PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chieftec Mesh Laufwerks-Einschub - Wie verringere ich Vibrationen? Pics inside


TryPod
2006-10-24, 13:37:32
Hi,

nachdem mein Chieftec Dragon Tower zu klein geworden war, habe ich mir einen Chieftec Mesh Bigtower gekauft.

Die Laufwerke in dem Tower werden nicht mehr über Kunststoffschienen eingebaut, sondern nur noch mit Hilfe von Schrauben, die direkten Kontakt mit dem Tower ermöglichen:

http://img149.imageshack.us/img149/9628/img8zq6.th.jpg (http://img149.imageshack.us/my.php?image=img8zq6.jpg) http://img149.imageshack.us/img149/548/img9yj7.th.jpg (http://img149.imageshack.us/my.php?image=img9yj7.jpg)

Auf den Fotos kann man ganz gut erkennen, dass die eingebauten Laufwerke sowohl mit ihrer Seitenfläche als auch über die Metallschrauben Kontakt zum restlichen Tower haben.

Wenn ich nun eine CD oder DVD einlege, dann fängt mitunter das gesamte Gehäuse an zu brummen. Das nervt gewaltig. Aus meiner Sicht ist diese Art der Laufwerksbefestigung ganz klar ein Rückschritt gegenüber der Befestigung bei der Dragon-Serie von Chieftec.

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie ich die Gehäuse entkoppeln könnte? Gibt es passende Gummischrauben?

JoergH
2006-10-24, 14:31:00
Also ich habe den selben Tower und habe das Problem schon wenn ich keine CD drin habe und nur die Festplatten laufen.
Ich habe 2 x 300GB Festplatten und schon alleine die versetzten das ganze Gehäuse in Schwingungen und es brummt...:-( Das ist der totale Mist!

Ich habe mit denn für die Festplatten eine Entkopplung gebaut (der 3.5" Schacht ist ja etwas breiter als die Festplatten).

Die 5.25" Laufwerke konnte ich aber auch nicht entkoppelt weil einfach kein Platz da ist eine Entkopplung einzusetzten.

Falls du eine Lösung findest, sag mal bescheid...:-)

TryPod
2006-10-24, 14:47:22
Hi,

mich wundert dabei vor allem, dass es sich beim Mesh ja um kein Billiggehäuse handelt. Weshalb Chieftec von den Laufwerksschienen der Mesh-Reihe auf eine so dämliche Befestigung umgesattelt hat, ist mir ein Rätsel.

Meine Festplatte steckt in einem geschlossenen Wasserkühler, so dass ich zum Glück nicht von der HDD Schwingungen aufs Gehäuse habe.

Ich hatte mal daran gedacht, mir einen Lian Li Tower zu kaufen (den schwarzen PC71), aber das Ding soll noch viel weniger für einen Silent-Rechner geeignet sein. :(

Zum aktuellen Problem: Ich schätze mal, dass uns nichts weiter übrig bleiben wird als eine dünne Gummischicht (oder zumindest Gummi-Teile) überall dort zwischen Gehäuse und Laufwerke zu bringen, wo es einen direkten Kontakt gibt. Ich habe schon an diese großen, rötlichen Einmach-Gummiringe gedacht, die ich in Stücke schneiden wollte. Aber ich weiß nicht, ob das wirklich was bringt.

Mal sehen, was mir sonst noch so einfällt. Dummerweise ist längst nicht jede meiner Ideen brauchbar. :D

Vielleicht weiß der eine oder andere User hier im Forum ja Rat.

Mike1
2006-10-24, 15:07:25
nehmt doch Nero Drive Speed
http://www.winload.de/download/37378/Utilities/Systemprogramme/Nero.Drive.Speed-3.0.html
die Drehzahlen von heutigen Lwen braucht doch eh niemand

HisN
2006-10-24, 15:48:32
Jupp Drive-Speed, CD-Bremse oder noch besser, externes 5-1/4" Gehäuse. Bei mir z.b. sieht das so aus:

http://www.fichen.de/images/nethands/zeug.jpg

Installationen vom USB-DVD gehen zwar nen bisschen langsamer, aber wie oft macht man das schon? Brennen geht 16-Fach (DVD)

Alex31
2006-10-24, 19:20:46
Kann man eventuell links und rechts an den Laufwerken ein oder zwei Heftpflaster drauf kleben? Könnte puffern. :)

TryPod
2006-10-24, 19:26:11
Hi,

ans Auslagern der Laufwerke aus dem Tower in externe Gehäuse habe ich zwar auch schon gedacht, aber irgendwie artet das dann aus. Wo endet das dann? Ich meine, irgendwann ist dann der ganze Schreibtisch voll mit externen Geräten. Und dann gibt es irgendwann auch noch externe Netzteile oder so. Davon bin ich eigentlich kein Freund.

Ich habe mir einen Bigtower gekauft, um da alles drin unterzubringen. Auslagern ist aus meiner Sicht kontraproduktiv.

Die Sache mit den Heftpflastern ist mal eine Idee. Ich weiß noch nicht, wie effektiv das sein könnte. Wegen des neuen Schienensystems (siehe Fotos oben) haben letztlich zumindest die Schrauben direkten Kontakt zum Gehäuse. Vollständiges Entkoppeln dürfte schwierig werden.

Außerdem sitzen die Laufwerke dermaßen fest in ihren Einschubplätzen, dass es alleine schon beim Reinschieben dazu kommen kann, dass die Heftpflaster einfach weggeschoben werden...

Riplex
2006-10-24, 19:36:10
Also das mit den Viberationen hatte ich auch. Das kam aber daher, da sich die Viberationen von den Laufwerken auf den Festplattenkäfig übertragen haben und diese haben dann gebrummt wie sonst was.

Nun siehts so aus:

http://riplex.rivido.de/bilder/noiseblocker.jpg


Nun is ruhe im Karton. Auch die optischen Laufwerke sind jetzt kaum noch zu hören.

Mike1
2006-10-24, 20:58:38
mmmhhhhh hochformatig eingebaut sollte man die Lw problemlos entkoppeln können, und die meisten Lw kann man ja eh auch hochformatig betreiben

Joey1981
2006-10-25, 09:27:23
ich kann da nur empfehlen, wenn noch möglich das Gehäuse zurückzugeben, und ein anständigens zu kaufen ;-)

ich habe z.B. das Antec P180EU mit LW Einschüben aus Kunststoff, entkoppellten Festplatten, gedämmten Seitenwänden etc....

Die 5,25" Laufwerke sind schön leise und versetzen auch nix in Schwingung...kein wunder bei geschätzen 25kg Gesamtgewicht :-)