Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweiter Kern wird nicht angesprochen? Zumindest nicht angezeigt ...
GordonGekko
2006-12-29, 02:37:29
Hi zusammen,
nachdem nun endlich mein neues System bei mir steht (hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=336603) bitte nachlesen), stehe ich bei meinem 6600er vor einem kleinen Rätsel:
beim Bootvorgang werden die beiden Cores angezeigt, im Bios ebenfalls - aber nicht unter Windows. CPU-Z und auch das Intel Thermal Analysis Tool liefern mir immer nur Daten von einem Core. Auch beim der Systemauslastung via Taskmanager: nur ein Core.
Vielleicht stelle ich mich einfach nur saudämlich an und übersehe was oder mein Kumpel hat bei der Einstellung des Bios was verstellt, was ich nicht sehe. Oder: ist der zweite Kern hinüber?
Ihr seht: ich habe keinen wirklichen Schimmer und würde mich über eine Aufklärung Eurerseits sehr freuen.
:)
Cheers
GG
GordonGekko
2006-12-29, 16:08:33
Keine Idee, woran es liegen kann? ;(
Superheld
2006-12-29, 16:15:51
die Intel chipsatztreiber hast du hoffentlich installiert
Was steht denn im Gerätemanager unter "Computer"? Eigentlich sollte da "ACPI-Multiprozessor-PC" stehen.
Killeralf
2006-12-29, 16:16:28
Kuck mal im gerätemanager unter "Computer" nach, da sollte "ACPI-Multiprozessor-PC" stehen. Falls dort noch "uni" statt multi zu sehen ist
-> doppelklick -> treiber aktualisieren und dann neu starten.
GordonGekko
2006-12-29, 16:23:13
@ Killeralf
Im Gerätemanager wird ACPI-PC angezeigt. Allerdings weder was von "uni", noch was von "multi". Ich probiere das mal mit der Treiberaktualisierung.
EDIT
Die Treibersignatur stammt vom 01.07.2001, Version 5.1.2600.0, Treiberanbieter Microsoft. ACPI-PC (Advanced Configuration and Power Interface). Mir ist es allerdings nicht möglich, einen Treiberupdate via Windows-Update zu fahren. Keine Ahnung, warum es nicht funktioniert.
Sollte ich mir noch mal die Installations-CD vom Motherboard vorknöpfen? Wie kann ich sonst noch vorgehen?
@ Gast
S.o.
@ Superheld
Soweit ich weiß, hatten wir das direkt am Beginn installiert.
@ alle
Danke für Eure Hilfe! :) Werde berichten.
Cheers
GG
GordonGekko
2006-12-29, 20:16:15
Bin immer noch nicht weiter als vorher... ;(
Das hier habe ich noch gefunden, aber das erscheint mir doch deutlich zu kompliziert:
Du musst auf deiner WindowsXP CD in den Ordner i386, und dort die driver.cab mit WinRAR öffnen. Da suchst du dir dann das für dich passende raus:
ACPI- Multiprozessor PC:
i386\driver.cab\halmacpi.dll
ACPI- Uniprozessor PC:
i386\driver.cab\halaacpi.dll
ACPI- PC:
i386\driver.cab\halacpi.dll
Ich denke du wirst die "halaacpi.dll" brauchen. Diese entpackst du, und benennst sie in "hal.dll" um. Die umbenannte Datei existiert bereits in deinem C:\Windows\System32 Ordner, und da sie von Windows genutzt wird (selbst im abgesicherten Modus), kannst du sie nur im DOS (auch nur bei FAT32), WinPE, Knoppix, etc ersetzen.
Quelle:
http://www.windows-unattended.de/forum/lofiversion/index.php/t2188.html
Vielleicht hilft noch einmal die Installation der Chipsatztreiber? Was denkt Ihr?
Bin langsam echt frustriert...
Danke für Eure Hilfe!
GG
afk|freeZa|aw
2006-12-29, 20:25:34
Was ist daran so schwer,die besagten Dateien von der CD zu entpacken und sie in Deinen Systemordner zu schieben?
Du kannst aber auch gerne den Treiber noch 20 mal de-und reinstallieren.
GordonGekko
2006-12-30, 21:25:19
Was ist daran so schwer,die besagten Dateien von der CD zu entpacken und sie in Deinen Systemordner zu schieben?
Du kannst aber auch gerne den Treiber noch 20 mal de-und reinstallieren.
Dank der Prozedur durfte ich mein neues System direkt noch einmal komplett neu aufsetzen, da WinXP partout nicht mehr booten wollte. :mad:
Jetzt habe ich es wieder komplett und sauber neu installiert und siehe da: IMMER NUR NOCH EIN KERN! Langsam werde ich nervös...
Woran kann das denn nur liegen? Chipsatztreiber habe ich installiert und alle anderen Updates ebenfalls. Das Bios habe ich einfach mal auf Default gestellt. Aber vom zweiten Kern unter Windows immer noch keine Spur... ;(
HILFE!!
afk|freeZa|aw
2006-12-30, 21:37:03
Vielleicht ist 1 Kern schlicht und einfach defekt?Würde mir jetzt noch spontan so einfallen.
GordonGekko
2006-12-30, 21:46:34
Im Bios werden beide Kerne erkannt.
Stefan 008
2006-12-30, 22:25:40
hast du im bios auch ACPI 2.0 Support bzw. ACPI APIC Support auf Enabled ?
GordonGekko
2006-12-30, 22:29:05
hast du im bios auch ACPI 2.0 Support bzw. ACPI APIC Support auf Enabled ?
Werde ich nachschauen.
Momentan sieht es übrigens interessanterweise so aus:
http://img412.imageshack.us/img412/9136/coresfc2.jpg
GordonGekko
2006-12-30, 23:01:01
ACPI APIC Unterstützung war aktiviert
ACPI 2.0 Unterstützung war deaktiviert - nun aktiviert
Keinerlei Änderung.
Killeralf
2006-12-30, 23:02:06
Echt seltsam, das. Ich habe beim umstieg auf den C2D (von A64 3800+) noch nicht mal W2K neu aufgesetzt und die umstellung auf multi-prozessor ging eigentlich vollkommen automatisch und reibungslos über die bühne.
Hast du auch versucht, dir eine liste der bekannten geräte anzeigen zu lassen um dann von hand auf multi umzustellen?
GordonGekko
2006-12-30, 23:08:46
Bei Deiner genannten Möglichkeit werden bei mir nur zwei angezeigt:
1. S.o.
2. Standard-PC
;(
Langsam bin ich echt am verzweifeln.
Dauerunreg
2006-12-30, 23:34:46
Bei Deiner genannten Möglichkeit werden bei mir nur zwei angezeigt:
1. S.o.
2. Standard-PC
;(
Langsam bin ich echt am verzweifeln.
In deinem screen von cpu-z steht ganz klar cores 1.
Eventuell ist doch was am bios verdreht, also buch geschnappt und nachgelesen.
Leider habe ich dieses board nicht, sonst könnte ich dir da weiterhelfen.
Ich bin von dem p4 3.2 ghz auf den c2d nur mit reparaturinstall umgezogen und das läuft soweit sehr gut.
Edit: Den bustakt würde ich per hand auf min 266 setzen, das verschenkst sonst.
GordonGekko
2006-12-30, 23:44:02
Hab mittlerweile auch die Vermutung, dass es am Bios liegt.
An Windows selbst kann es doch nicht liegen, oder?
Was haltet Ihr denn davon: noch mal neueste Intel-Chipsatztreiber runterladen und neuestes Bios installieren? Oder Fehlerquelle ganz woanders suchen?
Im Bios selbst kann man ja nun nicht soviel falsch machen - zumindest was das Ansprechen der zwei Kerne betrifft.
Stell mal testweise die VCore im BIOS manuell auf 1,325V, wenn ich meinen 6600 beim Übertakten zu wenig VCore gebe, ist das erste Symptom dafür, dass nur noch ein Kern aktiv ist... 1,168V erscheinen mir doch etwas niedrig bei einem E6600 @ 2,4GHz.
GordonGekko
2006-12-30, 23:59:53
Hab ich gemacht: keine Änderung. Bei CPU-Z wird dabei übrigens nur 1,288 V angezeigt, obschon ich im Bios fest 1,325 V eingestellt habe.
Hm, VCore drop... stell mal testweise 1,375V ein - keine Sorge, das kann deine CPU ab.
Dauerunreg
2006-12-31, 00:14:36
Hab mittlerweile auch die Vermutung, dass es am Bios liegt.
An Windows selbst kann es doch nicht liegen, oder?
Was haltet Ihr denn davon: noch mal neueste Intel-Chipsatztreiber runterladen und neuestes Bios installieren? Oder Fehlerquelle ganz woanders suchen?
Im Bios selbst kann man ja nun nicht soviel falsch machen - zumindest was das Ansprechen der zwei Kerne betrifft.
Das xp ist aber schon mit sp2?
Edit: Zumindest ist deine treibersignatur mit meiner multiprozessor signatur gleich.
Sonyfreak
2006-12-31, 00:21:38
Die niedrigere Spannung macht überhaupt keinen Unterschied, wenn der PC sonst normal läuft. Du brauchst sie also keineswegs auf 1,375V erhöhen. Das macht keinen Sinn.
Vielleicht ist deine CPU wirklich irgendwie defekt.
Du könntest noch versuchen, das BIOS zurückzusetzen aber ich weiß nicht, ob das was bringt.
mfg.
Sonyfreak
Die niedrigere Spannung macht überhaupt keinen Unterschied, wenn der PC sonst normal läuft. Du brauchst sie also keineswegs auf 1,375V erhöhen. Das macht keinen Sinn.
Macht es wohl und der PC läuft nicht normal. Oder willst du behaupten, daß ein Dualcore-Prozessor rund läuft, wenn er nicht wie gewünscht mit beiden Cores arbeitet...? Und wenn du nicht so sequentiell lesen würdest, wäre dir aufgefallen, daß bei Übertaktung ohne ausreichende Erhöhung der VCore eben nur noch ein Core aktiv war, was letzlich hier durch eine testweise VCore-Erhöhung ausgeschlossen werden soll. Also nicht pauschal etwas ablehnen, nur weil man es evtl. nicht kennt.
Nebenbei sollte auch dir bekannt sein, daß ein Conroe (E6600) in der Regel etwas mehr VCore braucht als ein beschnittener Conroe, der als Allendale verkauft wird... (E6400/6300).
GordonGekko
2006-12-31, 00:38:43
@ Dauerunreg
Ja, WinXP ist auf dem neuesten Stand. Alle Patche sind gelaufen. Im Gerätemanager werden ja seltsamerweise beide Kerne erkannt - ebenso steht bei der Allgemeinanzeige der Systemsteuerung zwei Mal 2.40GHz.
@ Sonyfreak
Ich hab mittlerweile das Board auf die neueste Version upgedated, Version 0804 vom 20/10/2006.
Der einzige Unterschied, der mir dabei aufgefallen ist, dass man die obskure "Vanderpool Technology" nun selbst ändern kann - vorher war das Feld eingegraut und man konnte es nicht anwählen.
Die CPU-Configs habe ich mir mal händisch notiert:
Modify Ratio Support -> Deaktiviert
C1E Support -> Aktiviert
Max CPUID Value Limit -> Deaktiviert
Vanderpool Technology -> Aktiviert
CPU TM Function -> Aktiviert
Execute Disable Bit -> Aktiviert
PECI -> Deaktiviert
Intel Speedstep Tech. -> Deaktiviert
Darüber hinaus noch vielleicht interessant:
ACPI 2.0 Unterstützung -> Deaktiviert
ACPI APIC Unterstützung -> Aktiviert
Danke jedenfalls schon jetzt für Eure Hilfe - vielleicht schaffen wir es ja doch noch, den zweiten Kern zu Laufen zu bewegen...
Ach, wie wärs denn jetzt noch mit einem Chipsatz-Update?
Cheers
GG
EDIT
Chipsatztreiber habe ich nun auch noch mal upgedated, was aber ebenfalls kein Erfolg brachte.
Geht dieses Update eigentlich immer so schnell? ;)
Sonyfreak
2006-12-31, 01:04:32
@Gast
Der Prozessor sollte trotzdem mit der Standardspannung laufen. Wenn man einem C2D zu wenig Spannung gibt, fährt er nicht mehr hoch.
Soweit ich sehen kann, scheint alles normal zu sein. Vanderpool wird dazu genutzt, um in Virtual Machines wie VMWare einige CPU Befehle direkt von der CPU verarbeiten lassen zu können, was diese beschleunigt.
Du könntest noch versuchen, diesen Patch (http://patch-info.de/WinXP/2006/12/19/21-08-38.html) zu installieren. Der soll bei einigen Usern hier im Forum (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=340088) einige Probleme mit DC Prozessoren ausgeräumt haben.
Zeigen eigentlich Programme wie Orthos Dual Prime zwei CPUs an?
mfg.
Sonyfreak
GordonGekko
2006-12-31, 01:34:11
Danke für die Info bezüglich des Patches, aber der hat leider auch nicht geholfen.
Wie kann man den wieder deinstallieren? ;)
Orthos Prime kenne ich nicht, aber hab's nun installiert. Die vielleicht dumme Frage dazu: woran sollte ich die beiden Kerne erkennen?
http://img402.imageshack.us/img402/9803/orthoscb8.jpg
Killeralf
2006-12-31, 02:42:15
http://img231.imageshack.us/img231/5479/3200testingjf8.th.jpg (http://img231.imageshack.us/my.php?image=3200testingjf8.jpg)
Orthos ist zwar ein wenig im hintergrund, aber der unterschied sollte trotzdem ersichtlich sein.
Mmn liegts an windows, nicht am bios. Das erkennt die cpus zwar physikalisch, kann mit der 2. aber nix anfangen. Im normalfall sollte dein dilemma durch den chipsatztreiber zu beheben sein, aber irgendwie scheint der nicht zu greifen. :confused:
Die vcore-angabe von cpu-z scheint ohnehin nicht verläßlich zu sein, ich habe zb. im bios fix 1.275V vergeben und 1.216V werden angezeigt.
Dauerunreg
2006-12-31, 02:54:46
Spannungen und temperaturen werden von den programmen auch nur vom boardchip gelesen.
Warum also gebt ihr soviel darauf, das ist alles ungefähr und kann drastisch abweichen.
Wers genau wissen will muss selber mit externen mitteln messen.
Mal versucht mit dem gerätemanager nach geänderter hardware zu suchen?
Wenn im bios alles stimmt sollte win automatisch auf multiprozessor einrichten.
Du hast nicht zufällig in der boot ini "numproc 1" stehen? Ach nee hattest ja neu installt.
Ich würde trotzdem nochmal die bios defaults laden und alle einstellungen nach bem motherboard-buch abarbeiten.
Laz-Y
2006-12-31, 03:10:36
wie wird das denn im taskmanager angezeigt? das ist immer mein erster blick ob denn nun beide kerne funktionieren.
Du musst Windows neu installieren und bei der Aufforderung "F6 für SCSI Treiber" "F5" drücken (ganz am Anfang; undokumentierte Funktion). Dort wählst du "ACPI-Multiprozessor PC". Fertig installieren und dann hast du im Taskmanager auch deine 2 CPUs...
P.S.: Das sollte auch über eine Reperaturinstallation funktionieren...
P.P.S: Erstaunlich, dass das hier noch keiner vorgeschlagen hat...
afk|freeZa|aw
2006-12-31, 12:16:47
P.P.S: Erstaunlich, dass das hier noch keiner vorgeschlagen hat...
Wahrscheinlich,weil es bei jedem anderen auch ohne dieses Hin-und Her funktioniert?
Wahrscheinlich,weil es bei jedem anderen auch ohne dieses Hin-und Her funktioniert?
Ja, wahrscheinlich. Ich musste es leider auch "erzwingen" (über Reparaturinstallation). Das Ergebnis ist jedoch einwandfrei. Die manuelle Umstellung im Windows-Gerätemanager von Uni- auf Multiprozessor geht (meiner Erfahrung nach) nur unter Win2k...
Ach so: Vielleicht sollte er im BIOS noch ACPI (2.0?) aktivieren... bevor bei der Installation per F5 Taste den ACPI-Multiprozessor-PC auswählt...
Viel Glück, aber das klappt schon. Der 2. Kern ist definitiv NICHT defekt :-)
GordonGekko
2006-12-31, 12:46:08
Ja, wahrscheinlich. Ich musste es leider auch "erzwingen" (über Reparaturinstallation). Das Ergebnis ist jedoch einwandfrei. Die manuelle Umstellung im Windows-Gerätemanager von Uni- auf Multiprozessor geht (meiner Erfahrung nach) nur unter Win2k...
Ach so: Vielleicht sollte er im BIOS noch ACPI (2.0?) aktivieren... bevor bei der Installation per F5 Taste den ACPI-Multiprozessor-PC auswählt...
Viel Glück, aber das klappt schon. Der 2. Kern ist definitiv NICHT defekt :-)
Dass der zweite Kern NICHT defekt ist, ist ja schon mal eine erfreuliche Tatsache. :)
Wie kann ich denn die Reparaturinstallation starten? Hab sowas noch nie gemacht. Eine dritte Neuinstallation innerhalb von fünf Tagen und erneutes Aufspielen der ganzen Programme kann ich nämlich nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren.
;)
Das ist, als ob man Windows neu installiert. Wenn du bei der Laufwerksauswahl eine Partition angibst, auf der bereits eine XP-Installation besteht, dann wird einem die Option "R für Reparaturinstallation" angeboten.
Dauerunreg
2006-12-31, 13:25:28
Oh mann, er hat doch schon komplett neu installiert!
Wofür dann eine rep-install?
Edit: Ah, hast die xp-cd mit integriertem sp2? Damit habe ich win neu installiert und die 2 kerne arbeiten vorzüglich. Nur so eine idee.
afk|freeZa|aw
2006-12-31, 13:39:00
Habe ohne integriertes SP2 installiert und 0 Probleme gehabt.
Oh mann, er hat doch schon komplett neu installiert!
Wofür dann eine rep-install?
Edit: Ah, hast die xp-cd mit integriertem sp2? Damit habe ich win neu installiert und die 2 kerne arbeiten vorzüglich. Nur so eine idee.
Ja, er hat neu installiert. Aber leider nunmal ohne manuell(!) "ACPI-Multiprozessor-PC" auszuwählen... es kommt aus unbekannten Gründen vor, dass WinXP dieses Feature nicht automatisch erkennt und aufsetzt.
Dauerunreg
2006-12-31, 13:41:56
Habe ohne integriertes SP2 installiert und 0 Probleme gehabt.
OK, womit ich wieder für die bios-settings vote.
Ja, er hat neu installiert. Aber leider nunmal ohne manuell(!) "ACPI-Multiprozessor-PC" auszuwählen... es kommt aus unbekannten Gründen vor, dass WinXP dieses Feature nicht automatisch erkennt und aufsetzt.
Da müssten doch viele ASUS P5B Deluxe Wifi user probleme haben. Edit1003: Oder ists doch das P5W DH Deluxe geworden?
Edit1002: Was ist das für eine win cd, also nicht zufällig nur für bestimmte hersteller oder so ähnlich?
OK, womit ich wieder für die bios-settings vote.
Da müssten doch viele ASUS P5B Deluxe Wifi user probleme haben.
Edit1002: Was ist das für eine win cd, also nicht zufällig nur für bestimmte hersteller oder so ähnlich?
Warten wir es ab. Er soll einfach posten wie er es hinbekommen hat :-)
GordonGekko
2006-12-31, 14:31:56
Bis hierhin mal zusammengefasst:
1. Bios Update ist gelaufen
2. Chipsatztreiber ebenfalls
3. Bios Einstellungen habe ich oben geposted
4. Meine WinXP Install CD ist eine mit SP1
5. Ich hab des Asus P5P Deluxe Wifi/Solo xy...
Als ich beim ersten leidlichen Versuch, die Prozessorauswahl via neuer Datei im system32-Verzeichnis zu ändern, kläglich scheiterte und damit noch einmal gezwungen war, WinXP neu zu installieren, habe ich es auch einmal mit dieser Reparationsroutine versucht - allerdings kam ich danach jedesmal nur in die Dos-Ebene (nachdem ich die entsprechende WinXP-Partition ausgewählt hatte).
Ich weiß nun einfach nicht, wie ich das mit dieser Reparaturfunktion starten kann, ohne eben nicht wieder in die Dos-Ebene zu gelangen oder mein zum dritten Mal aufgesetztes WinXP komplett zu zerschießen. Bin mittlerweile extrem vorsichtig geworden - verständlicherweise...
Noch einmal zusammengefasst: es liegt also höchstwahrscheinlich einzig und allein nur noch an WinXP selbst, da alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen sind?
Wenn ja, wäre ich gerne bereit, mich an diese Reparaturfunktion zu wagen, aber dann müsste mir einer von Euch bitte noch ein paar Hilfen mit auf den Weg geben, was genau dafür zu tun ist.
Vielen Dank vorab! Finde ich wirklich klasse, wie Ihr mir helft!
:)
Cheers
GG
Superheld
2006-12-31, 14:34:14
winxp mit s2 wäre besser
GordonGekko
2006-12-31, 14:39:34
winxp mit s2 wäre besser
Hab Dein vorher genanntes Programm mal installiert. Reicht Dir die Info?
http://img67.imageshack.us/img67/7122/intelprozessorerkennungkh2.jpg
Eine WinXP Install CD mit SP2 habe ich leider nicht zur Hand.
Superheld
2006-12-31, 14:43:15
ok
also du hast win installiert, danach das s2 und dann die anderen patches rauf geknallt
GordonGekko
2006-12-31, 14:46:27
Exakt.
Superheld
2006-12-31, 15:15:53
das eizigste was mir jetzt einfallen würde wäre , integriere das s2 mit nlite
in deine CD und installier es frisch auf deine Platte:smile:
GordonGekko
2006-12-31, 16:00:07
Geht das nicht ein wenig... eleganter?
Geht das nicht ein wenig... eleganter?Mach es mal so wie der andere Gast es vorgeschlagen hat. Beim Start der Windows-Installation F5 drücken und dann ACPI-Multiprozessor-PC auswählen. Davor am besten noch das SP2 in die CD integrieren.
ACPI 2.0 sollte im Bios aktiviert sein.
GordonGekko
2006-12-31, 16:31:36
Heisst das im Umkehrschluss, dass ich WinXP nochmal installieren muss?!
Heisst das im Umkehrschluss, dass ich WinXP nochmal installieren muss?!Hmm, ja. Aber vorher ACPI im Bios aktivieren.
GordonGekko
2006-12-31, 16:55:31
Och, nein... bitte nicht noch einmal... :frown:
Und wie kriege ich die SP2 auf die Installations-CD? Hab sowas noch nie gemacht.
http://www.computerbase.de/artikel/software/2004/anleitung_service_pack_2_windows-xp-cd/
geht ratzfatz
GordonGekko
2006-12-31, 18:12:31
http://www.computerbase.de/artikel/software/2004/anleitung_service_pack_2_windows-xp-cd/
geht ratzfatz
Danke dafür! Aber nun habe ich noch eine WinXP SP2 CD von meinem Nachbarn bekommen. :)
Ist es eigentlich auch möglich, die Installationsroutine von der Festplatte aus zu starten? Früher war das doch möglich.
Zweite Frage: muss ich dann bei der WinXP SP2 Installation auch via F5 den Multiprozessor auswählen oder geschieht das automatisch?
Danke dafür! Aber nun habe ich noch eine WinXP SP2 CD von meinem Nachbarn bekommen. :)
Ist es eigentlich auch möglich, die Installationsroutine von der Festplatte aus zu starten? Früher war das doch möglich.
Zweite Frage: muss ich dann bei der WinXP SP2 Installation auch via F5 den Multiprozessor auswählen oder geschieht das automatisch?
Nein, das geht nicht automatisch. Das ist ja das Problem. Also "F5" drücken.
Ach so: Ob SP1 oder SP2 ist egal. Aber wenn schon "frisch", dann SP2...
P.S.: Die Reparaturkonsole ("DOS-Ebene") ist KEINE Reparaturinstallation. Eine Reparaturinstallation ist im Prinzip WinXP auf ein bestehendes WinXP "drüberinstallieren".
wenn du das im Bios akt.kannst brauchste das nicht,immer von Dos aus installieren sonst wird zu wenig überschrieben.
Und du hast eine laufende inst oder?
Wenn die CD gestartet ist "neuinst auswählen" dann kommt ja mit F8 die Bestädigung danach die alte partition nutzen da bleiben deine programme und Einstellungen erhalten,und es wird ein komplett neues in die vorhandenen Verzeichnisse inst.,es wäre natürlich gut wenn du deinen Benutzernamen etc. nach weist sonst wird natürlich ein neuer angelegt.
Bei dem Ordner INF im Windows Verzeichniß den Schreibschutz und versteckt rausholen,den bei dieser inst.wird er nach Treibern fragen bei der Hardwareerkennung.
Nein, das geht nicht automatisch. Das ist ja das Problem. Also "F5" drücken.
Quatsch natürlich geht das automatisch!
GordonGekko
2007-01-01, 19:42:40
Ich werde einfach wieder mal ein Format C: machen und dann WinXP wieder aufspielen - ist mir sicherer und erscheint mir als sauberere Lösung, als WinXP einfach noch mal "drüberzubügeln".
Mit F5 ist ja nun klar - werde das einfach vor der Installationsroutine drücken und dann den entsprechenden Prozessor selbst auswählen.
Nur noch eine Frage: ist es weiterhin möglich, die WinXP-Installation von der Festplatte aus zu starten? Wenn ja: wie?
Cheers
GG
Ich werde einfach wieder mal ein Format C: machen und dann WinXP wieder aufspielen - ist mir sicherer und erscheint mir als sauberere Lösung, als WinXP einfach noch mal "drüberzubügeln".
Mit F5 ist ja nun klar - werde das einfach vor der Installationsroutine drücken und dann den entsprechenden Prozessor selbst auswählen.
Nur noch eine Frage: ist es weiterhin möglich, die WinXP-Installation von der Festplatte aus zu starten? Wenn ja: wie?
Cheers
GG
Falls es nicht schon zu spät ist: Ja, man kann die Installation von der Festplatte starten. Einfach die komplette CD auf die Platte kopieren, mit einer DOS-Boot-Diskette/CD (z.B.) starten und dann im ...\i386 Verzeichnis die "winnt.exe" ausführen. Ich glaube jedenfalls, dass es die "winnt.exe" war... ist schon eine Weile her, dass ich diese Funktion das letzte Mal benutzt habe, aber so wahnsinnig viele exe-files gibts in /i386 ja sowieso nicht :-)
Was spricht denn eigentl. gegen die Installation von der bootfähigen XP-CD?!
Poste bitte mal wenn du fertig bist und deine 2 Kerne im Taskmanager stehen.
GordonGekko
2007-01-02, 18:38:57
Ich hoffe, dass ich das im Laufe der Woche in Angriff nehmen kann. Die Arbeitswoche hat mich wieder...
Werde aber von Erfolg oder Misserfolg natürlich berichten. Spannendes Thema - zumindest für mich. ;)
Cheers
GG
GordonGekko
2007-09-11, 23:00:51
Besser spät als nie: ich kann Erfolg vermelden. ;)
Nachdem ich nun über einige Monate keine Zeit dafür gefunden hatte, habe ich mich heute daran gesetzt, mein System noch einmal neu aufzusetzen. Dabei habe ich quasi per Hand den besagten Eintrag bei der Installation vorgenommen (ACPI-Multiprozessor-PC) und es funktioniert. Beide Kerne werden nun auch unter Windows korrekt angesprochen, was mir die Analyse-Tools und auch der Taskmanager bestätigen.
Abschließend noch einmal danke an alle, die mir hierbei geholfen habe. Vielleicht kann dieser Thread damit auch anderen dienen, die ein ähnliches Problem haben.
Cheers
GG
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.