Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie kriege ich mehr saft auf die 3,3 v schiene?
ga.rp
2002-09-17, 03:04:35
scheint, als hätte ich mal wieder unrecht gehabt...
folgendes problem:
ich habe einen athlon xp 1800+, ein msi k7n420 pro, eine asus 8420 deluxe (gf4 ti 4200) und ein no-name 350 watt netzteil.
seit ich die neue graka habe, zeigt mir mbm auf der +3,3v-schiene zwischen 3,12 und 3,14v an (um ehrlich zu sein, weiß nicht wie's vorher war...).
nun habe ich gemerkt, daß bei manchen spielen bildfehler auftauchen, die aussehen wie extrem krasse clippingfehler oder manchemal auch bunte dreiecke, die durch's bild huschen. ich habe das anfangs auf meine übertakterei geschoben und auf diverse beta-treiber, die ich immer aufgespielt hatte und habe.
nun hab ich heute moto gp gespielt, und da war der beschriebene effekt so krass, daß ich angefangen habe zu zweifeln. ich habe also die 29.42er, die 30.82er und die 40.41er treiber probiert. und zwar jeweils mit standarttakt (260/550 mhz) wie auch übertaktet (300/680). der effekt ist immer derselbe.
ich habe echt immer gedacht, ihr alle mit euren enermax und was-weiß-ich-wie-tollen-netzteilen spinnt doch nur rum, aber da hab ich mich wohl geirrt... zumindest schiebe ich mein problem auf das blöde nt.
trotzdem will ich erstmal nicht einfach ein neues kaufen, sondern lieber versuchen, ob ich das "so" behoben kriege... im endeffekt ist's ja auch wurscht, wenn das nt dabei flöten geht, dann kann ich mir immer noch ein neues kaufen.
gibt's ne möglichkeit, dem netzteil mehr spannung auf der 3,3v-schiene zu entlocken?
danke schonmal!
ga.rp
Frank
2002-09-17, 11:36:19
eigentlich nicht.
Du könntest aber mal die onBoard Grafik nutzen um im Bios zu schauen, ob die Spannungen die selben sind.
Dann weißt du wenigstens, wo die Grenzen des Netzteils liegen.
ga.rp
2002-09-18, 13:52:24
scheiß codegen müll :bad1:
hab mir soeben ein tsp bestellt, nachdem ich festgestellt habe, daß die spannungen ohne gf4 ne ganze ecke besser sind...
kann's echt nicht fassen, hatte bisher noch nie probleme mit billigen netzteilen. aber irgendwann muß die einsicht wohl kommen. mal sehen, ob der händler, wo ich's herhab, die krücke zurücknimmt...
StefanV
2002-09-18, 14:27:06
Originally posted by ga.rp
scheiß codegen müll :bad1:
Dürftest der erste sein, der das einsieht, BEVOR das NT 'explodiert' und den Rechner killt *eg*
Originally posted by ga.rp
hab mir soeben ein tsp bestellt, nachdem ich festgestellt habe, daß die spannungen ohne gf4 ne ganze ecke besser sind...
Naja, weiß nicht soo recht, was ich von TSP halten soll...
Triple Fan-> naja...
Hätte lieber ein (billiges)) Sirtech, HEC oder PC-Winner genommen...
Ein 235W PC-Winner ist momentan in meinem AMD Rechner (1700+, Radeon 8500 auf KG7-RAID)...
Originally posted by ga.rp
kann's echt nicht fassen, hatte bisher noch nie probleme mit billigen netzteilen. aber irgendwann muß die einsicht wohl kommen. mal sehen, ob der händler, wo ich's herhab, die krücke zurücknimmt...
Naja, bisher hattest du auch keine GF4 *eg*
Außerdem solltest du zwischen billig und ramsch unterscheiden, das Codegen ist definitiv Ramsch, wie auch z.B. IT oder COBA...
Einmal was gutes kaufen macht manchesmal mehr sinn :)
Und ist oft billiger...
DocEvil
2002-09-18, 14:37:02
das scheint so eine krankheit von den codegen-netzteilen zu sein, ist bei mir auch.
Jedenfalls haben diese billig-netzteile nur einen trafo mit einer primärwicklung und 3 sekundärwicklungen (3,3V; 5V; 12V). Sprich: das NT kann nur alle 3 spannungen gleichzeitig regeln, nicht jede einzeln. Es muss dabei natürlich versuchen, mit keiner der drei spannungen über das maximum zu kommen. Wenn jetzt z.b. auf der 3.3V-leitung im verhältniss zu den anderen leitungen sehr viel strom gezogen wird, könnte das netzteil diesen spannungsabfall nur durch gleichzeitige erhöhung aller spannungen vermeiden, darf es aber nicht, weil z.b. die 12V schon auf 12.7V stehen.
Als notlösung kann man daher evtl. die anderen spannungen höher belasten, damit wieder ein gleichgewicht der stromabnahme auf den einzelnen leitungen herrscht. Ist aber schwachsinn, da man die leistung irgendwie mit einem widerstand verbraten müsste....
Anders machen es z.b. die Antec TruePower-netzteile, die haben für jede spannung einen eigenen schaltkreis.
ga.rp
2002-09-19, 01:56:42
Originally posted by DocEvil
das scheint so eine krankheit von den codegen-netzteilen zu sein, ist bei mir auch.
Jedenfalls haben diese billig-netzteile nur einen trafo mit einer primärwicklung und 3 sekundärwicklungen (3,3V; 5V; 12V). Sprich: das NT kann nur alle 3 spannungen gleichzeitig regeln, nicht jede einzeln. Es muss dabei natürlich versuchen, mit keiner der drei spannungen über das maximum zu kommen. Wenn jetzt z.b. auf der 3.3V-leitung im verhältniss zu den anderen leitungen sehr viel strom gezogen wird, könnte das netzteil diesen spannungsabfall nur durch gleichzeitige erhöhung aller spannungen vermeiden, darf es aber nicht, weil z.b. die 12V schon auf 12.7V stehen.
Als notlösung kann man daher evtl. die anderen spannungen höher belasten, damit wieder ein gleichgewicht der stromabnahme auf den einzelnen leitungen herrscht. Ist aber schwachsinn, da man die leistung irgendwie mit einem widerstand verbraten müsste....
Anders machen es z.b. die Antec TruePower-netzteile, die haben für jede spannung einen eigenen schaltkreis.
danke für die aufklärung - jetzt wird mir einiges klar...
momentqanes reading ist:
3,3v = 3,12
5v = 4,92
12v = 12,47
das ist für mich ganz logisch, weil die beiden "kleinen" ja mit prozessor und grafik relativ hart belastet werden, während die 12v-schiene bloß festplatte und dvd-laufwerk versorgen muß. ist halt recht einsam in meinem rechner, der on-board-kram sollte ja nicht so viel verbrauchen und ansonsten hab ich bloß noch die gute alte fritz-card...
naja, bin gespannt, wie sich das neue nt schlägt. hätte mir doch glatt das coba bestellt, hab dann aber noch gesehen, daß es nur passives pfc hat...
DocEvil
2002-09-19, 12:04:36
bei mir (codegen300W) sinds fast die gleichen spannungen, nur hab ich 12.73V ;)
Ich denke ich schau mich mal nach einen Antec um, die dinger gefallen mir irgendwie ;D
Desti
2002-09-19, 12:18:26
Originally posted by DocEvil
das scheint so eine krankheit von den codegen-netzteilen zu sein, ist bei mir auch.
Jedenfalls haben diese billig-netzteile nur einen trafo mit einer primärwicklung und 3 sekundärwicklungen (3,3V; 5V; 12V). Sprich: das NT kann nur alle 3 spannungen gleichzeitig regeln, nicht jede einzeln. Es muss dabei natürlich versuchen, mit keiner der drei spannungen über das maximum zu kommen. Wenn jetzt z.b. auf der 3.3V-leitung im verhältniss zu den anderen leitungen sehr viel strom gezogen wird, könnte das netzteil diesen spannungsabfall nur durch gleichzeitige erhöhung aller spannungen vermeiden, darf es aber nicht, weil z.b. die 12V schon auf 12.7V stehen.
Als notlösung kann man daher evtl. die anderen spannungen höher belasten, damit wieder ein gleichgewicht der stromabnahme auf den einzelnen leitungen herrscht. Ist aber schwachsinn, da man die leistung irgendwie mit einem widerstand verbraten müsste....
Anders machen es z.b. die Antec TruePower-netzteile, die haben für jede spannung einen eigenen schaltkreis.
Hmmm...seit wann haben Schaltnetzteile Trafos ?
ga.rp
2002-09-19, 13:13:27
Originally posted by Desti
Hmmm...seit wann haben Schaltnetzteile Trafos ?
soweit ich mich an meinen physik-unterricht erinnern kann, müssen sie logischerweise so'ne art trafo haben, damit die 230v, die aus der steckdose kommen, auf 3,3, 5 und 12 runtergeregelt werden können...:D
war die geschichte mit der elektromagnetischen induktion. *klugscheiß*
eine spule, an der die eingangsspannung hängt, und durch einen fetten magneten mit einer zweiten spule verbunden, an der der regelstromkreis hängt.
das verhältnis der wicklungen der beiden spulen bestimmt, das verhältnis von spannung und stromstärke in beiden stromkreisen.
DocEvil
2002-09-19, 14:23:14
ein trafo muss nicht zwingend mit 50Hz laufen...
Hier mal ein simples diagramm zur funktionsweise (quelle: www.chip.de)
http://www.chip.de/artikelbilder/1772550_511799815d.gif
barracuda
2002-09-19, 22:44:06
Originally posted by Desti
Hmmm...seit wann haben Schaltnetzteile Trafos ?
Leistungsübertrager der Schaltnetzteile funktionieren auf dem gleichen Prinzip wie Netztrafos. Der Unterschied ist die kompakte Bauform, die durch die hohe Betriebsfrequenz möglich wird, und ein Ferritkern anstatt eines Kerns aus Stahlblechen.
Das von DocEvil gepostete Bild verdeutlicht die Funktionsweise eine Schaltnetzteiles seeeeeeeeeeehr abstrakt, aber korrekt.
DocEvil
2002-09-19, 23:09:59
Originally posted by barracuda
Das von DocEvil gepostete Bild verdeutlicht die Funktionsweise eine Schaltnetzteiles seeeeeeeeeeehr abstrakt, aber korrekt.
is ja auch nicht von mir :D
Aber den grundsätzlichen aufbau kann man doch gut erkennen, finde ich ;)
DocEvil:
ALLE PC Schaltnetzteile haben nur EINEN Trafo, aus dem ALLE Spannungen generiert werden.
Das hat nix mit Billig-NT zu tun sondern das ist generell so.
Ein PC Netzteil hat nur einen Schaltregler und nicht 3.
Und es wird daher auch immer nur eine der Spannungen geregelt, die beiden anderen stehen in festen Verhaeltnis zu der geregelten Spannung.
DocEvil
2002-09-20, 12:33:42
soweit ich informiert bin, haben qualitativ hochwertigere netzteile zumindest für die 12V einen extra trafo, die 3.3V und 5V sind immer zusammengefasst. Ich denke auch daher wird die "combined power" von 3.3V und 5V angegeben...
Zumindest bei Antec werden aber bei den TruePower-netzteilen alle spannungen angeblich seperat geregelt und haben einen eigenen schaltkreis (ob der primär oder sekundär ist, weiss ich nicht), siehe auch:
http://www.antec-inc.com/pdf/truepower_%20inclusion.pdf
[edit: Also ich denke ow hat hier recht, auf anhieb finde ich jetzt kein gerät mit einem 2.trafo (ausser +5V SB)... Warum baut sowas keiner?]
Warum sowas keiner baut?
a) kein Platz. Kannst ja mal in ein NT schauen, ob da noch ein 2. Trafo reinpassen wuerde.;)
b) zu teuer, bei getrennte Trafos und Regelkreisen hast du ja dann 3 Netzteile anstatt einem.
c) braucht es nicht. Die Netzteile funktionieren doch gut.
StefanV
2002-09-20, 14:01:24
man könnte ja auch die Spannungen etwas höher Transformieren und am Ende noch 'ein paar' MOSFETs davor setzen, damit die Spannung 'besser' wird...
Reine überlegung...
StefanV
2002-09-20, 14:02:59
Originally posted by ow
Warum sowas keiner baut?
a) kein Platz. Kannst ja mal in ein NT schauen, ob da noch ein 2. Trafo reinpassen wuerde.;)
b) zu teuer, bei getrennte Trafos und Regelkreisen hast du ja dann 3 Netzteile anstatt einem.
c) braucht es nicht. Die Netzteile funktionieren doch gut.
a+b
full ack.
PC Winner Netzteile sind idR so voll, daß sie zusatzplatinen an den Kühler schrauben *eg* (KEIN Witz!)
zu c) naja, kommt drauf an...
Einige Hersteller von vermeindlich hochwertigen Netzteilen haben so ihre liebe not...
Und dabei ists die geregelte Spannung, die wegbricht...
DocEvil
2002-09-20, 14:40:18
anscheindend teilen sich billig-netzteile nichtnur einen transformator für alle spannungen, sondern auch einzelne sekundärwicklungen werden gleichzeigtig für verschiedene spannungen angezapft:
http://www.pc-world.de/produkte/antec_netzteile/truepower.pdf
TruePower verwendet eigene Transformatorspulen für jede einzelne Spannung, dass heißt es gibt keine
Grenze für die "Combined Power" außer - natürlich - der Leistung des Gesamtnetzteiles. Jede Leitung kann
mit der auf dem Typenschild angegebenen Leistung belastet werden, egal wie stark die andere Leitung
belastet ist. Und zwar so weit, bis die maximale Leistung der Netzteiles erreicht ist.
vielleicht liegt da der haken an den billig-netzteilen :D
Originally posted by Stefan Payne
zu c) naja, kommt drauf an...
Einige Hersteller von vermeindlich hochwertigen Netzteilen haben so ihre liebe not...
Und dabei ists die geregelte Spannung, die wegbricht...
Prinzipiell funzt es gut, Stefan.
Schrott gibt's aber bei allem, was man kaufen kann und wenn's ein Kuehlschrank oder ne Waschmaschine ist.;)
Und auch 3 getrennte NTs in einem NT bewahren einem nicht davor, dass man solche Schaltungen vermurksen kann.....
So ist meine Aussage zu verstehen.
Originally posted by DocEvil
anscheindend teilen sich billig-netzteile nichtnur einen transformator für alle spannungen, sondern auch einzelne sekundärwicklungen werden gleichzeigtig für verschiedene spannungen angezapft:
http://www.pc-world.de/produkte/antec_netzteile/truepower.pdf
TruePower verwendet eigene Transformatorspulen für jede einzelne Spannung, dass heißt es gibt keine
Grenze für die "Combined Power" außer - natürlich - der Leistung des Gesamtnetzteiles. Jede Leitung kann
mit der auf dem Typenschild angegebenen Leistung belastet werden, egal wie stark die andere Leitung
belastet ist. Und zwar so weit, bis die maximale Leistung der Netzteiles erreicht ist.
vielleicht liegt da der haken an den billig-netzteilen :D
Ja ich habe das .pdf gelesen.
Aber ob jetzt getrennte Spulen sekundaerseitig oder nur 3 Anzapfungen einer Spule ist egal, denn geschaltet wird auf der Primaerseite (PC-NTs arbeiten als primaere Schaltregler) und die ist eben nur einfach vorhanden, also allen Spannungen gemeinsam.
Und da ist dann auch nur eine einfache Regelung moeglich und nicht 3 getrennte Regelkreise.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.