Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Es hackt - hakt - harkt - ???
raschomon
2007-02-17, 16:28:26
Ich glaub', es...
hackt/hakt/harkt. Im Sinne von: Jetzt schlägt's aber dreizehn.
Eure Meinung. Ich lese abwechselnd alle drei Versionen im Forum.
Gruß
[x] hackt.
Warum? Kommt deinem Satz am nächsten und ich kenn's nicht anders. Auch angesagt: Ich glaub's baggert!
MfG,
Raff
[x] "Hakt" kenn ich nicht. :confused:
Daltimo
2007-02-17, 16:33:01
Fragen die die Welt nicht interessieren....
Silent3sniper
2007-02-17, 16:35:02
ehm es haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaakt!
Also haken. Wie der Haken.
Aber nicht hacken - oder hacke ich dir mit einer Spitzhacke in die Knöchel?
Und ne Gartenharke isses auch nicht.
Crossfade
2007-02-17, 16:35:59
dito
"es hakt"
Begründung: Vorredner
Ende :biggrin:
Oliver_G
2007-02-17, 16:36:10
HARCKT!
Konami
2007-02-17, 16:37:32
[x] Hartzt.
N!mrod
2007-02-17, 16:38:17
hacked
Konami
2007-02-17, 16:39:42
fett schreiben macht impotent. X-(
.
Oliver_G
2007-02-17, 16:42:01
Es macht important, Dude!
Symptom
2007-02-17, 16:43:47
Ich glaube, es hackt...:crazy:
Blaze
2007-02-17, 16:57:03
[x] Currywurst.
sei laut
2007-02-17, 17:00:42
[x] "Hakt" kenn ich nicht. :confused:
Hakt ist vermutlich eine Abwandlung von Hagt. X-D
[X] Es hackt.
Edit: Antwort ziehe ich zurück, da sind wohl mehr Fehler als im schiefen Pisatürmchen.
Johnny Goodman
2007-02-17, 17:01:12
Also da ich oft ne Hacke krieg ... und auch noch nie was von anderen Varianten gehört hab von "ich glaub es hackt?"! oder "hackts???" hab cih einfach für die gute alte Hacke gestimmt.
MfG Johnny :rolleyes:
-|NKA|- Bibo1
2007-02-17, 17:09:35
Alles falsch!
Es heißt:
Ick glaub et hakt!
darph
2007-02-17, 17:10:07
http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Ich+glaub%27+es+hackt.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haack#.22Ich_glaub.2C_es_hackt.21.22
Spasstiger
2007-02-17, 17:13:05
"Es hakt" als Verbalisierung des Wortes Haken.
Bedeutet soviel wie, dass man an etwas hängen bleibt, was einen stört.
_Funkiwi_
2007-02-17, 17:13:15
Die Verbreitung des heutzutage geläufigen Spruches "Ich glaub, es hackt", der erst gegen Ende des zweiten Weltkrieges weite Verbreitung fand, lässt sich auf Wolfgang Haack zurückführen. Ursprünglich war dieser Spruch in Offizierskreisen eine ironisierende Anspielung auf den Widerspruch zwischen dem von der Kriegspropaganda verbreiteten Glauben an den Endsieg mithilfe einer Wunderwaffe, die angeblich von gemeinhin als weltfremd empfundenen Wissenschaftlern ersonnenen wurde, und den alltäglich persönlich erfahrenen Missständen, dem Chaos und der Unterversorgung. Seine starke Verbreitung fand die Redewendung jedoch durch Frontsoldaten, die einerseits gerüchteweise über ein angeblich neuartiges Projektil erfuhren, andererseits regelmäßig an den Ladehemmungen ihrer Gewehre aufgrund der teilweise mangelhaft gefertigten Projektile verzweifelten. Die Tatsache, dass sich die ursprüngliche Wendung "Ich glaub, es haackt" gegenständlich festmachen lässt, hat vermutlich zu ihrer raschen Verbreitung geführt. Allerdings ist durch die zunächst mündliche Verbreitung der Kontext der ironisierenden Anspielung und damit das Wissen um die korrekte Schreibweise schon sehr bald verloren gegangen. Kurz nach Beginn des Kaufs des Berliner Zuse-Rechners 1958 wurde in seiner Arbeitsgruppe auch das fehlerhafte Einlesen von Lochkarten als "haacken" bezeichnet. Diese Bezeichnung konnte sich aber langfristig gegen den Anglizismus "Bug" für Programmfehler nicht durchsetzen.
quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haack
-|NKA|- Bibo1
2007-02-17, 17:13:22
Bin ich Deutsch? Das ist Eure Sprache, nicht meine ;)
So wird das zumindest hier ausgesprochen. Ich schätze mal das ist von Region zu Region unterschiedlich.
Edit: Ah so, danke _Funkiwi_. Was man nicht alles noch lernen muß.
darph
2007-02-17, 17:15:41
"Es hakt" als Verbalisierung des Wortes Haken.
Bedeutet soviel wie, dass man an etwas hängen bleibt, was einen stört.Wohl eher völlig falsche Schreibweise illiterater Forumsnutzer. Leute, die üblicherweiße und Strasse und Packet und so schreiben.
Kurgan
2007-02-17, 17:15:57
kommt aus der richtung das etwas nicht so vorwärts geht wie es soll, also an irgendeiner stelle hakt .. ankermäßig ;)
Eine Frage, die wohl nur harkpabst_meliantrop mit absoluter Sicherheit beantworten kann.:wink:;(
Spasstiger
2007-02-17, 17:19:44
Wohl eher völlig falsche Schreibweise illiterater Forumsnutzer. Leute, die üblicherweiße und Strasse und Packet und so schreiben.
Der Duden kennt das Verb "haken":
http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=66931&verweis=1
Die Geschichte mit Wolfgang Haack war mir aber noch nicht bekannt.
Kurgan
2007-02-17, 17:23:48
http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Ich+glaub%27+es+hackt.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Haack#.22Ich_glaub.2C_es_hackt.21.22
;( sieht so aus als würde ich ein wenig danebenliegen :redface:
darph
2007-02-17, 17:24:10
Der Duden kennt das Verb "haken":
http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fx&artikel_id=66931&verweis=1
Bestreitet keiner. Hat nur nichs mit dem Sprichwort zu tun. Es gibt auch das Verb harken (einen Grund mit einer Harke bearbeiten). Paßt aber hier einfach nicht. Das hat nichts mit dem Haken zu tun.
Kurgan
2007-02-17, 17:24:16
Eine Frage, die wohl nur harkpabst_meliantrop mit absoluter Sicherheit beantworten kann.:wink:;(
aths vielleicht auch noch :biggrin:
-|NKA|- Bibo1
2007-02-17, 17:39:19
Wohl eher völlig falsche Schreibweise illiterater Forumsnutzer. Leute, die üblicherweiße und Strasse und Packet und so schreiben.
:confused:
Ah so. Wenn die Geschichte mit dem Herrn Haack stimmt und man sich nur auf die Aussprache des Namens konzentriert, dann ist wohl "hakt" bzw "harkt" naheliegender als "hackt". Kurzes "a" passt wohl nicht zu seinem Namen, oder?
Daß man irrtümlicherweise den Begriff "Haken" als ursprung annimmt ist wohl ein mehr als verzeihlicher Fehler, zumal der Sinn des Spruchs wohl nur dadurch unterstüzt wird. Daraus zu schließen daß nur Illiteraten das wort "hakt" schreiben würden, ist ein unfeiner Schlag unterhalb der Gürtellinie.
darph
2007-02-17, 17:53:16
Nein, es sind diejenigen, die die falsche Schreibweise aufgebracht haben, die ich meinte. Daß andere das dann übernehmen, weil sie es nur so sehen - dafür können sie ja nyx. Auch, daß sie dann für das, was sie kennen, versuchen, eine plausible Erklärung zu finden ("das hat was mit nicht rund laufen zu tun") ist auch verständlich.
-|NKA|- Bibo1
2007-02-17, 18:25:40
Hmm. Ich glaub Du verstehst mich nicht. Ich beziehe mich jetzt auf die "imaginäre" Weiterverbeitung des Spruchs. Damals gab es ja keine Foren :D
Ich denke mal daß es sich hauptsächlich per Mundpropaganda weiterverbreitet hat. Ich kann mir kaum vorstellen das sowas zum allgemiem Sprachgebrauch in Briefen oder gar Zeitungen gehörte. Daß im Laufe der Jahre die eigentliche Enstehungsgeschichte verlorenging ist ja bei vielen Dingen normal. So gesehen gab es vielelicht keine richtige Schreibweise, sondern als diese 3 Möglichkeiten. Wobei ich weiterhin "hakt" bevorzuge, da wie oben geschrieben lang ausgesprochenes "a".
Und jetzt weiß ich nicht mehr was ich schreiben wollte ...:rolleyes:
Spasstiger
2007-02-17, 19:51:38
Jopp, man spricht das Wort lang, deshalb kommt keiner, der Wolfgang Haack nicht kennt, auf die Idee, das Wort mit ck zu schreiben. Hacken wäre auf jeden Fall ganz falsch, sowohl falsch geschrieben als auch falsch gesprochen.
Mr Will Rock
2007-02-17, 22:45:06
Hack ist lecker. Hack ist super. Hack ist toll.
Also:
Es hackt! :uup:
Wobei die Erklärung mit W. Haack logisch klingt... X-(
Ich kannte sie bis heute noch nicht.
Aber wie das mit Redewendungen so ist: Sie verselbstständigen sich und werden damit, historisch korrekt oder nicht, Teil der angewandten Sprache. Also ist es nur noch etymologisch interessant, woher der Begriff stammt.
edit:
Rechtschreibfehler wegen zu viel Bier.
Wird Zeit, dass ich nach Köln fahre!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.