Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zustandsdiagramme - Chemiker/Physiker/Werkstoffkundler hier?
Undertaker
2007-01-27, 11:29:15
Hi
Es geht um folgendes Gebilde:
http://666kb.com/i/albhjb7d29hxme9n9.gif
Jetzt versuche ich gerade das zu verstehen, evntl könnt ihr mir da helfen... Meine bisherigen Vermutungen:
1. Alpha-Primärkristalle + Eutektikum
2. ?
3. Beta-Primärkristalle + Eutektikum
4. ?
5. = 6. Eutektikum aus Alpha und Beta-Primärkristallen
Stimmt das soweit, evntl Ergänzungen/Berichtigungen? Was ist bei 2. und 4.?
Danke :)
Undertaker
Undertaker
2007-01-27, 13:53:44
plz help ;(
Ich glaube da bist du in Fachforen besser aufgehoben. Probier es mal bei http://www.chemieonline.de/forum/index.php Da laufen eine Menge kompetenter User rum.
Gruß
Moritz
1 und 2 ist doch das gleiche, nämlich alpha-mischkristalle.. genauso 3 und 4 nur da sinds beta mischkristalle. bei 5 liegen beide mischkristalle vor und am eutektischen punkt 6 müsste es S alpha und beta geben (also da entstehen die kristalle ja praktisch aus der schmelze).
aber is schon ne weile her deswegen kann auch sein dass ich unfug erzähl :)
Undertaker
2007-01-27, 15:35:14
Hmm danke das hilft schonmal weiter... aber was mich an 1 bzw 2 verwirrt:
Bei 1 hab ich zb 95% A und 5% B... wenn ich aber nur A Kristalle habe, wo sind dann die Bestandteile von B hin? Schmelze gibt es ja nicht mehr und in Luft werden die sich auch nicht aufgelöst haben...
deswegen heißen die auch nicht a-kristalle sondern alpha-mischkristalle... das bedeutet sie enthalten a und b, allerdings mehr a als b (bei beta-mischkristallen demzufolge mehr b als a).
Undertaker
2007-01-27, 15:46:26
Aah danke... also keine Primär- sondern Mischkristalle :)
Könntest du mir evntl noch bei einem anderen Diagramm kurz helfen?
http://666kb.com/i/albo1fty0kyzjqmb5.gif
Was ich jetzt denke:
a)
A Schmelze
B Schmelze + Ge
C Ge + Eutektikum
D ?
E Te + Eutektikum
F Eutektikum
Z ?
bei b) hab ich gar keinen Plan :| ist auf jeden Fall auch irgendeine Art Eutektikum denk ich mal...
http://img442.imageshack.us/img442/1718/unbenanntmd4.gif (http://imageshack.us) hilft dir das? :D weiß das grad auch nicht so genau alles, müsst ich mich erst einlesen.
die phasen die bei Z im gleichgewicht sind sind halt die die angrenzen oder?
Undertaker
2007-01-27, 16:25:14
Doch das ist ganz hilfreich, nur was ist V?
CaraCara
2007-01-27, 17:41:32
1 und 2 ist doch das gleiche, nämlich alpha-mischkristalle..
Bei mir ist 1 und 2 auch dasselbe.
Aber kein Mischkristall, sondern kristallisiertes A. Denn wenn dein "Gemisch" aus 100% A besteht, kannst du keinen Mischkristall haben.
CaraCara
2007-01-27, 17:48:27
Aah danke... also keine Primär- sondern Mischkristalle :)
Könntest du mir evntl noch bei einem anderen Diagramm kurz helfen?
http://666kb.com/i/albo1fty0kyzjqmb5.gif
Um dieses Diagramm zu verstehen, gehst du am besten so vor:
1. Schmelzpunkte von Germanium und Tellur rausfinden.
2. Mögliche Modifikationen der Reinkristalle rausfinden und die Bedingungen, unter denen sie vorliegen.
=> Mit diesen Informationen kannst du alle Felder klären, die bei 100%igen Konzentrationen vorliegen.
3. Der Rest ist dann gar nicht mehr schwer.
Undertaker
2007-01-27, 19:11:02
Bei mir ist 1 und 2 auch dasselbe.
Aber kein Mischkristall, sondern kristallisiertes A. Denn wenn dein "Gemisch" aus 100% A besteht, kannst du keinen Mischkristall haben.
Wenn es aber wirklich reines kristallisiertes A wäre, wo sind dann die B-Anteile? 1. sollte ja etwa ~5% B enthalten...
BluesMan
2007-01-27, 20:10:11
Hi
Es geht um folgendes Gebilde:
http://666kb.com/i/albhjb7d29hxme9n9.gif
Jetzt versuche ich gerade das zu verstehen, evntl könnt ihr mir da helfen... Meine bisherigen Vermutungen:
1. Alpha-Primärkristalle + Eutektikum
2. ?
3. Beta-Primärkristalle + Eutektikum
4. ?
5. = 6. Eutektikum aus Alpha und Beta-Primärkristallen
Stimmt das soweit, evntl Ergänzungen/Berichtigungen? Was ist bei 2. und 4.?
Danke :)
Undertaker
So, eins nach dem anderen:
1.: Alpha-Mischkristalle (MK), sonst nichts. Erst beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur scheiden sich im festen Zustand Beta-MK aus dem Alpha-MK aus, weil die Löslichkeit für B in A mit der Temperatur sinkt.
2.: Alpha-MK. Außer der höheren Temperatur und eventuell der Konzentration liegt zwischen 1 und 2 kein Unterschied.
3. und 4.: Nur Beta-MK, bei unterschiedlicher Temperatur.
5.: E+Beta-MK. Aus der Schmelze kommend, scheiden sich zuerst Beta-MK aus, bis die Konzentration der Restschmelze dem Eutektikum entspricht. Dieses erstarrt dann direkt aus der Schmelze.
Gruß,
BluesMan, Werkstofftechniker ;-)
BluesMan
2007-01-27, 20:17:30
Aah danke... also keine Primär- sondern Mischkristalle :)
Könntest du mir evntl noch bei einem anderen Diagramm kurz helfen?
http://666kb.com/i/albo1fty0kyzjqmb5.gif
Was ich jetzt denke:
a)
A Schmelze
B Schmelze + Ge
C Ge + Eutektikum
D ?
E Te + Eutektikum
F Eutektikum
Z ?
bei b) hab ich gar keinen Plan :| ist auf jeden Fall auch irgendeine Art Eutektikum denk ich mal...
So, weiter geht's:
A: Schmelze
B: Schmelze + C, wobei
C: Ge/GeTe-Mischkristalle
D: Schmelze + E, wobei
E (links von Z): GeTe/Te-MK + Eutektikum
E (rechts von Z): Te/GeTe-MK + Eutektikum
F: GeTe (intermetallische Verbindung)
Z: Eutektikum
Ich hoffe, das stimmt so... ;-)
Gruß,
BluesMan
Undertaker
2007-01-27, 20:20:44
tausend dank :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.