Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubuntu trotz ATI installieren
Hallo - nach zähem Ringen ist es vollbracht:
Ich habe Ubuntu 6.10 32Bit trotz ATI Graka und Partition-Bug installiert. - Weil es mir so viele Probleme bereitet hat, schreibe ich hier einen kurzen(?) Bericht, damit anderen das Herumgewürge möglichst erspart bleibt.
1. Die 32-Bit Version von Ubuntu 6.10 herunterladen. Es handelt sich um ein Iso-File, daß mit einem Brennprogramm wie zB. Nero auf eine CD-R gebrannt werden muß.
2. Die bestehende Windowsinstallation soll nicht angetastet werden. Info: Es genügt, wenn man vor der Installation in der Windowsverwaltung für etwas Platz sorgt. - Bei mir war es relativ einfach, da ich bereits eine erweiterte Partition mit mehreren logischen Laufwerken hatte. Einfach ein freies/nicht benötigtes logisches Laufwerk (das letze zB.) löschen. Die erweiterte Partition bleibt nach wie vor unverändert in ihrer Größe.
2. Jetzt den Rechner neustarten und im BIOS das DVD/CD-Rom als primäres Bootdevice auswählen.
3. Ubuntu-CD einlegen und booten. Es erscheint ein Menu. Leider ist die Installationsroutine für ATI-Kartenbesitzer völlig mißlungen. Selbst wenn man den sicheren Grafikmodus (F2) anwählt indem mit dem Parameter: xforcevesa eine Vesa-Installation erzwungen werden soll: Es funktioniert NICHT.
Darum:
- Sprache auf deutsch umschalten.
- Grafik 800x600x16 auswählen
- die Zeile anwählen in der Ubuntu über F1 gestartet werden kann
- hier F6 drücken: es werden in einer Zeile nun die Startparameter angezeigt
- in dieser Zeile kann man sich mit Cursor links/rechts bewegen
- hier die beiden Parameter am Ende vor dem -- löschen (splash und quiet)
- dann mit der return-taste die installation starten
Jetzt dauert es eine ganze Weile - aber wenigstens sieht man jetzt, was im Hintergrund passiert.
Als glücklicher Besitzer eines SATA Systems darf man nun minutenlang die dämlichen Versuche des Ubuntu-Installers bewundern, der auf dem einzigen IDE-Drive (hda -> dem DVD/CD-Laufwerk) krampfhaft versucht ein SWAP-File anzulegen...... irgendwann gibt er auf und es geht weiter.
So.
Nun wird es interessant: Plötzlich geht ein häßliches blaues Dos-Fenster auf, indem Ubuntu mitteilt, daß der X-Server aus irgendwelchen Gründen nicht geladen werden kann. - Er fragt, ob man einen Fehlerbericht sehen möchte. Da die Installation im Hintergrund fortschreitet kann man den Text bereits nach wenigen Sekunden nicht mehr lesen. Mit den Cursor Tasten links/rechts kann man aber die beiden Optionen: Ja und Nein wieder sichtbar machen.
Hier wählt man jetzt Ja.
Wenig später fragt er ob man eine detailierte Fehlerbeschreibung sehen möchte.
Auch hier wählt man Ja.
Wenn man nämlich Nein wählt, ist der Installer so nett, daß die Installation einfach abbricht.
Dann kommt irgendwann die finale Xserver 'kann nicht' Meldung, die man mit 'Ok' vom Screen befördert.
Nun noch ein bischen warten, bis die Festplatte und die Installation endgültig zum Stillstand gekommen ist.
Der Cursor bliebt hinter irgendeiner Installationszeile stehen.
Jetzt: Eingabetaste drücken. - Eine neue Zeile erscheint, die in etwa so aussieht:
Ubuntu:$
jetzt gibt man folgendes ein:
sudo killall gdm
sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg
nun startet ein kleines config-utility, mit dem man diverse einstellungen nochmal von Hand eintragen kann.
Hier wählt man nun als Graka nicht ATI sondern VESA (weiter unten)
Nun kommen noch ein Haufen weiterer Fragen, die man nach bestem Wissen und Gewissen beantworten sollte.
Irgendwann hat die Fragerei ein Ende und man sitzt wieder in der Zeile:
Ubuntu:$
jetzt eingeben:
sudo gdm
nicht erschrecken - das Bild sieht für einen Moment wie ein Graka-Crash aus aber nach ca. 1 Minute startet endlich die grafische Oberfläche.
Hier gibt es nur zwei Symbole - das untere (Install) ist das einzig wichtige.
Nach Doppelklick auf das Install-Icon beginnt die ebenfalls verbugte grafische Festplatten-Installationstortur.
Zuerst stellt man oben rechts die richtige Festplatte ein (wenn man so wie ich mehrere hat).
Dann muß man im freien Bereich der erweiterten Partition 2 logische Laufwerke, die aus Gründen der Verwirrung vom Ubuntu-Installer ebenfalls Partitionen genannt werden, anlegen. Ich nenne sie deshalb im folgenden auch Partitionen, um Verwirrungen zu vermeiden.
Eine große für die Hauptdaten(root) und eine kleine für die Swap-Datei (ähnlich wie unter Windows).
Ich habe der ersten 44 GB zugeteilt und der 2ten 4GB.
Im nächsten Screen wird es nun fürchterlich: Hier sollen die Laufwerke gemountet werden.
Wenn man so wie ich lieber nicht wissen möchte, was Ubuntu mit vorhandenen Windows-NTFS-Partitionen anstellen könnte, dann sollte man jetzt sämtliche Felder leer machen.
Nun wählt man in das erste Feld "/" als Namen aus und wählt die größere von den beiden Partitionen an.
Im zweiten Feld nimmt man die Bezeichnung "swap" und weist die kleinere Partition zu.
Wenn man alles richtig gemacht hat, sind die beiden zugehörigen Formatieren-Buttons ganz rechts angewählt aber grau (können nicht verändert werden).
Wenn man hier die nicht zu mountenden Laufwerke einfach nur weiß macht, und die beiden neuen Partitionen in den unteren Slots beläßt, bekommt man im nächsten Schritt die Fehlermeldung:
"kein root-Dateisystem"
und die HD-Installation bricht ab. Warum das so sein muß? kA.
Irgendwann hat man sich nun bis zum letzten Punkt des HD-Installers vorgekämpft. - Nicht erschrecken: Auf der letzen Seite wird man darauf hingewiesen, daß alle nicht gemounteten Laufwerke gelöscht werden und deren Inhalt unwiederbringlich verloren geht, wenn man fortfährt.
Blödsinn.
Es passiert nur daß, was man schon die ganze Zeit dem Installer beizubringen versucht: Die beiden neuen 'Partitionen' werden formatiert und gemountet, ein Bootmanager wird installiert und die Ubuntu-Installation startet endlich.
Nach einer elendig langen Installation kann man schließlich seinen Namen und ein Paßwort vergeben.
Jetzt sollte man Ubuntu neustarten: Aber Vorsicht - die CD-Schublade wird sich nicht öffnen. Man muß tatsächlich die CD im Laufwerk belassen, bis Ubuntu die CD im Zusammenhang mit dem ersten Herunterfahren von selber auswirft. Besitzer eines Dragon-Towers (chieftech) sollten die Front-Türe während der gesamten Ubuntuinstallation offen lassen, da man damit rechnen muß, daß Ubuntu die CD ungefragt auswirft.
Beim ersten Start ohne CD beginnt Ubuntu dann auch erstmal mit einem generellen Systemupdate.
Ich glaube es werden nochmal rund 90 Dateien (rund 200 MB) aus dem Internet heruntergeladen und neuinstalliert. - Gut Ding braucht Weil....
Dazu sage ich nur eins:
Was für ein Alptraum! - Aber Ubuntu läuft und auch mein Windows hat keine Schäden davongetragen.
Ob es mir gelingen wird die lahmen Vesatreiber noch irgendwie gegen echte ATI-Treiber auszutauschen poste ich dann später. - Wenn ich sehe was passiert, wenn ich mit den Vesa-Treibern eine Webseite nach unten scrollen will kriege ich Zustände -ruckel ruckel ruckel- und das auf einem a64 3200+ mit einer x800xt pcie.
So in etwa stelle ich mir Linux auf der PS3 vor.
....ich würde ja jetzt gute Nacht sagen - aber die ist leider vorbei. :(
The Cell
2007-01-02, 09:08:08
Weißt du, das Lustige an deinem Bericht ist, andere haben ihn auch schon geschrieben. Aber dir ist die Fummelei offenbar auch nicht erspart geblieben.
Ergo: Dein Beitrag wird anderen nicht helfen.
Aber Glühstrumpf, dass du Ubuntu auf die Platte bekommen hast.
Ich sage nur immer wieder: Alternative Install-CD von Ubuntu und gut ist.
Die Zeit, sich das CD Image nochmal zu saugen ist, im Vergleich zu der Zeit, die man durch den defekten grafischen Installerdreck verliert, verdammt gut investiert.
Gruß,
QFT
Der Lerneffekt ist aber unbezahlbar...
So - inzwischen klappts auch mit den ATI-Treibern für meine x800xt.
hier runterladen:
http://ati.amd.com/support/drivers/linux/linux-radeon.html
Linux-Newbies:
wenn man den Treiber mit Firefox runterlädt, befindet er sich erstmal auf dem Desktop
leider scheint drop&drag nicht ganz einfach zu sein mit ubuntu
schon mein Versuch ein neues Verzeichnis im root zu erstellen scheiterte kläglich.
Man muß erst unter Anwendungen/Zubehör ein Terminal starten.
Jetzt gibt man 'sudo -s' ein, damit man im root sabotieren darf.
mit 'cd /' kommt man ins Hauptverzeichnis
mit 'mkdir drivers' erstellt man ein drivers-Unterverzeichnis
mit 'sudo nautilus' öffnet man nun ein terminalfenster, mit dem man im root arbeiten kann
jetzt bei gedrückter strg-taste den ati-Treiber in das drivers-Verzeichnis ziehen...
...und sich im weiteren genau an diese Anleitung halten:
https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/linux_8.32.5-inst.html
(Automatic Driver Installation Option hats bei mir getan)
Jedenfalls ist mein Ubuntu seit dem rasend schnell geworden und auch der Monitor läuft wieder auf 75Hz anstatt auf 60,1Hz (VESA).
....so jetzt muß nur noch mein Canon-Drucker funktionieren.
MadMan2k
2007-01-02, 13:42:12
wow. du hast dir echt Mühe gemacht. Wenn du so weiter machst wird das mit Linux wohl wirklich klappen.
Allerdings wäre vieles davon nicht nötig gewesen und ein paar Sachen hast du auch falsch gemacht:
1. wie QFT schon gesagt hat: mit der alternate CD hättest du dir das rumgefrickel bei der Installation erspart. Der Installer ist deutlich besser und IMO auch etwas schneller.
2. Du hast die Ati Treiber am Paketmanager vorbei installiert. Deshalb wirst du sie nicht so einfach wieder deinstallieren können. Im Moment funzt bei dir außerdem die 3D beschleunigung noch nicht. (Composite ausschalten)
Die offizielle Methode ist zudem IMO deutlich einfacher:
http://wiki.ubuntuusers.de/ATI-Grafikkarten/fglrx
3. du wirst die closed source Treiber wahrschenlich wieder deinstallieren wollen, nachdem du dir das angesehen hast:
http://www.beryl-project.org/features.php
denn das funktioniert nur mit den quelloffenen "radeon" Treibern
wow. du hast dir echt Mühe gemacht. Wenn du so weiter machst wird das mit Linux wohl wirklich klappen.
Allerdings wäre vieles davon nicht nötig gewesen und ein paar Sachen hast du auch falsch gemacht:
1. wie QFT schon gesagt hat: mit der alternate CD hättest du dir das rumgefrickel bei der Installation erspart. Der Installer ist deutlich besser und IMO auch etwas schneller.
2. Du hast die Ati Treiber am Paketmanager vorbei installiert. Deshalb wirst du sie nicht so einfach wieder deinstallieren können. Im Moment funzt bei dir außerdem die 3D beschleunigung noch nicht. (Composite ausschalten)
Die offizielle Methode ist zudem IMO deutlich einfacher:
http://wiki.ubuntuusers.de/ATI-Grafikkarten/fglrx
3. du wirst die closed source Treiber wahrschenlich wieder deinstallieren wollen, nachdem du dir das angesehen hast:
http://www.beryl-project.org/features.php
denn das funktioniert nur mit den quelloffenen "radeon" Treibern
Thx + Danke für den Link! (zu 2.)
Ich bin erst seit 3 Tagen 'auf Linux'. ;)
Ich seh' das ganze mehr oder weniger als Probelauf. Vielleicht schrotte ich meine bisherige Installation auch wieder und fange mit der Alternate-CD nochmal von vorne an. (learning is fun)
Bist du sicher, daß 3D bei mir nicht aktiv ist? - Die gesamte Grafik ist seit dem Treiberupdate ganz extrem schneller geworden (man merkt es besonders, wenn man im Firefox mit dem Scrollwheel durch 'animationsreiche' Webseiten scrollt).
Was meinst du mit 'am Paketmanager vorbeiinstalliert' ?=
Hört sich irgendwie beunruhigend an....
Und was ist dieses Beryl? Ist das ein separater Desktop? Kann man den unter Ubuntu nachinstallieren oder muß man dann die Beryl-Distribution aufspielen?
MadMan2k
2007-01-03, 15:17:14
Bist du sicher, daß 3D bei mir nicht aktiv ist? - Die gesamte Grafik ist seit dem Treiberupdate ganz extrem schneller geworden (man merkt es besonders, wenn man im Firefox mit dem Scrollwheel durch 'animationsreiche' Webseiten scrollt).
ja das ist die 2D beschleunigung, die schon funktioniert. Wenn du ein 3D spiel/ bildschirmschoner startest, wirst du das mit dem 3D merken.
Bzw. "xdriinfo" in die konsole -> "no managable screens found".
Das Problem ist, dass der Ati Treiber (fglrx) nicht mit dem 3D Desktop Erweiterungen zurechtkommmt und deshalb sämtliches 3D abschaltet.
Was meinst du mit 'am Paketmanager vorbeiinstalliert' ?=
Hört sich irgendwie beunruhigend an....
unter Linux installierst du Programme nich von Webseiten, sondern über den Paketmanager. Dies stellt sicher dass du immer die aktuellste zu deinem System kompatible Version hast. Sprich du musst nicht mehr im Internet nach neuen versionen suchen.
Wenn du die Ati treiber über das Skript isntallierst oder rpm Pakete mit alien umwandelst entfällt dieser Vorteil und du zerschießt dir langfristig dein System.
Daher immer erst in Synaptic gucken, ob das was du willst dort verfügbar ist:
http://wiki.ubuntuusers.de/Synaptic
weiter Infos:
http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung -> Grundlagen
Und was ist dieses Beryl? Ist das ein separater Desktop? Kann man den unter Ubuntu nachinstallieren oder muß man dann die Beryl-Distribution aufspielen?
http://wiki.ubuntuusers.de/Compiz
Beryl und Compiz ist ungefähr das gleiche, wobei Compiz besser ist. Die Beryl Website hat bloß die schöneren Bilder.
Vielen Dank für dein Posting @MadMan2k.
Mir ist eben erst klar geworden, was ein Paketmanager ist. -> Nahezu gleichzeitig habe ich den Hinzufügen/Entfernen Punkt im Menu entdeckt...
*now the pieces are falling into their places*
Ich habe den ATI-Treiber einfach mal drübergebügelt -> bislang hat er sich noch nicht beschwert.
Das eröffnet jetzt natürlich ganz neue Horizonte...
Spearhead
2007-01-03, 16:34:09
leider scheint drop&drag nicht ganz einfach zu sein mit ubuntu
schon mein Versuch ein neues Verzeichnis im root zu erstellen scheiterte kläglich.
Man muß erst unter Anwendungen/Zubehör ein Terminal starten.
Jetzt gibt man 'sudo -s' ein, damit man im root sabotieren darf.
mit 'cd /' kommt man ins Hauptverzeichnis
mit 'mkdir drivers' erstellt man ein drivers-Unterverzeichnis
mit 'sudo nautilus' öffnet man nun ein terminalfenster, mit dem man im root arbeiten kann
jetzt bei gedrückter strg-taste den ati-Treiber in das drivers-Verzeichnis ziehen...
sorry aber wenn ich sowas lese wird mir irgendwie unwohl... es hat durchaus seinen Grund warum du ein benutzereigenes home-Verzeichnis hast ( /home/<username> ), DA hast du deine Schreibrechte ohne irgendwelches Gemurkse im root... ( welches root meinst du genau, "/" oder "/root"? )
Was für einen Sinn macht es die Treiber in dem speziellen Verzeichnis haben zu wollen?
sorry aber wenn ich sowas lese wird mir irgendwie unwohl... es hat durchaus seinen Grund warum du ein benutzereigenes home-Verzeichnis hast ( /home/<username> ), DA hast du deine Schreibrechte ohne irgendwelches Gemurkse im root... ( welches root meinst du genau, "/" oder "/root"? )
Was für einen Sinn macht es die Treiber in dem speziellen Verzeichnis haben zu wollen?
Hmm - so ganz genau weiß ich auch noch nicht was ich hier mache... ;)
Also /home/<username> hatte ich noch nicht ausfindig gemacht. Und da ich nicht alles auf dem Desktop haben wollte....
In meinem /drivers Verzeichnis ist natürlich nicht der Treiber installiert, sondern nur das Paket, mit dem man den Treiber installieren kann.
Ich habe jetzt schon einige Betriebssysteme hinter mir. Es ist inzwischen eine Gewohnheit, daß ich alle Treiber, die die Hardware betreffen in deinem drivers-Ordner im Hauptverzeichnis archiviere. Falls irgendwann mal Fragen auftauchen (zB wenn oder weil die Internetverbindung weg ist, oder wenn ich das entsprechende Passwort vergessen habe) kann ich jederzeit einen Treiber nochmal 'drüberbügeln'.
Es macht für mich wenig Sinn solche Files in einem untergeordneten User-Verzeichnis zu archivieren. - Die finde ich da nie wieder. Und am Ende habe ich vielleicht mal mehrere User-Accounts und alles zerbröselt und wird unübersichtlich.
MadMan2k
2007-01-03, 18:24:50
Es macht für mich wenig Sinn solche Files in einem untergeordneten User-Verzeichnis zu archivieren. - Die finde ich da nie wieder. Und am Ende habe ich vielleicht mal mehrere User-Accounts und alles zerbröselt und wird unübersichtlich.
dann wirst du auch hier umdenken müssen. Linux ist streng mehrbenutzerorientiert.
D.h wo es unter Windows für ein Programm gereicht hat einmal eine Einstellung zu speichern, muss es unter Linux es pro Benutzer tun.
Drück einfach mal in deinem Home Verzeichniss Strg+H ;)
Den Vorteile davon siehst du spätestens dann wenn du ein Backup machen willst.
mehr dazu:
http://wiki.ubuntuusers.de/sudo
dann wirst du auch hier umdenken müssen. Linux ist streng mehrbenutzerorientiert.
D.h wo es unter Windows für ein Programm gereicht hat einmal eine Einstellung zu speichern, muss es unter Linux es pro Benutzer tun.
Drück einfach mal in deinem Home Verzeichniss Strg+H ;)
Den Vorteile davon siehst du spätestens dann wenn du ein Backup machen willst.
mehr dazu:
http://wiki.ubuntuusers.de/sudo
Aha - (habs' eben mal gemacht) - da sind ja die ganzen Ordner!
Bislang konnte ich die nur als root$ sehen.
Ich bin gerade dabei mich mit Ubuntu anzufreunden. - Wie hole ich mir eingentlich eine neue IP unter Ubuntu? - Unter Windows habe ich dazu ein kleines Tool von der Telekom, welches meinen Router für 1 sec vom Netz trennt. - Danach wird die Verbindung sofort wieder hergestellt und ich habe eine andere IP. Das mache ich eigentlich schon regelmäßig jedesmal wenn ich im Internet war oder zB. in einem Forum gepostet habe, um das Risiko von DoS-Attacken zu minimieren.
Wie sieht es eigentlich bei Ubuntu aus? - Ich habe schon gelesen, daß man keine Firewalls oder Virenkiller braucht. - Verwendet Linux keine Ports? - Das würde mich überraschen, weil ich nämlich zB. in Thunderbird einen Port einstellen kann, mit dem es mit dem Mailserver kommuniziert. Immo ist dort allerdings eine '0' eingetragen. - Könnte also sein, daß der Port nicht benutzt wird / nötig ist.
Aber wie sieht es mit meiner 'Sichtbarkeit' im Internet aus? Eigentlich müßte mich ohne Firewall ja jeder anpingen können. Und das könnte man für eine DoS-Attacke ausnutzen - oder? - Und: Ja, ich bin paranoid. (altes Leiden aus Windows-Tagen) ;)
Den Vorteile davon siehst du spätestens dann wenn du ein Backup machen willst.
Da muß ich erst nochmal nachlesen.
Ich habe mir erstmal unter Linux eine Startdiskette mit dem Grub-Bootloader gebastelt. - Damit kann ich schonmal das Schlimmste abwenden. - Eigentlich wäre es -glaube ich- eine gute Idee gewesen, eine solche Startdiskette zum Bestandteil der Ubuntu-Installation zu machen ...auf der anderen Seite gibt es schon viele, die gar keine Floppy mehr haben.
MadMan2k
2007-01-03, 22:48:58
Aha - (habs' eben mal gemacht) - da sind ja die ganzen Ordner!
Bislang konnte ich die nur als root$ sehen.
das sind nicht die gleichen ordner. Die Ordner in denem home erweitern/überschreiben sozusagen die globalen und sind dazu da damit du ohne root rechte die programme anpassen kannst.
zum rest:
angst vor ner DoS attacke mit ping? Informier dich mal wie das alles genau funktioniert - dann bist du auch weniger paranoid ;)
dazu:
http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte
Ubuntu verwendet natürlich auch Ports, bloß sind nach der installation standardmäßig keine offen.
fortgeschr. Linux Meister
2007-01-04, 00:15:43
Hmm - so ganz genau weiß ich auch noch nicht was ich hier mache... ;)
Also /home/<username> hatte ich noch nicht ausfindig gemacht. Und da ich nicht alles auf dem Desktop haben wollte....
Das halte ich für eine glatte Lüge wenn man sich als normaler Benutzer einloggt und das erste mal einen Dateimanager (oder die Konsole) benutzt dann landet man nämlich standardmäßig erstmal in seinem Home Order.
Aber vermutlich machst du momentan alles als root und bist auch als root eingeloggt?
Wenn ja, dann solltest du dir das mal ganz schnell abgewöhnen!
In meinem /drivers Verzeichnis ist natürlich nicht der Treiber installiert, sondern nur das Paket, mit dem man den Treiber installieren kann.
Ich habe jetzt schon einige Betriebssysteme hinter mir. Es ist inzwischen eine Gewohnheit, daß ich alle Treiber, die die Hardware betreffen in deinem drivers-Ordner im Hauptverzeichnis archiviere. Falls irgendwann mal Fragen auftauchen (zB wenn oder weil die Internetverbindung weg ist, oder wenn ich das entsprechende Passwort vergessen habe) kann ich jederzeit einen Treiber nochmal 'drüberbügeln'.
Du solltest mal lernen mit deinem Home Ordner zu arbeiten.
Da kannst du auch ein driver Verzeichnis anlegen und als einfacher Benutzer
gilt /Home/[username]/ sowieso als unterstes Hauptverzeichnis,
da du mit den anderen Verzeichnissen (außer /mount abgesehen) als normaler Benutzer kaum in Kontakt geräts und wie schon gesagt jeder Dateimanager und Dateidialog dich sofort standardmäßig nach /home/[username] befördert.
Es macht für mich wenig Sinn solche Files in einem untergeordneten User-Verzeichnis zu archivieren. -
Siehe oben.
Als normalerbenutzer ist der Home Ordner nicht Untergeordndet.
Er ist es zwar technisch, aber subjektiv ist er es nicht, da er das Hauptverzeichnis für den normalen Benutzer darstellt.
Außerdem lohnt es sich für den Home Ordner eine eigene Partition zu erstellen.
Das erleichtert den Distributionswechsel und die Neuinstallation dieser.
Hier, am besten liest du mal dieses komplette Dokument,
dann geht dir ein Licht auf, was der ganze Sinn mit diesen Ordnern
alles soll:
http://www.pathname.com/fhs/pub/fhs-2.2.pdf
Wer das mal gelesen und verstanden hat, der empfindet Windows mit seinen Laufwerksbuchstaben und dem schlecht implementierten "Eigenen Ordner" meist als völliger Schrott.
Unter Linux wirst du lernen umzudenken und das wirst du, oder du landest ganz schnell wieder bei Windows und gehörst dann zu
der Sorte von Linux Bashern, die nie begriffen haben, wie Linux funktioniert.
Ach ja, vergiß all dein Windows Wissen unter Linux wird dir das nicht fehlen sondern eher schaden.
Merke: Unter Linux bist du Newb, du fängst ganz von 0 an, als hättest du zum ersten mal einen Computer gesehen.
Die finde ich da nie wieder. Und am Ende habe ich vielleicht mal mehrere User-Accounts und alles zerbröselt und wird unübersichtlich.
Deswegen liest du jetzt mal obiges PDF Dokument,
das hilft dir beim Einsteig deutlich.
nochmal eine andere Frage:
Nach dem ich bei "xdriinfo" (wie von MadMan2k bereits vermutet) nur Fehler bekommen habe, habe ich die ersten ATI-Treiber wieder runtergeschmissen. -> System erstmal tot.
Dann über Grub im Recovery-Modus gestartet und mit
sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg
nochmal zurück in den Vesa-Modus und dann von Hand die xorg.conf editiert:
"vesa" -> "radeon"
Es hat ein paar Anläufe gebraucht, weil mein Monitor/Ubuntu irgendwie nicht auch die Reihe bekommen haben, daß ich 1024x768@75Hz fahren will. - Jetzt gehts auf alle Fälle.... + ich habe eine zusätzliche Auflösung, die ich nie und nimmer angegeben habe.... 832x624?! :uponder:
Na egal - alles über 60Hz ist bei mir im grünen Bereich. Jetzt habe ich im Terminal mal einen Benchmark laufen lassen:
glxgears -iacknowledgethatthistoolisnotabenchmark
Das hat bei mir folgenden Output gegeben:
13425 frames in 5.0 seconds = 2677.928 FPS
13492 frames in 5.0 seconds = 2688.840 FPS
13477 frames in 5.0 seconds = 2695.399 FPS
13467 frames in 5.0 seconds = 2681.553 FPS
Kann das stimmen? - Ist das realistisch? Also ich habe hier einen A64 3200+ mit einer X800XT PCIe....
Das halte ich für eine glatte Lüge wenn man sich als normaler Benutzer einloggt und das erste mal einen Dateimanager (oder die Konsole) benutzt dann landet man nämlich standardmäßig erstmal in seinem Home Order.
Hmm... ich Lüge nie. Es war so:
Ich habe Ubuntu installiert und bin dann auf Orte>Persönlicher Ordner gegangen. Dort wurde aber nur ein einziger Ordner angezeigt: 'Desktop'
Und da ich nunmal den ATI-Treiber nicht auf meinem Desktop haben wollte, habe ich über Anwendungen>Zubehör>Terminal ein Fenster gestartet. Dort habe ich mich mit 'cd /' erstmal ins Hauptverzeichnis begeben und wollte dort einen 'drivers'-Ordner erstellen. - Linux hat sich natürlich zuerst mit Händen und Füssen gewehrt.... aber im Internet hab ich ziemlich schnell rausgefunden, wie ich meinen Willen bekomme (sudo -s und sudo nautilus).
Ja - so war das.
MadMan2k
2007-01-04, 00:32:45
mach am besten wieder "xdriinfo" das sollte diesmal "radeon" als verwendeten treiber ausgeben. Die fps sehen nämlich schonmal ganz gut aus.
Wenn du das hast, dann must du nur noch die gandalfn repositories hinzufügen(http://wiki.ubuntuusers.de/Compiz#head-3c354fc2dae36d4e32e53ef827df4e0742000767), kannst dann compiz ausprobieren und mit den anderen radeon nutzern warten bis der scroll bug behoben wird.
mach am besten wieder "xdriinfo" das sollte diesmal "radeon" als verwendeten treiber ausgeben. Die fps sehen nämlich schonmal ganz gut aus.
Wenn du das hast, dann must du nur noch die gandalfn repositories hinzufügen(http://wiki.ubuntuusers.de/Compiz#head-3c354fc2dae36d4e32e53ef827df4e0742000767), kannst dann compiz ausprobieren und mit den anderen radeon nutzern warten bis der scroll bug behoben wird.
Hmm .....
xdriinfo gibt folgenden Output:
Screen 0: r300
Ist das jetzt gut oder schlecht?
MadMan2k
2007-01-04, 00:41:39
Ist das jetzt gut oder schlecht?
gut, du hast 3d beschleunigung
fortgeschr. Linux Meister
2007-01-04, 01:02:33
Hmm... ich Lüge nie. Es war so:
Ich habe Ubuntu installiert und bin dann auf Orte>Persönlicher Ordner gegangen. Dort wurde aber nur ein einziger Ordner angezeigt: 'Desktop'
Das IST dein Home Ordner!
Unter Linux (genaugenommen Gnome) wird nämlich die ganzen rechtlichen oberen Verzeichnisse versteckt, wenn man auf Persönlicher Ordner klickt.
Das macht man, damit der Benutzer nicht ausversehen in Versuchung kommt
im falschen Ordner zu landen in dem er nicht schreiben kann und
man macht es vor allem auch deswegen, daß er nicht abgelenkt wird
und seinen Persönlichen Ordner leichter verwalten kann.
Natürlich kann man trotzdem auf alle oberen Verzeichnisse zugreifen, aber nicht über Orte > Persönliche Ornder sondern über Orte > Systemweit (oder so ähnlich).
Also wie ich schon sagte, unter Linux merkst du als einfacher Benutzer gar nicht, daß du subjektiv die ganze Zeit mit deinem Homeordner arbeitest und das ist gut so.
Selbst Microsoft hat das bei Windows nachgemacht, in dem sie für "Eigene Ordner" einen Schnellzugriff im Datei-Manager neben den ganzen Laufwerksbuchstaben angelegt haben.
Nur ist es halt dort sehr schlecht integriert und ne halbe Sache.
(mit Vista wird das langsam besser)
Und da ich nunmal den ATI-Treiber nicht auf meinem Desktop haben wollte, habe ich über Anwendungen>Zubehör>Terminal ein Fenster gestartet.
Dein Desktop Ordner befindet sich in
/home/[dein_username]/Desktop
Du hättest den Treiber also problemlos nach
/home/[dein_username]/ verschieben können.
Also in das Hauptverzeichnis in welches man über Orte > Persönlicher Ordner gelangt.
Dort habe ich mich mit 'cd /' erstmal ins Hauptverzeichnis begeben und wollte dort einen 'drivers'-Ordner erstellen. - Linux hat sich natürlich zuerst mit Händen und Füssen gewehrt.... aber im Internet hab ich ziemlich schnell rausgefunden, wie ich meinen Willen bekomme (sudo -s und sudo nautilus).
Ja, das ist natürlich die völlig FALSCHE vorgehensweise,
das ist die Weise wie man in Windows an ein Problem herangeht, aber nicht unter Linux.
Wie ich schon sagte, lerne umdenken.
Und umdenken geht leichter wenn man wie ein Anfänger an das Problem herangeht.
Also von 0 aus ohne schädigende Fremderfahrung aus anderen Betriebsystemen.
gut, du hast 3d beschleunigung
Hmm - ich habe jetzt zwar 3D-Beschleunigung aber dafür funktionieren die 3D-Bildschirmschoner nicht mehr.
Hab eben mal gegoogelt und viele Posts gesehen, wo Leute mit ATI-Karten plötzlich Probleme mit dem Bildschirmschoner hatten.
Habe diese Lösung gefunden:
http://www.kde-look.org/content/show.php?content=42637
Kann ich das Fix auch in Ubuntu 6.10 installieren?
[...] und mit den anderen radeon nutzern warten bis der scroll bug behoben wird.
gibts dazu denn inzwischen schon irgendwo nähere infos oder workarrounds? nachdem compiz inzwischen sogar die metacity themes verwenden kann würde ich es gerne verwenden, aber das scrollen in größeren fenstern ist damit einfach unglaublich langsam... :(
[...] und mit den anderen radeon nutzern warten bis der scroll bug behoben wird.
gibts dazu denn inzwischen schon irgendwo nähere infos oder workarrounds? nachdem compiz inzwischen sogar die metacity themes verwenden kann würde ich es gerne verwenden, aber das scrollen in größeren fenstern ist damit einfach unglaublich langsam... :(
MadMan2k
2007-01-04, 12:56:51
gibts dazu denn inzwischen schon irgendwo nähere infos oder workarrounds? nachdem compiz inzwischen sogar die metacity themes verwenden kann würde ich es gerne verwenden, aber das scrollen in größeren fenstern ist damit einfach unglaublich langsam... :(
angeblich wird das von dem aktuellem mesa git behoben - ich hab es aber bisher nicht geschafft dieses zu kompilieren. Vllt hat hier jemand mit Gentoo mehr Glück...
MadMan2k
2007-01-04, 13:03:19
Kann ich das Fix auch in Ubuntu 6.10 installieren?
nein - das bringt dir nix. Probier mal den Ati Treiber etwas weiter zu konfigurieren:
http://wiki.ubuntuusers.de/ATI-Grafikkarten/radeon#head-c72cafcb88188bb83ca5227ee3e0dab232515ce4
angeblich wird das von dem aktuellem mesa git behoben
ich habs gerade ausprobiert und bin eher weniger begeistert.
das scrollen ist zwar etwas schneller geworden, aber dafür gibts mit compiz jetzt massig darstellungsfehler: die schatten sind nicht mehr transparent und nach ein paar klicks wird das ganze browserfenster zu einer einzigen weißen fläche. beim versuch glxgears zu starten ist der rechner übrigens komplett eingefroren :ugly:
=> das aktuelle mesa git ist im moment zumindest nicht zusammen mit edgy benutzbar. ich hoffe nur dass bei feisty eine halbwegs aktuelle version von mesa dabei sein wird...
Threadstarter-Gast
2007-01-04, 19:39:02
nein - das bringt dir nix. Probier mal den Ati Treiber etwas weiter zu konfigurieren:
http://wiki.ubuntuusers.de/ATI-Grafikkarten/radeon#head-c72cafcb88188bb83ca5227ee3e0dab232515ce4
Ok - Danke.
Ich werd' das mal ausprobieren. - Ganz so schlimm ist es ja auch nicht (wer braucht schon Screensaver - obwohl der eine Matrix-Screensaver mit den Fotos im Hintergrund schon ziemlich gut aussieht....).
Was mich ein wenig beunruhigt: Auf der Seite, die du verlinkt hast, steht daß r300 und r400 Chips nur inoffiziell unterstützt werden.
Ich bin mir zu 79,4% sicher, daß ich einen r423 habe. - Das Testprogramm hat aber (wie oben schonmal gesagt) screen 0 und r300 ausgegeben. - Möglicherweise ist hier auch ein Problem begründet.
Ich werde jetzt mal so viele Zusatzparameter angeben, wie ich nur kann. - Ansonsten ist es nicht so schlimm, weil auch viele andere Probleme mit den Ubuntu-Screensavern haben. Irgendwann wird es da sicher mal eine Lösung geben.
Das Benchmarkprogramm (die Zahnräder) läuft jedenfalls wie geschmiert.
Ich habe es auf dem Desktop auch hin- und hergeschoben und es ist nicht abgestürzt.
Threadstarter-Gast
2007-01-04, 22:19:26
Hab nochmal wieter optimiert:
17827 frames in 5.0 seconds = 3562.357 FPS
Ich habe hier eine abartig lange Liste mit zusätzlichen Optionen für den radeon-Treiber gefunden:
http://www.mail-archive.com/freebsd-questions@freebsd.org/msg154996.html :O
Hab erstmal alles in die xorg.conf gepasted -> nix ging mehr.
Jetzt bin ich dabei meine 'alte' xorg.conf Schritt für Schritt auszubauen. :ucoffee:
MadMan2k
2007-01-04, 23:02:56
Ich habe hier eine abartig lange Liste mit zusätzlichen Optionen für den radeon-Treiber gefunden:
das nächste mal "yelp man:radeon" oder einfahc nur "man radeon" in der konsole und du sparst dir die sucherei ;)
wegen dem link:
ubuntuusers ist oft nicht auf dem neustem stand - ich aktualisier die sachen dor ab und zu selbst.
Der Treiber heißt r300 und wird für die r300 + r400 schips benutzt, da diese nicht allzu unterschiedlich sind.
Die 3D unterstützung ist seit ca 5Monaten "offiziell".
das nächste mal "yelp man:radeon" oder einfahc nur "man radeon" in der konsole und du sparst dir die sucherei ;)
wegen dem link:
ubuntuusers ist oft nicht auf dem neustem stand - ich aktualisier die sachen dor ab und zu selbst.
Der Treiber heißt r300 und wird für die r300 + r400 schips benutzt, da diese nicht allzu unterschiedlich sind.
Die 3D unterstützung ist seit ca 5Monaten "offiziell".
Ich bin jetzt doch noch mal auf den fglrx von ATI umgestiegen.
Es gibt einen Bugfix, wie man auch mit dem fglrx 3D-Beschleunigung bekommen kann:
http://wiki.cchtml.com/index.php/Ubuntu_Edgy_Installation_Guide
jetzt kriege ich unter xdriinfo folgende anzeige:
Screen 0: fglrx
leider ist der fglrx-treiber deutlich langsamer als der radeon-treiber:
radeon:
fglrx:
TS-Gast
2007-01-05, 18:33:59
oops - danebengeklickt
also - weiter gehts:
radeon: 17827 frames in 5.0 seconds = 3562.357 FPS
fglrx: 2565 frames in 5.0 seconds = 512.971 FPS
:(
Aber dafür laufen die screensaver jetzt perfekt.
Irgendwas stimmt mit den radeon-Treibern noch nicht: Man kann eine 3D-App genau 1x starten. Beim 2ten Startversuch gibt es einen bösen Systemabsturz. Zuerst habe ich gedacht, es wäre nur ein Problem bei den Screensavern. Aber auch glxgears stürzt ab, wenn man es 2x hintereinander startet.
Aber 500 FPS sind auch schon ganz ok - die Screensaver laufen genauso schnell wie unter dem radeon-Treiber. + Das ATI-Panel funktioniert wieder.
....ich bin grad dabei, den ganzen Installationskram mal aufzuschreiben.
Mein neuester Alptraum: Ich wache morgens auf, setze mich an meinen PC und Ubuntu fährt nicht hoch.... und dann stelle ich fest, daß ich alles vergessen habe... oder nur geträumt? ;)
MadMan2k
2007-01-05, 19:36:19
noch paar tipps zum abschluss:
- mit "nano /etc/X11/xorg.conf" kannst du auch aus der konsole heraus den X Server reparieren
- mit "w3m www.google.de" aus der konsole ne website aufrufen
- mit "sudo -s" kannst du dauerhaft root werden und nich nur für einen befehl
noch paar tipps zum abschluss:
- mit "nano /etc/X11/xorg.conf" kannst du auch aus der konsole heraus den X Server reparieren
- mit "w3m www.google.de" aus der konsole ne website aufrufen
- mit "sudo -s" kannst du dauerhaft root werden und nich nur für einen befehl
Ich habe in der Konsole bislang immer sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg verwendet, um in den vesa-mode zu wechseln.
Das Problem: Wenn ich Ubuntu 'normal' starten lasse, kommt meist gar keine Fehlermeldung mehr, sondern Ubuntu stürzt total ab. (gescrambelter Ladeschirm)
Es ist also nicht so, daß der X-Server nicht gestartet werden kann. (Konsolen-Pop-Up) - Es ist viel schlimmer: Der X-Server erkennt das Problem erst gar nicht, startet und reißt dabei das ganze System in den Tod.
MadMan2k
2007-01-05, 23:30:52
das liegt - wie ich im anderen thread schon sagte - am splash screen der die grafikkarte falsch initilisiert, sodass keine konsole angezeigt werden kann bis der X server übernimmt.
das liegt - wie ich im anderen thread schon sagte - am splash screen der die grafikkarte falsch initilisiert, sodass keine konsole angezeigt werden kann bis der X server übernimmt.
das wäre auch noch eine Möglichkeit...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.