Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : New Horizons - Jupiter Flyby
Spasstiger
2007-02-28, 01:25:00
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, dass die Raumsonde New Horizons in diesen Stunden den Jupiter mit der größten Annäherung passiert. Der Sinn dieses Manövers ist die Beschleunigung und Umlenkung der Sonde in Richtung Pluto.
Ohne das Manöver wäre die Sonde von der Erde aus ein paar Jahre länger unterwegs zu Pluto.
Als netter Nebeneffekt dieses Manövers fällt Einiges an Bildmaterial von Jupiter und seinen Monden ab. Hier mal ein Beispiel:
http://img172.imageshack.us/img172/534/nhj820070032gd4.jpg
Man bedenke dabei, dass die Sonde immer noch 2,3 Millionen Kilometer von Jupter entfernt ist (= 16 Jupiterradien), wie man auf folgender Grafik erkennen kann:
http://img185.imageshack.us/img185/8214/nhjf20070033hl4.jpg
Unter folgendem Link findet man das jeweils aktuelle Jupiterfoto und die Grafik mit der aktuellen Position von New Horizons gegenüber Jupiter und seinen Monden:
http://pluto.jhuapl.edu/mission/whereis_nh_jupiter.php
Natürlich wird dabei auch Forschung an Jupiter betrieben, hier mehr zu den einzelnen Forschungsschwerpunkten bezüglich Jupiter:
http://pluto.jhuapl.edu/science/jupiterScience.html
Wer sich weitergehend über New Horizons informieren will, kann sich einfach auf der Seite durchklicken.
Hier noch ein Modell und die Flugbahn von New Horizons für Celestia:
http://celestiamotherlode.net/catalog/show_addon_details.php?addon_id=913
Höher aufgelöste Texturen inklusive Normalmaps für den Pluto und seinen Mond Charon sind wahlweise auch dabei. Die Texturinhalte sind aber fiktiv, es gibt noch keine so hochaufgelösten Fotos des Pluto-Charon-System.
Hier noch ein Screenshot von New Horizons in Celestia:
http://img185.imageshack.us/img185/8634/jupiterflybyjv5.th.png (http://img185.imageshack.us/my.php?image=jupiterflybyjv5.png)
Zaffi
2007-02-28, 09:31:11
Der Sinn dieses Manövers ist die Beschleunigung und Umlenkung der Sonde in Richtung Pluto.
hier übrigens der Wikilink: http://de.wikipedia.org/wiki/New_Horizons
Die Sonde soll wohl nach Pluto noch weitere Objekte im Kuipergürtel sichten..
ach übrigens, im All gibts Trojaner :eek: http://de.wikipedia.org/wiki/Trojaner_%28Astronomie%29
Alchemist
2007-02-28, 10:43:57
Danke für die Info. New Horizons ist ja wirklich verdammt schnell unterwegs. :)
Und dennoch dauert es noch Jahrzehnte bis das Ding so weit ist wie die Voyager-Sonden.
Megamember
2007-02-28, 13:31:52
Ich frag mich dauernd was so Missionen bringen. Fliegen da Millionen von Kilometer und untersuchen dies und das, Sturmverhalten, Ringbeschaffenheit etc., Sachen die eigendlich keine Sau interessieren. Mit dem Geld könnte man doch bestimmt sinnvolleres anstellen.
Undertaker
2007-02-28, 14:49:30
Ich frag mich dauernd was so Missionen bringen. Fliegen da Millionen von Kilometer und untersuchen dies und das, Sturmverhalten, Ringbeschaffenheit etc., Sachen die eigendlich keine Sau interessieren. Mit dem Geld könnte man doch bestimmt sinnvolleres anstellen.
nicht immer nur den flug als einzige errungenschaft sehen... ein großteil des geldes geht für die forschung an materialien, antrieben usw drauf, ein wichtiger motor für die wissenschaft :)
Madman123456
2007-02-28, 17:14:13
Ich frag mich dauernd was so Missionen bringen. Fliegen da Millionen von Kilometer und untersuchen dies und das, Sturmverhalten, Ringbeschaffenheit etc., Sachen die eigendlich keine Sau interessieren. Mit dem Geld könnte man doch bestimmt sinnvolleres anstellen.
Leute interessieren sich dafür. Solange sie das tun, wählen sie eine Regierung die da Kohle reinbuttert, bzw tolieren eine Regierung die da Kohle reinbuttert. Würde eine Partei nun auf die Idee kommen, die Abschaffung der Wissenschaftlichen Betätigung ins Parteiprogramm zu schreiben oder auch nur die weitere Verringerung derselben, würden sich die Leute ziemlich drüber aufregen.
Niemand wills bezahlen, aber reichlich Leute interessieren sich dafür. Warum das so ist, liegt wahrscheinlich in der Evolutonsbiologie begründet: Der Mensch im Allgemeinen interessiert sich halt auch dann für Sachen wenn er niemals irgendwas davon haben wird...
Arokh
2007-02-28, 17:25:14
Der Mensch im Allgemeinen interessiert sich halt auch dann für Sachen wenn er niemals irgendwas davon haben wird...ich denke aber mal, viele Leute interessieren sich nur deshalb für Weltraumforschung, weil sie glauben daß sie irgendwann einmal sehr wohl etwas davon haben werden.
SavageX
2007-02-28, 17:27:00
Ich bin ja absolut verzückt darüber, wie schnell das Ding unterwegs ist (Alchemist hat da völlig Recht!)... kaum einen Monat im All, schon beim Jupiter. Da muss wohl eine sehr sehr günstige Konstellation vorgelegen haben.
Edit: Quatsch! Das Ding ist Januar 2006 gestartet... gargh....
Dann passt die Flugzeit auch wieder mit dem, was so physikalisch mit unseren Antrieben so möglich ist ;)
Kinman
2007-02-28, 17:42:17
Ein Jahr...
SavageX
2007-02-28, 17:48:20
ja, das Jahr 2007 muss sich noch ein bisschen in meine Gehirnwindungen pressen...
Aua.
Alchemist
2007-02-28, 18:42:35
Naja, welchen Sinn hat Grundlagenforschung? Welchen Sinn hat es überhaupt Fragen nach dem Funktionieren der Welt zu stellen?
Von der praktischen Seite betrachtet: Es kommt immer mal wieder vor, daß die Ergebnisse der Grundlagenforschung praktische Anwendungen finden. Man denke nur an die spezielle Relativitätstheorie. Die findet Anwendung im GPS.
Aber ich finde eine rein anwendungsorientierte Wissenschaft langweilig. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat unsere Vorstellung von der Welt in der wir leben verändert.
Und darin liegt meiner Meinung nach der wesentliche Nutzen: Wir lernen mehr über die Welt in der wir leben und verstehen diese dadurch besser.
Das letzte Warum ist nicht zu beantworten.
Und das Argument, daß man Gelder besser verwenden könnten, kann man eigentlich für alles anbringen. Selbst für die kostenintensive Rettung von Menschenleben. "Gibt immerhin genug Menschen." könnte man z.B. sagen. Wir tun Dinge weil wir sie tun wollen. Und als Gesellschaft tun wir Dinge, weil es Mehrheiten (von der Zahl oder von der Macht) gibt, die das wollen, oder für sinnvoll erachten.
Spasstiger
2007-02-28, 19:24:20
Ich frag mich dauernd was so Missionen bringen. Fliegen da Millionen von Kilometer und untersuchen dies und das, Sturmverhalten, Ringbeschaffenheit etc., Sachen die eigendlich keine Sau interessieren. Mit dem Geld könnte man doch bestimmt sinnvolleres anstellen.
Ich empfehle dir mal die Lektüre des folgenden Threads:
Zeitfenster für Aufbruch der Menschheit ins All schon verpaßt? (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=275262)
Der Mensch muss früher oder später die Erde verlassen, bevor wir uns hier wegen Rohstoffmangel gegenseitig die Köpfe einschlagen. Man bekommt ja im Nahen Osten schon einen kleinen Vorgeschmack davon.
Und wenn der Mensch den Weltraum außerhalb der Erde besiedeln möchte, muss er mehr über diesen in Erfahrung bringen.
Es gibt auch ganz fundamentale Fragen zu klären, z.B. ob dunkle Materie existiert. Der Lauf der Planeten in unserem Sonnensystem lässt sich jedenfalls nicht mit der Masse der bisher bekannten Objekte im Sonnensystem erklären. Vielleicht kann New Horizons mit der Entdeckung neuer Objekte im Kuiper-Gürtel bei dieser Frage weiterhelfen.
Arokh
2007-02-28, 19:49:48
Es gibt auch ganz fundamentale Fragen zu klären, z.B. ob dunkle Materie existiert. Der Lauf der Planeten in unserem Sonnensystem lässt sich jedenfalls nicht mit der Masse der bisher bekannten Objekte im Sonnensystem erklären. komisch, ich dachte immer, die Frage nach der dunklen Materie sei erst ab intergalaktischen Skalen relevant.
Madman123456
2007-02-28, 19:59:25
komisch, ich dachte immer, die Frage nach der dunklen Materie sei erst ab intergalaktischen Skalen relevant.
Die "dunkle" Materie ist auch nur relativ "dunkel". Die Definition wäre eigentlich, das die dunkle Materie nicht mit der "normalen" Materie interagiert, soll heissen, ein brocken dunkler Materie fliegt durch einen Brocken "Normaler" Materie einfach durch, ohne das sich irgendwas tut.
Nun gibts aber "dunkle" Materie, die nicht ganz so dunkel ist: Neutrinos sind so Dinger, die werden mit dem Sonnenwind abgestrahlt und durchdringen unsere Erde, passieren dabei sämtliches Material, einschliesslich dem aus dem die Menschen gemacht sind, ohne das die was davon merken.
Bis auf eine Substanz, das schwach radioaktive Germanium nämlich. Die Germanium Atome werden angeregt und erhalten durch den Zusammenstoss mit einem Neutrino ausreichend Energie, um ein Elektron auf ein höheres Niveau zu schubsen. Nun spuckt also unsere Sonne dunkle Materie aus, die nicht 100%ig "dunkel" ist.
Nun hab ich nicht die geringste Ahnung, was mir das in meinem Alltag bringen könnte, aber interessant find ichs trotzdem. Auch wenn ich weiterhin nicht die geringste Ahnung habe, wozu das überhaupt irgendjemand irgendwann brauchen könnte. Ich finds aber trotzdem interessant.
Arokh
2007-03-01, 01:29:23
Die "dunkle" Materie ist auch nur relativ "dunkel". Die Definition wäre eigentlich, das die dunkle Materie nicht mit der "normalen" Materie interagiert, soll heissen, ein brocken dunkler Materie fliegt durch einen Brocken "Normaler" Materie einfach durch, ohne das sich irgendwas tut.also ich kenne dunke Materie eigentlich als Materie, die irgendwo im intergalaktischen Raum herumschwirren soll und die sich von der "hellen", in Teleskopen sichtbaren, weil leuchtenden Materie der Sterne und Galaxien dadurch unterscheiden soll, daß sie eben nicht leuchtet und daher in Teleskopen nicht sichtbar ist. Und die nur deswegen als existent angenommen wird, weil man intergalaktische Strukturen beobachtet hat, die durch die Gravitationswirkung der sichtbaren Materie alleine nicht zu erklären sind.
Oder meinst du vielleicht die sog. "dunkle Energie"? Die ist was ganz anderes. Das ist die Vakuumenergie, mit der man sich in der Teilchenphysik schon seit den 70er Jahren herumärgert und mit der Einstein schon 1917 als kosmologische Konstante am hantieren war.
Nun gibts aber "dunkle" Materie, die nicht ganz so dunkel ist: Neutrinos sind so Dinger,die sind dunkel in dem Sinne, daß man intergalaktische Neutrinowolken nicht im Teleskop sehen würde.
Zaffi
2007-03-01, 09:56:47
Der Mensch muss früher oder später die Erde verlassen, bevor wir uns hier wegen Rohstoffmangel gegenseitig die Köpfe einschlagen.
Stop !
Diese Theorie ist nicht unausweichlich, mit einer gewissen Geburtenkontrolle und nachhaltiger Lebensweise wäre es durchaus möglich den Planeten zu nutzen ohne jemals ins All flüchten zu müssen !
Lediglich unsere momentane Lebensweise zwingt uns unweigerlich irgendwann dazu das All zu erobern, sei es um der Überbevölkerung zu entgehen oder um neue Ressourcen zu entdecken...
WhiteVelvet
2007-03-01, 13:41:09
Ein Jahr...
Selbst das ist aber schon verdammt schnell... hiess es nichtmal, dass eine bemannte Mission to Mars ein Jahr braucht?
Zaffi
2007-03-01, 14:18:48
Selbst das ist aber schon verdammt schnell... hiess es nichtmal, dass eine bemannte Mission to Mars ein Jahr braucht?
ist halt mit recht großer Geschwindigkeit hochgebracht worden, siehe Wiki:
Der Start erfolgte mit einer Atlas V(551)-Rakete. Obwohl die Atlas V 551 derzeit eine der stärksten Trägerraketen der Welt ist, musste die Rakete mit einer zusätzlichen Star-48B-Stufe ausgestattet werden, um die Sonde auf eine hohe Fluchtgeschwindigkeit beschleunigen zu können. New Horizons verließ die Erde mit der höchsten je dabei erreichten Geschwindigkeit von 16,21 km/s. An anderen Tagen des Startfensters wäre die Geschwindigkeit etwas anders gewesen. Besonders bei Starttagen ohne die Möglichkeit eines Jupiter-Vorbeifluges hätte die Geschwindigkeit noch deutlich höher sein müssen.
Spasstiger
2007-03-01, 19:57:50
komisch, ich dachte immer, die Frage nach der dunklen Materie sei erst ab intergalaktischen Skalen relevant.
Ich glaub, du hast auch recht, hab mich da vertan.
Das mit der fehlenden Masse im Sonnensystem war vor ein paar Jahren mal in der Diskussion, als man von einem zehnten Planeten sprach. Sicherlich gibt es immer noch größere Objekte im Kuiper-Gürtel, die nicht entdeckt wurden, aber mit dunkler Materie hat das doch nix zu tun.
New Horizons hat durch den Jupiter Flyby nochmal ordentlich an Geschwindigkeit gewonnen, beim Start von der Erde aus waren es 16,21 km/s, jetzt sinds schon 23,21 km/s.
Vor 43 Stunden warens noch 22,57 km/s wie man auf dem Bild oben sieht.
Alchemist
2007-03-01, 20:20:00
Wobei in unserem Sonnensystem auch irgendwas "seltsames" vor sich geht. Man hat ja eine unerwartete Verlangsamung der Voyager-Sonden festgestellt. Ich bin gespannt, ob man das irgendwann mal aufklären wird.
Die Erde wird so oder so irgendwann unbewohnbar. Sollte es Menschen in einigen hundert Millionen Jahren noch geben werden sie den Planeten verlassen müssen um zu überleben. Aber ob das der Fall sein wird, darüber lässt sich beliebig spekulieren.
Madman123456
2007-03-01, 21:16:30
Dunkle Materie bla
Nä, ich meine Dunkle Materie, die deswegen so genannt wird weil sie weder mit Licht, sonstiger Strahlung, der "normalen" Materie oder sonst irgendwas interagiert.
Es gibt zwar reichlich Himmelskörper die erst kürzlich entdeckt wurden weil sie fast schwarz sind und kaum was an Strahlung reflektieren. Die Dinger mein ich aber nicht. Neutrinos sind meines Wissens die erste Sorte dunkle Materie die tatsächlich entdeckt wurde. Das auch nur deswegen weil sie eben nicht 100% dunkel sind. Neutrinos kannst du nicht wahrnehmen, sie durchdringen dich immerzu ohne das dus merkst weil sie mit der Materie deines Körpers nicht interagieren, sie fliegen einfach durch, wie auch durch den gesamten Erdball ohne das es auch nur den geringsten Unterschied in ihrem Flug gäbe, wenn der Erdball nicht da wäre.
Arokh
2007-03-02, 00:29:46
Nä, ich meine Dunkle Materie, die deswegen so genannt wird weil sie weder mit Licht, sonstiger Strahlung, der "normalen" Materie oder sonst irgendwas interagiert.ich kenne nur eine Dunkle Materie, und die wird deswegen so genannt, weil sie nicht leuchtet und daher in Teleskopen nicht sichtbar ist.
Daß manche Kandidaten für solche dunkle Materie, z.B. Neutrinos, mit normaler Materie nur schwach wechselwirken, mag sein, ist aber kein notwendige Eigenschaft dunkler Materie, außer vielleicht in der Hinsicht, daß sie leuchtende Materie nicht verdunkeln sollte, da sie dadurch beobachtbar würde (z.B. kann man interstellare dunkle Staubwolken dadurch erkennen, daß sie das Licht von dahinter liegenden Sternen abschwächen, daher zählen diese nicht zur dunklen Materie).
Auf zumindest eine Weise muß dunkle Materie sogar notwendigerweise interagieren, nämlich gravitativ, schließlich soll ihre Gravitationskraft Phänomene erklären, für die die Gravitation der leuchtenden Materie nicht ausreicht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.