Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reichen 250W???
Entenberger
2002-09-22, 16:19:19
In meinem System ist ein 250W Netzteil und es läuft alles ohne Probleme. (DVD-Laufwerk, CD-Brenner)
Jetzt meine Frage:
Ich bekomme jetzt ne Ti4200.
Ist der Unterschied des Leistungshungers zwischen der Ti200 und der Ti4200 so groß, dass ich mir ein leistungsstärkeres Netzteil kaufen muss oder reichen die 250W
Sollte reichen. Einfach ausprobieren.
Bei Instabilität ggf. mal ein stärkeres Netzteil probieren.
Nordmann
2002-09-22, 17:12:24
Originally posted by ow
Sollte reichen. Einfach ausprobieren.
Bei Instabilität ggf. mal ein stärkeres Netzteil probieren.
Wenn es mit der Ti200 lief wird es wahrscheinlich auch mit der Ti4200 laufen. Aber Dein NT müsste dann schon aus dem letzten Loch pfeifen :)
Silent Hunter
2002-09-22, 18:54:28
hehe, mein 2. PC fährt mit nem Enermax 235W NT ;D
StefanV
2002-09-22, 19:52:17
Kommt auf den Hersteller an.
Wenns ein gutes NT ist, dann reichts, wenn nicht, dann nicht...
Nordmann
2002-09-23, 14:56:14
Originally posted by Stefan Payne
Kommt auf den Hersteller an.
Wenns ein gutes NT ist, dann reichts, wenn nicht, dann nicht...
Da hast Du natürlich Recht. Aber die Chance dazu ist relativ gering. Den nwas hast zu "250Watt"-Zeiten schon gross Strom gezogen? Mein Celleron333 + Voodoo3 3000 ;)
StefanV
2002-09-23, 16:54:05
Originally posted by Nordmann
Da hast Du natürlich Recht. Aber die Chance dazu ist relativ gering. Den nwas hast zu "250Watt"-Zeiten schon gross Strom gezogen? Mein Celleron333 + Voodoo3 3000 ;)
Nach dieser Argumentation müsste mein 235W NT entweder abgeraucht sein oder aber mein SYS instabil. :)
Interessanterweise 'hält' mein PC-Winner Netzteil dieses System stabil :)
BTW: wundert mich auch, daß der Rechner überhaupt anspringt...
Nordmann
2002-09-23, 17:01:29
Originally posted by Stefan Payne
Nach dieser Argumentation müsste mein 235W NT entweder abgeraucht sein oder aber mein SYS instabil. :)
Also mein 235Watt NT, Firma nennt sich "Power Man" ( :lol: *rofl* ), hat bei meinem momentan Sys, damals aber ohne Ti200) den Geist aufgegeben. :( Jetzt liegt es auf dem Schrank bereit falls mal eine Notschlachtung nötig wird :D
Aber wie Du schon sagtest... kommt drauf an was für eins es ist.
StefanV
2002-09-23, 17:24:28
Originally posted by Nordmann
Also mein 235Watt NT, Firma nennt sich "Power Man" ( :lol: *rofl* ), hat bei meinem momentan Sys, damals aber ohne Ti200) den Geist aufgegeben. :( Jetzt liegt es auf dem Schrank bereit falls mal eine Notschlachtung nötig wird :D
Aber wie Du schon sagtest... kommt drauf an was für eins es ist.
1. bei dem Namen muß es ja Schrott sein *eg*
2. naja, wie gesagt, kommt drauf an, was man für eins hat.
Besser gesagt von welchem Hersteller das Netzteil ist, wieviel Watt da draufsteht ist fast egal...
BTW: meins ist ein PC-Winner...
Nordmann
2002-09-23, 17:41:59
Originally posted by Stefan Payne
...wieviel Watt da draufsteht ist fast egal...
Stimmt! z.B. wieviel Saft, auch Strom genannt, die einzelnen Leitungen liefern können.
Aber ma lne andere Frage: Was genau ist eigentlich immer mit dieser "Combinated Power" gemeint?!
Combined Power (deutsch: Summenlast) gibt die gemeinsame Belastbarkeit an den beiden Leitungen für 5V und 3,3V an.
Sie ist der aussagekräftigste Wert eines Netzteils, da idR. immer beide Spannungen belastet sind.
Beispiel:
5V max. 30A ->150W
3,3V max. 15A ->50W
Summenlast zB. 120W
-> Wenn 20A aus 5V fliessen (100W), dann dürfen nur noch 20W aus 3,3V (=6A) verbraucht werden.
Nordmann
2002-09-23, 18:30:59
Originally posted by ow
Combined Power (deutsch: Summenlast) gibt die gemeinsame Belastbarkeit an den beiden Leitungen für 5V und 3,3V an.
Sie ist der aussagekräftigste Wert eines Netzteils, da idR. immer beide Spannungen belastet sind.
Ok. Danke OW für die Erklärung. :)
Ernie
2002-09-23, 18:56:05
Auf meinem System reicht mein 250 Watt Netzteil (HEC; Combined Power 150 Watt) locker für:
Duron 1,2@1,33 Ghz
Gf3 Ti200
SB Live!
Wird wohl auch noch für den Athlon XP 2200 reichen.
StefanV
2002-09-23, 20:08:44
Originally posted by Ernie
Auf meinem System reicht mein 250 Watt Netzteil (HEC; Combined Power 150 Watt) locker für:
Duron 1,2@1,33 Ghz
Gf3 Ti200
SB Live!
Wird wohl auch noch für den Athlon XP 2200 reichen.
Heroichi gehört auch in die Klasse: Spitze :)
Ist halt ein ordentliches NT :)
Wenn man von dem Krach absieht :)
hatte bis jetzt nur billig nts und noch nie ein problem ;)
glück gehabt :P
StefanV
2002-09-23, 22:08:59
Originally posted by KaoS
hatte bis jetzt nur billig nts und noch nie ein problem ;)
glück gehabt :P
1. fragt sich nur, wie lange noch *eg*
Gab schon einige Codegen Besitzer, die mich erst für bekloppt erklärt haben und sich nach ein paar Wochen bei mir entschuldigt haben, weil denen das NT um die Ohren geflogen ist *eg*
2. fragt sich nur, wie lange noch :naughty:
DocEvil
2002-09-23, 22:19:42
Mich hat gestern mein codegen wieder genervt, starke spannungsschwankungen wie noch nie beim burnin-test (5V->4,6V).
Komischerweise traten diese schwankungen nur bei den messwerten des monitoring-chips auf, bei nachmessungen am floppystecker hatte ich saubere 5,01V.
Anschliessend hab ich die kontakte im atx-stecker des netzteils nachgebogen, seitdem traumhafte spannungsstabilität auf dem board. Ich glaub ich brauch doch so schnell kein neues NT :D
Kurgan
2002-09-23, 22:42:06
es gibt ürbrigens eine gute möglichkeit die leistungsaufnahme zu messen ..
die meisten stromversorger verleihen für nada messgeräte zur verbrauchsmessung. die werden einfach zwischen steckdose und stecker geklemmt und auf einer digianzeige kann man dann die aktuelle leistungsaufnahme ablesen, zusätzlich wird noch der gesamtverbrauch protokolliert. was man da abliest ist dann die tatsächliche leistungsaufnahme (sozussagen "real combined power") der normalerweise deutlich unter der maximalleistung des nt´s liegt. in meinem fall zieht mein rechner trotz 430W/ combined power 220W netzteil lediglich höchstens 260W. allerdings ist mein monitor auch solo angeschlossen ...crt´s brauchen nochmal ca 40-70W ..je nach alter und größe, lcd etwas weniger (jedenfalls im betrieb, dafür verbrauchen die standby mehr : crt <2W, lcd 2-5W)
Kurgan
2002-09-23, 22:45:41
Originally posted by Stefan Payne
1. fragt sich nur, wie lange noch *eg*
Gab schon einige Codegen Besitzer, die mich erst für bekloppt erklärt haben und sich nach ein paar Wochen bei mir entschuldigt haben, weil denen das NT um die Ohren geflogen ist *eg*
2. fragt sich nur, wie lange noch :naughty:
ich kann das auch nicht ganz nachvollziehen: NUR markenspeicher, NUR intel, NUR extraluxusklasse mobos aber dafür dann ultrabillig nt`s ..
da spar ich lieber am speicher als am nt, ist schliesslich das herz der kiste ...;)
Originally posted by Kurgan
es gibt ürbrigens eine gute möglichkeit die leistungsaufnahme zu messen ..
die meisten stromversorger verleihen für nada messgeräte zur verbrauchsmessung. die werden einfach zwischen steckdose und stecker geklemmt und auf einer digianzeige kann man dann die aktuelle leistungsaufnahme ablesen, zusätzlich wird noch der gesamtverbrauch protokolliert. was man da abliest ist dann die tatsächliche leistungsaufnahme (sozussagen "real combined power") der normalerweise deutlich unter der maximalleistung des nt´s liegt. in meinem fall zieht mein rechner trotz 430W/ combined power 220W netzteil lediglich höchstens 260W. allerdings ist mein monitor auch solo angeschlossen ...crt´s brauchen nochmal ca 40-70W ..je nach alter und größe, lcd etwas weniger (jedenfalls im betrieb, dafür verbrauchen die standby mehr : crt <2W, lcd 2-5W)
Die Leistungsmessung taugt nix, weil hier der Wirkungsgrad des NT unberücksichtigt bleibt.
Dein 430W sind übrigens nicht die Maximalleistung deines Netzteils sondern nur ein theoretisch errechneter Wert, der NIE erreicht werden kann.
Kurgan
2002-09-24, 13:04:11
@ow : das stimmt natürlich, wenn man jedoch von einem maximalen wirkunsgrad von etwa 80% ausgeht kann man die leistung wieder leicht errrechnen.
letztendlich ist aber alles inklusive "combined power" relativ ungenau, es kommt schliesslich noch an jedem teil inkl. kabeln die verlustleistung hinzu (strom->wärme), dazu unterschiedliche belastungen (oder kennt jemand was, womit ich alle verbraucher ans limit bringe?), und wenn wir schonmal bei wärme sind ..je wämer das matreial, desto schlechter die leitenden eigenschaften=höherer wiederstand=mehr verlustleistung ...
man müsste so einen leistungsmesser mal an jeden stromverbraucher im pc anklemmen :D
Originally posted by Kurgan
@ow : das stimmt natürlich, wenn man jedoch von einem maximalen wirkunsgrad von etwa 80% ausgeht kann man die leistung wieder leicht errrechnen.
Das ist etwas zu hoch angesetzt.
Der Wirkungsgrad der letzten in der c´t getesten Netzteile lag zwischen 61 (King Yes KYP400-ATX) und 74% (Herolchi HEC-300LR-PT). Gemessen bei 80% Last.
letztendlich ist aber alles inklusive "combined power" relativ ungenau, es kommt schliesslich noch an jedem teil inkl. kabeln die verlustleistung hinzu (strom->wärme), dazu unterschiedliche belastungen (oder kennt jemand was, womit ich alle verbraucher ans limit bringe?), und wenn wir schonmal bei wärme sind ..je wämer das matreial, desto schlechter die leitenden eigenschaften=höherer wiederstand=mehr verlustleistung ...
man müsste so einen leistungsmesser mal an jeden stromverbraucher im pc anklemmen :D
Nein, die Messung müsste zwischen ATX Stecker des Netzteils und ATX-Buchse auf dem Board erfolgen.
StefanV
2002-09-25, 17:02:52
Originally posted by DocEvil
Mich hat gestern mein codegen wieder genervt, starke spannungsschwankungen wie noch nie beim burnin-test (5V->4,6V).
Komischerweise traten diese schwankungen nur bei den messwerten des monitoring-chips auf, bei nachmessungen am floppystecker hatte ich saubere 5,01V.
Anschliessend hab ich die kontakte im atx-stecker des netzteils nachgebogen, seitdem traumhafte spannungsstabilität auf dem board. Ich glaub ich brauch doch so schnell kein neues NT :D
...solange, bis es in die luft geht :D
Entenberger
2002-09-27, 19:20:41
gottseidank, es hat geklappt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.