PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die jährlichen Buschbrände


Jenny23
2006-10-29, 19:24:17
Eigentlich jedes Jahr gibt es große Buschbrände in den USA, Australien und anderswo. Jedes Jahr sind Siedlungen bedroht, immer mal wieder brennen diese auch teilweise nieder.

Was ich mich frage: Warum legt man keine Brandschneisen um diese Siedlungen an? Kiesbetten mit einer Breite von einigen hundert Metern. Da dürften Feuer nicht drüberkommen. Ebenso könnte man für den Fall der Fälle Wasserspeicher anlegen.

Lohnt sich der Aufwand nicht? Das übliche von 12 bis Mittags denken? Warum jedes Jahr Feuerwehrleute in den Tod schicken? Warum jedes Jahr um Siedlungen bangen? Ich versteh's nicht.

FeuerHoden
2006-10-30, 00:25:53
Es sind wohl nicht jedes Jahr die selben Gegenden betroffen. Auch entsteht das eine oder andere Feuer nicht natürlich. Brandstiftung und falscher Umgang mit offenem Feuer lösen ebenfalls häufig große Brände aus.

Vielleicht konzentriert man sich eher darauf vermeidbare Brände gar nicht erst entstehen zu lassen. Damit würde man einen Teil der Ursachen von vornherein eliminieren.

Dann bleibt nur noch das Argument dass es wirtschaftlicher ist Waldbrände vor Ort direkt zu bekämpfen als großflächige Regionen mit Brandschneisen und Wasserspeichern auszubauen.


Vielleicht gibt solche Pläne schon längst, könnte mir gut vorstellen dass man sich um die Zuständigkeit streitet wär für die Finanzierung der Projekte aufkommen soll.

StefanV
2006-10-30, 00:36:37
Was ich mich frage: Warum legt man keine Brandschneisen um diese Siedlungen an? Kiesbetten mit einer Breite von einigen hundert Metern. Da dürften Feuer nicht drüberkommen. Ebenso könnte man für den Fall der Fälle Wasserspeicher anlegen.
Warum baut man in Windhosengebieten Papphütten und keine soliden Backsteinhäuser nach deutscher Bauart?

Ok, ein Deutscher macht das natürlich, sinnigerweise (jap, wirklich so gewesen, laut Lehrkraft)...

Hauwech
2006-11-10, 00:41:21
Warum baut man in Windhosengebieten Papphütten und keine soliden Backsteinhäuser nach deutscher Bauart?

Ok, ein Deutscher macht das natürlich, sinnigerweise (jap, wirklich so gewesen, laut Lehrkraft)...

Das wundert mich allerdings auch, allerdings dürfte eine Sanierung eines "Backsteinhauses" nach einem Tornado teurer als ein Neubau von so einer Papphütte sein. Ein Haus tornadosicher zu bauen dürfte astronomisch teuer sein, von daher wird es sehr wahrscheinlich gleich gelassen. Die Chance von einem Tornado erwischt zu werden, wird dir die entsprechende Versicherung schon ausrechnen und von daher kann ich mir recht gut vorstellen, das eine eventuelle Zerstörung und anschließender Neuaufbau zusammen mit den Versicherungskosten im Endeffekt billiger kommt.

StefanV
2006-11-11, 00:15:11
Man nehme ein std. Haus, deutscher Bauart, ersetze Fenster durch Bullaugen, lasse Ziegel weg und nehme ein entsprechendes Dach, das dem Wind keine Angriffsfläche gibt und schon hat man nen einigermaßen Windsicheres Haus.

IVI
2006-11-11, 01:55:28
wenn n deftiger tornado genau dein haus trifft, haste keine echt chance. aber die papp-hütten in den USA könnte ja
selbst
der
http://www.stern.de/_content/51/66/516621/wolfff_250.jpg
aus
http://www.ziegel-zentrum.de/images/gkl-ziegel/GKL12_01.jpg
umpusten.