Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel macht die Wärmeleitpaste aus?
Distroia
2002-10-06, 11:59:59
Ich hab für meine zukünftige Waku Arctiv Silver 3 Wärmeleitpaste bestellt. Bringt das überhaupt etwas? Ich hoffe, ich hab die 10€ nicht umsonst ausgegeben.
Gohan
2002-10-06, 12:19:23
1-2 Grad dürften drin sein. Warum fragst du erst nachdem du sie gekauft hast?
Distroia
2002-10-06, 12:23:37
Originally posted by Gohan
1-2 Grad dürften drin sein. Warum fragst du erst nachdem du sie gekauft hast?
Das war wohl ein extremer Fall von Kaufrausch. ;)
Naja, das wird schon ne ziemlich gute Wasserkühlung. Und wenn ich dann einen XP 2400+ hab, den stark übertakte und die Spannung anhebe, wird gute Wärmeleitpaste nicht schaden. Vielleicht wird dadurch der Unterschied auch noch etwas größer.
2B-Maverick
2002-10-06, 14:28:51
Normalerweise sollte der Unterschied zwischen Arctic Silver und normaler WLP (SilMore) so ziemlich gleich NULL sein.
Natürlich nur wenn der Kühler spiegelblank ist und die CPU schön eben :)
Weil dann nämlich keine WLP mehr zwischen CPU und Kühler hängen bleibt :D (na ja... fast).
Alle dies "3 Grad"-Vorteil Tests halte ich für getürkt und gesponsort.
Wahrscheinlich testen die gegen Wasser als Konkurenzprodukt ...
Nix für ungut!
Mav
StefanV
2002-10-06, 14:39:47
Kommt drauf an, wie gut die Paste war/ist, die du bisher verwendet hast...
Wenns ultrabillig Paste ist, wie die von Reichelt, die übrigens gut als 'reinigungspaste' taugt, ist, dann könnens schon mal ~8°C sein...
Dann kommts drauf an, wie rau der Kühler ist.
Wenn der Kühler sehr spiegelglatt wie z.B. der Titan W4T ist, dann kanns sogar sein, daß die SLP schlechter als Silikonpaste ist...
BTW: wie ist eigentlich die Silikonfreie Paste, die z.B. Tethatech anbietet??
Distroia
2002-10-06, 21:43:44
Hmmm, also ich hab mir jetzt im Internet ne ganze Menge an Reviews reingezogen und ich muss sagen, dass die Wärmeleitpaste doch eine ganze Menge bringt. Und dabei hat Arctic Silver 3 jedesmal mit Abstand am besten abgeschnitten.
Besonders groß war der Unterschied bei extremen Kühlungen. Bei ein Vapochillkühlung hatten die einmal mit einer anderen Markenwärmeleitpaste 0°C und mit Arctic Silver unter -5°C.
Der geríngste Unterschied, den ich gesehen hab, lag glaub ich so bei 2°C.
2B-Maverick
2002-10-06, 21:59:11
hehe.. glaub was du willst :D
aber wenn keine WLP zwischen Kühler und CPU Die verbleibt, wieso soll dann Arctic Silver besser sein???
Distroia
2002-10-06, 22:21:58
Originally posted by 2B-Maverick
hehe.. glaub was du willst :D
aber wenn keine WLP zwischen Kühler und CPU Die verbleibt, wieso soll dann Arctic Silver besser sein???
Wahrscheinlich weil es immer ganz kleine Unebenheiten gibt, die viel zu klein sind, um sie sehen oder fühlen zu können. Und da sorgt die Wärmeleitpaste, selbst wenn es nur ganz wenig ist, für einen besseren Wärmeübergang.
Ich hab keine Ahnung, was jetzt an dem Arctic Silver besser ist, aber es scheint jedenfalls etwas zu bringen. Ich glaub kaum, dass alle Reviews getürkt sind.
CodeRed
2002-10-07, 11:20:35
also, arctic silver 3 bringt auf jeden fall was!
hatte bis vor zwei tagen ein beschissenes wärmeleitpad drauf, hab mich dann an die arbeit gemacht und wärmeleitpaste aufgetragen..
ergebnis ist, dass der mein schöner athlonXP rund 5°C kühler bleibt!! im moment steht er grade bei 36°..
ich kann also das wechseln von wärmeleitpad zu wärmeleitpaste nur empfehlen!
mfg CodeRed
2B-Maverick
2002-10-07, 11:36:11
Originally posted by CodeRed
also, arctic silver 3 bringt auf jeden fall was!
hatte bis vor zwei tagen ein beschissenes wärmeleitpad drauf, hab mich dann an die arbeit gemacht und wärmeleitpaste aufgetragen..
ergebnis ist, dass der mein schöner athlonXP rund 5°C kühler bleibt!! im moment steht er grade bei 36°..
ich kann also das wechseln von wärmeleitpad zu wärmeleitpaste nur empfehlen!
mfg CodeRed
jooo... das ist unbestritten... Wärmeleitpad taugen meistens wenig...
Aber es wäre halt die Frage, ob nicht SilMore genauso gut gewesen wäre.... =)
GAMaus
2002-10-07, 11:36:14
Originally posted by CodeRed
also, arctic silver 3 bringt auf jeden fall was!
hatte bis vor zwei tagen ein beschissenes wärmeleitpad drauf, hab mich dann an die arbeit gemacht und wärmeleitpaste aufgetragen..
ergebnis ist, dass der mein schöner athlonXP rund 5°C kühler bleibt!! im moment steht er grade bei 36°..
ich kann also das wechseln von wärmeleitpad zu wärmeleitpaste nur empfehlen!
mfg CodeRed
Naja, das WLP besser als ein Pad ist hab ich mir fast gedacht... ;)
Ich hatte früher auch billige Silikonwärmeleitpaste und nachdem ich die Arctic Silver 3 drauf hab ist die CPU 2 bis 3 C° kühler.
Aber ich finde den Preis von fast 10€ absolut ungerechtfertigt für 3g.
harkpabst_meliantrop
2002-10-07, 18:36:08
Eignentlich ist es jetzt doch schon mehr als deutlich gesagt worden: Je besser die Oberfläche von Kühler und CPU (alleine die Laserbeschriftung auf den Athlons wird immer nach ein bisschen WLP schreien), desto geringer der Einfluss der Paste.
Das lässt sich auch per Voodoo nicht ändern.
Unregistered
2002-10-07, 19:11:10
olilioiö
Unregistered
2002-10-07, 19:31:14
Sorry, wusste nicht das man als "unregistered" auch posten kann.
Also ganz plan und eben dürfen die Flächen auch nicht sein.
Es gibt einen bestimmten Grad an Unebenheit der sich vorteilhaft auf den Wärmeübertrag auswirkt. Durch die "Kraterlandschaft" wird die Oberfläche erhöht. Bei dem Prozessor ist es nicht so wichtig, da das Material einen guten Wärmeübertrag hat aber bei Al und Cu sieht das anders aus. Gruß Ronin
Wuzel
2002-10-07, 22:16:09
Also bei der 'alten' Arctic hatte man aufgrund der konsistenz ( vor allem wenn see älter wurde ) Nachteile bei 'sehr glatten polierten' Kühlerböden, wie man Sie bei teuren LuKü/Wakü Teilen findet.
Hier war meistens Sili Paste deutlich besser ...
Die 'neue' 3'er dagegen ist nen traum, dachte auch erst 'hmmmmmmm' , aber des zeuch iss Hammer.
Am kaine hatte ich mit der alten 2 grad mehr als mit sili, mit der neuen bin ich 2-3 Grad unter Sili ...
Demnach kann man Sie für OC'ler empfehlen, auch bei 'glatten' Böden.
Für nicht OC'ler ist es rausgeschmissene Kohle, hier tuts auch die Standart.
harkpabst_meliantrop
2002-10-08, 14:57:35
Originally posted by Unregistered
Also ganz plan und eben dürfen die Flächen auch nicht sein.
Es gibt einen bestimmten Grad an Unebenheit der sich vorteilhaft auf den Wärmeübertrag auswirkt. Durch die "Kraterlandschaft" wird die Oberfläche erhöht. Bei dem Prozessor ist es nicht so wichtig, da das Material einen guten Wärmeübertrag hat aber bei Al und Cu sieht das anders aus.
Nein, das trifft hier absolut nicht zu.
Die Kühlrippen müssen (z.B. durch Riffelung) eine möglichst große Oberfläche besitzen, das ist klar. Zwischen Die und Kühler würdest du lediglich die Oberfläche vergrößern, über die beide an die Wärmeleitpaste angekoppelt sind. Wärmeleitpaste ist aber schlecht wärmeleitend. Jedenfalls im Vergleich zu Die und Kühler.
Etwas besseres als eine geläppte Oberfläche mit minimaler Rauigkeit kann es hier nicht geben.
Lemmson
2002-10-08, 19:14:39
Habe vorher Standardpaste benutzt(Silmore)nun o.a.
Von den angezeigten Werten ca. 1-2° Differenz zugunsten der WLP Silver Artic III.
Bei Freunden laut deren Aussage bis zu 5° Verbesserung.
Laut Aussage von LISTAN.DE beste Paste auf dem Markt momentan.
Hast also nichts verkehrt gemacht.
Hier ein kleiner Test dazu:
http://www.tec-station.com/artikel/view_artikel.php?id=13
MFG
skampi
2002-10-10, 00:03:48
Originally posted by harkpabst_meliantrop
...
Etwas besseres als eine geläppte Oberfläche mit minimaler Rauigkeit kann es hier nicht geben.
Dann müßten diese und die Die-Oberflache absolut plan sein, was selten der Fall ist. So hast Du nur einen verschwindend kleinen Kontaktpunkt. Ich denke, bei sehr planen Oberflächen mit geringer Rautiefe wären auch noch die Adhäsionskräfte hinderlich, die einen dünnen Film zwischen beiden Körpern erhalten.
harkpabst_meliantrop
2002-10-10, 14:57:19
Originally posted by skampi
Dann müßten diese und die Die-Oberflache absolut plan sein, was selten der Fall ist. So hast Du nur einen verschwindend kleinen Kontaktpunkt.
Das ist lediglich ein Argument dagegen, gar keine Wärmeleitpaste zu verwenden, aber keins gegen eine möglichts Glatte Oberfläche. Die Kontaktfläche selber ist auch bei absichtlich rau belassenen Materialien nicht größer.
Ich denke, bei sehr planen Oberflächen mit geringer Rautiefe wären auch noch die Adhäsionskräfte hinderlich, die einen dünnen Film zwischen beiden Körpern erhalten.
Von welchem Film sprichtst du? Bitte mal ausführlicher.
skampi
2002-10-10, 18:23:48
Eine raue Oberfläche kann sich aber bei solch relativ weichen Materialen wie Aluminium oder Kupfer bei einer leichten Krümmung unter Druck besser an ein hartes Material wie das? Die anpassen (...solange der aus der wahrscheinlichen Krümmung resultierende Abstand an den äußeren Rändern geringer ist als die Rautiefe).
... Nun ja, alles graue Theorie, da kann ich nicht aus Erfahrung sprechen:).
Originally posted by harkpabst_meliantrop
Das ist lediglich ein Argument dagegen, gar keine Wärmeleitpaste zu verwenden, aber keins gegen eine möglichts Glatte Oberfläche. Die Kontaktfläche selber ist auch bei absichtlich rau belassenen Materialien nicht größer.
Das ist eventuell ein Argument zum 2. Punkt.
gruß
skampi
edit: Rechtschreibung
harkpabst_meliantrop
2002-10-10, 22:10:35
Originally posted by skampi
Eine raue Oberfläche kann sich aber bei solch relativ weichen Materialen wie Aluminium oder Kupfer bei einer leichten Krümmung unter Druck besser an ein hartes Material wie das? Die anpassen (...solange der aus der wahrscheinlichen Krümmung resultierende Abstand an den äußeren Rändern geringer ist als die Rautiefe).
... Nun ja, alles graue Theorie, da kann ich nicht aus Erfahrung sprechen:).
Nun ja, hast du dir schonmal die Untereseite von einem Kühler mit Kupferbodenplatte angeguckt, nachdem er montiert war? Kai hat hier z.B. (vor seeeerh langer Zeit, als er seinen AMD-Rechner ganz neu hatte) mal Bilder von seinem 8045 gepostet:
Die Beschriftung des Dies ist 1a im Kupfer zu lesen, die Form klar zu erkennen. :) Und der 8045 hat eine ziemlich gut geglättete Oberfläche. Kann ich übrigens aus eigener Erfahrung bestätigen.
Daraus schließe ich, dass hier auf jeden Fall die volle Die-Fläche Kontakt mit dem Kühler hat. Eine relevante Balligkeit gibt es da sicher nicht. Könnte man glatt mal ohne WLP .... neeee, war nur 'n Spaß. Ich teste das bestimmt nicht ...
chicki
2002-10-11, 14:32:26
auf meinem cuplex sieht man es auch, sogar stepping kann man lesen O_o
Unregistered
2002-10-11, 16:05:40
Bei einer CPU wie zB einem XP 2100+ macht gute WLP mehr aus, als zB bei einem ollen Celeron 400. Je heißer der DIE ist, desto mehr macht WLP wie AS III aus. Andererseits braucht man bei Kupfer deutlich weniger WLP, denn Kupfer scheint zu einem gewissen Grad formbar zu sein. Die Schrift des DIE ist auf dem Kupferkern meines Kühlers gut lesbar. Aluminium ist etwas härter und man braucht eine Idee mehr WLP um Unebenheiten auszugleichen. Billige WLP scheint scheint sich nach einiger Zeit aufzulösen.
harkpabst_meliantrop
2002-10-11, 17:13:43
Originally posted by Unregistered
Aluminium ist etwas härter und man braucht eine Idee mehr WLP um Unebenheiten auszugleichen. Billige WLP scheint scheint sich nach einiger Zeit aufzulösen.
Mehr Wärmeleitpaste? Du willst mir erzählen, dass du die WLP so dosiert auftragen kannst, dass nicht sowieso immer etwas seitlich rausquillt?
Das halte ich für schwerlich möglich. Das zu füllende Volumen ist bei richtiger Anwendung (jaja, ich kenne die schönen DAU-Photos von zugeschmierten Prozessoren :)) doch so verschwindend gering, dass man (und erst recht von Hand) sowieso nur gröbstgeschätzt dosiert.
kalle1111
2002-10-11, 19:57:12
also ich habe gestern im computerladen um die ecke überlegt mir einen neuen lüfter zu kaufen. hatte unter vollast ca. 72° bei 26° zimmertemp und billiger wlp, die beim lüfter (s. sig) dabei war. da dachte ich mir ich kauf zunächst mal die asIII um zu testen, was das bringt. jetzt liegt die temp bei ca. 69° bei gleichen bedingungen.
ist zwar immer noch etwas hoch, aber immerhin hat das 3° gebracht. =)
[BlizZarD]
2002-10-12, 01:39:22
ach wozu wlp oder silver haste nicht gesehen
wer braucht das schon
ich hab gar nichts drunter g
hehe naja ich musste die cpu mal ausbauen
und wusste nicht be ich sie nochmal runterbauen muss
also habe ich gar nichts drunter gemacht
und habs bei den temps gar nicht mitbekommen.
Naja ein wenig wird schon ausmachen aber ich hätte mir es krasser vorgestellt
harkpabst_meliantrop
2002-10-13, 00:50:00
Originally posted by KoR[BlizZ]
also habe ich gar nichts drunter gemacht
und habs bei den temps gar nicht mitbekommen.
Etwas schwach auf den Augen?? :lol:
also ich weiß nicht wieviel grad meine cpu ohne wlp hat und ich will es auch nicht ausprobieren. Aber das "wenn kühler glatt und die glatt ist......" kannst du oma erzählen. Es sei denn du schleifst den Die glatt. Bei jedem Kühler und jeder CPU bleibt WLP hängen.
PS: Der unterschied zwischen SilberWLP und SilikonWLP beträgt bei mir 3C°.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.