PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : analoger Multichannel-Eingang beim Verstärker


Gast
2006-12-29, 15:01:07
Für den möglichst besten Sound wird hier von durchaus auch von audiophilen Usern meist Topprodukte aus dem Hause Creative empfohlen, wie z.B. die X-Fi. Diese können aber wie gehabt weder DolbyDigital Live noch DTS Interactive; sprich können keine digitalen Mehrkanalsound codieren. Also gut sagt man sich: schließen wir also an den Verstärker über den Multichannel analog an. Nun ergibt sich aber mein Problem:

Mehrkanalspielesound funktioniert natürlich darüber ohne Probleme. Aber der Multichanneleingang des Verstärkers tut sich in dem Fall völlig unbeeindruckt von meinen/dem Verstärker vorgenommenen Boxenkalibrierungen wie Entfernung usw. Dies kann man dann schön nachträglich bei der Soundkartenkonsole mehr oder minder gut doppelt durchführen.

Was bitte ist daran erfüllt den Anspruch einer professionellen Lösung? Wieso packt es Creative nicht, so ein wichtiges Feature zu integrieren? Oder deaktivieren bspw. nur Pioneer Verstärker die Boxenkalibrierung bei dem analogen Multichanneleingang?

Avalox/Gast
2006-12-29, 15:27:56
Ich verstehe jetzt das Problem nicht ganz.

Du hast die X-Fi am Receiver/Verstärker analog 5.1 bzw. 7.1 verkabelt.
Allerdings ist die am Verstärker eingestellte Lautsprecher Kalibrierung nicht aktiv.

Das liegt dann aber am Verstärker und nicht an der X-Fi. Es ist doch so, dass auch Receiver Hersteller sparen, wo diese können. So werden gerne integrierte Lösungen eingebaut. Diese beinhalten dann schon mal DD/DTS Decoder und Soundkalibrierung in einem. Ein vom Hersteller hinzu gefügter analoger Mehrkanaleingang wird dann getrennt geführt.
Das ist ja auch genau der Grund, weshalb tatsächlich viele Receiver sich per DD/DTS besser anhören, als im analogen Mehrkanal Betrieb. Die Hersteller treibern dann keinen Aufwand für den analogen Mehrkanaleingang.

Wenn dem so ist, dann solltest du per X-Fi THX Konsole die Ausgabe der X-Fi ebenfalls kalibrieren und so an deine Lautsprecher anpassen.

PatkIllA
2006-12-29, 15:28:31
mein Yamaha schaltet dann auch die ganzen Einstellungen ab. Das geht bis auf Lautstärke und ich glaub noch Bass/Höhen so durch.

Gast
2006-12-29, 16:12:37
Eigentlich erscheint es ja auch logisch, dass die Boxenkalibrierung über den analogen Multichanneleingang deaktiviert ist, da dieser ja nicht zwingend für 5.1 Mehrkanal benutzt werden muss. DVD Player welche Mehrkanalton analog ausgeben können und somit einen internen Decoder haben, bietet ja selbst auch die Kalilbrierung an.

Gast
2006-12-29, 16:17:03
Du hast die X-Fi am Receiver/Verstärker analog 5.1 bzw. 7.1 verkabelt. Allerdings ist die am Verstärker eingestellte Lautsprecher Kalibrierung nicht aktiv.

Das liegt dann aber am Verstärker und nicht an der X-Fi.Ist die Frage ob es generell so ist.

Wenn dem so ist, dann solltest du per X-Fi THX Konsole die Ausgabe der X-Fi ebenfalls kalibrieren und so an deine Lautsprecher anpassen.Die X-Fi Konsole kann bei weitem nicht mit einer automatisierten und vielfältigeren Lösung eines Verstärkers mithalen. Und wieso gibt man etliche Euro für eine professionelle Lösung aus, wenn man dann mit doppelter Arbeit manuell irgendwas einstellen muss? Creative soll endlich einen DTS&Co Live Encoder in die Soundkarte einbauen.

Avalox
2006-12-29, 22:30:59
Creative soll endlich einen DTS&Co Live Encoder in die Soundkarte einbauen.

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Allerdings ist DTS Interactive und Dolby Digital Live ja auch mehr oder weniger eine Notlösung. Beides sind erstmal 16Bit 48kHz basierend. Hinzu kommt dann die verlustbehaftete Komprimierung.
Beides ist wenig befriedigend, wenn eine Soundkarte eigentlich 24Bit un 96kHz ausgeben kann. Im Prinzip kann man analog gekoppelt eine höherwertige Soundqualität erreichen, als per Dolby Digital, bzw. DTS (und erst recht deren Realtime Variante). Es ist mehr oder minder eine Unzulänglichkeit des Receiverherstellers, wenn dem nicht so ist.
Trotzdem wäre eine entsprechende Live Encoding Funktion nett. Da diese nicht vorhanden ist, muss man ggf. nochmal in die Tasche greifen und sich den DTS-610 Encoder dazu kaufen. Der wird zwischen der analogen Ausgabe der Karte und dem digitalen Eingang des Receivers geschaltet. Kostenpunkt ca. 60€ Liste. Der ist dann aber wenigstens Hardware basierend und mopst keine CPU Rechenleistung, wie die aktuellen PC basierenden Varianten.

Übrigens gibt es einen Softwareencoder auch für die X-Fi. RedoneXk (Freeware) http://www.rossanodembech.it/html/kx.html (läuft auch ohne kx Treiber und dem EMU20k1)

Dieses ist kein Dolby Digital Live, sondern ein vollwertiger Dolby Digital Encoder, welcher in Realtime arbeitet. Für Spiele nicht so besonders zu gebrauchen zum probieren aber allemal geeignet.

hmx
2006-12-30, 06:05:35
Ich verstehe jetzt das Problem nicht ganz.

Du hast die X-Fi am Receiver/Verstärker analog 5.1 bzw. 7.1 verkabelt.
Allerdings ist die am Verstärker eingestellte Lautsprecher Kalibrierung nicht aktiv.

Das liegt dann aber am Verstärker und nicht an der X-Fi. Es ist doch so, dass auch Receiver Hersteller sparen, wo diese können. So werden gerne integrierte Lösungen eingebaut. Diese beinhalten dann schon mal DD/DTS Decoder und Soundkalibrierung in einem. Ein vom Hersteller hinzu gefügter analoger Mehrkanaleingang wird dann getrennt geführt.
Das ist ja auch genau der Grund, weshalb tatsächlich viele Receiver sich per DD/DTS besser anhören, als im analogen Mehrkanal Betrieb. Die Hersteller treibern dann keinen Aufwand für den analogen Mehrkanaleingang.

Wenn dem so ist, dann solltest du per X-Fi THX Konsole die Ausgabe der X-Fi ebenfalls kalibrieren und so an deine Lautsprecher anpassen.

Das ist so nicht richtig. Viele wollen eben dass am analogem Eingang das Signal nicht angetastet wird. Den Abgleich hat der Decoder/die Vorstufe zu machen. Von daher ist das hier ganz klar die Aufgabe der Soundkarte die Lautsprecher anzupassen.
Wenn der Analoge Eingang geregelt werden kann wir der Ton nämlich unnötig einmal mehr gewandelt.

Und zu dem dts Live. Dts hat eine Datenrate die hoch genug ist und 24bit/94KHz ist eh nur ein unnützes Marketingfeature. Es gibt kaum DVD Audios und ich bezweifle auch dass die meisten hier einen Unterschied mit ihrem Boxensystemen hören würden geschweigen denn bei irgendwelchen Spielen wo dies sowieso komplett unnütz ist.

Android
2006-12-30, 14:42:11
Also irgendwie raff ich das jetzt nicht. Gut, Creative könnte mal DDLive integrieren (warum sie es nicht tun, hat widerum andere triftige Gründe). Aber was hat das mit der Boxenkalibrierung zu tun, welche der Verstärker über die analogen Eingänge abschaltet? :confused:

@Avalox:
24Bit/96kHz lässt sich schön runterlesen, da muss ich in diesem Punkt hmx Recht geben. Bei einem Konsumverhalten welches auf CDs verzichtet und auf MP3s setzt ist Qualität schon lange kein Kriterium mehr, auch nicht beim Filmton. Die meisten Filme sind grottig abgemischt und nutzen nicht die psychoakustischen Möglichkeiten, die sich aus Mehrkanalton ergeben. Das hat wirtschaftliche Gründe, ansonsten müsste man auch auf DDLive verzichten und direkt auf DolbyE setzen. Der Begriff "Consumer" hat aber schon seine Relevanz und von daher ist für diesen Markt DDLive völlig ausreichend.

Mfg
Android