Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer WR 8000MHz!
isulk
2007-01-23, 11:51:34
Die ganze Welt spricht von Dual-Core oder gar Quad-Core, und ein paar Overclocking-Freaks aus Italien bringen einen Pentium 4 631 auf satte 8.000,1 MHz.
Auch wenn sich das unglaublich anhört, so ist es doch tatsächlich wahr, wie man der CPU-Z Validator Database (http://valid.x86-secret.com/show_oc.php?id=159553) entnehmen kann:...
.
.Quelle:www.tweakpc.de
@Zaffi
klugscheiss:biggrin: :wink:
Zaffi
2007-01-23, 12:04:54
*gähn* na das Pic sagt ja ungeheuer viel aus... :rolleyes:
Hmmm war x86-secret.com nicht diese französische Website ?
PS: "wahr" und nicht "war"...
Die gelbe Eule
2007-01-23, 12:39:09
Genauer steht es hier:
http://www.pcxtreme.it/forum/showthread.php?t=86
isulk
2007-01-23, 12:42:23
Oder hier:http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=131071
(+44)
2007-01-23, 13:49:41
Wäre Intel nicht an der Architektur und der dazugehörigen Verlustleistung gescheitert, hätten wir diese CPU vielleicht offiziell gehabt :D
"Pentium "5" 8.00GHz/FSB 2133", zusammen mit DDR2-1066 Dual oder DDR2-533 Quadchannel :D
Zocker_28
2007-01-23, 14:59:05
naja, Superpi ist aber nicht gut für 7.5 Ghz da mach ich mehr mit nem C2D der 3300 Mhz hat.
Ronny G.
2007-01-23, 19:26:56
Der P4 ist halt ne Luftpumpe, das war schon immer so.
Spasstiger
2007-01-23, 19:38:06
naja, Superpi ist aber nicht gut für 7.5 Ghz da mach ich mehr mit nem C2D der 3300 Mhz hat.
Und wenn du multithreaded testen würdest (2*SuperPI parallel), dann wärst du sogar wesentlich schneller als der P4 (der beim SuperPI-Run übrigens mit 7,3 GHz getaktet hat, nicht 7,5 GHz).
Was hat eigentlich eine höhere Verlustleistung? Ein P4 631 @ 8 GHz oder ein Core 2 Quad @ 4 GHz? Nötige Spannungserhöhungen fürs OC natürlich mit berücksichtigt. A.Weskers Kompressorkühlung läuft ja bei seinem Core 2 Quad @ 4 GHz schon am Limit (~ 180 Watt demnach).
pentium 4 war immer der schnellste
mehr mhz ist auch mehr leistung, weiss doch jedes kind das 8000 mehr sind als 3300
das was intel jetzt macht machen sie nur wegen der presse, die den P4 zerrissen haben
jedenfalls war intel die einzige firma die immer echte megahertz hatte wie man in fast allen prospekten sehen konnte
Don Vito
2007-01-24, 19:01:34
pentium 4 war immer der schnellste
mehr mhz ist auch mehr leistung, weiss doch jedes kind das 8000 mehr sind als 3300
das was intel jetzt macht machen sie nur wegen der presse, die den P4 zerrissen haben
jedenfalls war intel die einzige firma die immer echte megahertz hatte wie man in fast allen prospekten sehen konnte
8000Mhz P4 ist schneller als ein C2D mit 3300Mhz.....:redface: "ist ironisch gemeint"
Spasstiger
2007-01-24, 19:04:39
8000Mhz P4 ist schneller als ein C2D mit 3300Mhz.....:redface:
In Multithreading-Anwendungen sieht ein Pentium 4 @ 8 GHz kein Land gegenüber dem Core 2 Duo @ 3,3 GHz. :biggrin:
Sonyfreak
2007-01-24, 19:10:59
pentium 4 war immer der schnellste
mehr mhz ist auch mehr leistung, weiss doch jedes kind das 8000 mehr sind als 3300
das was intel jetzt macht machen sie nur wegen der presse, die den P4 zerrissen haben
jedenfalls war intel die einzige firma die immer echte megahertz hatte wie man in fast allen prospekten sehen konnteLaut deiner Rechnung wäre aber trotzdem der erwähnte Core 2 Quad von A.Wesker schneller. Der hat nämlich 4Ghz und das ganze sogar 4 mal(4x4Ghz=16Ghz). Der ist also doppelt so schnell, als der Pentium 4 mit den lächerlichen 8Ghz. ;D
mfg.
Sonyfreak
Don Vito
2007-01-24, 19:13:14
Laut deiner Rechnung wäre aber trotzdem der erwähnte Core 2 Quad von A.Wesker schneller. Der hat nämlich 4Ghz und das ganze sogar 4 mal(4x4Ghz=16Ghz). Der ist also doppelt so schnell, als der Pentium 4 mit den lächerlichen 8Ghz. ;D
mfg.
Sonyfreak
nicht nur A.Wesker....es sind noch mehr unter uns.....
Hamster
2007-01-24, 19:13:32
pentium 4 war immer der schnellste
mehr mhz ist auch mehr leistung, weiss doch jedes kind das 8000 mehr sind als 3300
das was intel jetzt macht machen sie nur wegen der presse, die den P4 zerrissen haben
jedenfalls war intel die einzige firma die immer echte megahertz hatte wie man in fast allen prospekten sehen konnte
troll dich.
Laut deiner Rechnung wäre aber trotzdem der erwähnte Core 2 Quad von A.Wesker schneller. Der hat nämlich 4Ghz und das ganze sogar 4 mal(4x4Ghz=16Ghz). Der ist also doppelt so schnell, als der Pentium 4 mit den lächerlichen 8Ghz. ;D
mfg.
Sonyfreak
mehrmals zählen ist aber nicht erlaubt, das wäre ja unfair
LeChuck
2007-01-24, 20:03:37
mehrmals zählen ist aber nicht erlaubt, das wäre ja unfair
Kann ja auch nicht jeder :)
Kann ja auch nicht jeder :)
also das ist ne unverfrorenheit wie man hier behandelt wird
warum könnt ihr das nicht anerkennen was ich sage?
ich mein selbst 2x 3300 ist immernoch weniger als 8000
und auch 4x3300 ist dann weniger als 2x 8000
also?
LeChuck
2007-01-24, 20:55:00
also das ist ne unverfrorenheit wie man hier behandelt wird
warum könnt ihr das nicht anerkennen was ich sage?
ich mein selbst 2x 3300 ist immernoch weniger als 8000
und auch 4x3300 ist dann weniger als 2x 8000
also?
Und ich glaube du wilst uns vereimern ... deshalb postest du ja auch als Gast :)
Don Vito
2007-01-24, 20:57:00
Und ich glaube du wilst uns vereimern ... deshalb postest du ja auch als Gast :)
dito.....wieviel Mhz er hat ist egal.....wichtig ist die reale Leistung
dito.....wieviel Mhz er hat ist egal.....wichtig ist die reale Leistung
ja eben reale Leistung= ECHTE megahertz!
Nvidia5
2007-01-24, 21:07:44
OMG!;D 8ghz und mit 7.5 nedmal an nen E6300@3.4ghz.:frown:
Da sieht man was die neue und die alte Architetur kann.
Sk_Antilles
2007-01-24, 21:19:20
ja eben reale Leistung= ECHTE megahertz!
http://666kb.com/i/al8v4uazdn598kid6.jpg
Seit wann wird Leistung in Frequenz gemessen? Ich dachte das wäre immer Watt...;)
Hamster
2007-01-24, 21:28:11
http://666kb.com/i/al8v4uazdn598kid6.jpg
Seit wann wird Leistung in Frequenz gemessen? Ich dachte das wäre immer Watt...;)
auch dann gewinnt der p4 ;)
Don Vito
2007-01-24, 21:29:56
ja eben reale Leistung= ECHTE megahertz!
:uban:
tztztztz
wir reden hier von einer pro Megaherzrechnung:
dabei hat der Core2Duo/Quad mehr Leistung pro Megaherz als es die P4s haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:ass2:
Sk_Antilles
2007-01-24, 21:30:17
auch dann gewinnt der p4 ;)
Hast auch wieder Recht. :biggrin:
:uban:
tztztztz
wir reden hier von einer pro Megaherzrechnung:
dabei hat der Core2Duo/Quad mehr Leistung pro Megaherz als es die P4s haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:ass2:
wo steht das?
Sonyfreak
2007-01-24, 22:42:52
ja eben reale Leistung= ECHTE megahertz!So ist es. Die einzig wahre und korrekte Möglichkeit Prozessorleistung zu ermitteln ist es sinngemäß, die Mhz-Angaben zu vergleichen.
wo steht das?Lass dir von den Leuten hier ja nichts einreden. Sei froh, dass du einer der wenigen Menschen bist, die die Wahrheit kennen und verrate es am Besten nicht weiter. So kannst du auch in Zukunft über die ganzen Leute lachen, die sich mit den neuen Core 2 Prozessoren oder erst Recht mit den AMD Prozessoren abgeben. Denn was die großen P4 Modelle an Leistung abgegeben haben, ist und bleibt hoffentlich unerreicht. :smile:
mfg.
Sonyfreak
ShoreLooser
2007-01-24, 22:48:38
:uban:
tztztztz
wir reden hier von einer pro Megaherzrechnung:
dabei hat der Core2Duo/Quad mehr Leistung pro Megaherz als es die P4s haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:ass2:
korrekt ! aber ..das es immer noch welche gibt die das nicht wahr haben wollen!
Spasstiger
2007-01-24, 22:49:37
korrekt ! aber ..das es immer noch welche gibt die das nicht wahr haben wollen!
Ein Komilitone von mir hat auch mal so gedacht bis er sein Notebook mit Pentium M hatte. Er war recht überrascht, dass das Ding genauso schnell wie sein P4 mit 3 GHz war.
misterh
2007-01-24, 22:49:42
dann soll der mit 8000mhz mit mein Benchmark testen, dann sehen wir wer mehr punkte hat ^^
LolekDeluxe
2007-01-24, 22:55:58
pentium 4 war immer der schnellste
mehr mhz ist auch mehr leistung, weiss doch jedes kind das 8000 mehr sind als 3300
das was intel jetzt macht machen sie nur wegen der presse, die den P4 zerrissen haben
jedenfalls war intel die einzige firma die immer echte megahertz hatte wie man in fast allen prospekten sehen konnte
Ich hoffe Du weisst das der P4 beim erscheinen langsamer war als der P3.:biggrin:
Ich finde das zu köstlich wie alle auf den megaherz Wahn reingefallen sind.;D
Gast 227
2007-01-24, 23:43:54
Ich hoffe Du weisst das der P4 beim erscheinen langsamer war als der P3.:biggrin:
Ich finde das zu köstlich wie alle auf den megaherz Wahn reingefallen sind.;D
Ich hoffe, du weißt, das es sich dabei um ein Märchen handelt.
Siehe:
http://www.tomshardware.com/2000/11/20/intel/page17.html
Extra für dich ausgegraben.
In OpenGL Games war er verdammt schnell, außerdem dominierte er alle Audio und Videobenches!!!
Der Pentium 4 war niemals langsam, er hatte seine Stärken nur nicht im Bereich "Games"!!!
Ronny G.
2007-01-25, 00:05:41
Das steckt nun aber sehr tief in den Köpfen drin, zumindest in dem des"normalo" Bevölkerung, also den nicht so PC-Versierten.
Ich hoffe, du weißt, das es sich dabei um ein Märchen handelt.
Siehe:
http://www.tomshardware.com/2000/11/20/intel/page17.html
Extra für dich ausgegraben.
In OpenGL Games war er verdammt schnell, außerdem dominierte er alle Audio und Videobenches!!!
Der Pentium 4 war niemals langsam, er hatte seine Stärken nur nicht im Bereich "Games"!!!
Ja Prima, die Apps sind aber alle SSE optimiert!
In ganz normalen Anwendungen ist er trotz 50% mehr takt lahmer als ein PIII mit 1 Ghz!
http://www.tomshardware.com/2000/11/20/intel/page20.html
und selbst in 3dstudio max unterliegt er brachial
Thanatos
2007-01-25, 21:58:43
http://www.tomshardware.com/2000/11/20/intel/page20.html
und selbst in 3dstudio max unterliegt er brachial
X-D
Ein 1ghz Pentium 3 schlägt nen 1,4ghz Pentium IV. ;D
Aber der Athlon schläft sich ja dort verdammt gut. :O
misterh
2007-01-26, 16:22:07
Ok alles klar ^^
Hab mein benchmark an Insane_Tech geben können. Er werdet bald testen, sagte er mir.
Rentner füttern Enten.
Ihr füttert Trolle.
;)
Ja Prima, die Apps sind aber alle SSE optimiert!
Zum Zeitpunkt des Release wurde da gar nichts speziell optimiert. Da hatte man überhaupt keine Zeit für.
Zudem wird SSE heute eigentlich von fast jedem Grafik, Audio und Videoprogramm unterstützt.
In ganz normalen Anwendungen ist er trotz 50% mehr takt lahmer als ein PIII mit 1 Ghz!
Ist ja auch Sinn der Sache gewesen. Netburst stand für Leistung über hohe Taktraten. Mit weniger als 1,3 GHz ist er gar nicht erst gestartet und selbst bei 1,4 GHz putzt er schon einen Pentium III 1 GHz weg, immer eingedenk der Tatsache, das die ersten Pentium 4 Prozessoren nur 256 KB Cache hatten und mit ausbremsenden RD-RAM ausgestattet waren!
Hätte man ihm wie heute, 2 MB Cache und DDR2 zur Seite gestellt, dann wäre er abgegangen wie eine Rakete, während der Pentium III kaum zugelegt hätte, denn der war nicht so Bandbreitenhungrig.
Zum Zeitpunkt des Release wurde da gar nichts speziell optimiert. Da hatte man überhaupt keine Zeit für.
Zudem wird SSE heute eigentlich von fast jedem Grafik, Audio und Videoprogramm unterstützt.
Ist ja auch Sinn der Sache gewesen. Netburst stand für Leistung über hohe Taktraten. Mit weniger als 1,3 GHz ist er gar nicht erst gestartet und selbst bei 1,4 GHz putzt er schon einen Pentium III 1 GHz weg, immer eingedenk der Tatsache, das die ersten Pentium 4 Prozessoren nur 256 KB Cache hatten und mit ausbremsenden RD-RAM ausgestattet waren!
Hätte man ihm wie heute, 2 MB Cache und DDR2 zur Seite gestellt, dann wäre er abgegangen wie eine Rakete, während der Pentium III kaum zugelegt hätte, denn der war nicht so Bandbreitenhungrig.
Na Prima und hätte man das und hätte man das...hat man aber nicht
dann kannste auch sagen: hätte man beim athlon das und das gemacht...
"selbst bei 1,4".. lol das sind 40%!!!, und wo putzt er den weg? einzig und allein in videoanwendungen..doch wer betreibt die schon dauernd?
Und was für ein Unsinn, von Speicherbandbreite bzw Latenzen hätte wohl am meisten der Athlon profitiert, die waren schon immer recht empfindlich...
wie wir alle (bis auf dich) wissen, wärs deutlich sinnvoller gewesen den PIII auf kleinere strukturen umzustellen, dann hätte intel nicht jahre an netburst vergeudet und wir hätten jetzt schon alle quadcores
Sven77
2007-01-26, 17:36:07
hmm.. der northwood war ein sehr guter prozessor zu seiner zeit. bis halt der A64 kam
Na Prima und hätte man das und hätte man das...hat man aber nicht
LOL? Klar, hat man das.
RDRAM wurde abserviert und durch DDR-RAM ersetzt. Die Folgen siehste noch heute in Form des Northwoods samt doppelt so großen Cache. Aber den hat man nie gegen einen gleichgetakteten Pentium III gebencht ... der hätte noch wesentlich mehr Leistung gebracht, als der zum Release angetretene 1,3-1,5 Pentium 4.
"selbst bei 1,4".. lol das sind 40%!!!
Er sollte bei gleichem Takt auch gar nicht schneller sein, ist er aber teilweise trotzdem, siehe auch die anderen Benches.
Während der Pentium III schon bei 1,4 GHz am Ende ist (overclocking), geht es beim Pentium erst los. Sogar der erste ließ sich schon auf 1,7+ GHz takten...
und wo putzt er den weg? einzig und allein in videoanwendungen..doch wer betreibt die schon dauernd?
Ich betreibe die dauernd. Hast du ein Problem damit?
Zusätzlich entstanden mir keine Nachteile in anderen Bereichen. Nicht langsamer als der Vorgänger, aber meistens sogar schneller. Also eine optimale CPU.
LOL? Klar, hat man das.
1. RDRAM wurde abserviert und durch DDR-RAM ersetzt. Die Folgen siehste noch heute in Form des Northwoods samt doppelt so großen Cache. Aber den hat man nie gegen einen gleichgetakteten Pentium III gebencht ... der hätte noch wesentlich mehr Leistung gebracht, als der zum Release angetretene 1,3-1,5 Pentium 4.
2. Troll !
Er sollte bei gleichem Takt auch gar nicht schneller sein, ist er aber teilweise trotzdem, siehe auch die anderen Benches.
Während der Pentium III schon bei 1,4 GHz am Ende ist (overclocking), geht es beim Pentium erst los. Sogar der erste ließ sich schon auf 1,7+ GHz takten...
3. Ich betreibe die dauernd. Hast du ein Problem damit?
Zusätzlich entstanden mir keine Nachteile in anderen Bereichen. Nicht langsamer als der Vorgänger, aber meistens sogar schneller. Also eine optimale CPU.
1. Prima, RDRAM wurde aber abserviert weil er so teuer war, keinesfalls wegen des Speeds.
Ausserdem hat man den indirekt schon gegen einen gleichgetakteten PIII gebencht, nämlich gegen den Pentim M. Die ersten Pentium M waren nur leicht modifzierte PIIIs - und das die deutlich besser abgingen weiss jedes Kind. Die Weiterentwicklungen stecken heute in jedem Notebook und bald auch in jedem Desktop Rechner.
2. Also ein 1,4Ghz PIII schlägt einen 1,7Ghz PIV um längen...
Der Vergleich hinkt sowieso: Intel hat die PIII Entwicklung mehr oder weniger eingestellt, und sich auf den PIV Konzentriert und hier den DieShrink durchgeführt. Hätte man die Strukturen beim PIII reduziert (was ja dann der PM war) hätte der PIV von anfang an keine Chance gehabt, weil er so hoch garnicht takten kann. Das siehst du ja wenn du den 8Ghz PIV gegen den 3Ghz Conroe vergleichst - der hat trotz mehr als doppeltem Takt keine Chance!
3. Es gibt auch Leute die Fahren nur Trecker und fragen sich warum man denn nicht alle Fahrzeuge auf Last anstatt auf schnell fahren optimiert.
Mag sein das du mit einer "Video-CPU" glücklich bist, 98% der anderen aber keinesfalls! Mag auch sein das Scheich bist und dir Stromrechnung und Umwelt egal sind und dir ein 8Ghz Monster mit 300W Verlustleistung und weniger Leistung lieber ist als ein Core2 mit 4 Kernen, der trotzdem nicht über 100W kommt!
1. Prima, RDRAM wurde aber abserviert weil er so teuer war, keinesfalls wegen des Speeds.
Wegen beidem.
Erstens weil er so teuer war und weil er so teuer war und so wenig Leistung gebracht hat.
Siehe auch Benches: Single Channel > Dual Channel, sowie FSB533 > FSB800. Dadurch allein ließen sich schon 10-20 % mehr rausholen, ohne das an der Architektur etwas geändert werden musste.
Ausserdem hat man den indirekt schon gegen einen gleichgetakteten PIII gebencht, nämlich gegen den Pentim M.
Das ist nun wirklich nicht vergleichbar. Man hat den nicht nur umgetauft, sondern auch weiterentwickelt.
Wenn du sinnvoll vergleichen willst, bleibt dir nichts anderes übrig, als einen Pentium III oder Pentium III Tualatin zu nehmen. Und der wird sicherlich von einem Northwood zersägt.
Zudem ist das oc-Potential beim Tualatin arg begrenzt, trotz 130nm wie beim NW.
2. Also ein 1,4Ghz PIII schlägt einen 1,7Ghz PIV um längen...
Guck mal wann die rausgekommen sind und was sie jeweils gekostetet haben!!!
Und was bringt dir bitte ein Tualatin, wenn der schon bei 1,4 GHz am Ende ist und der Pentium 4 noch mit >3 GHz antritt? Nichts, denn da kann der Tualatin bei weitem nicht mehr mithalten.
Wegen beidem.
Erstens weil er so teuer war und weil er so teuer war und so wenig Leistung gebracht hat.
Siehe auch Benches: Single Channel > Dual Channel, sowie FSB533 > FSB800. Dadurch allein ließen sich schon 10-20 % mehr rausholen, ohne das an der Architektur etwas geändert werden musste.
Das ist nun wirklich nicht vergleichbar. Man hat den nicht nur umgetauft, sondern auch weiterentwickelt.
Wenn du sinnvoll vergleichen willst, bleibt dir nichts anderes übrig, als einen Pentium III oder Pentium III Tualatin zu nehmen. Und der wird sicherlich von einem Northwood zersägt.
Zudem ist das oc-Potential beim Tualatin arg begrenzt, trotz 130nm wie beim NW.
Guck mal wann die rausgekommen sind und was sie jeweils gekostetet haben!!!
Und was bringt dir bitte ein Tualatin, wenn der schon bei 1,4 GHz am Ende ist und der Pentium 4 noch mit >3 GHz antritt? Nichts, denn da kann der Tualatin bei weitem nicht mehr mithalten.
Warum vergleichst du dauernd den Northwood mit dem ersten PIII?
Das geht mir nichtso ganz in den Sinn.
Vergleichen musst du: 1. PIV vs 1. PIII
Und da siehts nunmal düster aus für den PIV ausser für Video-Fetischisten!
Was man alles hätte und könnte zählt nicht, denn dann kannste auch den PM rauskramen, da siehste was man beim PIII alles hätte könnte :)
Vergleichen musst du: 1. PIV vs 1. PIII
Falsch, das muss ich nicht, denn wie du sicherlich festgestellt hast, konnte der Tualatin trotz gleicher Prozesstechnologie nicht annäherend die selbe Leistung liefern. Er blieb einfach bei 1,4 GHz stecken und selbst die overclocker kamen nicht über 2 GHz hinaus.
Und genau da setzt nunmal Netburst an: Netburst war von Anfang an darauf ausgelegt, hohe Performance bei hohen Taktraten zu liefern, nicht umgekehrt. Deswegen startete man auch gleich mit 1,3 GHz und kam fix vorran.
Ein 3,4 GHz Northwood, der sogar auch noch in 130nm produziert wurde - wie der Tualatin - ist bei weitem leistunfähiger als der.
Wie willst du denn bitte eine Architektur als gut einstufen, wenn du von Anfang an weißt, das sie niemals solch hohe Leistungen erlauben wird? Hätte man den Tualatin auf 2-2,5 GHz prügeln können, wäre er sicherlich eingeschlagen, aber so weit kam er gar nicht erst.
Und selbst der heute in 90nm produzierte Pentium M erreicht auch nur selten die 3 GHz Marke.
Man kann einfach keine Architektur miteinander vergleichen (auf selbem Takt), die unterschiedliche Ansätze verfolgen !!!
Und da siehts nunmal düster aus für den PIV ausser für Video-Fetischisten!
Vergiss OpenGL nicht. Das war damals sehr verbreitet.
Audio, Video, Grafik und OpenGL. Spiele auf der Quake-Engine gabs auch einige und dort dominierte der Pentium 4.
Insofern kann ich deine Meinung absolut nicht teilen. Es gab eigentlich keinen Fall, wo ein Pentium 4 *deutlich* zurückhing. Er war entweder deutlich schneller oder zumindest gleichauf.
Falsch, das muss ich nicht, denn wie du sicherlich festgestellt hast, konnte der Tualatin trotz gleicher Prozesstechnologie nicht annäherend die selbe Leistung liefern. Er blieb einfach bei 1,4 GHz stecken und selbst die overclocker kamen nicht über 2 GHz hinaus.
Und genau da setzt nunmal Netburst an: Netburst war von Anfang an darauf ausgelegt, hohe Performance bei hohen Taktraten zu liefern, nicht umgekehrt. Deswegen startete man auch gleich mit 1,3 GHz und kam fix vorran.
Ein 3,4 GHz Northwood, der sogar auch noch in 130nm produziert wurde - wie der Tualatin - ist bei weitem leistunfähiger als der.
Wie willst du denn bitte eine Architektur als gut einstufen, wenn du von Anfang an weißt, das sie niemals solch hohe Leistungen erlauben wird? Hätte man den Tualatin auf 2-2,5 GHz prügeln können, wäre er sicherlich eingeschlagen, aber so weit kam er gar nicht erst.
Und selbst der heute in 90nm produzierte Pentium M erreicht auch nur selten die 3 GHz Marke.
Man kann einfach keine Architektur miteinander vergleichen (auf selbem Takt), die unterschiedliche Ansätze verfolgen !!!
Vergiss OpenGL nicht. Das war damals sehr verbreitet.
Audio, Video, Grafik und OpenGL. Spiele auf der Quake-Engine gabs auch einige und dort dominierte der Pentium 4.
Insofern kann ich deine Meinung absolut nicht teilen. Es gab eigentlich keinen Fall, wo ein Pentium 4 *deutlich* zurückhing. Er war entweder deutlich schneller oder zumindest gleichauf.
Ich glaub du weisst nicht worauf ich hinauswill. Der Pentium IV war und ist ein Flop, damals wie heute. Der Tualatin den du hernimmst wurde doch von Intel garnicht mehr ernsthaft weiter entwickelt. Alle Energien flossen in den PM oder den PIV.
Das Problem des PIV ist doch: Das Konzept geht nicht auf!
Denn wenn man die Taktraten extremst steigert, steigert sich auch extremst die Verlustleistung. Und eine immer längere Pipeline wird immer uneffizienter.
Irgendwann ist halt mal Schluss, selbst die Cedar Mills sind im Vergleich zum Core absolout uneffektiv!
Du dürfest doch am Athlon mit 1,2 Ghz sehen wie effizient es schon damals ging. Der bügelte den PIV im Schnitt komplett über.
Und die 3 Ghz müssen die PM auch nie erreichen, 2 Ghz genügen völlig um mit einem 3,x Pentium IV gleichzuziehen!
Glaubst du allen ernstes Intel würde den Netburst Fehler nochmal machen wenn sie die Zeit zurückdrehen könnten? Mit sicherheit nicht!
Hätte Intel alle Energien statt in die PIV Entwicklung in die Weiterentwicklung des PIII gesetzt, dann hätte dieser neue "PIII" den (dann ja fiktiven) PIV um längen geschlagen. Und diesen neuen "PIII" haben wir ja mit Core, und wir sehen was er bringt!
Ich glaub du weisst nicht worauf ich hinauswill.
Doch, das weiß ich, ich habe aber eine andere Ansicht, aus vielen Gründen.
Der Pentium IV war und ist ein Flop, damals wie heute.
War er nicht. Bis zum Ende des Northwoods war er sogar ein voller Erfolg. Man erreichte 3,4 GHz ohne große Mühen in einem 130 nm Prozess und hielt die Leistungsaufnahme trotzdem in einem annehmbaren Rahmen von <80 W.
Das Problem war der darauffolgende Prescott. Obwohl dieser im verbesserten 90 nm hergestellt wurde und mehr Cache bekam, entschied man sich bei Intel, die Architektur nochmal zu verändern und auf noch höhere Taktraten auszulegen (längere Pipeline etc.). Das war ein Fehler, wie sich im nachhinein herausgestellt hat.
Ich denke, dass das Zusammenspiel aus komplexeren Core und mehr Cache dazu führten, das die Leckstrome so stark wurden, das er selbst bei normalen Betrieb eine unheimlich hohe Leistungsaufnahme hatte.
Wäre man beim wesentlich schlankeren Northwood geblieben und hätte nur SSE3 und später EM64T hinzugefügt, wäre man womöglich viel weiter gekommen.
Schon der Northwood hatte seine Grenzen um 3,6 GHz. Der Prescott ging meistens auf 4 GHz und der Cedar Mill schafft auch mal die 4,2-4,5 GHz.
Jetzt wäre die Frage, wieviel hätte ein von 130 > 90 > 65 nm Northwood geschafft? Wahrscheinlich viel mehr, weil er erstens nicht so komplex war und zweitens aufgrund einer nicht so langen Pipeline mit weniger Cache ausgekommen wäre.
4 GHz in 65 nm mit 1 MB Cache wären sicherlich absolut kein Thema gewesen und die geschätze Verlustleistung (inkl Leckströme) wäre womöglich auf 40-55 W geschrumpft.
Denn eigentlich hätte ma nichts verändern muss, außer weitere SSE Befehlsätze und EM64T hinzuzufügen.
Der Tualatin den du hernimmst wurde doch von Intel garnicht mehr ernsthaft weiter entwickelt.
Das ist klar, es hätte sicherlich noch 1,5 und 1,6 GHz Versionen gegeben, wenn Intel dran geblieben wäre. Aber unendlich weiter hätte man den auch nicht mehr steigern können. Dann wäre man halt bei 1,6-1,8 GHz am technischen Limit angelangt und hätte dann wieder was neues gebraucht. 65nm kam erst sehr viel später, Ende 2005 ins Spiel und bis dahin hätte ein Tualatin unter 2 GHz nicht mehr viel gerissen.
Doch, das weiß ich, ich habe aber eine andere Ansicht, aus vielen Gründen.
.....
Aber unendlich weiter hätte man den auch nicht mehr steigern können. Dann wäre man halt bei 1,6-1,8 GHz am technischen Limit angelangt und hätte dann wieder was neues gebraucht. 65nm kam erst sehr viel später, Ende 2005 ins Spiel und bis dahin hätte ein Tualatin unter 2 GHz nicht mehr viel gerissen.
Du meinst also allen ernstes die P4 architektur wäre besser als Core und dessen Vorgänger? LOL?
is dasn trollversuch? Nenn mir mal nen Grund!!
Core und Pentium M basieren auf dem Pentium III falls du es noch nicht mitbekommen hast, schaue was man schon 2004 hatte: nämlich deutlich mehr als 2 Ghz!
Am 10. Mai 2004 brachte Intel eine verbesserte Version des Pentium M auf den Markt (Codename Dothan). Diese Prozessoren waren die ersten von Intel, die anstelle des Taktes (z.B. 2 GHz) mit einer dreistelligen Nummer bezeichnet werden: 725 (1,6 GHz), 735 (1,7 GHz), 745 (1,8 GHz), 755 (2,0 GHz), 765 (2,10 GHz), 770 (2,13 GHz), 780 (2,26 GHz). D
Also hätte man von anfang an Konsequent auf den PIII und dessen Nachfolger gesetzt dann hätte man schon Ende 2005 schon einen Core mit 3 Ghz gehabt! Und der hätte deinem tollen Northwoord das fürchten gelehrt (was schon der dothan mit 2,2 Ghz macht...)
Du meinst also allen ernstes die P4 architektur wäre besser als Core und dessen Vorgänger?
Steht das da? Nein!
Zudem: Weißt du es mit Sicherheit? Nein? Warum nicht?
Nenn mir mal nen Grund!!
Steht doch schon längst da. Ein Prescott ist nunmal was anderes als ein Northwood.
Core und Pentium M basieren auf dem Pentium III falls du es noch nicht mitbekommen hast, schaue was man schon 2004 hatte: nämlich deutlich mehr als 2 Ghz!
Core 2 basiert auch auf dem Pentium M oder sogar Pentium III, wurde aber trotzdem stark weiterentwickelt. Was sagt das nun aus? Das sich ein Pentium III auf 4 GHz takten lässt, sicherlich nicht. :tongue:
Steht das da? Nein!
Zudem: Weißt du es mit Sicherheit? Nein? Warum nicht?
Steht doch schon längst da. Ein Prescott ist nunmal was anderes als ein Northwood.
Core 2 basiert auch auf dem Pentium M oder sogar Pentium III, wurde aber trotzdem stark weiterentwickelt. Was sagt das nun aus? Das sich ein Pentium III auf 4 GHz takten lässt, sicherlich nicht. :tongue:
Nö, es ging mir auch nur darum das die PIV Linie an sich ein dicker Fehler war.
Und das versuchst du scheinbar abzustreiten.
§layer
2007-02-08, 23:45:17
spar dir doch einfach den unnötigen spam und die andern wie schon mehrfach erwähnt: trolle sollte man nicht füttern
Nö, es ging mir auch nur darum das die PIV Linie an sich ein dicker Fehler war.
Schwachsinn.
Anfangs ist das Konzept voll aufgegangen, nur hinterher nicht mehr.
Das könnte aber genauso gut einem Core 2 oder Core 3 passieren, denn niemand weiß, wie weit es da noch gehen wird...
StefanV2
2007-02-09, 00:02:02
Nö, Anfangs wars 'nen voller Reinfall -> kaum schneller als ein P3 bei doppelter bis dreifacher Verlustleistung.
Das Konzept war schon von Anfang an ziemlich umstritten...
Einzig der Northwood war brauchbar, weil AMD nicht schnell genug war...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.