PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stimmt das wirklich


Katrinn
2006-11-09, 20:24:22
ich habe geh;rt wenn mann LINUX als betriebsszstem hat

kann mann keine Viren bekom men stimmt das


*meine tastatur spinnt }

Gast
2006-11-09, 20:25:37
Nö. Nur die Wahrscheinlichkeit ist wesentlich geringer.

Ajax
2006-11-09, 20:46:58
Eine Chance habt ihr noch. ;)

Gast
2006-11-09, 20:52:08
es gibt auch viren für linux
blos die meisten werden eher für windows systeme geschrieben da dieses os mehr benutzt wird

Seraf
2006-11-09, 21:15:06
Unter Linux ist es für einen Virus auch schwieriger ein System zu versauen. Wenn man nicht als Superuser/Admin unterwegs ist kann sich ein Virus höchstens im eigen Home-Verzeichnis austoben.

Gast
2006-11-09, 21:21:45
Zwanzig neue Themen pro Woche. Nicht schlecht, vor allem da in jedem Beitrag mindestens ein vollständiger Satz steht.
Respekt.

Phoenix22
2006-11-10, 00:04:05
Und es gibt noch zu wenig Viren, die für Linux gedacht sind.

Aber es wird in Zukunft sich ändern, sobald (sagen wir mal) 10% vom User Linux nutzen würden, dann wird langsam böse. (Aber dank wirklich durchgedachten Sicherheitskonzept (wo die Programme doch auf User-Modus laufen können im Gegensatz zu Windows) wird man doch relativ geringere Wahrscheinlichkeit um ein Virus zu fangen als bei Windows haben.

GBWolf
2006-11-10, 00:08:10
Unter Linux ist es für einen Virus auch schwieriger ein System zu versauen. Wenn man nicht als Superuser/Admin unterwegs ist kann sich ein Virus höchstens im eigen Home-Verzeichnis austoben.

das gilt auch für windows, nur ist da fast jeder als admin unterwegs ;)

gerry7
2006-11-10, 08:44:17
das gilt auch für windows, nur ist da fast jeder als admin unterwegs ;)

Schreib das mal den Softwareproggern.
Wenn schon simple Lernprogramme für Kids ohne Adminrechte nicht laufen...
Ich arbeite inzwischen mit rumgestrickten Policies.

Weil der MS Hauptbenutzer mit vielen Softwarepaketen nicht will.

Gast
2006-11-10, 08:52:06
Also bei mir ging Windows ohne Admin-Rechte immer problemlos. Ich nutze offenbar keine Software, die dann nicht will. Falls ich doch mal "Problemsoftware" finden würde, dann würde ich sofort nach einer Alternative schauen oder die Software nicht mehr nutzen. Nur wenn ich unbedingt auf diese Software angewiesen wäre, würde ich dabei bleiben. Und hier gibt es AFAIK auch Tricks, dass es dann doch irgendwie geht (gibt div. c't Artikel).

m$ müsste ganz konsequent sein und dafür sorgen, dass die Entwickler ordentliche Software schreiben, die ohen Admin-Rechten kann.

Seraf
2006-11-10, 09:57:11
Schreib das mal den Softwareproggern.
Wenn schon simple Lernprogramme für Kids ohne Adminrechte nicht laufen...
Ich arbeite inzwischen mit rumgestrickten Policies.

Weil der MS Hauptbenutzer mit vielen Softwarepaketen nicht will.

Meist liegt das aber an Benutzerrechten in der Registry oder im Dateisystem die es Hauptbenutzern verbieten eine Datei oder ein RegistryValue zu lesen oder zu verändern. Notgedrungen kann man mit FileMon oder RegMon (syinternals.com) gucken worauf das Programm zugreifen will. Hat man die Werte/Dateien gefunden, kann man für diese die Benutzerrechte für Hauptbenutzer anpassen.