht hätte.
dargo
2006-10-18, 15:58:38
Kann mir bitte jemand sagen, wieviel mehr Strombedarf ein Athlon64 X2 4800+ (2x 2400Mhz/1 MB L2) hat ggü. einem Athlon64 3000+ (2000Mhz, 512 KByte L2)?
X2 4800+ = ~65W
Venice 3000+ = ~28W
X2 4800+ = ~65W
Venice 3000+ = ~28W
sind die werte idle oder load?
wenn die werte unter idle ermittelt wurden, läuft das power-management und die cpu im leerlauf (bei athlons c'n'q) <- die werte kann man sich dann in die haare schmieren.
x2 4800+ nur 65 watt unter vollast (burnin)?
-never-
Elko-Blaster
2006-10-18, 16:49:49
Hab ich auch gedacht (weil mein Netzteil-Lüfter jetzt mit dem Dualcore auch mal etwas höher dreht), aber mein Energycheck sagt was anderes:
Systemverbrauch mit folgenden CPUs:
Venice 3000+@2,4Ghz@1,44V
IDLE ~82W
Last ~180W
gleiches System, aber mit Manchester X2 4200+ @ 2,5Ghz @ 1,36V
IDLE ~88W
Last ~195W
Also es ist schon mehr, aber nicht so viel, wie ich gedacht hätte.
Vorsicht. - Hast du die Werte unter Last wirklich mit einer app ermittelt, die den 2ten Kern lädt? Unter Win XP dürfte das immo kaum möglich sein. Außerdem arbeitet der x2 4200+ deutlich günstiger als der x2 4800+, nachdem der Threadstarter gefragt hat.
Hmm - irgendwas stimmt mit der Systemkonfig bei deinem 3000+ Test nicht -> 180 Watt kommen mir sehr viel vor. Hast du die OC-Features vom Mobo komplett deaktiviert?
Moment mal -> du hast den Venice ja bis zum Anschlag übertaktet! - der 3000+ läuft offiziell @ 1800 MHz
Das ist Irreführung und verzerrt das Bild total. :(
dargo
2006-10-18, 19:12:30
sind die werte idle oder load?
Beides unter Last natürlich.
AnarchX
2006-10-18, 19:15:11
Beides unter Last natürlich.
Quelle sollte noch ergänzt werden... ;)
SavageX
2006-10-18, 19:16:57
Ich als stolzer Besitzer eines 130 nm Newcastle 3000+ (früher wurden die noch per Hand verdrahtet... oder so) könnte sogar Strom sparen... (auch wenn dank anderem Motherboard die Messwerte nicht mehr vergleichbar wären)
http://www.hardtecs4u.com/images/reviews/2005/amd_x2_3800/power.png
dargo
2006-10-18, 21:48:15
Quelle sollte noch ergänzt werden... ;)
http://www.hardtecs4u.com/?id=1121551363,48342,ht4u.php
Bei dem Venice 3000+ (1,8Ghz) bin ich von 1,35Vcore ausgegangen.
MorLipf
2006-10-18, 22:40:51
Ich betreibe momentan einen Athlon64 X2 4200+ @ 1,4V und 2,5GHz. Unter Windows kann ich ihn mit rmclock runtertakten, was unter Linux leider (noch) nicht geht. Dort wird CnQ vorausgesetzt und daher läuft die CPU unter Linux immer mit vollem Takt. Meint ihr der Stromverbrauch steigt dadurch stark an, oder ist CnQ vernachlässigbar? Bisher konnte ich noch keinen Test oder ein Diagramm finden, was meine Frage zu 100% beantwortet. Einerseits glaube ich, dass ich mit CnQ Strom sparen könnte, andererseits will ich auch unter Linux die 2,5GHz fahren.
Hallo ich habe ein X2-3800+ den ich mit @2600 MHz betreibe bei eine vcore von 1,175 volt unter last.ich habe ein mess gerät zwischen meinem rechner und der ganze rechner verbraucht 170 bis 190 watt unter last,ich habe ein 7800GT drin zwei platen zwei dvd laufwerke sound karte netzwerkkarte.und ist ein Lan Party DFI Board.
Elko-Blaster
2006-10-19, 22:36:01
Hallo ich habe ein X2-3800+ den ich mit @2600 MHz betreibe bei eine vcore von 1,175 volt unter last.ich habe ein mess gerät zwischen meinem rechner und der ganze rechner verbraucht 170 bis 190 watt unter last,ich habe ein 7800GT drin zwei platen zwei dvd laufwerke sound karte netzwerkkarte.und ist ein Lan Party DFI Board.
Soweit du einen Manchester-Kern hast, hast du deinen Chip mit 600 MHz übertaktet. Dazu hast du die VCore erheblich unterschritten (1,3 Volt sind vorgegeben).
Ich glaube nicht, daß man aus deinem Meßergebnis zuverlässige Rückschlüsse auf den tatsächlichen Stromverbrauch eines Athlon64 X2 ziehen kann, da du übertaktest und undervoltest.
Elko-Blaster
2006-10-19, 23:14:41
http://www.hardtecs4u.com/?id=1121551363,48342,ht4u.php
Bei dem Venice 3000+ (1,8Ghz) bin ich von 1,35Vcore ausgegangen.
Das betrifft dich und den Gast, der die vorherige Grafik verlinkt hat:
Eure Angaben, das ein A64 X2 4800+ (Toledo) lediglich 65 Watt unter Load verbrauchen soll, halte ich für falsch.
In den Berichten bei Hardtecs4U wird nirgends erwähnt wo und unter welchen Bedingungen diese Werte ermittelt wurden. Ich vermute daher stark, das irgendjemand sich bei Hardtecs4U irgendeine Werbebroschüre von AMD genommen hat und den 65 Watt-Wert bedenkenlos abgepinnt hat.
Der angebliche 65 Watt-Wert steht auch in krassem Widerspruch zu den Meßergebnissen, die unter techreport.com mitgeteilt werden. Wenn man der Werbung von AMD glaubt, müßte ein PC mit dem A64 X2 4800+ ja deutlich weniger Energie verbrauchen, als jeder PC mit einem Single-Core Venice.
Dem ist nicht so.
Wenn wir schon so weit sind, das wir beliebige Webseiten zitieren, die mit nicht belegtem Zahlenmaterial um sich werfen, dann kontere ich mit:
"Leistungsaufnahme (TDP): 89 W (3800+ bis 4400+); 110 W (4400+ bis 4800+)"
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_64_X2
Dort wird der 4800+ gleich mit 110 Watt verbucht. - Hört sich doch gleich ganz anders an als 65 Watt - oder?
Bevor mir hier jemand nicht klipp und klar sagt, unter welchen Bedingungen er wann und wo einen Toledo@2.4 GHz bei 65 Watt unter Vollast betrieben haben will, neige ich eher dazu, den Testergebnissen auf techreport.com zu glauben.
Das betrifft dich und den Gast, der die vorherige Grafik verlinkt hat:
Dem ist nicht so.
Nachtrag:
Eben habe ich herausgefunden, wie man bei Hardtecs4U offenbar auf diesen abstrusen 65 Watt-Blödsinn gekommen ist.
Aus der unten verlinkten Website geht hervor, daß es tatsächlich einen besonderen A64 X2 4800+ EE geben soll, der mit 65 Watt klar kommen soll.
1. Es handelt sich bei den EE-Prozessoren um eine besondere Sparvariante, die mit einem echten Toledo nicht viel zu tun hat. Deswegen heist der Kern auch Windsor. Und ich glaube, daß es sich hier mal wieder um eine von den verdammten Notebook-CPUs handelt, die nicht nur an Watt sondern auch an der echten Leistung sparen.
2. Aus der dortigen Tabelle ergibt sich, daß die dort mitgeteilt Werte alle auf Herstellerangaben beruhen. Der echte A64 X2 4800+ (nach dem hier gefragt wurde) wird dort mit 110 Watt geführt.
Wieso man bei Hardtecs4u auf den Gedanken kommt dem Hersteller (AMD sagt 110 Watt) zu widersprechen, ist mir schleierhaft.
3. Diejenigen, die diese Werte veröffentlicht haben stellen klar:
"Zum Einstieg in die Thematik „Stromverbrauch“sollen uns die offiziellen Angaben der Hersteller dienen. Dabei ist zu beachten, dass Intel und AMD diese Zahlen auf unterschiedlichem Wege ermitteln. AMD gibt den maximalen Verbrauch an. Intel dagegen nennt Zahlen der „Thermal Design Power“, also die Leistung, die eine Kühllösung in gewöhnlichen Anwendungsszenarien zu bändigen hat. Der tatsächliche Maximalverbrauch kann höher liegen."
Entsprechend hoch fällt deshalb wohl auch der gemessene Vollast-Wert für den A64 4800+ (Toledo) beim PC-Mark 05 aus: 169 Watt.
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2006/test_amd_athlon_64_x2_5000_sockel_am2/4/
Omega2
2006-10-20, 08:01:53
Nachtrag:
Eben habe ich herausgefunden, wie man bei Hardtecs4U offenbar auf diesen abstrusen 65 Watt-Blödsinn gekommen ist.
Aus der unten verlinkten Website geht hervor, daß es tatsächlich einen besonderen A64 X2 4800+ EE geben soll, der mit 65 Watt klar kommen soll.
1. Es handelt sich bei den EE-Prozessoren um eine besondere Sparvariante, die mit einem echten Toledo nicht viel zu tun hat. Deswegen heist der Kern auch Windsor. Und ich glaube, daß es sich hier mal wieder um eine von den verdammten Notebook-CPUs handelt, die nicht nur an Watt sondern auch an der echten Leistung sparen.
...................
Die EE CPUs gibt es nur für Sockel AM2. Sie sind lediglich selektiert und unterscheiden sich von den normalen X2 CPUs nur in der Spannung.
Toledos sind Sockel 939 CPUs, Windsor ist die Bezeichnung der AM2 X2 CPUs und zwar aller X2, egal ob EE oder nicht.
Gruß
Omega
dargo
2006-10-20, 10:09:46
@Gast
Steht doch ganz klar bei hardtecs4u
Singlecore = Burnmax
Dualcore = Burnmax 2-CPU + 3DMark 2003
AMD gibt den maximalen Verbrauch an. Intel dagegen nennt Zahlen der „Thermal Design Power“, also die Leistung, die eine Kühllösung in gewöhnlichen Anwendungsszenarien zu bändigen hat. Der tatsächliche Maximalverbrauch kann höher liegen."
Auch AMD gibt die TDP an. ;)
Entsprechend hoch fällt deshalb wohl auch der gemessene Vollast-Wert für den A64 4800+ (Toledo) beim PC-Mark 05 aus: 169 Watt.
Wieso hoch? Das ist doch der Gesamtverbrauch des Systems. :|
Elko-Blaster
2006-10-20, 15:45:10
Wieso hoch? Das ist doch der Gesamtverbrauch des Systems. :|
Nein ist es nicht.
TDP = Thermal Design Power
http://de.wikipedia.org/wiki/TDP
Der TDP-Wert einer beliebigen Komponente (CPU oder Chipsatz oder GPU) wird ermittelt, indem man die Wärmeabgabe (Verlustleistung) der jeweiligen Komponente mißt. Dieser Vorgang ist kompliziert, da in der Umgebung ja bereits eine bestimmte Temperatur vorhanden ist. Man stellt sich also die Frage, wieviel Verlustleistung bei der CPU freigesetzt wird, daß sie ihre Umgebung unter Vollast zB. konstant auf 90°C (der Wert ist jetzt willkürlich und ist bei ungekühlten CPUs wohl noch höher anzusetzen) erhitzt.
Wenn also eine PC-Komponente einen gemessenen TDP-Wert von 110 Watt hat, dann wird tatsächlich 110 Watt in Form vom Wärme abgegeben. Die Kühlung der Komponente (Thermal Design) muß also so ausgelegt sein, daß sie tatsächlich im Betrieb eine "Heizleistung" der CPU von 110 Watt auffangen kann.
Die 110 Watt TDP, die AMD für seinen A64 X2 4800+ (Toledo) angibt, haben also mit der Gesamtleistung des Systems rein gar nichts zu tun. -> Es hat schon seinen Grund, warum heute 500 Watt Netzteile in den Regalen stehen. Wer von Euch schon im fortgeschrittenen Alter ist, und sich dann und wann Gedanken um die Stromrechnung macht, der wird sicher schon einmal ausgerechnet haben, wie viel so ein aufgemotzter X2-PC im Monat zusätzlich kostet.
"Der Computer sowie die angeschlossenen Geräte gehören nicht zu den sparsamen elektrischen Geräten im Haushalt und verbrauchen 200 bis 300 Watt. Bleibt ein PC jeden Tag drei Stunden eingeschaltet, dann verbraucht er genauso viel wie ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A im Jahr."
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/hardware/pc_komponenten/pc_stromsparen/index.html
So siehts aus.
Und bei einem PC, bei dem allein die CPU (zugegeben nur unter Vollast - also beim Spielen) schon allein 110 Watt und mehr verbraucht, muß man sich schon über die Nebenkosten Gedanken machen.
Wer einen PC mit 300 Watt einen Tag lang laufen läßt, der kann genausogut 10 riesige Kühlschränke (30 Watt) für einen Tag in Betrieb nehmen. Und es dürfte klar sein, daß sich sowas irgendwann in Zahlen ausdrückt. Aufgrund der Energiepolitik der Stromanbieter in letzter Zeit kann sowas richtig ins Geld gehen.
BK-Morpheus
2006-10-20, 16:02:59
Vorsicht. - Hast du die Werte unter Last wirklich mit einer app ermittelt, die den 2ten Kern lädt? Unter Win XP dürfte das immo kaum möglich sein. Außerdem arbeitet der x2 4200+ deutlich günstiger als der x2 4800+, nachdem der Threadstarter gefragt hat.
Hmm - irgendwas stimmt mit der Systemkonfig bei deinem 3000+ Test nicht -> 180 Watt kommen mir sehr viel vor. Hast du die OC-Features vom Mobo komplett deaktiviert?
Moment mal -> du hast den Venice ja bis zum Anschlag übertaktet! - der 3000+ läuft offiziell @ 1800 MHz
Das ist Irreführung und verzerrt das Bild total. :(
Wieso sollte es unter WinXP fast unmöglich sein 2 Kerne auszunutzen? Gibt schon einige Anwendungen, die das tun (Spiele aber eher weniger).
1. Ja die Last wurde beim Encodoieren gemessen + Grafikbenchmark..so wurden beide Kerne belastet (bzw. WoW gezockt und im Hintergrund auf dem anderen Kern was encodiert).
2. Lol der 3000+ war bis zum Anschlag OCed? Der 4200+ war auch OCed, sogar noch etwas mehr.
Das ist also keine Irreführung und verzerrt gar nichts.
dargo
2006-10-20, 16:08:50
Nein ist es nicht.
Wer lesen kann ...
Zitat:
Welche Vorteile die „Energy Efficient“-Prozessoren gegenüber den normalen Vertretern besitzen, zeigen unsere nun folgenden Messungen mit einem handelsüblichen Voltcraft-Energy-Check-3000-Messgerät.
Jetzt erkläre mir bitte wie man mit dem Voltcraft Messgerät nur die Verlustleistung der CPU messen kann. ;)
Den Energy 3000 habe ich selber zu Hause rumliegen.
Es wurde der Gesamtverbrauch (die 169W beim X2 4800+) des Systems gemessen und nichts anderes!
TDP = Thermal Design Power
http://de.wikipedia.org/wiki/TDP
Was eine TDP ist brauchst du mir nicht erklären, das weiß ich schon lägst. :wink:
Die EE CPUs gibt es nur für Sockel AM2. Sie sind lediglich selektiert und unterscheiden sich von den normalen X2 CPUs nur in der Spannung.
Toledos sind Sockel 939 CPUs, Windsor ist die Bezeichnung der AM2 X2 CPUs und zwar aller X2, egal ob EE oder nicht.
Gruß
Omega
Ja - du hast recht - aber ich mißtraue den CPU-Herstellern von ganzem Herzen.
Indem man die echten Toledos und die "EE"-Mogelpackung unter dem Namen Windsor zusammenfaßt, betreibt AMD eine Kundenverarsche (Entschuldigung für den Ausdruck), die schon fast an den ersten Intel-Celeron Prozessor heranreicht. EE soll wohl im Unterbewußtsein eine Relation zu Intels "Extreme Edition"-CPUs auslösen.
Wirklich traurig, daß AMD sowas nötig hat.
Wie kann man noch von ein und demselben Kern sprechen, wenn es derartige Abweichungen gibt:
A64 X2 4600+ EE (Windsor): 2,4 GHz, 2x512 KB L2-Cache
A64 X2 4800+ (Windsor): 2,4 GHz, 2x1MB L2-Cache
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1005101.htm
Also für mich gehört der L2-Cache mit zur CPU. Und EE steht eindeutig für die Stromsparvariante 'mit ohne' Cache. - EE? - Ohne mich! - Ich brauche meinen PC auch für Spiele und dazu braucht man keine kastrierte Notebook CPU, sondern einen vollwertigen X2/A64.
Was man in Zukunft haben will, ist also der Windsor mit Toledo-Spezifikationen.
Elko-Blaster
2006-10-20, 16:47:03
Jetzt erkläre mir bitte wie man mit dem Voltcraft Messgerät nur die Verlustleistung der CPU messen kann. ;)
Den Energy 3000 habe ich selber zu Hause rumliegen.
Es wurde der Gesamtverbrauch (die 169W beim X2 4800+) des Systems gemessen und nichts anderes!
Na gut - zugegeben:
169 Watt nur für die CPU wären tatsächlich ziemlich hoch gegriffen.
Aber deine 65 Watt von Hardtec4U sind genauso unrealistisch.
Ich schlage vor, wir einigen uns (für den 939-Toledo, nicht für den AM2-Windsor) auf eine theoretische Leistungsaufnahme von ~89 Watt, wobei ich die 110 Watt von AMD immernoch nicht als Gesamtverbrauch eines Toledo-Systems einstufen mag.
dargo
2006-10-20, 16:51:26
Aber deine 65 Watt von Hardtec4U sind genauso unrealistisch.
Was soll denn daran unrealistisch sein?
Es wurden ~65W bei 2x Burnmax und 3DMark05 gemessen. Ich glaube kaum, dass du eine/mehrere übliche Anwendung(en) findest die mehr Last erzeugen bzw. eine höhere Verlustleistung hervorrufen.
Elko-Blaster
2006-10-20, 17:03:57
Was soll denn daran unrealistisch sein?
Es wurden ~65W bei 2x Burnmax und 3DMark05 gemessen. Ich glaube kaum, dass du eine/mehrere übliche Anwendung(en) findest die mehr Last erzeugen bzw. eine höhere Verlustleistung hervorrufen.
Also hör mal:
Die 65 Watt sind die absoluten TDP-Traumwerte, die AMD mit den cachereduzierten EE-CPUs anpeilt. Auf der Seite von Hardtec4U steht weder, wie sie gemessen haben, noch unter welchen Bedingungen gemessen wurde (2ter Kern geladen?/Stromsparmodus aus?).
Zu behaupten, daß ein Toledo nur 65,... Watt zieht, ist in meinen Augen ein Witz.
Und wenn mein Meßgerät/Versuchsaufbau beim Toledo einen solchen Wert anzeigt, dann liegt ein Reklamationsgrund beim Meßgerät vor... oder (wie so oft) menschliches Versagen beim Versuchsaufbau.
dargo
2006-10-20, 17:13:31
@Elko-Blaster
Du vertauschst hier einiges. X-D
Die gemessenen 65W haben rein gar nichts mit den TDP Werten von den EE CPUs zu tun. Es war eine CPU mit einer TDP von 89W.
Und, dass die TDP Werte wenig mit der Realität zu tun haben kannst du auch bei Intel beobachten:
http://www.hardtecs4u.com/images/reviews/2006/intel_conroe_leistungsaufnahme/watt_intel.png
Der X6800 hat eine TDP von 75W, der E6700 von 65W.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.