PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASUS P5B Deluxe Wifi-AP, kein AHCI beim Sata möglich


Gast
2006-12-01, 13:34:59
Hi, ich habe das oben genannte Board und versuche eigentlich meine Seagate Festplatte die am ersten SATA Port hängt auf DMA 6 zu betreiben. Die Platte ist dafür ausgelegt. Ich kann im Bios aber nur max. DMA 5 wählen.

Lasse den SATA Controller auf IDE laufen. Wollte dann mal den AHCI Modus ausprobieren, da dieser angeblich die beste Performance bieten soll. Sobald ich den auswähle und den Rechner neu starte, bekomme ich beim Laden von Windows XP Prof. einen Bluescreen. Wähle ich im Bios wieder IDE aus, so läuft alles. Woran kann das liegen? Muss ich XP im Bios ausgewählten AHCI Modus installieren? Ich meine nicht APIC...

Ich danke euch vielmals!

Gummikuh
2006-12-01, 15:27:45
Tja...man muss das schon beim Installieren von XP so einstellen und dann ist per F6 noch ne Treiberdiskette für den AHCI Modus nötig, müsste so auch im Handbuch stehen.

Bei meinem DQ6 ists erwähnt,ähm für Gigabyte Boards gibt es auch im Gb Forum eine Anleitung,wie man es nachträglich noch umstellen kann, hab aber keinen Plan, ob dies auch fürn Asus Board so gilt.

patrese993
2006-12-01, 15:38:52
Hatte genau dasgleiche Prob letzte Woche auf meinem P5W DH Del

Zur nachträglichen Einarbeitung des AHCI Treibers hänge erstmal alle S-ATA Teile ab und häng Deine Bootplatte an den S-ATA Port vom Jmicron Controller, dieser sollte im Bios auf Basic eingestellt laufen. Deine restlichen stellst dann auf AHCI.
Wenn Du jetzt bootest, kannst die Treiber im Windows einbinden und die Platten danach wieder umstöpseln.

oO_KIWI_Oo
2006-12-01, 16:32:39
Ich hätte da mal eine kleine Verständnisfrage: Was bringt der AHCI-Modus genau bzw. welche Auswirkungen hat selbiger.

Ich habe ein P5B und meine Samsung HDD läuft mit DMA5. Laut SiSoft kann sie jedoch DMA6. Was ist der Unterschied, kann man das über den AHCI-Modus aktivieren und was bringt es unter dem Strich?

yardi
2006-12-01, 18:25:38
Es gibt ne Möglichkeit AHCI unter Windows zu installieren ohne irgendwas umstecken zu müssen. Man braucht dazu ne entsprechende .reg Datei die Windows dazu bringt AHCI zu erkennen und die Intel Matrix Storage Treiber.
Hab das jetzt 3 mal gemacht und hat immer geklappt.

Es gibt ne Anleitung im gigabyte Forum ich kann den Bookmark aber leider gerade nicht finden.

stickedy
2006-12-02, 01:08:16
Ich hätte da mal eine kleine Verständnisfrage: Was bringt der AHCI-Modus genau bzw. welche Auswirkungen hat selbiger.
An sich ist der AHCI-Modus nichts besonderes und nix weiter als eine standardisierte Schnittstelle für SATA-Controller.
Bei Intel (bzw deren Treibern) ist es allerdings so, dass nur im AHCI-Modus (bzw. auch im RAID-Modus) der volle SATA-II Umfang aktiviert wird. Das ist also neben Features wie NCQ und Hot-Plug auch die Transferrate von 300 MB/sec..


Ich habe ein P5B und meine Samsung HDD läuft mit DMA5. Laut SiSoft kann sie jedoch DMA6. Was ist der Unterschied, kann man das über den AHCI-Modus aktivieren und was bringt es unter dem Strich?
DMA6 = SATA-II mit 300 MB/sec. Also quasi eine schnellere Datenübertragung. Das kannst du mit AHCI bzw. dem passenden Treiber aktiveren. Unterm Strich bringt es wohl nicht viel, aber verschenken muss man es ja auch nicht.

Hakim
2006-12-02, 16:44:39
Es gibt ne Möglichkeit AHCI unter Windows zu installieren ohne irgendwas umstecken zu müssen. Man braucht dazu ne entsprechende .reg Datei die Windows dazu bringt AHCI zu erkennen und die Intel Matrix Storage Treiber.
Hab das jetzt 3 mal gemacht und hat immer geklappt.

Es gibt ne Anleitung im gigabyte Forum ich kann den Bookmark aber leider gerade nicht finden.

genau...und geht auch ohne probs http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4209014&postcount=921

Gast
2006-12-04, 19:55:34
Und welches Tool zeigt mir nun genau an, dass auch alles aktiviert ist und läuft? Der Intel Storage Manager macht das nämlich nicht genau. Der sagt nur Support dafür ist da.

Digger
2006-12-06, 22:02:03
Und welches Tool zeigt mir nun genau an, dass auch alles aktiviert ist und läuft? Der Intel Storage Manager macht das nämlich nicht genau. Der sagt nur Support dafür ist da.Doch, zeigt er an!
http://img104.imageshack.us/img104/5346/iaazx8.gif

Gast
2006-12-07, 09:48:36
An sich ist der AHCI-Modus nichts besonderes und nix weiter als eine standardisierte Schnittstelle für SATA-Controller.
Bei Intel (bzw deren Treibern) ist es allerdings so, dass nur im AHCI-Modus (bzw. auch im RAID-Modus) der volle SATA-II Umfang aktiviert wird. Das ist also neben Features wie NCQ und Hot-Plug auch die Transferrate von 300 MB/sec..


DMA6 = SATA-II mit 300 MB/sec. Also quasi eine schnellere Datenübertragung. Das kannst du mit AHCI bzw. dem passenden Treiber aktiveren. Unterm Strich bringt es wohl nicht viel, aber verschenken muss man es ja auch nicht.

Wie kommt es dann, dass meine SATAII-Platte im IDE-Modus beim P5B 270 MB Burst hat? Hexerei?

stickedy
2006-12-07, 11:45:30
Nein, aber dann sinds Intels Machenschaften noch seltsamer, denn anscheinend aktivieren sie dann trotzdem im IDE-Modus SATA-II Transferraten. Warum dann allerdings kein NCQ etc. aktiviert wird, ist mir ein Rätsel...

Andre
2006-12-07, 14:13:47
Nein, aber dann sinds Intels Machenschaften noch seltsamer, denn anscheinend aktivieren sie dann trotzdem im IDE-Modus SATA-II Transferraten. Warum dann allerdings kein NCQ etc. aktiviert wird, ist mir ein Rätsel...

Also eigentlich ist es ganz einfach:
Will ich NCQ, RAID usw. nutzen, brauche ich den Intel Treiber.
Ich muss dann im BIOS AHCI oder eben RAID einstellen und den Intel Treiber per F6 bei der Installation einbinden.
Will ich dies nicht, ist es vollkommen ausreichend, im BIOS auf IDE zu stellen und dann braucht man auch keinen Treiber, da der IDE-Modus nur dazu dient, die Festplatte entsprechend anzusprechend. Ich habe definitiv keinen Treiber installiert und habe eine SATAII-Platte und die macht 265 MB/s Burst.

stickedy
2006-12-07, 14:20:23
OK, dann funktioniert also eine Übertragungsrate mit 300 MB/sec. Aber NCQ funktioniert nach deiner Methode nicht, weil NCQ nur im AHCI-Modus verfügbar ist. Siehe Intel Homepage

Andre
2006-12-07, 14:23:22
OK, dann funktioniert also eine Übertragungsrate mit 300 MB/sec. Aber NCQ funktioniert nach deiner Methode nicht, weil NCQ nur im AHCI-Modus verfügbar ist. Siehe Intel Homepage

Ich habe nie was anderes behauptet. Ich sage nur, dass die Schnittstelle 300 MB/sec. zulässt - auch im IDE-Modus. ANgezeigt wird jedoch nur UDMA 5, was auch zu Verwirrungen führt.

Gast
2006-12-08, 13:00:00
So habe das Problem jetzt gelöst. Es ist noch ein Jumper in der Seagate Platte vorhanden, der sie aus Kompatibilitätsgründen auf SATA I Jumpert! Das ist ein ganz winzig kleiner weißer Jumper. Dieser muss entfernt werden und dann gibt es auch SATA II (Generation 2) für den AHCI Modus.

Jetzt geht auch DMA 6!

(+44)
2006-12-08, 13:22:12
Eine generelle Frage:

Ich hab an einer ICH6R meine beiden SATA-Platten im AHCI-Modus, die Systemplatte ist EIDE. darum hatte ich auch keine Probleme die Intel Matrix Storage-Treiber nachträglich zu installieren.

Allerdings ist SMART unter AHCI nichtmehr verfügbar - kein Tool kann die Temperatur oder die genauen SMART-Werte auslesen - ist das bei AHCI generell so?

Grundsätzlich habe ich SMART nicht deaktiviert - die EIDE-Platte meldet noch SMART-Werte.