Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Remotedesktop - Zugriff auf lokale Laufwerke?
roman
2006-11-03, 08:57:18
Hallo allerseits,
ich soll hier von meinem WindowsXP-Rechner auf einem entfernten Server eine Software per CD einspielen. Das Anmelden auf dem Server über die Remotedesktopverbindung klappt auch problemlos, nur leider habe ich keinen Zugriff auf meine lokalen Laufwerke. In den Optionen habe ich die lokalen Ressourcen freigegeben, und laut Windows-Hilfe sollte das Laufwerk dann im Explorer des entfernten Rechners zu sehen sein - ist es aber nicht. Und auch in der Netzwerkumgebung unter \\tsclient findet sich kein Laufwerk. :(
Wie kann ich also auf dem entfernten Rechner auf die CD bei mir im Laufwerk zugreifen?
Absorber
2006-11-03, 09:19:41
Meines Wissens nach musst du das in den Verbindungsoptionen aktivieren (Bild (http://www.utexas.edu/its/windows/resources/graphics/rdcw-rdcloc.jpg)).
Wenn das aus irgendeinem Grund nicht funktioniert:
Wenn die Software ohne Kopierschutz funktioniert dann kopier den Inhalt der CD in einen Ordner auf dem Server und installiere von da.
Wenn die Software einen Kopierschutz hat dann wird das eh nix mit der Remoteinstallation. Soweit ich weiss hast du per Netzwerk keinen Zugriff auf die Rohdaten des Laufwerks, und somit läuft die CD-Prüfungsroutine ins Leere.
roman
2006-11-03, 09:28:25
Hm, das Häkchen wär in den Optionen ja gesetzt, von daher sollte das also funktionieren. CD auf Server kopieren ginge zwar, ist aber recht umständlich, da die Software mehrere CDs inklusive Fixpacks umfasst. Es muß doch auch eine andere Lösung geben?
Absorber
2006-11-03, 09:34:37
Ok, also gehen wir erstmal die Freigabe an. In der Kommandozeile (auf dem XP-Rechner) "net share" eingeben und mal schauen ob das Laufwerk auch wirklich freigegeben ist. Wenn dem so ist dann auf den Server verbinden, Arbeitsplatz öffnen, im Menü "Extras" auf "Netzlaufwerk verbinden" klicken und bei Ordner dann den Pfad zum Rechner und zum Laufwerk angeben. Zur Sicherheit gehen wir mal über die IP, der Eintrag für den Server wäre dann z.B. "\\192.168.0.1\E", angenommen dies ist die IP des XP-Rechners und E der Name der Freigabe. Funktioniert das?
roman
2006-11-03, 09:54:54
Nein. Fehlermeldung:
"Logon Failure: the user has not been granted the requested logon type at this computer."
Huh? Also ein Berechtigungsproblem? Irgendwie versteh ich diese Fehlermessage nicht ...
Absorber
2006-11-03, 10:08:10
Hmm. Anscheinend ist dein Rechner nicht in der gleichen Domäne wie der Server? Wenn der Benutzer nicht der gleiche ist wie der Auf dem Server angemeldete dann musst du dich mit deinem Benutzernamen an deinem Rechner anmelden. (Bild dazu, Punkt 3) (http://www.architektur.fh-wiesbaden.de/uploads/pics/netzlaufwerk_verbinden.jpg). Wenn du dann immer noch nicht darfst, dann schau mal auf deinem Rechner ob du mit deinem Benutzeraccount per Netzwerk auf deinen Rechner darfst. Dazu:
Systemsteuerung-->Verwealtung-->Lokale Sicherheitsrichtlinie
Da unter Sicherheitseinstellungen-->Lokale Richtlinien-->Zuweisen von Benutzerrechten müsste der letzte Eintrag "Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern" sein. Doppelklick, und wenn dein Benutzername in der Liste steht den rausschmeissen (kannst ja später wieder reinnehmen). Dann sollte es eigentlich klappen...
roman
2006-11-03, 10:26:50
Hmm. Anscheinend ist dein Rechner nicht in der gleichen Domäne wie der Server? Wenn der Benutzer nicht der gleiche ist wie der Auf dem Server angemeldete dann musst du dich mit deinem Benutzernamen an deinem Rechner anmelden. (Bild dazu, Punkt 3) (http://www.architektur.fh-wiesbaden.de/uploads/pics/netzlaufwerk_verbinden.jpg).
Gleiche Domäne, gleicher Benutzername - daran kanns nicht liegen.
Wenn du dann immer noch nicht darfst, dann schau mal auf deinem Rechner ob du mit deinem Benutzeraccount per Netzwerk auf deinen Rechner darfst. Dazu:
Systemsteuerung-->Verwealtung-->Lokale Sicherheitsrichtlinie
Da unter Sicherheitseinstellungen-->Lokale Richtlinien-->Zuweisen von Benutzerrechten müsste der letzte Eintrag "Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern" sein. Doppelklick, und wenn dein Benutzername in der Liste steht den rausschmeissen (kannst ja später wieder reinnehmen). Dann sollte es eigentlich klappen...
Der Zugriff auf die "Lokale Sicherheitsrichtlinie" ist leider per Group Policy gesperrt, da muß also jetzt ein Windows-Admin her. Eigentlich dachte ich, daß die den Server gleich so herrichten, daß ich ohne Umschweife mit der Installation meiner Software beginnen könnte - das war wohl ein Irrtum.
Vielen Dank erstmal für deine Hilfe, ich werd später (hoffentlich) noch berichten, woran der Fehler gelegen hat.
edit: Nach Rücksprache mit unseren Windows-Admins scheint es tatsächlich so, wie du gesagt hast: der Zugriff auf meinen Rechner ist per Policy gesperrt. Also muß ich irgendwie an diese Berechtigung kommen, was aber in meiner Firma gar nicht so leicht ist - wir haben ein ziemlich lückenloses Sicherheits- und Berechtigungskonzept.
Absorber
2006-11-03, 10:37:33
Moment mal, du willst einen Server administrieren und hast keine Admin-Rechte? Das ist seltsam. Und noch was: Das mit der Lokalen Sicherheitsrichtlinie ist ein Schuss ins Blaue von mir. Muss nicht unbedingt sein dass es genau daran liegt.
Hatten wir nicht schon mal nen Thread von jemandem der vom Server aus keinen Zugriff auf den Client hatte? Meine mich da dunkel an was zu errinnern.
edit: Hab grad per Google das da (http://www.administrator.de/Windows_Server_2003_%7C_Kein_Zugriff_auf_Freigaben_der_Clients.html#57664) gefunden, aber so richtig schlau werde ich da auch nicht draus. anscheinend darf man Standardmässig vom Server aus nicht auf Freigaben des Clients zugreifen?
roman
2006-11-03, 10:54:59
Moment mal, du willst einen Server administrieren und hast keine Admin-Rechte? Das ist seltsam. Und noch was: Das mit der Lokalen Sicherheitsrichtlinie ist ein Schuss ins Blaue von mir. Muss nicht unbedingt sein dass es genau daran liegt.
Nein, auf dem Server habe ich Lokaladmin-Rechte, das Problem liegt bei meinem normalen Arbeitsplatz-PC, auf dessen CD-Laufwerk ich von dem entfernten Server aus keinen Zugriff habe - weil eben bei uns standardmäßig keine Freigaben zugelassen werden.
Ich bekomme aber in den nächsten Minuten ein Update der Policy eingespielt, mit dem ich dann hoffentlich vom Netzwerk auf das lokale Laufwerk zugreifen kann.
Absorber
2006-11-03, 10:59:26
Sag bescheid wenns funktioniert. Mich interessiert jetzt auch ob das Defective by Design ist oder nur ne Policy bei euch.
SilentSupporter
2006-11-03, 13:41:56
Nein, auf dem Server habe ich Lokaladmin-Rechte, das Problem liegt bei meinem normalen Arbeitsplatz-PC, auf dessen CD-Laufwerk ich von dem entfernten Server aus keinen Zugriff habe - weil eben bei uns standardmäßig keine Freigaben zugelassen werden.
Ich bekomme aber in den nächsten Minuten ein Update der Policy eingespielt, mit dem ich dann hoffentlich vom Netzwerk auf das lokale Laufwerk zugreifen kann.wird an dem liegen...hatten mal ienen ähnlichen fall
oder bei dir läuft schlicht der serverdienst nicht...dann wird das natürlich au nix
roman
2006-11-03, 13:44:11
So, Update ist drauf, und der Zugriff auf die Freigabe auf meinem Rechner klappt problemlos.
Ich glaube, daß Freigaben auf den Standard-PCs bei uns einfach deswegen gesperrt sind, weil im Bankenumfeld halt mit jeder Menge sensibler Daten gearbeitet wird - darum muß das für jeden User einzeln genehmigt und freigeschaltet werden.
Danke für deine Hilfe! :)
Absorber
2006-11-03, 17:35:54
You're welcome
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.